WO2013102456A1 - Schrankengitter - Google Patents

Schrankengitter Download PDF

Info

Publication number
WO2013102456A1
WO2013102456A1 PCT/DE2013/000009 DE2013000009W WO2013102456A1 WO 2013102456 A1 WO2013102456 A1 WO 2013102456A1 DE 2013000009 W DE2013000009 W DE 2013000009W WO 2013102456 A1 WO2013102456 A1 WO 2013102456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrier
pieces
boom
bars
piece
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas BÜRGIN
Original Assignee
Magnetic Autocontrol Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2014008347A priority Critical patent/MX353724B/es
Priority to EP13708651.8A priority patent/EP2800857B1/de
Priority to DK13708651.8T priority patent/DK2800857T3/en
Priority to KR1020147018223A priority patent/KR20140106643A/ko
Priority to CA2860352A priority patent/CA2860352A1/en
Priority to JP2014550638A priority patent/JP5918861B2/ja
Priority to SG11201403752VA priority patent/SG11201403752VA/en
Priority to US14/370,654 priority patent/US20140360680A1/en
Application filed by Magnetic Autocontrol Gmbh filed Critical Magnetic Autocontrol Gmbh
Priority to ES13708651.8T priority patent/ES2581529T3/es
Priority to CN201380004851.7A priority patent/CN104024555A/zh
Priority to RU2014132164/12A priority patent/RU2580485C2/ru
Priority to BR112014016387A priority patent/BR112014016387A8/pt
Publication of WO2013102456A1 publication Critical patent/WO2013102456A1/de
Priority to IL233434A priority patent/IL233434A0/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/04Gates for level crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/06Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/022Gates; Doors characterised by the manner of movement
    • E06B11/023Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate
    • E06B11/025Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate opens within the plane of the gate vertically

