DE4213405C2 - Zapfsäule für eine Stromtankstelle - Google Patents

Zapfsäule für eine Stromtankstelle

Info

Publication number
DE4213405C2
DE4213405C2 DE4213405A DE4213405A DE4213405C2 DE 4213405 C2 DE4213405 C2 DE 4213405C2 DE 4213405 A DE4213405 A DE 4213405A DE 4213405 A DE4213405 A DE 4213405A DE 4213405 C2 DE4213405 C2 DE 4213405C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
cable
compartment
base
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4213405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213405A1 (de
Inventor
Helmut Fink
Manfred Fischer
Josef Marb
Georg Meier
Jost Skalsky
Franz-Josef Steber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECHWERKE AG, 86150 AUGSBURG, DE
Original Assignee
LECH ELEKTRIZITAETSWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECH ELEKTRIZITAETSWERKE AG filed Critical LECH ELEKTRIZITAETSWERKE AG
Priority to DE4213405A priority Critical patent/DE4213405C2/de
Publication of DE4213405A1 publication Critical patent/DE4213405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213405C2 publication Critical patent/DE4213405C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Description

Die Erfindung betrifft eine Zapfsäule gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der von EVN Energie- Versorgung-Niederösterreich AG herausgegebenen Firmen­ schrift "Neue Welle", erste Auflage 03.92,5, bekannt. Hierbei ist das der Steckdose zugeordnete Abteil auf eine auf den Ständer aufgesetzte Kammer beschränkt, die durch einen verriegelbaren Rolladen verschließbar ist. Das in die Ladestellung gebrachte Kabel hängt dabei von der Be­ dieneinheit frei baumelnd nach unten herab. Dies stellt eine Gefahrenquelle dar und zwar sowohl hinsichtlich zu befürchtender Unfälle als auch hinsichtlich zu befürchtender Störungen des Ladevorgangs und/oder Beschä­ digungen des Kabels. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach als nicht sicher und bedienungsfreundlich genug.
Aus der DE-Z Elektronik, 26/27.12.85, Seite 37 bis 46, ist eine Zapfsäule mit einem auf einem rohrförmigen Ständer aufgenommenen, die Bedieneinheit bildenden, kastenförmigen Gehäuse bekannt. Aus diesem hängt das Ladekabel frei heraus. Dieses liegt zwar nicht auf dem Boden auf, sondern überbrückt den Abstand zum zu betankenden Fahrzeug frei hängend. Ein frei in der Luft hängendes Kabel stellt jedoch eine besonders große Gefahrenquelle dar und bietet keine Sicherheit gegen Sa­ botage.
Die US 32 70 267 zeigt eine Stromtankstelle in Form einer offen angeordneten Steckdose, von der ein Kabel frei herabhängt. Diesem ist eine eine Zugentlastung bildende Kette zugeordnet. Auch hierbei besteht ein großes Sicherheitsrisiko sowie eine hohe Sabotagegefahr.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Zapfsäule gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der sowohl eine hohe passive Sicher­ heit als auch eine hohe aktive Sicherheit gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig beseitigt. Die er­ findungsgemäßen Maßnahmen ergeben trotz einfacher und kostengünstiger Bauweise eine bei den bekannten Anordnungen nicht mögliche aktive und passive Sicherheit. Zum einen gewährleisten die erfindungsgemäßen Maßnahmen, da das Kabel bodenseitig in die Zapfsäule einläuft, so daß freie Kabelabschnitte vermieden werden. Beim Schließen der Schwenktüre wird das Kabel von der Schwenk­ türe in vorteilhafter Weise gefangen und in das zugeordnete Ständerabteil hineingedrängt. Dies ergibt in vorteilhafter Weise die erwünschte Sicherheit gegen freie Beweglichkeit des Kabels von der Steckdose bis zur boden­ seitigen Auflage. Gleichzeitig fungiert die Schwenktüre in vorteilhafter Weise als Steckerhalter und Zugentlastung. Ferner gewährleisten die erfindungsgemäßen Maßnahmen auf einfache Weise eine hohe Sicherheit gegen unsachgemäße Handhabung und Sabotage, indem bei geöffne­ ter Türe kein Stromfluß vorhanden ist. Durch den Fehler­ stromschutzschalter wird die Sicherheit weiter erhöht. Dadurch, daß der Fehlerstromschutzschalter sich im der Steckdose zugeordneten Ständerabteil befindet, wird die Bedienungsfreundlichkeit und Sinnfälligkeit der erfindungsgemäßen Anordnung gesteigert. Insgesamt ergeben die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine einem hohen Sicher­ heitsstandard und hohen Anforderungen an den Bedienungs­ komfort Rechnung tragende, stromgerechte Anordnung.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Kombination, wie Schwenktüren, Freigabeschalter und Fehlerstromschutz­ schalter sind zwar an sich bekannt (DE 34 09 259 C1, DE 29 29 067 A1, DE 38 44 293 A1). Aber nur mit der erfindungs­ gemäßen Kombination werden die oben geschilderten Vorteile erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stromzapfsäule in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Stromzapfsäule mit geöffneter Schwenktür für das der Steckdosenanordnung zugeordnete Abteil und mit nach oben abgezogener Abdeckhaube für die Bedienungseinheit,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Horizontalschnitt durch den Ständer der Stromzapfsäule in beliebiger Höhe oberhalb des Sockels mit Drauf­ sicht auf diesen; und
Fig. 4 bis 6 in schematischer Darstellung die Quer­ schnittsbegrenzungskonturen von Ständer bzw. Fundament oder Sockel dreier bevorzugter Ausführungsformen von Stromzapfsäulen nach der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Stromzapfsäule als Ganzes mit 1 bezeichnet. Sie weist ein Fundament bzw. einen bodenfest gehalterten Sockel (Unterbau) 2 auf, auf dem ein Ständer 3 angeordnet ist, der eine Bedienungseinheit 4 trägt.
