DE1802146C - Im Freien aufstellbare Ver teiler bzw Schalteinrichtung für elektrische Energie - Google Patents

Im Freien aufstellbare Ver teiler bzw Schalteinrichtung für elektrische Energie

Info

Publication number
DE1802146C
DE1802146C DE19681802146 DE1802146A DE1802146C DE 1802146 C DE1802146 C DE 1802146C DE 19681802146 DE19681802146 DE 19681802146 DE 1802146 A DE1802146 A DE 1802146A DE 1802146 C DE1802146 C DE 1802146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flap
cover
hinge
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681802146
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802146A1 (de
DE1802146B2 (de
Inventor
Horst 5750 Menden Traulich
Original Assignee
BEGA, Gantenbnnk Leuchten oHG, 5750 Menden
Filing date
Publication date
Application filed by BEGA, Gantenbnnk Leuchten oHG, 5750 Menden filed Critical BEGA, Gantenbnnk Leuchten oHG, 5750 Menden
Priority to DE19681802146 priority Critical patent/DE1802146C/de
Priority to BE740027D priority patent/BE740027A/xx
Priority to NL6915263A priority patent/NL6915263A/xx
Priority to FR6934514A priority patent/FR2022246A1/fr
Priority to LU59599D priority patent/LU59599A1/xx
Publication of DE1802146A1 publication Critical patent/DE1802146A1/de
Publication of DE1802146B2 publication Critical patent/DE1802146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802146C publication Critical patent/DE1802146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eine von der Auffangwanne zur Gehäuseaußenseitc
verlaufende Ablauföffnung für das Spritzwasser aus
Die Erfindung betrifft eine im Freien aufstellbare gebildet sind.
Verteiler- bzw. Schalteinrichtung für elektrische 55 Diese Maßnahmen sind mit einem wirtschafiüd Energie, bestehend aus einem Gehäuse mit wenig- vertretbaren Aufwand zu verwirklichen und gewähr stens einer über eine versenkte Schamieranordnung leisten den Vorteil, daß bei geöffneter Abdeckplatti angelenkten Abdeckklappe einer seitlichen Gehäuse- schräg von oben einfallendes 'viitzwasser durch der öffnung, durch die zumindest ein Verteilerelement, die Schamieranordnung vorderscitig von oben he beispielsweise Steckdose, bzw. ein Schalter zugang- 6o abdeckenden Wandteil des Gehäuses in dessen Auf Hch ist. fangwanne und von dieser über die Ablauföffnunj
Die Abdeckklappe einer bekannten Einrichtung nach der Gehäuscaußenscile geleitet wird. Die Ein der genannten Art (deutsches Gebrauchsmuster richtung bietet daher auch im geöffneten Zustanc 749 578) ist am Gehäuse mittels der Scharnier- noch einen optimalen Schutz gegen schräg von obei anordnung an der unteren Klappenkante angelenkt, 65 einfallendes Spritzwasser.
so daß sie in der öffnungsstellung als Ablage für Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein
Werkzeuge, Schaltstücke usw. dienen kann. Die schließlich weiterer konstruktiver Einzelheiten ai Schamieranordnung ist am Gehäuse verschicblich Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeig
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Einrichtung der vorherbeschriebenen Art,
F i g. 2 einen schematischen Sdtenschnitt der Einlichlung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 jeweils einen vergrößert schematisehen Teilschnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 1 und 2,
F i g. 5 ;ine schematische Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Einrichtung und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine mögliche Einrichtungskombination.
Eine Verteiler- bzw. Schalteinrichtung 1 für elektrische Energie eignet sich zum Aufstellen im Freien und besteht gemäß der Zeichnung aus einem GehL'use 2 mit wenigstens einer, beim Ausführungsbcispiel zwei übereinander angeordneten seitlichen GchäuseöfTnungen, denen jeweils eine Abdeckklappe 3 zugeordnet und an der oberen Klappenkante am Gehäuse 2 mittels einer versenkten Si-hainieiuiioidiiuiig 4 aiigeienkt, ct. li. nach oben klappbar ist.
Unterhalb jeder versenkten Scharnieranordnung 4 sind am Gehäuse 2 jeweils eine Spritzwasscr-Auffangwanne 5 sowie eine von der letzteren zu einei Gehäuseaußenseite 6 verlaufende Ablauföffnung für das Spritzwasser und im Bereich jeder Scharnieranordnung 4 ein die letztere in an sich bekannter Weise von oben her abdeckender Wandteil 7 ausgebildet.
Durch die mit den Abdeckklappcn 3 versehenen GehäuseöfTnungen sind Verteiler- bzw. Schaltelemente, beispielsweise eine Steckdose 8 und ein Schalter 9, zugänglich.