Definitions

  • the invention relates to a barrier grid consisting of a number of gleichgeformte bars, which are pivotally connected and at a distance to each other with a hinged to a barrier housing and pivotable in a vertical plane boom and connected to a rail extending parallel to the boom.
  • a barrier grid is known, the bars are set at its lower and, if necessary, also at its upper attachment end so that they can swing in the vertically raised barrier tree automatically, not inhibiting against each other.
  • Barrier gates should prevent the crawler tree from crawling in when the barrier is closed or at least provide additional protection for persons, especially children, and also animals.
  • a problem with known barrier gratings is that when opening the barrier, when the barrier grid folds up, practically every grid, that is to say a total of pinch and shear points, results in a risk of injury, especially for children who, for example, want to reach into the grid , represent. Such hazards must be avoided according to the existing European Machinery Directive. Often it is also considered necessary to equip a barrier not only with a creep in the form of a barrier grid but also with a barrier grid as Kochs. To attach the bars of a climb protection, it is known to pierce the bars and fasten with screws on the boom. Since the bars are usually made of metal, preferably aluminum, additional slide rails must be attached to the barrier boom in order to prevent scratching of the bars and the barrier boom.
  • the object of the invention is to provide a secure barrier grid, which results in no squeezing and shearing, especially when opening the barrier.
  • the grid should also be easy to install and easy to repair after possible damage to the bars;
  • the bars should be easily replaced or replaced.
  • the new barrier grid is intended to be used both as an anti-creep protection and, if required, to be able to offer combined creep and protection against overcrowding.
  • the end of the bars with which they are pivotally connected to a parallel to the barrier boom guide rail or with a guide on the boom, formed as a cranked end.
  • the upper and lower ends of the bars are bent in the opposite direction and the upper end is pivotally connected to a guide groove on the boom and the lower end is connected to a in the Distance below and parallel to the boom extending guide rail pivotally connected.
  • the result of the bend at both ends of the bars is that during the opening movement of the barrier and in the opened state of the barrier no pinching or shearing points occur between the ends of the bars and the guide groove on the barrier boom or the guide rail parallel to the barrier boom, and exist, a risk of injury is thus largely eliminated.
  • both ends of the grid bars are also bent; the one bent end of the bars is pivotally connected to a running at a distance below and parallel to the barrier boom guide rail and the other cranked end the grid bars are pivotally connected to a guide rail extending at a distance above and parallel to the boom, and each grid bar is pivotally connected to the barrier boom at a location between and spaced from its two bent ends.
  • This embodiment of the bars is particularly suitable for barriers that are to be equipped with both an anti-crawl and with a safety guard.
  • only one end of the bars can be bent, and this cranked end can be pivotally connected to a spaced below and parallel to the barrier boom guide rail, while the other end of the bars projecting freely from the boom can stand up; each of the bars is connected at one point between and at a distance from its ends pivotally connected to the barrier boom.
  • a foot part can be formed, with which each grid bar can be mounted pivotably in a guide rail running parallel to the boom or in a guide groove on the barrier boom.
  • stand-off strips between the bent ends of the grid bars can be introduced into the guide groove on the barrier boom or into the guide rails.
  • the spacer strips are preferably held by engagement means in the guide rails or in the guide groove and have recesses with which a formed on the bent end of a lattice bar foot can be engaged.
  • the spacer strips may be U-shaped and held by inwardly curved side walls of the guide rails in the guide rails; In their side walls, the spacer strips can have recesses with which the foot part formed on the bent-off end of a lattice bar can be brought into engagement. This allows a very simple placement of the barrier grid.
  • the foot part at the bent ends of the grid bars is preferably formed transversely and has transverse to the bent end and oppositely directed connecting pins, which can be brought into engagement with the recesses of a spacer bar.
  • bars can be inserted one after the other in the spacer bars in a very simple manner.
  • the connecting pins of the foot part are initially still held in the direction of the guide rail or the spacer strips and can be anchored by turning by 90 ° in the recesses of a spacer strip and thus in the guide rail.
  • the barrier grid gets more stability and it is even at fast opening and closing movements of the barrier a disturbing oscillation of the barrier grid prevented.
  • the height H of the pivot point of the connecting rod on the barrier housing and / or the length L of the connecting rod it can be achieved that even when the barrier is open, the bars are not directly adjacent to each other, but a defined distance between they remain, which squeaks between the bars are avoided.
  • the connecting rod also prevents the barrier grid from being manually folded when the barrier is closed, thus creating an inherently unauthorized passage on the barrier boom.
  • each grid bar preferably consists of three individual parts, namely two end pieces and a center piece; while the end pieces are bent at one end and straight at its other end formed straight and two end pieces are connected with their straight end with one end of the continuous straight center piece.
  • each grid bar consists of five individual parts, namely two end pieces with a bent end and a straight end, two continuous straight center pieces and a connecting piece; each end piece is connected with its straight end facing away from the bent end to one end of a continuous straight center piece, and the other end of each straight straight center piece is connected to a connecting piece hinged to the barrier beam.
  • the connecting piece is for this purpose preferably arranged laterally on the barrier boom about an axis and it has two mutually oppositely directed extensions, with each of which one end of the center pieces of a lattice bar of the second embodiment is connected.
  • the end pieces rod-shaped and the middle pieces are tubular, and the end pieces can be advantageously connected with its remote from the bent end, straight, rod-shaped end by a snap connection with one end of a tubular center piece.
  • the bars can be so quickly and easily assembled without the aid of a tool from the end pieces and middle pieces and are hung with the foot of their bent ends in a guide on the boom and in a parallel to the boom extending guide rail. If once individual bars are damaged, so they can be easily replaced and replaced.
  • the end pieces of the grid bars can be tubular and the middle pieces can be rod-shaped, with the end pieces in turn being connected with their straight end remote from the bent end by a snap connection to one end of a central piece.
  • the bars are preferably both end pieces and the oppositely directed extensions of the connecting rod rod-shaped and both middle pieces of a grid bar tubular and the end pieces are connected with its remote from the bent end, straight end to the one end of a central piece, and the other end of each central piece is connected to a respective one of the extensions of a connector by a snap connection.
  • this embodiment of the bars can be composed quickly and without the aid of a tool from its individual parts and mounted on the boom and on the guide rails to a barrier with creeping and Kochs. Individual, damaged bars can be NEN quickly and easily replaced with new bars.
  • both end pieces and the oppositely directed extensions of the connection piece may be tubular and both center pieces of a wire rod may be rod-shaped and the end pieces may be connected with their one end remote from a centered end by a snap connection, while the other End of each center piece may also be connected by a snap connection with one of the tubular extensions of a connecting piece.
  • the snap-fit connections on a grid bar can be formed by providing at least one springy deflection with an outwardly directed pin-shaped projection at the straight end of each end piece which is to be connected to a center piece and facing away from the bent end, and both Ends of each center piece each have at least one lateral engagement hole for the pin-shaped projection of the bend at the straight end of an end piece and push the ends of a center piece over each one having the zapfenfen Vorsprung end having an end piece until the pin-shaped projection engages in an engagement hole on the middle piece.
  • the snap connections can also be formed by equivalently forming the deflection with the peg-shaped projection at the ends of each center piece and the peg-shaped projection engaging hole at the straight end of each end piece.
  • At least one resilient deflection with an outwardly directed peg-shaped projection is provided on the straight end of both end pieces facing away from the bent end and on the straight extensions of the connecting piece of a grid bar, and both ends of each center piece each have at least one lateral engagement hole for the peg-shaped projection of one of the bends; the ends of a central piece are respectively slid over the end of the end pieces and the extensions of a connecting piece having the pin-shaped projection until the pin-shaped projection engages in an engagement hole on the center piece.
  • the diameter of the straight running, rod-shaped end pieces and the rod-shaped extensions of the connecting piece on the resiliently yielding deflection in the unstressed state of this deflection is greater than the open diameter of a central piece.
  • the deflection is biased and there is a play-free connection between end pieces, center pieces or connector.
  • the snap connections can be made safer by the straight, rod-shaped end of the end pieces or the straight extensions of the connecting piece, which are to be connected to a center piece, formed with two opposing, resilient buckles, each with a pin-shaped projection and the both ends of the straight center pieces have two mutually opposite engagement holes for the pin-shaped projections on the end pieces and on the extensions of a connecting piece.
  • the mentioned equivalent solution is possible.
  • a number of connectors can be arranged laterally on the barrier boom.
  • Each connecting piece is spaced from the barrier boom pivotable about an axis and has mutually oppositely directed extensions, with which the center pieces of a lattice bar are connected;
  • the connecting pieces on the barrier boom are spaced according to the desired spacing of the grid bars.
  • All items of the bars, so the end pieces, the center pieces and the connectors, may be made of a plastic or the end pieces and the connectors may be made of a plastic and the centerpieces may be made of aluminum.
  • a barrier grid is thus easy, is lightweight and moves without significant noise.
  • the bars are particularly resistant to weathering.
  • At least the guide rail running at a distance below and parallel to the barrier boom can be covered over its entire length with edge protection.
  • the edge protector may have a bead-shaped profile, on which indentations are provided, with which engaging means provided on the guide rail can be brought into engagement.
  • barrier grid Another advantage of the barrier grid according to the invention is that its individual parts - such as bars, end pieces, centerpieces and connectors of the bars, guide rails, spacer strips and connecting rod together with spacers - very compact packaging for transport and assembly on site; it saves so transport space and transport costs, also because of the reduced weight; the installation on site is, as described, very simple.
  • the invention will be described in more detail below with reference to the attached drawings; show it:
  • Fig. 1 is a view of a barrier with a barrier grid according to a first embodiment of the invention in the closed state of
  • FIG. 2 the view of the barrier with barrier grid according to FIG. 1 in the half-opened state of the barrier
  • FIG. 3 the view of the barrier with barrier grid according to FIG. 1 or FIG. 2 in the opened state of the barrier
  • FIG. 4 shows the view of a barrier with a barrier grille according to another embodiment of the invention in the opened state of the barrier
  • FIG. 5 is a perspective view of the barrier of FIG. 1,
  • FIG. 6 shows the view of the barrier according to FIG. 1 in the direction of the arrow P in FIG
  • FIG. 7 shows an individual part of a lattice rod according to the invention in its [attachment to a guide rail
  • FIG. 8 individual parts of a lattice rod according to the invention during its assembly
  • FIG. 9 is a partial view of a barrier boom with a barrier grid according to the invention when replacing a single grid bar
  • Fig. 10 shows the view of a barrier in the closed state with a
  • FIG. 10a is a simplified form of the embodiment of FIG. 10, 11 shows the view of the barrier according to FIG. 10 in the half-opened state, FIG.
  • FIG. 12 shows the view of the barrier according to FIG. 10 and FIG. 11 in the opened state
  • FIG. 13 is a perspective view of the barrier of FIG. 10,
  • FIG. 15 in perspective and as an enlarged detail from FIG. 13 an individual part of a grid bar according to the invention used there, FIG.
  • a barrier grid 3 consists of bars 4, which are spaced from each other at their upper ends in a guide groove 5 on the barrier boom 2 and at their lower ends in a spaced below and parallel to the barrier boom 2 extending guide rail 6 in the plane of the barrier grid 3 pivotally are.
  • the upper and lower ends 13 of the bars 4 are bent according to the invention in the opposite direction. This ensures that during the opening movement of the barrier and in the open state of the barrier between the ends 13 of the bars 4 and the guide groove 5 am Barrier 2 and the guide rail 6 no crushing and shearing sites form (see Fig. 2 and Fig. 3 and Fig. 4) and thus there is no risk of injury by such bodies.
  • each grating bar 4 consists of three individual parts, namely two end pieces 11 and a central piece 12, which, when mounted together, result in a grating bar 4.
  • FIG. 7 shows an end piece 11 of a lattice bar 4 when it is inserted into the guide rail 6 or into a spacer strip 17 previously introduced into the guide rail 6 (see also FIG. 17 below).
  • Each end piece 11 consists of a rod-shaped part, preferably made of plastic, which is bent at its one end 13, that forms an angle; The angle can be filled with material for reinforcement, as can be seen in the figures.
  • the other end of each end piece 11 is formed straight away.
  • An end piece 11 can by means of a trained at its bent end 13 foot portion 23 (see also Fig.
  • each grid bar 4 in the guide rail 6 and accordingly in the guide groove 5 am Barrier 2 introduced and therein by rotation (see Fig. 7) are pivotally anchored by parts of the foot part 23 in the guide rail 6 or guide groove 5 engage (see Fig. 17).
  • the center piece 12 of each grid bar 4 is tubular and continuous straight running formed and is preferably made of aluminum, but it can also be selected as stainless steel material. At its two ends, it can be connected by a snap connection with each of the straight end of an end piece 11 to a grid bar 4 (see also Fig. 8).
  • each end piece 11 on the resilient deflections 14 in the untensioned state of these bends 14 be so much larger than the open diameter of the center piece 12 that in the assembled state of a grid bar 4, the bends 14 are stretched and a backlash-free connection between the end 11th and centerpiece 12 is made.
  • the spacing of the bars 4 may be rather small to prevent small animals, such as small dogs or cats, from crawling through the barrier grid 3.
  • the distance of the bars 4 may be rather small.
  • a rather wide distance between see the bars 4 may be beneficial.
  • the bent ends 13 of the end pieces 11 with a foot part 23 formed on them first transversely directed into the guide groove 5 on the barrier boom 2 and the guide rail 6 can be used and held by turning 90 ° therein by doing the foot part 23 in Engagement is made with on the guide groove 5 and the guide rail 6 formed engagement means, for example with U-shaped engagement grooves.
  • a secure locking of the bars 4 after assembly is obtained when first the two end pieces 11 of a lattice bar 4 in the guide groove 5 on the barrier boom 2 and the parallel guide rail 6 and in the already placed therein spacer bars 17 are used and the rotations to 90th ° on the guide groove 5 and on the guide rail 6 or in the spacer strips 17 are carried out in the opposite sense and then the center piece 12 is connected to the two end pieces 11 by means of the snap connections described above.
  • the center piece 12 can continue to slide over the one end piece 11 until it releases the other end piece 11. Both end pieces 11 can then at their bent ends 13 with entrainment of the center piece 12 from the guide groove 5 on the barrier boom 2 and from the guide rail 6 dissolved and a new grid 4 consisting of two end pieces 11 and a center piece 12 can be mounted in reverse order.
  • Figs. 10 to 16 show a barrier that meets this need.
  • Fig. 10 shows the view of a barrier in the closed state with a barrier grid 3 'according to a second embodiment of the invention, which provides both an anti-creep and a safety guard.
  • a barrier boom 2 is articulated pivotably in a known manner.
  • the barrier grid 3 ' consists of the bars 4', which in this embodiment consist of five individual parts, namely two end pieces 11, two center pieces 12 and a connecting piece 20.
  • the end pieces 11 and the center pieces 12 are formed in the same way as described above in connection with the first embodiment of the invention.
  • Each connecting piece 20 then has two oppositely directed rod-shaped projections 22, at the free end portions 19 parts of a snap connection are provided, as well as the above-described end pieces 11 at its straight Having end, and that are two opposing, resilient buckles 14, each with a pin-shaped projection 15 is formed.
  • engaging holes 16 are provided in the two end portions of each of the tubular center pieces 12.
  • a grid bar 4 ' according to this embodiment, in turn, very easily and without the aid of a tool are joined together with the two rod-shaped projections 22 of a connector 20, the one end of a central piece 12 and the other end of the two centers 12 with the straight end each one end piece 11 is connected by means of the snap connections described.
  • the bars 4' In order to complete the barrier grid 3 'with creeping and excess protection, the bars 4' with their downwardly pointing bent ends 13 of their one end pieces 11 in the manner described above, with the aid of an integrally formed at the bent end 13 foot part 23 and with the aid of spacer strips 17 (see Fig. 17) mounted in a below and parallel to the boom 2 extending, the first guide rail 6; with their upwardly pointing bent ends 13 of their other end pieces 11, the bars 4 'are suspended in the same way in a second guide rail 6' running above and parallel to the barrier boom 2; It creates a barrier grid 3 'with a downward crawl protection and with an upward protection.
  • Fig. 10a shows a simplified embodiment of a barrier grid with creeping and excess protection. It differs from the embodiment according to Fig. 10 in that the guide rail 6 'of the overhang protection, i. on the guide rail 6 'above the barrier boom 2 was omitted. In this case, the overhanging protection according to FIG. 10 belonging end pieces 11 of the bars 4 'can be omitted.
  • an edge guard 26 is provided.
  • the side walls of the relevant guide rail 6 can be lowered, i. from the bent ends 13 of the bars 4, 4 'directed away, extended and angled inwardly L-shaped.
  • An existing from a suitable plastic or rubber, bead-shaped edge protection 26 may be provided with recesses 27, in which these lower, inwardly directed L-leg 28 of the guide rail 6 can engage when the edge protector 26 is pushed onto the guide rail 6.
  • the barrier boom 2 is thus pivoted upwards in a storage on the barrier housing 1, rotate the connecting pieces 20 on the barrier boom 2 about their axes 21 and the bars 4 'pivot at their bent ends 13 in accordance with their respective guide rail 6, 6' (see Fig. 11) until the barrier after its pivotal movement of 90 ° fully open position 12 reaches, in which both the crawl protection and the overshoot protection of the barrier grid 3 'are folded together.
  • a kausstab7 which connects the barrier housing 1 facing the end of the lower guide rail 6 via a spacer 8 with the barrier housing 1 is sufficient.
  • the connecting rod 7 performs during the opening and closing movements of the barrier pivotal about a pivot point 9 on the lower guide rail 6 and about a pivot point 10 on the spacer 8 of the barrier housing 1 (see also Fig. 10 to 13).
  • the one connecting rod 7 leads while the barrier grid 3 'with creeping and Studentsshausenschutz total and prevents rapid movement of the barrier, a commuting of the entire barrier grid 3'; the barrier grid 3 'becomes stable in transverse direction (see also FIG. 14).
  • the connecting rod 7 prevents the barrier grid 3 'from being closed
  • a particular advantage of the barrier gratings 3, 3 'according to the invention is that the, as described, very simple, tool-free installation of the grid can be carried out readily on site.
  • the items such as end pieces 11, 12 center pieces, guide rails 6, 6 ', connectors 20, connecting rod 7, spacers 8, spacer strips 17, can be packaged very compact for transport in a disassembled state and mounted on site, as described; This significantly reduces the required transport space and transport costs.
  • By choosing as the material for the end pieces 11 and the connecting pieces 20 of the bars 4, 4 'plastic and their centerpieces 12 aluminum weight is saved and the transport costs are further reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrankengitter (3, 3'), z.B. für Absperrschranken oder Bahnschranken, das aus einer Anzahl gleichgeformter Gitterstäbe (4, 4') besteht, die verschwenkbar und im Abstand zueinander zwischen einem an einem Schrankengehäuse (1) angelenkten und in vertikaler Ebene verschwenkbaren Schrankenbaum (2) und einer parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Schiene (6, 6') angehängt sind. Dabei ist das Ende der Gitterstäbe (4, 4'), mit dem sie mit einer parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufenden Führungsschiene (6, 6') oder mit einer Führungsnut (5) am Schrankenbaum (2) verschwenkbar verbunden sind, als abgekröpftes Ende (13) ausgebildet, so dass gefährliche Scher- und Quetschstellen vermieden werden. Die Gitterstäbe (4, 4') sind mehrteilig aufgebaut und lassen sich ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs aus den Einzelteilen zusammensetzen und montieren und bei Bedarf einzeln austauschen.