Wie am deutlichsten aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Sockel 2 so ausgeführt, daß er eine etwa L-förmige Drauf­ sicht bietet. Der von ihm getragene Ständer 3 weist ein Abteil 10 und ein diesem benachbartes Abteil 11 auf. Ersteres wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine in Fig. 2 und Fig. 3 im Öffnungszustand ge­ zeigte Schwenktür 15 gebildet, die am Ständer 3 mittels eines Schwenkgelenkes oder Scharniers 15a für Schwenkbe­ wegung angelenkt ist. Sie besitzt eine Querschnittskon­ tur, die von der des Sockels 2 abweicht, wie aus ihrer in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Schließstellung zu ent­ nehmen. Dadurch wird in dem gestrichelt dargestellten Schließzustand, in dem die Schwenktür 15 mittels einer Verriegelungseinrichtung 26 verschlossen gehalten werden kann, - wie aus Fig. 3 ersichtlich - im gestrichelt dar­ gestellten Schließzustand zwischen der Schwenktür 15 und dem Ständer 3 ein kammerartiges Abteil 10 gebildet.
In ähnlicher Weise ist mittels eines Schwenkgelenkes oder Scharniers 16a eine weitere Schwenktür 16 für Verschwen­ kung aus dem in ausgezogenen Linien dargestellten Öff­ nungszustand in ihren in Fig. 3 gleichfalls gestrichelt dargestellten Schließzustand verschwenkbar angelenkt. Wie ersichtlich wird im Schließzustand der Schwenktür 16 das Abteil 11 des Ständers 3 gebildet, das in seiner Quer­ schnittsbegrenzungskontur der Querschnittskontur des bzw. Draufsicht auf den Sockel(s) 2 entspricht. Dieses Sockel­ abteil 11 dient der Aufnahme von bestimmten für den Be­ trieb erforderlichen Komponenten, von denen lediglich als Beispiel sechs Sicherungsautomaten 12 gezeigt sind. Außerdem ist in dem Abteil 11 ein vertikal verlaufender Ka­ nal 13 für die Aufnahme von Signalstromkabeln und ein gleichfalls vertikal verlaufender Kanal 14 für die Auf­ nahme von Starkstromkabeln, wie beispielsweise Kabeln für Einphasen- und/oder Dreiphasenstrom (Licht- bzw. Kraft­ strom) vorgesehen.
Die Schwenktür 16 reicht höhenmäßig bis zur nach oben weisenden Stirnfläche 2a des Sockels 2 herab und weist - wie aus Fig. 3 ersichtlich - im Bereich ihrer schwenkan­ lenkungsfernen freien Randkante eine Schließeinrichtung 27 auf, die lediglich durch das Bedienungspersonal der Stromzapfsäule 1 betätigbar ist. Ersichtlich kann somit das Aufnahmeabteil 11 für die gegen unbefugten Fremdzu­ griff zu sichernden Komponenten, wie beispielsweise die Sicherungsautomaten 12, so verschlossen gehalten werden, daß unbefugter Zugriff von außen ausgeschlossen ist, wenn nicht die Schwenktür 16 aufgebrochen und dadurch diese und auch die Ständerkonstruktion beschädigt wird.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, ist im für den Benutzer zu­ gänglichen Abteil 10 in körpergerechter Höhe H₁ über Bo­ denniveau eine Steckdose 5 für Einphasenstrom und gleich­ falls körpergerechter Höhe H₂ über Bodenniveau eine wei­ tere Steckdose 6 für Dreiphasenstrom angeordnet. Von die­ sen ist in Fig. 3 die letztere dargestellt. Mit diesen Steckdosen 5 bzw. 6 können jeweils über Elektrostecker 8 Anschlußkabel 7 für Entnahme elektrischer Energie (Strom­ entnahme) gekuppelt werden. Zur Verdeutlichung dessen ist in Fig. 2 ein Anschlußkabel 7 in Kupplungszustand mit der Einphasensteckdose 5 und in Fig. 3 ein anderes Anschluß­ kabel 7 in Kupplungszustand mit der Dreiphasensteckdose 6 dargestellt.
In Fig. 2 ist eine Einrichtung zur Begrenzung freier Be­ wegung des jeweiligen steckernahen Kabelbereichs 7a über einer vorbestimmten Länge L₁ bzw. L₂ unterhalb der kör­ pergerechten Höhe H₁ bzw. H₂ der Steckdosenanordnung 5 bzw. 6 längs des Ständers 3 angedeutet, die ständerfest angeordnete Klemmschelle 9 oder Karabinerhaken od. dgl. aufweist, in denen der jeweilige steckernahe Kabelbereich 7a festgelegt werden kann.