Jede Scharnieranordnung 4 weist in an sich bekannter Weise wenigstens einen U-förmig ausgebildeten Arm 12 auf, dessen eines Ende im spitzen Winkel mit der zugeordneten Abdeckklappe 3 verbunden und dessen anderes Ende an einem Scharnierbolzen 14 drehbar unter Beilage einer Scharnierfeder 15 gelagert ist.
Gemäß F i g. 4 ragt vom Wandteil 7 des Gehäuses 2 ein Nocken 7 α in die Höhlung 13 des Schar nicrarmsl2 hinein. Die Scharnierfeder 15 wird oh:>. Vorspannung in das Gelenkauge der zugeordneten Scharnieranordnung 4 eingesetzt und hierbei mit einem kürzeren Federschenkel in eine Aussparung des Arms 12 eingeführt. Anschließend wird die Scharnierfeder 15 ohne Vorspannung zusammen mit der Abdeckklappe 3 in das Gehäuse 2 eingesetzt und mit einem anderen, längeren Federschenkel gegen den Nocken 7 α des Wandteils 7 abgestützt und dadurch gespannt. Zur Montage bzw. Demontage der Abdeckklappe 3 genügt es, den Scharnierbolzen 14 seitlich einzuschieben bzw. herauszuziehen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Möglichkeit, das Gehäuse 2 entweder zur seitlichen und/oder rückllächigen Verbindung mit wenigstens einem weiteren gleichartigen Gehäuse 2' mit Steck- bzw. Schraubelementcn 16 oder sonstigen geeigneten Mitteln auszustatten und/oder unten mit einem spitz zulaufenden Ansatz 17 zu versehen. Dieser bildet unterschiedlich zu einem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fußteil 20 des Gehäuses 2 einen Erdspieß, der mit geringem Ki af tauf wand in den Boden gerammt werden kann. Das Gehäuse 2 bzw. 2' wird vorzugsweise an seiner Außenfläche mil einem wasserabweisenden Überzug bekannter Art verschen. Wenngleich diese Einrichtung im wesentlichen sprit/-wasseigcschützt im Sinne der Schutzart IV 3 nach VDE 0710 und DIN 40 050 sein soll, ist es mit geringen Abwandlungen möglich, andere und noch weitergehende Schutzarten zu erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ! 2
    eelaaert so daß die Abdeckklappe vom Gehäuse
    ·- u begrenzt weggeschoben werden Kann. Dies ermög-
    Patentanspruche: K aud» bei einer gewölbten Gehauseform eine
    1. I» Freien aufstellbare Verteile, bzw. ^^^^T^^^
    Schalteinrichtung für elektrische Energ.e, be- \ ^ff™ Einrichtung der genannten An
    stehend aus einem Gehäuse mit wenigstens einer hm J*™"™ brauchsmuster 1 745 664) an der
    über eine versenkte Scharnieranordnung ange- (aeuK^ Gehäuse angelenkt und
    lenkten Abdeckklappe einer seitlichen Gehäuse- oberen !)£££"" ejner am letzteren verschieb-
    öff dh di id i Vtil »rg ^jBs m. «£ «
    lenkten Abdeckklappe einer seitlichen Geh !)£££ ejner am letzteren verschieb-
    öffnung durch die zumindest ein Verteiler- »rg ^jBs m. «£ «^ ^ du
    element beispielswese Steckdose bzw ein »o hch ßela|^" öff V
    g ^j £ ^ ^ du
    element, beispielsweise Steckdose, bzw. ein »o hch ßela|^" h dem öffnen unter Ver-
    Schalter zugänglich ist, dadurch gekenn- ^'^^Ki- anordnung in eine sc!,rä,
    zeichnet, daß die Abdeckklappe (3) in an schf ^„^,^ärts verlaufende öifnungs-
    sich bekannter Weise an der oberen Klappen- nach om-n una """*.. verschwenken s>
    kante am. Gehäuse (2) angelenkt, d. h. nach oben ^"«f," £Ϊ ^"ΐ"
    klappbar ist und daß am Gehäuse sowohl eme * da£- ^™ ^ J'Indungen der vorher-
    Spntzwasser-Auffangwanne (5) unterhalb der BV, ,!£„-η \n (deutsches Gebrauchsmuster
    versenkten Schamieranordnung (4) als auch em f/™nctxnt;" , fran/ü V sisc!,'. Patentschrift 66 536)
    die letztere in an sich bekannter Weise von oben 1 69055h und .μπ/.ομμ- ι
    her abdeckender Wandteil (7) sowie wenigstens deren Abdeckklappen ™^£™^X
    eine von der Auffangwanne zur Gchäuseaußen- ao bildeten Armen der
    seite verlaufende Ablauföffnung für das Spritz- g^g^ "£'
    ^vSSS? SS Anspruch I1 dadurch KcÄo^n K.a
    gekennzeichnet, daß jede Scharnieranordnung (4) lenkt, up. dem un «K^^Tc
    in an sich bekannter Weise wenigstens einen *5 seit.g von oben her iah·, y.*™
    U-förmig ausgebildeten Arm (12) aufweist, dessen ausgebildet ist, i» Jjr -b m,gcAm de NJu eines Ende in spitzem Winkel mit der Abdeck- nicranordnunp ;:n Absland untergre ι . Diese NN ..ndklappe(3) verbunden und dessen anderes Ende teil des Gehäuses .M mü einerJLlicniung au.fcts..