Description

Schrankengitter
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrankengitter bestehend aus einer Anzahl gleichgeformter Gitterstäbe, die verschwenkbar und im Abstand zueinander mit einem an einem Schrankengehäuse angelenkten und in vertikaler Ebene verschwenkbaren Schrankenbaum und mit einer parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Schiene verbunden sind.
Durch die DE 398707 ist ein Schrankengitter bekannt, dessen Gitterstäbe an ihrem unteren und nach Bedarf auch an ihrem oberen Befestigungsende so geschränkt sind, dass sie beim senkrecht gehobenen Schrankenbaum selbsttätig, nicht hemmend gegeneinander einschwingen können.
Schrankengitter sollen das Unterkriechen des Schrankenbaumes bei geschlos- sener Schranke verhindern oder zumindest einen zusätzlichen Schutz für Personen, besonders für Kinder, und auch Tiere bieten.
Ein Problem bei bekannten Schrankengittern ist, dass sich beim Offnen der Schranke, wenn sich das Schrankengitter zusammenfaltet, praktisch an jedem Gitterstab, also insgesamt eine Vielzahl von Quetsch- und Scherstellen ergeben, die eine Verletzungsgefahr besonders für Kinder, die beispielsweise in das Gitter greifen wollen, darstellen. Solche Gefahrenquellen müssen nach der bestehenden europäischen Maschinenrichtlinie vermieden werden. Häufig wird es auch als notwendig angesehen, eine Schranke nicht nur mit einem Unterkriechschutz in Form eines Schrankengitters sondern zusätzlich auch mit einem Schrankengitter als Übersteigschutz auszustatten. Zur Befestigung der Gitterstäbe eines Übersteigschutzes ist es bekannt, die Gitterstäbe zu durchbohren und mit Schrauben am Schrankenbaum zu befestigen. Da die Gitterstäbe meistens aus Metall, vorzugsweise Aluminium, sind, müssen am Schrankenbaum zusätzliche Gleitschienen angebracht werden, um ein Verkrat- zen der Gitterstäbe und des Schrankenbaumes zu verhindern. Aufgabe der Erfindung ist es, ein sicheres Schrankengitter zu schaffen, bei dem sich vor allem beim öffnen der Schranke keine Quetsch- und Scherstellen ergeben. Das Gitter soll außerdem einfach zu montieren und nach einer möglichen Beschädigung der Gitterstäbe leicht zu reparieren sein; die Gitterstäbe sollen leicht ausgewechselt oder ersetzt werden können. Das neue Schrankengitter soll sowohl als Unterkriechschutz einsetzbar sein als auch bei Bedarf kombiniert Unterkriech- und Übersteigschutz bieten können.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht mit einem Schrankengitter nach Anspruch 1.
Nach der Erfindung ist das Ende der Gitterstäbe, mit dem sie mit einer parallel zum Schrankenbaum verlaufende Führungsschiene oder mit einer Führungsnut am Schrankenbaum verschwenkbar verbunden sind, als abgekröpftes Ende ausgebildet. Durch die abgekröpften Enden der Gitterstäbe werden Scherstel- len an der im Abstand und parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Führungsschiene vermieden.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die besonders vorteilhaft für ein Schrankengitter als Unterkriechschutz anwendbar ist, sind die oberen und unteren Enden der Gitterstäbe in entgegengesetzter Richtung abgekröpft und das obere Ende ist mit einer Führungsnut am Schrankenbaum verschwenkbar verbunden und das untere Ende ist mit einer im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Führungsschiene verschwenkbar verbunden. Die Abkröpfung an beiden Enden der Gitterstäbe hat zur Folge, dass wäh- rend der Öffnungsbewegung der Schranke und im geöffneten Zustand der Schranke keine Quetsch- oder Scherstellen zwischen den Enden der Gitterstäbe und der Führungsnut am Schrankenbaum bzw. der zum Schrankenbaum parallel verlaufenden Führungsschiene entstehen und bestehen, eine Verletzungsgefahr somit weitgehendst ausgeschaltet ist.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind ebenfalls beide Enden der Gitterstäbe abgekröpft; das eine abgekröpfte Ende der Gitterstäbe ist mit einer im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Führungsschiene verschwenkbar verbunden und das andere abgekröpfte Ende der Gitterstäbe ist mit einer im Abstand oberhalb und parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Führungsschiene verschwenkbar verbunden, und jeder Gitterstab ist an einer Stelle zwischen und im Abstand zu seinen beiden abgekröpften Enden verschwenkbar mit dem Schrankenbaum verbunden. Diese Ausführungsform der Gitterstäbe eignet sich besonders für Schranken, die sowohl mit einem Unterkriechschutz als auch mit einem Übersteigschutz ausgerüstet werden sollen.
Nach einer einfacheren Ausführungsform des Schrankengitters mit Unterkriech- und Übersteigschutz kann nur das eine Ende der Gitterstäbe abgekröpft sein, und dieses abgekröpfte Ende kann mit einer im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Führungsschiene verschwenkbar verbunden sein, während das andere Ende der Gitterstäbe freikragend vom Schrankenbaum nach oben stehen kann; jeder der Gitterstäbe ist dabei an einer Stelle zwischen und im Abstand zu seinen Enden verschwenkbar mit dem Schrankenbaum verbunden.
Vorteilhaft kann an jedem abgekröpften Ende der Gitterstäbe ein Fußteil angeformt sein, mit dem jeder Gitterstab in einer parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Führungsschiene oder in einer Führungsnut am Schrankenbaum verschwenkbar eingehängt werden kann.
Um die Gitterstäbe in der Führungsnut am Schrankenbaum bzw. in der oder den Führungsschienen zu platzieren und an ihrem Platz zu halten, können Ab- Standsleisten zwischen den abgekröpften Enden der Gitterstäbe in die Führungsnut am Schrankenbaum bzw. in die Führungsschienen eingeführt werden. Indem die Länge der Abstandsleisten entsprechend gewählt wird, kann der Abstand der Gitterstäbe zueinander nach Bedarf verändert werden. Um zu verhindern, dass kleine Tiere zwischen die Gitterstäbe kriechen können oder für den Einsatz des Schrankengitters als Wildschutzgitter, wird der Abstand der Gitterstäbe eher eng gewählt werden, bei anderen Anwendungen kann ein eher weiter Abstand der Gitterstäbe vorteilhaft sein. Die Abstandsleisten werden vorzugsweise durch Eingriffsmittel in den Führungsschienen bzw. in der Führungsnut gehalten und weisen Ausnehmungen auf, mit denen ein am abgekröpften Ende eines Gitterstabes ausgebildetes Fußteil in Eingriff gebracht werden kann.
Die Abstandsleisten können U-förmig ausgebildet sein und durch nach innen gebogene Seitenwände der Führungsschienen in den Führungsschienen gehalten sein; in ihren Seitenwänden können die Abstandsleisten Ausnehmungen aufweisen, mit denen das am abgekröpften Ende eines Gitterstabes aus- gebildete Fußteil in Eingriff gebracht werden kann. Damit wird eine sehr einfache Bestückung des Schrankengitters ermöglicht.
Das Fußteil an den abgekröpften Enden der Gitterstäbe ist bevorzugt querstehend angeformt und weist quer zum abgekröpften Ende und einander entge- gengesetzt gerichtete Verbindungszapfen auf, die mit den Ausnehmungen einer Abstandsleiste in Eingriff gebracht werden können. Nachdem die Abstandsleisten in der benötigten Zahl in die Führungsschiene eingeschoben wurden, können in sehr einfacher Weise Gitterstäbe nacheinander in die Abstandsleisten eingesetzt werden. Dabei werden die Verbindungszapfen des Fußteils zu- nächst noch in Richtung der Führungsschiene bzw. der Abstandsleisten gehalten und können durch Drehen um 90° in den Ausnehmungen einer Abstandsleiste und damit in der Führungsschiene verankert werden.
Wenn ein Verbindungsstab mit seinem einen Ende mit dem dem Schrankenge- häuse zugewandten Ende einer im Abstand unterhalb und parallel zum
Schrankenbaum verlaufenden Führungsschiene in einem ersten Drehpunkt und mit seinem anderen Ende über einen Abstandhalter mit dem Schrankengehäuse in einem weiteren Drehpunkt gelenkig verbunden ist, erhält das Schrankengitter mehr Stabilität und es wird auch bei schnellen Öffnungs- und Schließ- bewegungen der Schranke ein störendes Pendeln des Schrankengitters verhindert. Durch entsprechende Wahl der Höhe H des Drehpunktes des Verbindungsstabes am Schrankengehäuse und/oder der Länge L des Verbindungsstabes, kann erreicht werden, dass auch bei geöffneter Schranke die Gitterstäbe nicht direkt aufeinander liegen, sondern ein definierter Abstand zwischen ihnen verbleibt, wodurch Quetschstellen zwischen den Gitterstäben vermieden werden. Der Verbindungsstab verhindert außerdem, dass das Schrankengitter bei geschlossener Schranke manuell gefaltet und so ein an sich unerlaubter Durchgang am Schrankenbaum geschaffen werden kann.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht jeder Gitterstab vorzugsweise aus drei Einzelteilen, nämlich zwei Endstücken und einem Mittelstück; dabei sind die Endstücke an ihrem einen Ende abgekröpft und an ihrem anderen Ende gerade verlaufend ausgebildet und zwei Endstücke sind mit ihrem geraden Ende mit jeweils einem Ende des durchgehend gerade ausgebildeten Mittelstücks verbunden.
Nach einer zweiten Ausführungsform besteht jeder Gitterstab aus fünf Einzelteilen, nämlich zwei Endstücken mit einem abgekröpften Ende und einem ge- rade verlaufenden Ende, zwei durchgehend gerade ausgebildeten Mittelstücken und einem Verbindungsstück; jedes Endstück ist mit seinem vom abgekröpften Ende abgewandten, geraden Ende mit einem Ende eines durchgehend gerade ausgebildeten Mittelstücks verbunden, und das andere Ende jedes durchgehend gerade ausgebildeten Mittelstücks ist mit einem am Schrankenbaum an- gelenkten Verbindungsstück verbunden. Mit dieser Ausführungsform eines Gitterstabes lassen sich vorteilhaft und in einfacher Weise Schrankengitter mit sowohl einem Unterkriech- als auch einem Übersteigschutz zusammenstellen.
Das Verbindungsstück wird dazu vorzugsweise seitlich am Schrankenbaum um eine Achse verschwenkbar angeordnet und es weist zwei einander entgegengesetzt gerichtete Fortsätze auf, mit denen jeweils ein Ende der Mittelstücke eines Gitterstabes der zweiten Ausführungsform verbunden wird.