Die Schwenktür 15 ist, wie besonders aus Fig. 3 ersichtlich, so bemessen, daß durch sie in ihrem dem Betriebszustand der Stromzapf­ säule 1 entsprechenden Schließzustand (in Fig. 3 gestri­ chelt dargestellt) der steckernahe Kabelbereich 7a je­ weils kurz hinter dem Elektrostecker 8 in Richtung Funda­ ment bzw. Sockel 2 abgebogen wird. Dies ist in Fig. 3 bei a dargestellt. Auf diese Weise übernimmt die Schwenk­ tür 15 die Funktion einer Einrichtung zur Begrenzung freier Bewegung des jeweiligen steckernahen Kabelbereichs 7a über einer vorbestimmten Länge L₁ bzw. L₂ unterhalb der körpergerechten Höhe H₁ bzw. H₂ der Steckdosenanord­ nung 5 bzw. 6 längs des Ständers 3 bei gleichzeitiger ausreichender Verhinderung freier Bewegung dieses bzw. dieser Kabelbereiche(s) 7a über einer etwa dem Abstand der Steckdosenanordnung 5 bzw. 6 von der zugewandten Oberfläche 2a des Fundamentes oder Sockels 2 entsprechen­ den Länge und dient somit als Einrichtung zur Sicherung dieses bzw. dieser Kabelbereiche(s) 7a gegen ungewollte Einwirkung einer auf Lösen der Kupplungsverbindung 8, 5 bzw. 8, 6 mit der jeweiligen Steckdose 5 bzw. 6 gerichteten Zug­ kraft auf das Kabel 7 während des Betriebszustandes der Stromzapfsäule 1.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß es für den erfindungsgemäß angestrebten Zweck der Verbesse­ rung sowohl der aktiven als auch der passiven Sicherheit durchaus ausreicht, wenn das betreffende Anschlußkabel 7 innerhalb des Abteils 10 von seinem Anschlußstecker 8 längs des Ständers 3 nach unten frei herabhängt, sofern ihm die Möglichkeit genommen ist, sich in einer Vertikal­ ebene zu bewegen, indem dieses Kabel 7 durch den funda­ ment- bzw. sockelnahen Rand 15b der Schwenktür 15 strom­ zapfsäulennah gehalten ist. Eine Bewegung beliebiger Richtung innerhalb des durch die Schwenktür 15 in deren Schließstellung gebildeten Ständerabteils 10 mit Ausnahme einer Bewegung in einer Vertikalebene hat sich dabei als unschädlich erwiesen, und es können sogar auch Kabelbewe­ gungen in einer Vertikalebene toleriert werden, wenn nur deren Ausschläge relativ gering gehalten werden können. Dies wird, wie leicht aus insbesondere Fig. 3 zu erken­ nen, durch den fundament- bzw. sockelnahen Rand 15b der Schwenktür 15 erreicht, an dem sich im Falle, daß eine Person über das praktisch auf dem Boden liegende Kabel 7 stolpern sollte, dieses zur Anlage kommt und durch diesen Schwenktürrand 15b die horizontalen Kraftkomponenten ab­ gefangen werden, so daß die Schwenktür 15 selbst prak­ tisch als Widerlage dient. Sicherlich ist dabei nicht auszuschließen, daß in einem solchen Fall der schwenktü­ rennahe Bereich des Kabels 7 längs der unteren Randkante 15b der Schwenktür auf dieser gleitet, jedoch hat dies keine schädlichen Folgen für die Kupplungsverbindung zwi­ schen Kabelstecker 8 und Steckdose 5 bzw. 6. Eher ist ein solches Gleiten längs der Schwenktürunterkante 15b inso­ weit förderlich, als dadurch Energie verzehrt wird.
Die schematischen Grundriß- oder Querschnittsskizzen ge­ mäß Fig. 4 bis 6 verdeutlichen ebenso wie Fig. 3 die Kon­ zeption des auf die Lösung der der Erfindung zugrundelie­ genden Aufgabe mittels eines durch eine Schwenktür ab­ deckbaren Ständerabteils für die Aufnahme des bzw. der steckernahen Kabelbereiche(s) gerichteten Erfindungsge­ danken. So kann gemäß Fig. 4 der Ständer 3 eine Quer­ schnittsbegrenzungskontur k in Form eines regelmäßigen oder symmetrischen Vielecks (Quadrates oder Rechteckes, wobei lediglich die quadratische Ausführung gezeigt ist, oder n-Eckes, wie beispielsweise Sechseckes) aufweisen, die durch einen zurückweichenden Bereich k₁ unterbrochen bzw. gestört wird, der von einer am Ständerkörper bei 15a angelenkten Schwenktür 15 abdeckbar ist, so daß ein Ab­ teil 10 für die Aufnahme des bzw. der steckernahen Kabel­ bereiche(s) gebildet ist. Ersichtlich ergänzt die Schwenktür 15 aufgrund ihrer entsprechend gewählten Quer­ schnittskontur die Querschnittsbegrenzungskontur k des Ständers 3 praktisch zu einem vollständigen Quadrat.
In Fig. 5 ist in gleichartiger Darstellung verdeutlicht, daß der Ständer 3 statt dessen auch eine Querschnittsbe­ grenzungskontur l in Form einer Ellipse (symmetrische Kontur einer Krümmungskurve mit gleichbleibendem Krüm­ mungssinn) aufweisen kann, wobei auch hier die vollstän­ dige Ellipsenkurve durch einen zurückweichenden Bereich l₁ unterbrochen bzw. gestört wird, der im Verein mit ei­ ner ihn in Schließstellung abdeckenden, bei 15a am Körper des Ständers 3 angelenkten Schwenktür 15 ein Abteil 10 für die Aufnahme des bzw. der steckernahen Kabelberei­ che(s) bildet. Auch hier ist die Querschnittskontur der Schwenktür 15 so ausgeführt, daß sie im Schließzustand die gesamte Querschnittsbegrenzungskontur des Ständers 3 zu einer kompletten Ellipse praktisch vervollständigt. Die Querschnittskontur des konkav zurückweichenden Be­ reichs l₁ ist ähnlich geradlinig ausgeführt wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4. Es ist aber durchaus hier ebenso wie auch bei allen anderen Ausführungsformen die­ ser Art möglich, die Querschnittskontur des konkav zurückweichen­ den Bereichs l₁ konkav gekrümmt auszuführen.