    an einem Scharnierbolzen (14) drehbar gelagert an der die Ab-leekklappe in £r Sdiließstdlu , ist, insbesondere unter Beilage einer Scharnier- 30 abdichtend anl.cgt. In der öffnungsstellung d., feder (15), während der Wandteil (7) mit einem Abdeckklappe kann jedoch trotz des mit der Duh-Nocken (7«) in die Höhlung (13) des Armes tung versehenen W.ndtcils des Gehäuseim d:,s ra K ' bK ' letztere schrät· vimi oben her Spritzwasser eindringen
    3." Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch Das gleiche eil. auch für die vorherbeschriebenen gekennzeichnet, daß die Scharnierfeder (15) ohne 35 bekannten Hinrichtungen, zumal deren Gehaust· Vorspannung zusammen mit der Abdeck- keine die Scharn.Vrano.dnungeii vorderseiüg von klappe (3) in das Gehäuse (2) einsetzbar ausgc- oben her abdeckenden Wandte, e aufweisen
    bildet ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    - 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehen- Einrichtung der vorherbeschriebenen Art auf Grund den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, 4« wirtschaftlich durchführbarer Maßnahmen so» daß das Gehäuse (2) zur seitlichen und/oder terzubildcn, daß sie auch bei geöffneter Abdeckrückflächigen Verbindung mit wenigstens einem klappe einen gewissen Schutz gegen schräg von weiteren gleichartigen Gehäuse (2') geeignete oben einfallendes Spntzwasser bietet.
    Mittel aufweist, insbesondere Steck- bzw. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abdeckklappe
    Schraubelemente (16) (Fig. 6). 45 in an sich bekannter Weise im Bereich der oberer
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehen- Klappenkante am Gehäuse angelenkt, d. h. nach den Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, oben klappbar ist, und daß am Gehäuse sowohl eint daß das Gehäuse (2) unten mit einem spitz Spritzwasser-Auffangwanne unterhalb der versenkzulaufenden Ansatz (17) versehen ist (Fig. 5). ten Schamieranordnung als auch ein die letztere ir
    50 an sich bekannter Weise vorderseitig von oben hei
    teilweise abdeckender Wandteil sowie wenigsten;
DE19681802146 1968-10-09 1968-10-09 Im Freien aufstellbare Ver teiler bzw Schalteinrichtung für elektrische Energie Expired DE1802146C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802146 DE1802146C (de) 1968-10-09 Im Freien aufstellbare Ver teiler bzw Schalteinrichtung für elektrische Energie
BE740027D BE740027A (de) 1968-10-09 1969-10-09
NL6915263A NL6915263A (de) 1968-10-09 1969-10-09
FR6934514A FR2022246A1 (de) 1968-10-09 1969-10-09
LU59599D LU59599A1 (de) 1968-10-09 1969-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802146 DE1802146C (de) 1968-10-09 Im Freien aufstellbare Ver teiler bzw Schalteinrichtung für elektrische Energie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802146A1 DE1802146A1 (de) 1970-04-16
DE1802146B2 DE1802146B2 (de) 1972-11-09
DE1802146C true DE1802146C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE2205011C3 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE69722327T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schalter
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE4213405C2 (de) Zapfsäule für eine Stromtankstelle
DE19813222C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
EP3624212B1 (de) Akkupack
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
CH646278A5 (de) Reihenklemme mit schutzleiteranschluss.
DE1802146C (de) Im Freien aufstellbare Ver teiler bzw Schalteinrichtung für elektrische Energie
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP2192665B1 (de) Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
EP2302751A1 (de) Anschlusseinheit zum Einsetzen in einer Aussparung in einer Platte
DE2719841A1 (de) Steckverbindungseinrichtung fuer schwachstromanlagen, insbesondere telefonanlagen
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
EP3183778B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1802146B2 (de) Im freien aufstellbare verteiler- bzw. schalteinrichtung fuer elektrische energie
DE3715358A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE19646020C2 (de) Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten
EP0197186B1 (de) Elektrische Steck- und/oder Schaltvorrichtung
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE1056224B (de) Im Freien angeordnete elektrische Kabelarmatur mit von unten heran-gefuehrten Zuleitungen oder Anschluessen, insbesondere Kabelverzweiger
DE8229435U1 (de) Verteilerschrank