Wenn die Achse, um die das Verbindungsstück am Schrankenbaum ver- schwenkbar ist, so ausgebildet ist, dass zwischen dem Schrankenbaum und dem Verbindungsstück ein Abstand besteht, so wird vermieden, dass am Schrankenbaum oder am Verbindungsstück Verkratzungen entstehen. Bevorzugt sind nach der ersten, dreiteiligen Ausfuhrungsform der Gitterstäbe die Endstücke stabförmig und die Mittelstücke rohrförmig ausgebildet, und die Endstücke können vorteilhaft mit ihrem vom abgekröpften Ende abgewandten, geraden, stabförmigen Ende durch eine Schnappverbindung mit jeweils einem Ende eines rohrförmigen Mittelstücks verbunden werden. Die Gitterstäbe können so ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs sehr einfach und schnell aus den Endstücken und Mittelstücken zusammengefügt werden und auch mit dem Fußteil ihrer abgekröpften Enden in eine Führungsnut am Schrankenbaum und in eine parallel zum Schrankenbaum verlaufende Führungsschiene eingehängt werden. Sollten einmal einzelne Gitterstäbe beschädigt sein, so können diese in einfacher Weise ausgetauscht und ersetzt werden. Die Schnappverbindungen eines beschädigten Gitterstabes zwischen den Endstücken und dem Mittelstück werden gelöst, wonach die Endstücke, wieder ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs, aus der Führungsnut am Schrankenbaum bzw. aus der Führungs- schiene herausgelöst werden können und ein neuer Gitterstab in umgekehrter Reihenfolge montiert werden kann.
Alternativ können die Endstücke der Gitterstäbe rohrförmig und die Mittelstücke stabförmig ausgebildet sein, wobei wiederum die Endstücke mit ihrem vom ab- gekröpften Ende abgewandten, geraden Ende durch eine Schnappverbindung mit jeweils einem Ende eines Mittelstücks verbunden werden.
Nach der zweiten, fünfteiligen Ausführungsform der Gitterstäbe sind vorzugsweise beide Endstücke und die einander entgegengesetzt gerichteten Fortsätze des Verbindungsstücks stabförmig und beide Mittelstücke eines Gitterstabes rohrförmig ausgebildet und die Endstücke sind mit ihrem vom abgekröpften Ende abgewandten, geraden Ende mit dem einen Ende eines Mittelstücks verbunden, und das andere Ende jedes Mittelstücks ist mit jeweils einem der Fortsätze eines Verbindungsstücks durch eine Schnappverbindung verbunden. Auch diese Ausführungsform der Gitterstäbe lässt sich schnell und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs aus seinen Einzelteilen zusammensetzen und am Schrankenbaum sowie an den Führungsschienen zu einer Schranke mit Unterkriech- und Übersteigschutz montieren. Einzelne, beschädigte Gitterstäbe kön- nen schnell und auf einfache Weise gegen neue Gitterstäbe ausgetauscht werden.
Alternativ können beide Endstücke und die entgegengesetzt gerichteten Fort- sätze des Verbindungsstücks rohrförmig und beide Mittelstücke eines Gitterstabes stabförmig ausgebildet sein und die Endstücke können mit ihrem vom abgekröpften Ende abgewandten, geraden Ende mit dem einen Ende eines Mittelstücks durch eine Schnappverbindung verbunden sein, während das andere Ende jedes Mittelstücks mit jeweils einem der rohrförmigen Fortsätze eines Verbindungsstücks ebenfalls durch eine Schnappverbindung verbunden sein kann.
Die Schnappverbindungen an einem Gitterstab können gebildet werden, indem an dem vom abgekröpften Ende abgewandten, gerade verlaufenden Ende je- des Endstücks, das mit einem Mittelstück verbunden werden soll, mindestens eine federnd nachgebende Ausbiegung mit einem nach außen weisenden, zapfenförmigen Vorsprung vorgesehen ist und beide Enden jedes Mittelstücks jeweils mindestens ein seitliches Eingriffsloch für den zapfenförmigen Vorsprung der Ausbiegung am gerade verlaufenden Ende eines Endstücks aufwei- sen und die Enden eines Mittelstücks über jeweils ein die Ausbiegung mit zap- fenförmigem Vorsprung aufweisendes Ende eines Endstücks zu schieben ist, bis der zapfenförmige Vorsprung in ein Eingriffsloch am Mittelstück einrastet. Mit einer solchen Schnappverbindung können die Gitterstäbe ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs zusammengefügt werden. Um die Schnappverbindun- gen zu lösen, genügt ein sehr einfaches Werkzeug, vergleichbar einer Pinzette, mit dem der zapfenförmige Vorsprung eines Endstücks aus dem Eingriffsloch des Mittelstücks herausgedrückt werden kann, so dass der betreffende Gitterstab zerlegt werden kann. Selbstverständlich können die Schnappverbindungen auch gebildet werden, indem in äquivalenter Weise die Ausbiegung mit dem zapfenförmigen Vorsprung an den Enden eines jeden Mittelstücks und das Eingriffsloch für den zapfenförmigen Vorsprung am gerade verlaufenden Ende jedes Endstücks ausgebildet werden. Nach der zweiten Ausführungsform der Gitterstäbe ist an dem vom abgekröpften Ende abgewandten, gerade verlaufend ausgebildeten Ende beider Endstücke und an den gerade verlaufenden Fortsätzen des Verbindungsstücks eines Gitterstabes mindestens eine federnd nachgebende Ausbiegung mit einem nach außen weisenden, zapfenförmigen Vorsprung vorgesehen, und beide Enden jedes Mittelstücks weisen jeweils mindestens ein seitliches Eingriffsloch für den zapfenförmigen Vorsprung einer der Ausbiegungen auf; die Enden eines Mittelstücks werden jeweils über das die Ausbiegung mit zapfenförmigem Vorsprungs aufweisende Ende der Endstücke und der Fortsätze eines Verbin- dungsstücks geschoben, bis der zapfenförmige Vorsprung in ein Eingriffsloch am Mittelstück einrastet.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die oben erwähnte äquivalente Ausführung der Schnappverbindung möglich.
Vorteilhaft ist der Durchmesser der gerade verlaufend ausgebildeten, stabför- migen Endstücke und der stabförmigen Fortsätze des Verbindungsstücks an der federnd nachgebenden Ausbiegung im ungespannten Zustand dieser Ausbiegung größer als der offene Durchmesser eines Mittelstücks. Im zusammen- gebauten Zustand eines Gitterstabes ist dann die Ausbiegung vorgespannt und es besteht eine spielfreie Verbindung zwischen Endstücken, Mittelstücken bzw. Verbindungsstück.
Die Schnappverbindungen können sicherer gemacht werden, indem das ge- rade, stabförmige Ende der Endstücke bzw. die geraden Fortsätze des Verbindungsstücks, die mit einem Mittelstück verbunden werden sollen, mit zwei einander gegenüberliegenden, federnd nachgebenden Ausbiegungen mit je einem zapfenförmigen Vorsprung ausgebildet sind und die beiden Enden der geraden Mittelstücke zwei einander gegenüberliegende Eingriffslöcher für die zapfen- förmigen Vorsprünge an den Endstücken und an den Fortsätzen eines Verbindungsstücks aufweisen. Auch hier ist die erwähnte äquivalente Lösung möglich.
Bei einer Schranke mit Unterkriech- und Übersteigschutz kann eine Reihe von Verbindungsstücken seitlich am Schrankenbaum angeordnet sein. Jedes Ver- bindungsstück ist dabei beabstandet zum Schrankenbaum um eine Achse verschwenkbar und weist einander entgegengesetzt gerichtete Fortsätze auf, mit denen die Mittelstücke eines Gitterstabes verbunden sind; die Verbindungsstücke am Schrankenbaum sind dabei entsprechend dem gewünschten Ab- stand der Gitterstäbe beabstandet.
Alle Einzelteile der Gitterstäbe, also die Endstücke, die Mittelstücke und die Verbindungsstücke, können aus einem Kunststoff bestehen oder die Endstücke und die Verbindungsstücke können aus einem Kunststoff und die Mittelstücke können aus Aluminium bestehen. Ein Schrankengitter wird damit leichtgängig, ist von leichtem Gewicht und bewegt sich ohne nennenswerte Geräuschentwicklung.
Wenn die Endstücke und die Verbindungsstücke der Gitterstäbe aus einem Kunststoff und die Mittelstücke der Gitterstäbe aus Edelstahl bestehen, sind die Gitterstäbe besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
Um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden kann zumindest die im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum verlaufende Führungs- schiene auf ihrer gesamten Länge mit einem Kantenschutz überzogen sein.
Der Kantenschutz kann ein wulstförmiges Profil aufweisen, an dem Einbuchtungen vorgesehen sind, mit denen an der Führungsschiene vorgesehene Eingriffsmittel in Eingriff bringbar sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schrankengitters ist, dass sich seine Einzelteile - wie Gitterstäbe, Endstücke, Mittelstücke und Verbindungsstücke der Gitterstäbe, Führungsschienen, Abstandsleisten und Verbindungsstab samt Abstandhalter - sehr kompakt für einen Transport und eine Montage vor Ort verpacken lassen; es werden so Transportraum und Transportkosten, auch wegen des reduzierten Gewichts, eingespart; die Montage vor Ort ist, wie beschrieben, sehr einfach. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Schranke mit einem Schrankengitter nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in geschlossenem Zustand der
Schranke,
2 die Ansicht der Schranke mit Schrankengitter gemäß Fig. 1 in halbgeöffnetem Zustand der Schranke,
3 die Ansicht der Schranke mit Schrankengitter gemäß Fig. 1 oder Fig.2 in geöffnetem Zustand der Schranke,
Fig. 4 die Ansicht einer Schranke mit einem Schrankengitter nach einer ande- ren Ausführungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand der Schranke,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Schranke gemäß Fig. 1 ,
Fig. 6 die Ansicht der Schranke gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles P in
Fig. 1 ,
Fig. 7 ein Einzelteil eines Gitterstabes nach der Erfindung bei seiner [Befestigung an einer Führungsschiene, Fig. 8 Einzelteile eines Gitterstabes nach der Erfindung bei ihrer Montage,
Fig. 9 eine Teilansicht eines Schrankenbaums mit einem erfindungsgemäßen Schrankengitter beim Austausch eines einzelnen Gitterstabes, Fig. 10 die Ansicht einer Schranke in geschlossenem Zustand mit einem
Schrankengitter nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die sowohl einen Unterkriechschutz als auch einen Übersteigschutz bietet,
Fig. 10a eine vereinfachte Form der Ausführungsform nach Fig. 10, Fig. 11 die Ansicht der Schranke gemäß Fig. 10 in halbgeöffnetem Zustand,
Fig. 12 die Ansicht der Schranke gemäß Fig. 10 und Fig. 11 in geöffnetem Zustand,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Schranke gemäß Fig. 10,
Fig. 14 die Ansicht der Schranke gemäß Fig. 10 in Richtung des Pfeiles P in Fig. 10,
Fig. 15 in Perspektive und als vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 13 ein Einzelteil eines dort verwendeten erfindungsgemäßen Gitterstabes,
Fig. 16 eine (Teil-) Ansicht eines Schrankenbaums mit Unterkriechschutz und Übersteigschutz nach Fig. 10 beim Austausch einzelner Gitterstäbe,
Fig. 17 beispielhaft die Verbindung eines Gitterstabes mit seinem abgekröpften Ende in einer Abstandsleiste bzw. einer Führungsschiene und Fig. 18 beispielhaft einen Kantenschutz für Führungsschienen an einem erfindungsgemäßen Schrankengitter.
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Schranke mit einem Schrankengitter 3 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung als Unterkriechschutz, und zwar im ge- schlossenen Zustand der Schranke. An einem Schrankengehäuse 1 ist ein