Fig. 6 zeigt eine Ständerausführung mit Querschnittsbe­ grenzungskontur m in Form eines Kreises (regelmäßige Krümmungskurve mit gleichbleibendem Krümmungssinn). Auch hier ist diese Querschnittsbegrenzungskontur durch einen gleichermaßen mit geradliniger Begrenzungskontur ausge­ bildeten konkav zurückweichenden Bereich m₁ gestört bzw. unterbrochen. Durch eine Schwenktür 15, die bei 15a am Körper des Ständers 3 angelenkt ist, wird in deren Schließzustand auch hier ein Abteil 10 für die Aufnahme des bzw. der steckernahen Kabelbereiche(s) gebildet. Da­ bei ist in gestrichelten Linien dargestellt, daß die Schwenktür 15 eine kreisförmige Querschnittskontur auf­ weisen kann, durch welche die Krümmungskurve der Gesamt­ begrenzungskontur m bei geschlossener Schwenktür 15 prak­ tisch zu einem Vollkreis ergänzt wird. In ausgezogenen Linien ist jedoch gleichzeitig auch eine andere Ausfüh­ rungsform verdeutlicht, bei welcher die Querschnittskon­ tur der Schwenktür 15 von einer eine solche Vervollstän­ digung bzw. Ergänzung zu einer kompletten in sich ge­ schlossenen Krümmungskurve der Querschnittsbegrenzungs­ kontur (hier der Kreiskurve m) bildenden Kurve abweicht. Dies kann sich aus örtlichen Anforderungen des Aufstellungsorts und/oder Gegebenheiten fertigungstechnischer Art als zweckmäßig erweisen. Selbstverständlich kann die in Fig. 6 in aus­ gezogenen Linien dargestellte Ausführungsform einer Schwenktür 15 auch bei einer Ausführung gemäß Fig. 5 zur Anwendung kommen, ebenso wie bei entsprechender Wahl der Abmessungen eine Schwenktür 15 mit Konturierung gemäß Fig. 5 oder gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 6 bei einer Vieleckausführung gemäß beispielsweise Fig. 4 Ver­ wendung finden kann.
Um zu verdeutlichen, daß Vorstehendes nicht nur für Quer­ schnittsbegrenzungskonturierung des Ständers 3, sondern auch für die des Fundamentes oder Sockels 2 gilt, ist in Fig. 4 bis 6 hinter dem Bezugszeichen 3 für den Ständer in Klammern auch das Bezugszeichen 2 für den diesen tra­ genden Sockel angegeben.
Bei den Ausführungsformen der Erfindung gemäß Fig. 4 bis 6 kann der den Ständer 3 tragende Sockel 2 eine gleiche Querschnittsbegrenzungskontur (k, 15 bzw. l, 15 bzw. m, 15) aufweisen wie die Begrenzungskontur des auf Höhe des Ständers 3 genommenen Querschnittes einschließlich in Schließstellung befindlicher Schwenktür 15, das heißt die Querschnittsbegrenzungskontur eines vollständigen Viel­ ecks bzw. einer vollständigen Krümmungskurve mit längs ihrer Länge gleichsinniger Krümmung. Die Querschnittsbe­ grenzungskontur des Sockels 2 kann aber auch so verlau­ fen, wie in den Fig. 4 bis 6 durch die Begrenzungskontu­ ren k, k₁ bzw. l, l₁ bzw. m, m₁ verdeutlicht. Im ersteren Fall muß eine Möglichkeit geschaffen sein, den bzw. die im Aufnahmeabteil 10 von der Steckdosenanordnung 5 bzw. 6 herunterhängenden sich an den jeweiligen mit einer zuge­ ordneten Steckdose 5 bzw. 6 gekuppelten steckernahen Ka­ belbereich 7a anschließenden Kabelbereich(e) zumindest bodennah, wenn nicht gar auf dem Boden liegend, aus dem Bereich der Stromzapfsäule 1 heraus- und wegzuführen. Hierfür kann im Sockel 2 eine nach außen führende (nicht gezeigte) Ausnehmung für die Durchführung eines oder bei­ der oder aber jeweils eine Durchführungsausnehmung für je eines der Anschlußkabel 7 vorgesehen sein.
In einem solchen Fall kann die Schwenktür 15 höhenmäßig so bemessen sein, daß ihre fundament- bzw. sockelnahe Stirnfläche 15b etwa auf Höhe der nach oben weisenden Stirnfläche 2a des Fundaments bzw. Sockels 2 liegt. Bei zum Fundament bzw. Sockel 2 hin dichtem Verschluß des Aufnahmeabteils 10 kann für den Austritt des Anschlußka­ bels 7 aus diesem aber auch durch entsprechende Ausneh­ mungen in der Schwenktür 15 gesorgt sein, die - wie bei­ spielsweise in Fig. 1 dargestellt - als sich zur funda­ ment- bzw. sockelnahen Stirnseite 15b der Schwenktür 15 hin öffnende Schlitze 17 für die Durchführung jeweils ei­ nes Kabels 7 ausgebildet sein können.