Schrankenbaum 2 verschwenkbar angelenkt. Ein Schrankengitter 3 besteht aus Gitterstäben 4, die beabstandet zueinander an ihren oberen Enden in einer Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 und an ihren unteren Enden in einer im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum 2 verlaufenden Führungs- schiene 6 in der Ebene des Schrankengitters 3 schwenkbar gehalten sind. Die oberen und unteren Enden 13 der Gitterstäbe 4 sind erfindungsgemäß in entgegengesetzter Richtung abgekröpft. Damit wird erreicht, dass sich während der Öffnungsbewegung der Schranke und auch in geöffnetem Zustand der Schranke zwischen den Enden 13 der Gitterstäbe 4 und der Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 bzw. der Führungsschiene 6 keine Quetsch- und Scherstellen bilden (siehe Fig. 2 und Fig. 3 und Fig. 4) und damit keine Verletzungsgefahr durch solche Stellen besteht. Das dem Schrankengehäuse 1 zugewandte Ende der Führungsschiene 6 ist durch einen an ihm angelenkten Verbindungs- stab 7 und über einen Abstandhalter 8 mit dem Schrankengehäuse 1 ebenfalls gelenkig verbunden. Dieser Verbindungsstab 7 führt bei den Öffnungs- und Schließbewegungen der Schranke eine Schwenkbewegung um einen Drehpunkt 9 an der Führungsschiene 6 und einen Drehpunkt 10 am Abstandhalter 8 des Schrankengehäuses 1 aus (siehe auch Fig. 2 und 3); er führt dabei das Schrankengitter 3 bzw. die Gitterstäbe 4 und verhindert bei schnellen Bewegungen der Schranke ein Pendeln des Schrankengitters 3; das Schrankengitter 3 wird querstabil (siehe auch Fig. 6). Außerdem verhindert dieser Verbindungsstab 7, dass das Schrankengitter 3 bei geschlossener Schranke manuell gefaltet und ein an sich unerlaubter Durchgang unter dem Schrankenbaum 2 ge- schaffen werden kann. Indem die Höhe H und die waagrechte Position X des Abstandhalters 8 am Schrankengehäuse 1 , und damit die Position des Drehpunktes 10 am Schrankengehäuse 1 und/oder die Länge L des Verbindungsstabes 7 entsprechend gewählt werden, kann erreicht werden, dass auch bei geöffneter Schranke die Gitterstäbe 4 nicht direkt aufeinander liegen, sondern ein definierter Abstand verbleibt, wodurch mögliche Quetschstellen auch zwischen den Gitterstäben 4 selbst vermieden werden (siehe Fig. 4).
Nach dieser Ausführungsform der Erfindung besteht jeder Gitterstab 4 aus drei Einzelteilen, nämlich zwei Endstücken 11 und einem Mittelstück 12, die zu- sammen montiert einen Gitterstab 4 ergeben. Fig. 7 zeigt ein Endstück 11 eines Gitterstabes 4 beim Einführen desselben in die Führungsschiene 6 bzw. in eine zuvor in die Führungsschiene 6 eingeführte Abstandsleiste 17 (siehe dazu unten auch Fig. 17). Jedes Endstück 11 besteht aus einem stabförmigen Teil, vorzugsweise aus Kunststoff, das an seinem einen Ende 13 abgekröpft ist, also einen Winkel bildet; der Winkel kann dabei zur Verstärkung mit Material ausgefüllt sein, wie in den Figuren zu erkennen ist. Das andere Ende jedes Endstücks 11 ist gerade vertaufend ausgebildet. Ein Endstück 11 kann mit Hilfe eines an seinem abgekröpften Ende 13 ausgebildeten Fußteils 23 (siehe auch Fig. 17) in die Führungsschiene 6 bzw. entsprechend in die Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 eingeführt und darin durch Drehen (siehe Fig. 7) schwenkbar verankert werden, indem Teile des Fußteils 23 in die Führungsschiene 6 oder Führungsnut 5 eingreifen (siehe Fig. 17). Das Mittelstück 12 jedes Gitterstabes 4 ist rohrförmig und durchgehend gerade verlaufend ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Aluminium, es kann aber auch Edelstahl als Material gewählt werden. An seinen beiden Enden kann es durch eine Schnappverbindung mit jeweils dem gerade verlaufenden Ende eines Endstücks 11 zu einem Gitterstab 4 verbunden werden (siehe dazu auch Fig. 8). Dazu weist der vom abgekröpften Ende 13 abgewandte, gerade verlaufende Endbereich jedes Endstücks 11 vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende, federnd nachgebende Ausbiegungen 14 mit jeweils einem zapfenförmigen Vorsprung 15 auf, und in beiden Endbereichen jedes durchgehend gerade verlaufenden Mittelstücks 12 sind entsprechend sich gegenüberliegende Eingriffslöcher 16 vorgesehen. Der offene Durchmesser jedes Mittelstücks 12 ist um soviel größer als der Durchmesser des geraden Endes der Endstücke 11 , dass ein Mittelstück 12 mit seinen Enden soweit über das gerade Ende jeweils eines Endstücks 11 und dessen federnd nachgebende Ausbiegungen 14 geschoben werden kann, bis die zapfenförmigen Vorsprünge 15 an den Ausbiegungen 14 in die Eingriffslöcher 16 am Mittelstück 12 einschnappen. Vorteilhaft kann der Durchmesser jedes Endstücks 11 an den federnd nachgebenden Ausbiegungen 14 im ungespannten Zustand dieser Ausbiegungen 14 um soviel größer sein als der offene Durchmesser des Mittelstücks 12, dass im zusammengebauten Zustand eines Gitterstabes 4 die Ausbiegungen 14 gespannt sind und eine spielfreie Verbindung zwischen Endstück 11 und Mittelstück 12 besteht.
In glatt äquivalenter Weise können die Schnappverbindungen auch hergestellt werden, indem die Ausbiegungen mit den zapfenförmigen Vorsprüngen an den Enden der Mittelstücke der Gitterstäbe und die Eingriffslöcher für die zapfenförmigen Vorsprünge an den gerade verlaufenden Enden der Endstücke vorge- sehen werden.
Ein Gitterstab 4 kann so auf sehr einfache Weise, ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeugs aus zwei Endstücken 11 und einem Mittelstück 12 zusammengefügt werden und mit den das obere und untere Ende des Gitterstabs 4 bildenden, abgekröpften Enden 13 der Endstücke 11 ebenso einfach, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs in die Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 und in die Führungsschiene 6 (siehe Fig. 7 zusammen mit Fig. 1) eingeführt werden. Mit Hilfe von Abstandsleisten 17, die zwischen den abgekröpften Enden 13 der Gitterstäbe 4, bzw. ihrer Endstücke 11, in die Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 und die Führungsschiene 6 eingefügt werden, können die Gitterstäbe 4 in gewünschtem Abstand zueinander platziert und gehalten werden (siehe Fig. 8 und Fig. 17 zusammen mit Fig. 1). Dabei kann der Abstand der Gitterstäbe 4 zueinander mit Hilfe verschieden langer Abstandsleisten 17, je nach Bedarf unterschiedlich gewählt werden; der Abstand der Gitterstäbe 4 kann z.B. eher klein gewählt werden, um kleine Tiere, z.B. kleine Hunde oder Katzen, daran zu hindern, das Schrankengitter 3 zu durchkriechen. Auch bei einem Einsatz als Wildschutzgitter wird man den Abstand der Gitterstäbe 4 eher klein wählen. In anderen Anwendungsfällen kann ein eher weiter Abstand zwi- sehen den Gitterstäben 4 von Vorteil sein. Wie bereits erwähnt, können die abgekröpften Enden 13 der Endstücke 11 mit einem an ihnen ausgebildeten Fußteil 23 zunächst quer gerichtet in die Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 und die Führungsschiene 6 eingesetzt und durch Verdrehen um 90 ° darin gehalten werden, indem dabei das Fußteil 23 in Eingriff gebracht wird mit an der Führungsnut 5 bzw. der Führungsschiene 6 ausgebildeten Eingriffsmitteln, z.B. mit U-förmigen Eingriffsnuten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 8 und Fig. 17 sind die Abstandsleisten 17, die den Abstand der Gitterstäbe 4 zueinander bestimmen, U-förmig gebogen und weisen in ihren Seitenwänden Ausnehmungen 18 auf (siehe auch Fig. 7), mit denen das Fußteil 23 eines Endstücks 11 in Eingriff gebracht werden kann. Wie deutlicher aus Fig. 17 zu ersehen ist, weist das an das abgekröpfte Ende 13 eines jeden Endstücks 11 angeformte Fußteil 23 zwei in entgegengesetzter Richtung und quer zum abgekröpften Ende 13 abragende Verbindungszapfen 24 auf. Vorteilhaft können nach der Erfindung zunächst Abstandsleisten 17 in der für das Schrankengitter 3 benötigten Anzahl in die Führungsschiene 6 bzw. in die Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 nacheinander eingeschoben werden, worin sie durch U-förmig nach innen weisende Seitenwände 25 der Führungsschiene 6 oder Führungsnut 5 (siehe Fig. 18) gehalten werden. Damit ist der Abstand der Gitterstäbe 4 zueinander festgelegt. Danach können nacheinander die Endstücke 11 mit ihrem Fußteil 23, zunächst mit den Verbindungszapfen 24 in Richtung der Führungsschiene 6 bzw. Führungsnut 5 weisend, in die bereits in der Führungsschiene 6 oder der Führungsnut 5 lie- genden Abstandsleisten 17 bei den Ausnehmungen 18 einer Abstandleiste 17 eingesetzt und durch Drehen um 90° an den Ausnehmungen 18 in Eingriff gebracht werden.
Eine sichere Verriegelung der Gitterstäbe 4 nach der Montage erhält man, wenn zunächst die beiden Endstücke 11 eines Gitterstabes 4 in die Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 und die parallel verlaufende Führungsschiene 6 bzw. in die darin bereits platzierten Abstandsleisten 17 eingesetzt werden und die Drehungen um 90° an der Führungsnut 5 und an der Führungsschiene 6 bzw. in den Abstandsleisten 17 in entgegengesetztem Sinn durchgeführt wer- den und danach das Mittelstück 12 mit den beiden Endstücken 11 mittels der oben beschriebenen Schnappverbindungen verbunden wird. Die abgekröpften Enden 13 an der Führungsnut 5 des Schrankenbaums 2 und an der Führungsschiene 6 sollen, wie dargestellt (siehe Fig. 1), nach der Montage in die jeweils entgegengesetzte Richtung weisen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es an einem Schrankengitter gelegentlich auch zu Beschädigungen kommt. Um den Schaden zu beheben, sind bei bekannten Schrankengittern umständliche Arbeiten unter Zuhilfenahme von Werkzeugen auszuführen. An dem erfindungsgemäßen Schrankengitter 3 kön- nen einzelne oder auch mehrere beschädigte Gitterstäbe 4 infolge ihres erfindungsgemäßen dreiteiligen Aufbaus in einfachsterweise demontiert und durch neue ersetzt werden. In Fig. 9 ist der Austausch eines einzelnen Gitterstabes 4 beispielhaft dargestellt. Mit Hilfe eines sehr einfachen Werkzeugs, ähnlich einer Pinzette, werden die zapfenförmigen Vorsprünge 15 an den Endstücken 11 aus den Eingriffslöchern 16 am Mittelstück 12 des betreffenden Gitterstabes 4 nach innen gedrückt. Danach lässt sich das Mittelstück 12 weiter über das eine Endstück 11 schieben, bis es das andere Endstück 11 freigibt. Beide Endstücke 11 können dann an ihren abgekröpften Enden 13 unter Mitnahme des Mittelstücks 12 aus der Führungsnut 5 am Schrankenbaum 2 und aus der Führungs- schiene 6 gelöst und ein neuer Gitterstab 4 bestehend aus zwei Endstücken 11 und einem Mittelstück 12 kann in umgekehrter Reihenfolge montiert werden.
Wie bereits erwähnt, besteht auch Bedarf an Schranken, die zusätzlich zu einem Unterkriechschutz mit einem Übersteigschutz ausgestattet sind. Die Fig. 10 bis 16 zeigen eine Schranke, die diesem Bedarf gerecht wird. Fig. 10 zeigt die Ansicht einer Schranke in geschlossenem Zustand mit einem Schrankengitter 3' nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die sowohl einen Unterkriechschutz als auch einen Übersteigschutz bietet. An einem Schranken- gehäuse 1 ist auch hier ein Schrankenbaum 2 in bekannter Weise verschwenkbar angelenkt. Das Schrankengitter 3' besteht aus den Gitterstäben 4', die nach dieser Ausführungsform aus jeweils fünf Einzelteilen bestehen, nämlich aus zwei Endstücken 11 , zwei Mittelstücken 12 und einem Verbindungsstück 20. Die Endstücke 11 und die Mittelstücke 12 sind in der gleichen Weise aus- gebildet, wie oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Fig. 15 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsstücks 20. Jedes Verbindungsstück 20 weist danach zwei, entgegengesetzt gerichtete, stabförmige Fortsätze 22 auf, an deren freien Endabschnitten 19 Teile einer Schnappverbindung vorgesehen sind, wie sie auch die oben beschriebenen Endstücke 11 an ihrem gerade verlaufenden Ende aufweisen, und zwar sind zwei sich gegenüberliegende, federnd nachgebende Ausbiegungen 14 mit jeweils einem zapfenförmigen Vorsprung 15 ausgebildet. In den beiden Endbereichen jedes der rohrförmigen Mittelstücke 12 sind Eingriffslöcher 16 vorgesehen. Ein Gitterstab 4' kann nach dieser Ausführungsform wiederum sehr einfach und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs zusammengefügt werden, indem mit den beiden stabförmigen Fortsätzen 22 eines Verbindungsstücks 20 das eine Ende jeweils eines Mittelstücks 12 und das andere Ende dieser beiden Mittelstücke 12 mit dem gerade verlaufend ausgebildeten Ende jeweils eines Endstücks 11 mittels der beschriebenen Schnappverbindungen verbunden wird.
Um an einem Schrankenbaum 2 ein Schrankengitter 3' mit Unterkriech- und Übersteigschutz zu montieren, werden bevorzugt seitlich am Schrankenbaum 2 Verbindungsstücke 20 in der benötigten Anzahl in einer Reihe und in einem Abstand zueinander angeordnet, den auch die Gitterstäbe 4' zueinander halten sollen. Jedes der Verbindungsstücke 20 ist bevorzugt in seiner Mitte seitlich am Schrankenbaum 2 um eine Achse 21 verschwenkbar angeordnet (siehe dazu auch Fig. 10 bis Fig. 13). Dabei sind diese Schwenkachsen 21 vorteilhafter- weise so geformt, dass die Gitterstäbe 4' auf Abstand zum Schrankenbaum 2 gehalten werden, um ein Verkratzen am Schrankenbaum 2 oder an den Gitterstäben 4' zu verhindern. Bei geschlossener Schranke (siehe Fig. 10) weisen die Fortsätze 22 der Verbindungsstücke 20 am Schrankenbaum 2 senkrecht nach oben und nach unten. Mit Hilfe der beschriebenen Schnappverbindungen wird mit den Enden der Fortsätze 22 der Verbindungsstücke 20 (siehe auch Fig. 15) jeweils ein Mittelstück 12 mit seinem einen Ende verbunden; mit dem anderen Ende jedes Mittelstücks 12 wird das gerade verlaufend ausgebildete Ende jeweils eines Endstücks 11 ebenfalls mittels Schnappverbindung verbunden. Man erhält so Gitterstäbe 4', die sich bei geschlossener Schranke vom Schranken- bäum 2 bzw. vom jeweiligen Verbindungsstück 20 senkrecht nach oben und senkrecht nach unten erstrecken und jeweils mit den abgekröpften Enden 13 ihrer Endstücke 11 enden, so dass nach unten ein Unterkriechschutz und nach oben ein Übersteigschutz entsteht. Um das Schrankengitter 3' mit Unterkriech- und Übersteigschutz fertig zu stellen, werden die Gitterstäbe 4' mit ihren nach unten weisenden abgekröpften Enden 13 ihrer einen Endstücke 11 in der oben beschriebenen Weise, mit Hilfe eines am abgekröpften Ende 13 angeformten Fußteils 23 und unter Zuhilfenahme von Abstandsleisten 17 (siehe Fig. 17) in eine unterhalb und parallel zum Schrankenbaum 2 verlaufende, erste Führungsschiene 6 eingehängt; mit ihren nach oben weisenden abgekröpften En- den 13 ihrer anderen Endstücke 11 werden die Gitterstäbe 4' in der gleichen Weise in eine oberhalb und parallel zum Schrankenbaum 2 verlaufende, zweite Führungsschiene 6' eingehängt; es entsteht so ein Schrankengitter 3' mit einem nach unten gerichteten Unterkriechschutz und mit einem nach oben gerichteten Übersteigschutz. Zur Montage werden in die beiden Führungsschienen 6 und 6' Abstandsleisten 17 in der benötigten Anzahl eingeschoben und danach die einen Endstücke 11 der Gitterstäbe 4' nacheinander in die Ausnehmungen 18 der Abstandsleisten 17 an der einen (unteren) Führungsschiene 6 und die anderen Endstücke 11 der Gitterstäbe 4' in die Ausnehmungen 18 der Abstandsleisten 17 an der anderen (oberen) Führungsschiene 6' eingehängt. Wie oben bereits beschrieben, werden dazu die Endstücke 11 mit dem an ihnen angeformten Fußteil 23 in die Ausnehmungen 18 der Abstandsleisten 17 eingesetzt, wobei die am Fußteil 23 ausgebildeten Verbindungszapfen 24 zunächst in Richtung der Führungsschiene 6 bzw. 6' weisen, danach wird jedes Endstück 11 in der betreffenden Ausnehmung 18 um 90° gedreht und so in der Führungsschiene 6, 6' bzw. der betreffenden Abstandsleiste 17 in Richtung des entstehenden Schrankengitters 3, 3' schwenkbar verankert. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung sollten die abgekröpften Enden 13 eines jeden Gitterstabes 4' an den beiden Führungsleiten 6, 6' bevorzugt in die entgegen- gesetzte Richtung weisen.
Auch bei dieser Ausführungsform der Gitterstäbe können die Schnappverbindungen in der oben beschriebenen, äquivalenten Weise ausgeführt werden. Die Fig. 10a zeigt eine vereinfachte Ausführungsform eines Schrankengitters mit Unterkriech- und Übersteigschutz. Sie unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 10 dadurch, dass auf die Führungsschiene 6' des Übersteigschutzes, d.h. auf die Führungsschiene 6' oberhalb des Schrankenbaumes 2, verzichtet wurde. Dabei können auch die zum Übersteigschutz gemäß Fig. 10 gehörenden Endstücke 11 der Gitterstäbe 4' wegfallen.
Es ist von Vorteil, wenn zumindest an der unterhalb des Schrankenbaums 2 verlaufenden Führungsschiene 6 oder auch an beiden Führungsschienen 6, 6' ein Kantenschutz 26 vorgesehen ist. Gemäß Fig. 18 können dazu die Seiten- wände der betreffenden Führungsschiene 6 nach unten, d.h. von den abgekröpften Enden 13 der Gitterstäbe 4, 4' weg gerichtet, verlängert und nach innen L-förmig abgewinkelt sein. Ein aus einem geeigneten Kunststoff oder aus Gummi bestehender, wulstförmiger Kantenschutz 26 kann mit Einbuchtungen 27 versehen sein, in die diese unteren, nach innen gerichteten L-Schenkel 28 der Führungsschiene 6 eingreifen können, wenn der Kantenschutz 26 auf die Führungsschiene 6 aufgeschoben wird.
Wenn die Schranke geöffnet werden soll, der Schrankenbaum 2 also in einer Lagerung am Schrankengehäuse 1 nach oben verschwenkt wird, drehen sich die Verbindungsstücke 20 am Schrankenbaum 2 um ihre Achsen 21 und die Gitterstäbe 4' verschwenken an ihren abgekröpften Enden 13 entsprechend in ihrer jeweiligen Führungsschiene 6, 6' (siehe Fig. 11) bis die Schranke nach einer Schwenkbewegung von 90° ihre voll geöffnete Stellung gemäß Fig. 12 erreicht, in der sowohl der Unterkriechschutz als auch der Übersteigschutz des Schrankengitters 3' zusammengefaltet sind. Zur Führung und Stabilisierung des ganzen Schrankengitters 3' während der Schwenkbewegung des Schrankenbaums 2 genügt ein Verbindungsstab7, der das dem Schrankengehäuse 1 zugewandte Ende der unteren Führungsschiene 6 über einen Abstandhalter 8 mit dem Schrankengehäuse 1 gelenkig verbindet. Der Verbindungsstab 7 führt bei den Öffnungs- und Schließbewegungen der Schranke eine Schwenkbewegung um einen Drehpunkt 9 an der unteren Führungsschiene 6 und um einen Drehpunkt 10 am Abstandhalter 8 des Schrankengehäuses 1 aus (siehe auch Fig. 10 bis 13). Der eine Verbindungsstab 7 führt dabei das Schrankengitter 3' mit Unterkriech- und Übersteigschutz insgesamt und verhindert bei schnellen Bewegungen der Schranke ein Pendeln des ganzen Schrankengitters 3'; das Schrankengitter 3' wird querstabil (siehe auch Fig. 14). Außerdem verhindert der Verbindungsstab 7, dass das Schrankengitter 3' bei geschlossener
Schranke manuell gefaltet und ein an sich unerlaubter Durchgang geschaffen werden kann.
Im Falle einer Beschädigung an einzelnen Gitterstäben 4' lassen sich diese auch bei dieser Ausführungsform einer Schranke mit Unterkriech- und Übersteigschutz auf sehr einfache Weise austauschen oder ersetzen. Wie in Fig. 16 dargestellt, können die zapfenförmigen Vorsprünge 15 an den Endstücken 11 und den stabförmigen Fortsätzen 22 der Verbindungsstücke 20 aus den Eingriffslöchern 16 an den Mittelstücken 12 des betreffenden Gitterstabes 4' mit Hilfe eines sehr einfachen Werkzeugs, ähnlich einer Pinzette, nach innen gedrückt werden. Danach lässt sich das Mittelstück 12 weiter über das eine End- stück 11 schieben, bis es den Fortsatz 22 des betreffenden Verbindungsstücks 20 freigibt. Das betreffende Endstück 11 kann dann unter Mitnahme des Mittelstücks 12 aus seiner Halterung in einer der Führungsschienen 6, 6' gelöst werden und die betreffenden Ersatzteile können montiert werden. Auch das Ver- bindungsstück 20 kann, falls erforderlich, dabei in einfacher Weise ausgetaucht werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schrankengitter 3, 3' ist, dass die, wie beschrieben, sehr einfache, werkzeuglose Montage der Gitter ohne weiteres vor Ort erfolgen kann. Die Einzelteile, wie Endstücke 11, Mittelstücke 12, Führungsschienen 6, 6', Verbindungsstücke 20, Verbindungsstab 7, Abstandhalter 8, Abstandsleisten 17, lassen sich für einen Transport in zerlegtem Zustand sehr kompakt verpacken und vor Ort, wie beschrieben, montieren; es werden so der benötigte Transportraum und die Transportkosten deutlich reduziert. Indem als Material für die Endstücke 11 und die Verbindungsstücke 20 der Gitterstäbe 4, 4' Kunststoff und für ihre Mittelstücke 12 Aluminium gewählt wird, wird Gewicht eingespart und die Transportkosten werden weiter gesenkt. Außerdem werden die Bewegungen der Schranke bzw. der Schrankengitter 3, 3' geräuscharm, d.h. leise im Vergleich zu bekannten Schrankengittern. Bei Bedarf kann als Material für die Mittelstücke 12 der Gitterstäbe 4, 4' auch Edelstahl gewählt werden; die Gitterstäbe werden damit widerstandfähiger z.B. gegen Witterungseinflüsse.
1 Schrankengehäuse
2 Schrankenbaum
3 , 3' Schrankengitter
4 , 4' Gitterstab
5 Führungsnut
6 , 6' Führungsschiene
7 Verbindungsstab
8 Abstandhalter
9 Drehpunkt (untere) Führungsschiene
10 Drehpunkt Abstand halter
1 1 Endstücke mit einem abgekröpften Ende
12 Mittelstücke
13 abgekröpftes Ende
14 Ausbiegung
15 zapfenförmiger Vorsprung
16 Eingriffsloch
17 Abstandsleisten
18 Ausnehmungen
19 Endabschnitte
20 Verbindungsstücke
21 Achse
22 stabförmige Fortsätze
23 Fußteil
24 Verbindungszapfen
25 Seitenwände der Führungsschiene
26 Kantenschutz
27 Einbuchtungen
28 L-Schenkel