Eine andere Möglichkeit liegt darin, daß in Fällen, in denen die Querschnittsbegrenzungskontur auch des Funda­ ments oder Sockels 2 eine konkav zurückweichende Ausneh­ mung k₁ bzw. l₁ bzw. m₁ aufweist, diese die Funktion der Durchtrittsausnehmung für das Anschußkabel 7 zwecks Her­ ausführung desselben aus seiner Aufnahmekammer 10 über­ nimmt. Dabei kann die Schwenktür 15 mit ihrer Unterkante (entsprechend ihrer unteren Stirnfläche 15b) auf Höhe der ihr zugewandten Stirnoberfläche 2a des Fundamentes bzw. Sockels 2 oder sogar auch noch tiefer liegen, je nach dem welche Tiefe die Ausnehmung im Fundament bzw. Sockel 2 hat. Will man auf Schlitze 17 in der Schwenktür 15 ver­ zichten, so wird man die Schwenktür 15 entsprechend der Kabeldicke ausreichend oberhalb der Bodenbegrenzung der Ausnehmung im Fundament bzw. Sockel 2 enden lassen.
Ungeachtet dessen, ob das Fundament bzw. der Sockel 2 eine die Aufnahmekammer 10 im Ständer 3 nach unten fort­ setzende Aufnahmekammer oder eine Durchtrittsausnehmung für das Anschlußkabel 7 aufweist, und auch ungeachtet der speziellen Ausführung einer solchen kann die Schwenktür 15 höhenmäßig so bemessen sein, daß sie auf jeden Fall ausreichend oberhalb der ihr zugewandten Stirnoberfläche 2a des Fundamentes bzw. Sockels 2 endet. Hierdurch wird es möglich, die Produktion, Lagerhaltung und Vertriebslo­ gistik wesentlich zu vereinfachen und die Gestehungsko­ sten stark zu senken, indem ungeachtet der jeweiligen Ausführung der aufstellungsortsseitig zu erstellenden Fundamente bzw. Sockel 2 stets gleiche Ständerausführun­ gen mit entsprechend gleichen Schwenktüren produziert und vorgehalten zu werden brauchen, dabei jedoch stets ge­ währleistet ist, daß die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe einfach und wirtschaftlich gelöst wird.
In Fig. 2 ist eine solche Standardausführung gezeigt. Bei ihr endet die Schwenktür 15 an ihrer Unterseite mit ihrer fundament- bzw. sockelnahen Stirnfläche 15b in einem zwar nicht näher bezeichneten, aber dargestellten Abstand von der ihr zugewandten Stirnoberfläche 2a des Fundamentes bzw. Sockels 2, der so bemessen ist, daß das Anschlußka­ bel 7 auch dann durch ihn hindurchgeführt werden kann, wenn der Ständer 3 auf ein Fundament bzw. einen Sockel 2 ohne Ausnehmung aufgesetzt wird. Die Schwenktür 15 kann also auch in einem solchen Fall stets zuverlässig das im Aufnahmeabteil 10 des Ständers 3 zur Kupplungsstelle mit der jeweils zugeordneten Steckdose 5 bzw. 6 hochgeführte und von dieser gegebenenfalls frei herunterhängende An­ schlußkabel 7 übergreifend geschlossen werden.
In Fig. 2 ist jedoch das die Stromzapfsäule 1 nach der Erfindung verlassende Kabel 7 mehr aus dem Sockel 2 her­ austretend dargestellt. Dies hat seinen Grund darin, daß die Darstellung gemäß Fig. 2 der Ausführungsform der Er­ findung gemäß Fig. 3 entspricht. Wie in Fig. 3 darge­ stellt, sind die Querschnittsbegrenzungskonturen von Sockel 2 und Ständer 3 (ersterer in Draufsicht, letzterer im Schnitt dargestellt) nicht gleich. Der Sockel 2 ist etwa L-förmig ausgeführt und weist eine seine Rechteck-Form unterbrechende bzw. störende nicht näher bezeich­ nete, jedoch durch ihre randseitige Begrenzungskontur 2b dargestellte konkav zurückweichende Ausnehmung auf, wel­ che - wie aus Fig. 2 ersichtlich - die Funktion einer mit 18 bezeichneten Durchtrittsausnehmung aufweist. Der Stän­ der 3 ist so ausgeführt, daß er einen Teil dieser Sockel­ ausnehmung überdeckt und mit seiner Schwenktür 15 in de­ ren Schließstellung das Aufnahmeabteil 10 für das An­ schlußkabel 7 und seinen Elektrostecker 8 bildend die Querschnittsbegrenzungskontur des Ständers 3 bzw. des Sockels 2 zu einem vollständigen Rechteck praktisch er­ gänzt. Der die Sockelausnehmung übergreifende Bereich bietet einen Schacht für die Führung von Starkstromlei­ tungen zu den Steckdosen 5 bzw. 6, in Fig. 3 (obgleich nicht weiter dargestellt) zur Steckdose 6.
Bei dieser Ausführungsform kann aber braucht die Schwenk­ tür 15 höhenmäßig nach unten nicht so bemessen zu sein, wie in Fig. 2 gezeigt, das heißt mit Abstand zur ihr zuge­ wandten Stirnoberfläche 2a des Sockels 2. Insbesondere kann sie weiter nach unten reichen, nämlich bis zur ihr zugewandten Stirnoberfläche 2a des Sockels 2 oder aber auch tiefer. In Fig. 2 ist eine durch die Tiefe der Sockelausnehmung bzw. der Durchtrittsausnehmung 18 des Sockels 2 bestimmte Führung des aus der Stromzapfsäule 1 herausgeführten Kabelbereichs 7 gezeigt, die auch eine solche Bemessung der Schwenktür 15 zulassen würde.