Claims

Ansprüche
1. Schrankengitter bestehend aus einer Anzahl gleichgeformter Gitterstäbe, die verschwenkbar und im Abstand zueinander zwischen einem an einem Schrankengehäuse angelenkten und in vertikaler Ebene verschwenkbaren Schrankenbaum und einer parallel zum Schrankenbaum verlaufenden Schiene angehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Gitterstäbe (4, 4'), mit dem sie mit einer parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufenden Führungsschiene (6, 6') oder mit einer Führungsnut (5) am Schrankenbaum (2) verschwenkbar verbunden sind, als abgekröpftes Ende (13) ausgebildet ist.
2. Schrankengitter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (13) der Gitterstäbe (4) in entgegengesetzter Richtung abgekröpft sind und das eine Ende (13) mit einer Führungsnut (5) am Schrankenbaum (2) verschwenkbar verbunden ist und das andere Ende (13) mit einer im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufenden Führungsschiene (6) verschwenkbar verbunden ist.
3. Schrankengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (13) der Gitterstäbe (4') abgekröpft sind und dass das eine abgekröpfte Ende (13) der Gitterstäbe (4') mit einer im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufenden Führungsschiene (6) und das andere abgekröpfte Ende (13) der Gitterstäbe (4') mit einer im Abstand oberhalb und parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufenden Führungsschiene (6') verschwenkbar verbunden ist und dass jeder Gitterstab (4') an einer Stelle zwischen und im Abstand zu seinen beiden abgekröpften Enden (13) verschwenkbar mit dem Schrankenbaum (2) verbunden ist.
4. Schrankengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das eine Ende der Gitterstäbe (4') abgekröpft ist und dieses abgekröpfte Ende (13) mit einer im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum (2) ver laufenden Führungsschiene (6) verschwenkbar verbunden ist und das andere Ende der Gitterstäbe (4') freikragend vom Schrankenbaum (2) nach oben steht und dass jeder Gitterstab (4') an einer Stelle zwischen und im Abstand zu seinen Enden verschwenkbar mit dem Schrankenbaum (2) verbunden ist.
5. Schrankenbaum nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jedem abgekröpften Ende (13) der Gitterstäbe (4, 4') ein Fußteil (23) angeformt ist, mit dem jeder Gitterstab (4, 4') in einer parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufenden Führungsschiene (6, 6') oder in einer Führungsnut (5) am Schrankenbaum (2) verschwenkbar eingehängt ist.
6. Schrankengitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gitterstäbe (4') durch Abstandsleisten (17), die zwischen den abgekröpften Enden (13) der Gitterstäbe (4') in die im Abstand unterhalb und oberhalb und parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufenden Führungsschienen (6, 6') eingeführt werden, zueinander beabstandet platziert sind und auf einem durch die Länge der Abstandsleisten (17) wählbaren Abstand gehalten werden.
7. Schrankengitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gitterstäbe (4) durch Abstandsleisten (17), die zwischen den abgekröpften Enden (13) der Gitterstäbe (4) in die Führungsnut (5) am Schrankenbaum (2) und in die im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufende Führungsschiene (6) eingeführt werden, zueinander beabstandet platziert sind und auf einem durch die Länge der Abstandsleisten (17) wählbaren Abstand zueinander gehalten werden.
8. Schrankengitter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsleisten (17) durch Eingriffsmittel in den Führungsschienen (6, 6') gehalten sind und Ausnehmungen (18) aufweisen, mit denen ein am abgekröpften Ende (13) eines Gitterstabes (4, 4') ausgebildetes Fußteil (23) in Eingriff bringbar ist.
Schrankengitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsleisten (17) U-förmig ausgebildet sind und durch nach innen gebogene Seitenwände (25) der Führungsschienen (6, 6') in den Führungsschienen (6, 6') gehalten sind, dass die Abstandsleisten (17) in ihren Seitenwänden Ausnehmungen (18) aufweisen, mit denen das am abgekröpften Ende (13) eines Gitterstabes (4, 4') ausgebildete Fußteil (23) in Eingriff bringbar ist.
10. Schrankengitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (23) an den abgekröpften Enden (13) der Gitterstäbe (4, 4') querstehend angeformt ist und quer zum abgekröpften Ende ( 3) und einander entgegengesetzt gerichtete Verbindungszapfen (24) aufweist, die mit den Ausnehmungen (18) einer Abstandsleiste (17) in Eingriff bringbar sind.
11. Schrankengitter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstab (7) mit seinem einen Ende mit dem dem Schrankengehäuse (1) zugewandten Ende einer im Abstand unterhalb und parallel zum
Schrankenbaum (2) verlaufenden Führungsschiene (6) in einem ersten Drehpunkt (9) und mit seinem anderen Ende über einen Abstandhalter (8) mit dem Schrankengehäuse (1) in einem zweiten Drehpunkt (10) gelenkig verbunden ist.
12. Schrankengitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gitterstab (4) aus drei Einzelteilen, nämlich zwei Endstücken (11) und einem Mittelstück (12), besteht, dass beide Endstücke (11) an ihrem einen Ende (13) abgekröpft sind und ihr anderes Ende gerade verlaufend ausgebildet ist und dass die Endstücke (11) an diesem geraden Ende mit jeweils einem Ende eines durchgehend gerade verlaufenden Mittelstücks (12) verbunden sind.
13. Schrankengitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gitterstab (4') aus fünf Einzelteilen, nämlich zwei Endstücken (11) mit einem abgekröpften Ende (13) und einem gerade verlaufenden Ende, zwei durchgehend gerade ausgebildeten Mittelstücken (12) und einem Verbin- dungsstück (20) besteht, dass jedes Endstück (11) mit seinem vom abgekröpften Ende (13) abgewandten, geraden Ende mit einem Ende eines durchgehend gerade ausgebildeten Mittelstücks (12) verbunden ist, dass das andere Ende jedes durchgehend gerade ausgebildeten Mittelstücks (12) mit einem am Schrankenbaum (2) angelenkten Verbindungsstück (20) verbunden ist.
14. Schrankengitter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (20) seitlich am Schrankenbaum (2) um eine Achse (21) verschwenkbar angeordnet ist und zwei einander entgegengesetzt gerichtete Fortsätze (22) aufweist, mit denen jeweils ein Ende der Mittelstücke (12) eines Gitterstabes (4') verbindbar ist.
15. Schrankengitter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (21), um die das Verbindungsstück (20) am Schrankenbaum (2) verschwenkbar ist, so ausgebildet ist, dass zwischen dem Schrankenbaum (2) und dem Verbindungsstück (20) ein Abstand besteht.
16. Schrankengitter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (11) stabförmig und die Mittelstücke (12) rohrförmig ausgebildet sind und die Endstücke (11) mit ihrem vom abgekröpften Ende (13) abgewandten, geraden Ende durch eine Schnappverbindung (14, 15) mit jeweils einem Ende eines Mittelstücks (12) verbunden sind.
17. Schrankengitter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (11) rohrförmig und die Mittelstücke (12) stabförmig ausgebildet sind und die Endstücke (11) mit ihrem vom abgekröpften Ende ( 3) abgewandten, geraden Ende durch eine Schnappverbindung (14, 5) mit jeweils einem Ende eines Mittelstücks (12) verbunden sind.
18. Schrankengitter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endstücke (11) und die einander entgegengesetzt gerichteten Fortsätze (22) des Verbindungsstücks (20) stabförmig und beide Mittelstücke (12) eines Gitterstabes (4') rohrförmig ausgebildet sind und die Endstücke (11) mit ihrem vom abgekröpften Ende (13) abgewandten, geraden Ende mit dem einen Ende eines Mittelstücks (12) und das andere Ende jedes Mittelstücks (12) mit jeweils einem der stabförmigen Fortsätze (22) eines Verbin- dungsstücks (20) durch eine Schnappverbindung (14, 15) verbunden sind.
19. Schrankengitter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endstücke (11) und die einander entgegengesetzt gerichteten Fortsätze (22) des Verbindungsstücks (20) rohrförmig und beide Mittelstücke (12) eines Gitterstabes (4') stabförmig ausgebildet sind und die Endstücke (11) mit ihrem vom abgekröpften Ende (13) abgewandten, geraden Ende mit dem einen Ende eines Mittelstücks (12) und das andere Ende jedes Mittelstücks (12) mit jeweils einem der rohrförmigen Fortsätze (22) eines Verbindungsstücks (20) durch eine Schnappverbindung (14, 15) verbunden sind.
20. Schrankengitter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Endstücken (11) an dem vom abgekröpften Ende abgewandten, gerade verlaufend ausgebildeten Ende, das mit einem Mittelstück (12) verbunden werden soll, mindestens eine federnd nachgebende Ausbiegung (14) mit einem nach außen weisenden, zapfenförmigen Vorsprung (15) vorgesehen ist, dass beide rohrförmigen Enden jedes Mittelstücks (12) jeweils mindestens ein seitliches Eingriffsloch (16) für den zapfenförmigen Vorsprung (15) der Ausbiegung (14) am gerade verlaufenden Ende eines Endstücks (11) aufweisen und dass die rohrförmigen Enden eines Mittelstücks (12) jeweils über das die Ausbiegung (14) mit zapfenförmigem Vorsprung (15) aufweisende Ende eines Endstücks (11) schiebbar sind, bis der zapfenförmige Vorsprung (15) in ein Eingriffsloch am Mittelstück (12) einrastet.
21. Schrankengitter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom abgekröpften Ende (13) abgewandten, gerade verlaufend ausgebildeten, stabförmigen Ende beider Endstücke (11) und an den gerade verlaufenden, stabförmigen Fortsätzen (22) des Verbindungsstücks (20) eines Gitterstabes (4') mindestens eine federnd nachgebende Ausbiegung (14) mit einem nach außen weisenden, zapfenförmigen Vorsprung (15) vorge- sehen ist, dass die rohrförmigen Enden jedes Mittelstücks (12) jeweils mindestens ein seitliches Eingriffsloch (16) für den zapfenförmigen Vorsprung (15) einer der Ausbiegungen (14) aufweisen und dass die rohrförmigen Enden eines Mittelstücks (12) jeweils über das die Ausbiegung (14) mit zap- fenförmigem Vorsprung (15) aufweisende Ende der Endstücke (11) und der stabförmigen Fortsätze (22) eines Verbindungsstücks (20) schiebbar sind, bis der zapfenförmige Vorsprung (15) in ein Eingriffsloch (16) am Mittelstück (12) einrastet.
22. Schrankengitter nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der gerade verlaufend ausgebildeten, stabförmigen Endstücke (11) und der stabförmigen Fortsätze (22) des Verbindungsstückes (20) an der federnd nachgebenden Ausbiegung (14) im ungespannten Zustand dieser Ausbiegung (14) größer ist als der offene Durchmesser eines Mittelstücks (12), so dass die Ausbiegung (14) im zusammengebauten Zustand eines Gitterstabes (4, 4') vorgespannt ist und eine spielfreie Verbindung zwischen Endstücken (11) und Mittelstücken (12) und Verbindungsstück (20) besteht.
23. Schrankengitter nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die gerade verlaufend ausgebildeten, stabförmigen Enden der Endstücke
(11) und die gerade verlaufenden, stabförmigen Fortsätze (22) eines Verbindungsstücks (20), die mit den rohrförmigen Enden eines Mittelstücks
(12) zu verbinden sind, mit zwei einander gegenüberliegenden, federnd nachgebenden Ausbiegungerl (14) mit je einem zapfenförmigen Vorsprung (15) ausgebildet sind und die beiden rohrförmigen Enden der Mittelstücke (12) zwei einander gegenüberliegende Eingriffslöcher (16) für die zapfenförmigen Vorsprünge (15) an den Endstücken (11) und den stabförmigen Fortsätzen (22) eines Verbindungstücks (20) aufweisen.
24. Schrankengitter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Reihe von Verbindungsstücken (20) seitlich am Schrankenbaum (2) angeordnet ist, dass jedes der Verbindungsstücke (20) beabstandet zum
Schrankenbaum (2) um eine Achse (21) verschwenkbar ist und einander entgegengesetzt gerichtete Fortsätze (22) aufweist, mit denen die Mittelstücke (12) eines Gitterstabes (4') verbindbar sind, wobei die Verbindungsstücke (20) am Schrankenbaum. (2) entsprechend dem gewünschten Abstand der Gitterstäbe (4') beabstandet sind.
25. Schrankengitter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einzelteile der Gitterstäbe (4, 4'), die Endstücke (11), die Mittelstücke (12) und die Verbindungsstücke (20), aus einem Kunststoff bestehen.
26. Schrankengitter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (11) und die Verbindungsstücke (20) der Gitterstäbe (4, 4') aus einem Kunststoff bestehen und die Mittelstücke (12) der Gitterstäbe (4, 4') aus Edelstahl bestehen.
27. Schrankengitter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (11) und die Verbindungsstücke (20) der Gitterstäbe (4, 4') aus einem Kunststoff bestehen und die Mittelstücke (12) der Gitterstäbe (4, 4') aus Aluminium bestehen.
28. Schrankengitter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die im Abstand unterhalb und parallel zum Schrankenbaum (2) verlaufende Führungsschiene (6) mit einem Kantenschutz (26) auf ihrer gesamten Länge überzogen ist.
29. Schrankengitter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenschutz (26) ein wulstförmiges Profil aufweist, an dem Einbuchtungen (27) vorgesehen sind, mit denen an der Führungsschiene (6) vorgesehene Eingriffsmittel in Eingriff bringbar sind.
PCT/DE2013/000009 2012-01-05 2013-01-03 Schrankengitter WO2013102456A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG11201403752VA SG11201403752VA (en) 2012-01-05 2013-01-03 Barrier skirt
DK13708651.8T DK2800857T3 (en) 2012-01-05 2013-01-03 Shut-off grid
KR1020147018223A KR20140106643A (ko) 2012-01-05 2013-01-03 붐 스커트
CA2860352A CA2860352A1 (en) 2012-01-05 2013-01-03 Barrier skirt
JP2014550638A JP5918861B2 (ja) 2012-01-05 2013-01-03 遮断柵
MX2014008347A MX353724B (es) 2012-01-05 2013-01-03 Faldón de pluma barrera.
US14/370,654 US20140360680A1 (en) 2012-01-05 2013-01-03 Boom skirt
EP13708651.8A EP2800857B1 (de) 2012-01-05 2013-01-03 Schrankengitter
ES13708651.8T ES2581529T3 (es) 2012-01-05 2013-01-03 Rejilla de barrera
CN201380004851.7A CN104024555A (zh) 2012-01-05 2013-01-03 护栏裙
RU2014132164/12A RU2580485C2 (ru) 2012-01-05 2013-01-03 Решетка шлагбаума
BR112014016387A BR112014016387A8 (pt) 2012-01-05 2013-01-03 saia de barreira
IL233434A IL233434A0 (en) 2012-01-05 2014-06-29 skirt barrier

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000092.6 2012-01-05
DE202012000092U DE202012000092U1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Schrankengitter
DE202012005703U DE202012005703U1 (de) 2012-01-05 2012-06-09 Schrankengitter
DE202012005703.0 2012-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013102456A1 true WO2013102456A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=45896296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000009 WO2013102456A1 (de) 2012-01-05 2013-01-03 Schrankengitter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20140360680A1 (de)
EP (1) EP2800857B1 (de)
JP (1) JP5918861B2 (de)
KR (1) KR20140106643A (de)
CN (1) CN104024555A (de)
BR (1) BR112014016387A8 (de)
CA (1) CA2860352A1 (de)
DE (2) DE202012000092U1 (de)
DK (1) DK2800857T3 (de)
ES (1) ES2581529T3 (de)
IL (1) IL233434A0 (de)
MX (1) MX353724B (de)
PL (1) PL2800857T3 (de)
PT (1) PT2800857T (de)
RU (1) RU2580485C2 (de)
SG (1) SG11201403752VA (de)
WO (1) WO2013102456A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257203A (zh) * 2015-09-24 2016-01-20 红门智能科技股份有限公司 栅栏式旋转电动伸缩门
FR3045081A1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-16 B A Dev Dispositif de controle d’acces
FR3045080A1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-16 B A Dev Dispositif de controle d’acces

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3102472A1 (de) * 2014-02-04 2016-12-14 PH-15 S.r.L. Fächerförmige fussgängerbarriere
KR101468848B1 (ko) * 2014-09-01 2014-12-03 한영기 광고 기능을 갖는 주차 차단기
ITUB20153428A1 (it) * 2015-09-04 2017-03-04 Teco Srl Dissuasore per barriera di passaggio a livello ferroviario
US10208440B1 (en) 2015-09-09 2019-02-19 Safe Rack Llc Traffic gate
US10822867B2 (en) * 2016-05-13 2020-11-03 Hideagate, LLC Pre-framed collapsible in wall gate
US20170328118A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Hideagate, LLC Collapsible In Wall Gate
CN106761352B (zh) * 2017-01-18 2018-08-31 红门智能科技股份有限公司 竖向旋转电动门的对称平衡结构
WO2018209440A1 (en) * 2017-05-16 2018-11-22 Menier Jean Francois Gate for controlling oncoming traffic on a roadway
US10907314B2 (en) * 2018-01-12 2021-02-02 Ps Industries Incorporated Safety gate
CN108425328A (zh) * 2018-05-22 2018-08-21 广东安快智能科技有限公司 栅栏道闸的栅栏及栅栏道闸
CN109252805A (zh) * 2018-11-15 2019-01-22 深圳红门科技有限公司 竖向旋转的栅栏门
CN111424586B (zh) * 2020-05-11 2024-04-12 厦门诚通达智能科技有限公司 一种带备用栏杆的栏杆机
CN112458968B (zh) * 2020-11-26 2022-04-08 贵州电网有限责任公司 一种安全防护栏杆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1341544U (de) *
DE398707C (de) 1920-12-17 1924-07-16 Albert Meehan Vorrichtung zum Spannen von Handschuhen
DE737235C (de) * 1940-05-24 1943-07-09 Paul Weinitschke G M B H F Schrankengitterbehang
DE2306985A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-22 Graf Hagenburg Gmbh Verfahren zur herstellung von rohren aus glasfaserverstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte rohre

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US850969A (en) * 1906-04-25 1907-04-23 Milton L Rohrer Collapsible and extensible safety-gate for street and other cars.
US1091652A (en) * 1913-05-13 1914-03-31 Irvin E Hall Folding gate.
US1122441A (en) * 1913-09-09 1914-12-29 Budapesti Villamos Varosi Vasut Reszvenytarsasag Electrical Municipal Railway Company Ltd In Budapes Folding gate.
US2600712A (en) * 1949-06-02 1952-06-17 Morton I Weinberg Collapsible barrier
US2835475A (en) * 1956-10-22 1958-05-20 Enghauser Mfg Company Inc Interchangeable fence or guard rail structure
US4658543A (en) * 1985-07-03 1987-04-21 Carr Frederick J Swinging lift gate
JPS6364897U (de) * 1986-10-16 1988-04-28
CN2194848Y (zh) * 1994-03-02 1995-04-19 济南路通新技术联合开发公司 门式电动防护栏杆
JPH07323841A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Souji Kobayashi 遮断機バー
JP2002332789A (ja) * 2001-05-08 2002-11-22 M P Ii Kk 開閉ゲート装置
US6932141B2 (en) * 2004-01-08 2005-08-23 Ec Ranch Vertically and horizontally swinging gate
US7000673B2 (en) * 2004-01-08 2006-02-21 Ec Ranch Vertically and horizontally swinging gate
ES1058474Y (es) * 2004-09-17 2005-04-01 Matiman S L Barandilla de proteccion para obras.
CN201723140U (zh) * 2010-07-26 2011-01-26 金华职业技术学院 栅栏式大门

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1341544U (de) *
DE398707C (de) 1920-12-17 1924-07-16 Albert Meehan Vorrichtung zum Spannen von Handschuhen
DE737235C (de) * 1940-05-24 1943-07-09 Paul Weinitschke G M B H F Schrankengitterbehang
DE2306985A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-22 Graf Hagenburg Gmbh Verfahren zur herstellung von rohren aus glasfaserverstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte rohre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257203A (zh) * 2015-09-24 2016-01-20 红门智能科技股份有限公司 栅栏式旋转电动伸缩门
FR3045081A1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-16 B A Dev Dispositif de controle d’acces
FR3045080A1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-16 B A Dev Dispositif de controle d’acces

Also Published As

Publication number Publication date
MX353724B (es) 2017-12-15
EP2800857A1 (de) 2014-11-12
RU2580485C2 (ru) 2016-04-10
JP2015507710A (ja) 2015-03-12
JP5918861B2 (ja) 2016-05-18
BR112014016387A8 (pt) 2017-07-04
KR20140106643A (ko) 2014-09-03
US20140360680A1 (en) 2014-12-11
EP2800857B1 (de) 2016-04-06
RU2014132164A (ru) 2016-02-27
PT2800857T (pt) 2016-07-13
DE202012005703U1 (de) 2012-07-17
DE202012000092U1 (de) 2012-02-27
SG11201403752VA (en) 2014-10-30
CN104024555A (zh) 2014-09-03
PL2800857T3 (pl) 2016-11-30
MX2014008347A (es) 2015-11-16
ES2581529T3 (es) 2016-09-06
BR112014016387A2 (pt) 2017-06-13
CA2860352A1 (en) 2013-07-11
IL233434A0 (en) 2014-08-31
DK2800857T3 (en) 2016-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800857B1 (de) Schrankengitter
DE3045233C2 (de)
EP2907921B1 (de) Schrankenanlage
DE102010009803A1 (de) Schutztür
DE8706868U1 (de) Antriebsvorrichtung für Schranke od. dgl.
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
EP4046879B1 (de) Schutzeinrichtung für eine arbeitsfahrzeug-kabinenfront
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE202015101299U1 (de) Schrankengelenkvorrichtung
DE3825598C2 (de) Selbstfangfreßgitter
DE29516477U1 (de) Futtergitter
EP1957739B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE69207000T2 (de) Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
EP2348165A2 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE29821883U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Straßenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehung
DE2636021C3 (de) Tür o.dgl. aus mehreren freihängenden, einander überlappenden Kunststoffbahnen
DE3211064A1 (de) Fressgitter fuer viehstaelle
DE9101068U1 (de) Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
DE20318894U1 (de) Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut
DE202004000123U1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE29503385U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gestells an dem Profil eines verlegten Schienenprofilstrangs
DE7232471U (de) Straßensperrvorrichtung
DE29805375U1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014550638

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2860352

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 233434

Country of ref document: IL

Ref document number: P705/2014

Country of ref document: AE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147018223

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14370654

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/008347

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013708651

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014132164

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20140429

Country of ref document: BY

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014016387

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014016387

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140701