In allen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn am unte­ ren Stirnkantenbereich der Schwenktür 15 eine vorzugs­ weise in Richtung Ständer- bzw. Sockelinneres verlaufende Abbiegung bzw. Abkantung 29 vorgesehen ist, die als Schutz dagegen dient, daß das herunterhängende und an dieser Kante vorbeilaufende Anschlußkabel 7 im Falle einer aufgrund welcher Ursache auch immer auftretenden Zugbeanspruchung und/oder schädlichen und gefährlichen Scheuerbeanspruchungen unterworfen sein könnte. Diese Abbiegung oder Abkantung 29 dient als einerseits Leitflä­ che für die Umleitung des Anschlußkabels 7 aus seiner praktisch vertikalen herabhängenden Stellung in einen etwa horizontalen Weiterverlauf und andererseits Gleit­ fläche für die Aufnahme und Vernichtung von Bewegungs­ energie. Das Widerlager für die Aufnahme von etwa hori­ zontalen Zugkräften und somit den Schutz der hinter die­ ser unteren Stirnfläche der Schwenktür 15 bis zur Steck­ dosenanordnung 5 bzw. 6 gelegenen Kabelbereiche wird durch den unteren Stirnseitenbereich 15b der Schwenktür 15 und über diese durch die Verriegelungseinrichtung 26 derselben gebildet.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann zwecks Vermeidung von atmosphärischen Einflüssen, wie beispielsweise aufgrund von Luftfeuchtigkeit oder Spritz­ wasser, oder Zutritt von Fremdkörpern, wie Schmutz oder Staub, zum Aufnahmeabteil eine vom fundament- bzw. sockelnahen Rand 15b der Schwenktür 15 frei nach unten her­ abhängende elastisch biegeverformbare Schürze 30 vorgese­ hen sein, die in Fig. 2 in strich-punktierten Linien an­ gedeutet ist.
In Fig. 1 und 2 ist gezeigt, daß die Schwenktür 15 mit einem Handgriff 28 ausgestattet sein kann. Andererseits kann sie aber auch eine (nicht dargestellte) Hintergreif­ leiste längs ihrer Vertikalbegrenzung aufweisen.
Wie weiterhin aus Fig. 2 zu entnehmen, ist in dem gegen unbefugten Fremdzugriff gesicherten Abteil 11 des Stän­ ders 3 eine Heizeinrichtung 19 angeordnet, die vorzugs­ weise als Heizlüfter ausgebildet sein kann. Hierdurch wird zwecks weiterer Steigerung der aktiven Sicherheit in Form der Betriebssicherheit der Stromzapfsäule 1 nach der Erfindung gewährleistet, daß unabhängig von Witterungsbe­ dingungen stets ein für das Arbeiten der betriebsnotwen­ digen Komponenten der Stromzapfsäule 1 optimales Klima vorhanden ist, das auch nicht durch unbefugte oder auch nur ungewollte Einflußnahme von außen her gestört werden kann.
Der in Fig. 2 angedeutete Schalter 20 dient der Sicherung dagegen, daß unberechtigter Zugriff auf die Stromentnahme genommen wird, indem er dafür sorgt, daß die Zuführung elektrischer Energie zu der bzw. den Steckdose(n) 5 bzw. 6 nur bei in Verschlußstellung für das Abteil 10 des Ständers 3 befindlicher Abdeckungseinrichtung, beim dar­ gestellten Ausführungsbeispiel nur bei geschlossener Schwenktür 15, freigegeben wird.
Weiterhin ist in Fig. 2 ein Schalter 21 dargestellt, der die Zuführung elektrischer Energie zu der bzw. den Steck­ dose(n) 5 bzw. 6 bei Auftreten von Fehlerstrom vorbe­ stimmter Stärke, wie beispielsweise Kriechstrom auf der Außenoberfläche des bzw. der Kabel(s) 7, unterbricht. Dieser Fehlerstromschutzschalter 21 ist, wie ersichtlich, im für den Benutzer zugänglichen Ständerabteil 10 ange­ ordnet, da für die Behebung der ihn auslösenden Störung, nämlich beispielsweise der Ursache für den Kriechstrom in Form beispielsweise einer Schmutz- oder Feuchtigkeits­ schicht auf der Außenoberfläche des Kabels, kein Bedie­ nungspersonal erforderlich ist, sondern dies durch die Bedienungsperson selbst bewältigt werden kann, die dann auch ohne Gefahr für sich und die Stromzapfsäule nach der Erfindung sowie ein ihr etwa nachgeschaltetes Terminal den Fehlerstromschutzschalter 21 selbst wieder so betäti­ gen kann, daß die Energieentnahme freigegeben wird. Im übrigen ist neben dem Fehlerstromschutzschalter 21 eine Funktionslampe 25 angeordnet, durch deren Aufleuchten dem Benutzer die Auslösung des Fehlerstromschutzschalters 21 durch eine entsprechende Störung signalisiert werden kann.
Oberhalb des Fehlerstromschutzschalters 21 ist die Be­ leuchtung 23 für den Benutzerteil der Stromzapfsäule 1 angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist weiterhin ein Schalter 31 vorgesehen, der als weitere Sicherungsmaß­ nahme elektrisch in Reihe mit dem Türöffnerschalter 20 liegend nicht im für den Benutzer zugänglichen Abteil 10 des Ständers 3 und somit gegen unbefugten Fremdzugriff gesichert angeordnet ist.
In Fig. 2 ist die Bedienungseinheit 4 und von ihr nach oben abgezogen eine Abdeckhaube 22 für diese dargestellt. Die Bedienungseinheit 4 weist außer sonstigen nicht dar­ gestellten Komponenten einen durch ein Sichtfenster 32 in der Abdeckhaube 22 wahrnehmbares Anzeigefeld eines Ener­ giemengenzählers 33 und Funktionslampen 24 auf. Diese kön­ nen beispielsweise von links nach rechts in der Farben­ folge Grün - Rot - Gelb - Weiß aufleuchten, wobei das Aufleuchten der grünen Lampe anzeigt, daß die Ladung läuft, ein Aufleuchten der roten Lampe anzeigt, daß ein Sicherungsautomat ausgelöst hat, das Scharfwerden der gelbe Lampe signalisiert, daß der Fehlerstromschalter 20 angesprochen hat, und die weiße Lampe dem Ersatz dienen kann. Selbstverständlich ist eine beliebige (nicht darge­ stellte) Sicherungseinrichtung für die gegen unbefugten Zugriff zur Bedienungseinheit 4 gesicherte Festlegung der Abdeckhaube 22 derselben an dieser vorgesehen.

Claims (9)

1. Zapfsäule für eine Stromtankstelle für elektroge­ triebene Fahrzeuge mit einer von einem auf einem Unterbau angeordneten Ständer (3) getragenen Bedie­ nungseinheit (4), die eine Steckdosenanordnung mit wenigstens einer in einem mittels einer beweglichen Abdeckeinrichtung verschließbaren Abteil (10) in körpergerechter Höhe angeordneten Anschlußsteckdose (5, 6) für ein fahrzeugseitig mitgeführtes, mit einem Stecker (8) versehenes Anschlußkabel (7) und die für die Abgabe von Strom erforderlichen Betriebskomponenten (12) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdosenanordnung eine Anschlußsteckdose für Einphasenstrom und/oder eine Anschlußsteckdose für Drehstrom aufweist und das die Steckdosenanordnung enthaltende Abteil (10) bis zum unteren Ständerende reicht und mittels einer Schwenktüre (15), deren unterer Rand einen Kabeldurchführschlitz begrenzt und die im geschlossenen Zustand den steckernahen Kabelbereich (7a) kurz hinter dem Stecker (8) nach unten umbiegt, verschließbar ist und einen bei geschlossener Schwenktüre (15) den Stromfluß freigebenden Freigabeschalter (20) und einen Fehlerstromschutzschalter (21) aufweist.
2. Stromzapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Fixierungseinrichtung für den oder die steckernahen Kabelbereich(e) (7a) in Form von ständerfest angeordneten Klemmschellen (9) oder Karabinerhaken vorgesehen ist.
3. Stromzapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Steckdosenanordnung zugeordnete Abteil (10) von einem weiteren Abteil (11) des Ständers (3) getrennt ist, in dem die für den Betrieb erforderlichen Kom­ ponenten (z. B. 12) und deren Verkabelungen mittels einer verschließbaren Abdeckeinrichtung gegen unbefugten Fremdzugriff gesichert sind.
4. Stromzapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (2) einerseits und der Ständer (3) andererseits eine einander etwa entsprechende Begrenzungskontur (k bzw. l bzw. m) ihres Querschnitts in Form eines Vielecks oder einer Kurve gleichbleibenden Krümmungssinnes aufweist, deren un­ gestörter geschlossener Verlauf durch einen im Bereich des Ständers (3) dessen Abteil (10) für die Aufnahme des oder der steckernahen Kabelbereiche(s) (7a) bildenden konkav zurückweichenden Bereich (k₁ bzw. l₁ bzw. m₁) unterbrochen wird, der zumindest im Ständerbereich (3) von einer diesen zurückweichenden Bereich (k₁ bzw. l₁ bzw. m₁) der Querschnittsbegren­ zungskontur (k bzw. l bzw. m) konvex überdeckenden Querschnittskontur der Schwenktür (15) im Schließ­ zustand derselben so abdeckbar ist, daß die durch den zurückweichenden Bereich (k₁ bzw. l₁ bzw. m₁) gestörte Querschnittsbegrenzungskontur (k bzw. l bzw. m) zu einer ungestörten oder geschlossenen Vieleck- oder Krümmungskurvenkontur ergänzt wird.
5. Stromzapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unterbaunahen Rand der Schwenktür (15) eine eine Gleitfläche für das Anschlußkabel (7) bildende Abbiegung oder Abkantung (29) vorgesehen ist.
6. Stromzapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unterbaunahen Rand der Schwenktür (15) eine frei nach unten hängende elastisch biegeverformbare Schürze (30) vorgesehen ist.
7. Stromzapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gegen unbefugten Fremdzugriff gesicherten Abteil (11) des Ständers (3) mindestens ein Kanal (13) für die Aufnahme von Signalstromkabeln und mindestens ein Kanal (14) für die Aufnahme von Starkstromkabeln gebildet sind.
8. Stromzapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gegen unbefugten Fremdzugriff gesicherten Abteil (11) des Ständers (3) eine Heizeinrichtung (9) angeordnet ist.
9. Stromzapfsäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Abdeckhaube (22) für die Bedienungseinheit (4), die an dieser lösbar festlegbar ist.
DE4213405A 1992-04-23 1992-04-23 Zapfsäule für eine Stromtankstelle Expired - Fee Related DE4213405C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213405A DE4213405C2 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Zapfsäule für eine Stromtankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213405A DE4213405C2 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Zapfsäule für eine Stromtankstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213405A1 DE4213405A1 (de) 1993-10-28
DE4213405C2 true DE4213405C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6457341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213405A Expired - Fee Related DE4213405C2 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Zapfsäule für eine Stromtankstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213405C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056962A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Lic Langmatz Gmbh Anordnung aus einem Gehäuse mit Telekommunikationseinbauten und einer Energieanschlusssäule
DE102009043011A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
RU2438887C1 (ru) * 2007-11-29 2012-01-10 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Система зарядки и способ для управления системой зарядки
DE102010048673A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher
DE102010062820A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung
DE102013008592A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Parat Beteiligungs Gmbh Gehäuse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414181A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Ladestation für ein Elektrofahrzeug
AT507857B1 (de) * 2009-01-20 2013-10-15 Sauper Umweltdatentechnik Ges M B H Verfahren zur abwicklung von strombetankungen für elektrofahrzeuge
DE102009039651A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Elektro-Bauelemente Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Stromanschlusses
JP5421721B2 (ja) * 2009-10-13 2014-02-19 パナソニック株式会社 電気自動車用充電スタンド
CN102577012B (zh) * 2009-10-13 2015-10-07 松下知识产权经营株式会社 电动车用充电站
DE102010028126A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Bfu Ag Einrichtung und Verfahren zum Aufladen von elektrischen Zwischenspeichern in Fahrzeugen
DE102011010319A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Rwe Ag Ladestation und Verfahren zum Sichern einer Ladestation
DE102011010770A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102011010809A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Rwe Ag Ladestation und Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs
WO2012107091A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum laden eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs und ladeeinrichtung
DE202011004734U1 (de) * 2011-04-01 2013-12-16 Tehalit Gmbh Energiesäule zum Betanken von Elektrofahrzeugen mit Energie
DE102011083877A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter für die Stromversorgung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
CN106114281A (zh) * 2016-09-08 2016-11-16 无锡同春新能源科技有限公司 一种带激光定位的充电桩
FR3060881B1 (fr) * 2016-12-16 2020-11-20 Mft Dappareillage Electrique De Cahors Appareil de raccordement modulaire pour raccorder un appareil electrique d'infrastructure a un reseau de distribution electrique.
CN108608878A (zh) * 2018-04-20 2018-10-02 安徽知之信息科技有限公司 一种新能源汽车充电线缆固定装置
CN108583341A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 西安邮电大学 一种多功能电动汽车智能充电桩及方法
DE102018116947A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesäule und Ladepark für Elektroautos
CN113103891B (zh) * 2021-04-02 2022-04-19 安徽工程大学 一种可对线束进行收纳防护的防尘共享充电桩

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270267A (en) * 1965-07-12 1966-08-30 Elton Ind Inc Battery charging device
DE2929067A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Helmut Stoeberl Batterieladeanschluss fuer elektromobile
DE3409259C1 (de) * 1984-03-14 1985-06-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Leitungskupplung
DE3844293A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rheydt Kabelwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer batterieladung
DE9115234U1 (de) * 1991-12-04 1992-03-12 Mohr, Ulrich, Prof. Dr.Rer.Nat., O-1532 Kleinmachnow, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056962A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Lic Langmatz Gmbh Anordnung aus einem Gehäuse mit Telekommunikationseinbauten und einer Energieanschlusssäule
DE102006056962B4 (de) * 2006-11-30 2009-02-05 Lic Langmatz Gmbh Anordnung aus einem Gehäuse mit Telekommunikationseinbauten und einer Energieanschlusssäule
RU2438887C1 (ru) * 2007-11-29 2012-01-10 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Система зарядки и способ для управления системой зарядки
US8294415B2 (en) 2007-11-29 2012-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging system and method for operating the same
DE102009043011A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102010048673A1 (de) 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Fahrzeug mit Elektromotor und Energiespeicher
DE102010062820A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung
DE102013008592A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Parat Beteiligungs Gmbh Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213405A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213405C2 (de) Zapfsäule für eine Stromtankstelle
DE2205011B2 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
WO2013102456A1 (de) Schrankengitter
DE102005019691B3 (de) Unterflur-Schachtanordnung für elektrische Steuerungseinrichtungen oder dergleichen
DE10117173B4 (de) Tür
DE60203946T2 (de) Einklemmschutzvorrichtung für automatiktüren, insbesondere von aufzügen
DE10117173A9 (de) Tuer
DE19617575B4 (de) Türverriegelung für ein Schaltfeld einer Nieder- oder Mittelspannungsanlage
DE2816210C2 (de) Teilweise in das Erdreich einsenkbares Stationsgebäude
DE666046C (de) System verschieden grosser wasserdichter Kaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE102016108567B4 (de) Deckel für Unterflurelektranten oder Unterflurverteiler mit einer Kabel- und Leitungsschutzhaube
WO2001053644A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE3438603A1 (de) Schaltschrank
DE2401532A1 (de) Begehbare mittelspannungsnetzstation aus fertigteilen
DE19652131C1 (de) Elektrischer Verteilerschrank mit einer Druckentlastungseinrichtung
DE4242961C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Steckdose o. dgl.
DE8229435U1 (de) Verteilerschrank
DE3245602C1 (de) Einrichtung zum Schutz und zur Fuehrung des Zugmittels und der Versorgungsleitungen einer Bergbau-Gewinnungsmaschine
DE4028174C2 (de) Schaltleiste
DE1802146C (de) Im Freien aufstellbare Ver teiler bzw Schalteinrichtung für elektrische Energie
DE19614593A1 (de) Transportable Raumzelle als Umspannstation
EP0910146A1 (de) Gehäuse
AT368663B (de) Gehaeuse fuer elektrische verteiler- und schaltanlagen
DE3105261A1 (de) Mit einem ein- und ausfahrbaren schaltwagen zusammenwirkender anlagenschrank fuer mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen
DE1056224B (de) Im Freien angeordnete elektrische Kabelarmatur mit von unten heran-gefuehrten Zuleitungen oder Anschluessen, insbesondere Kabelverzweiger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LECHWERKE AG, 86150 AUGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee