DE102010009803A1 - Schutztür - Google Patents

Schutztür Download PDF

Info

Publication number
DE102010009803A1
DE102010009803A1 DE102010009803A DE102010009803A DE102010009803A1 DE 102010009803 A1 DE102010009803 A1 DE 102010009803A1 DE 102010009803 A DE102010009803 A DE 102010009803A DE 102010009803 A DE102010009803 A DE 102010009803A DE 102010009803 A1 DE102010009803 A1 DE 102010009803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
protective door
closure
frame
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009803A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Bertsch
Michael Verleyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indowoods SA
Original Assignee
Indowoods SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009023930A priority Critical patent/DE102009023930A1/de
Application filed by Indowoods SA filed Critical Indowoods SA
Priority to DE102010009803A priority patent/DE102010009803A1/de
Priority to PCT/EP2010/002881 priority patent/WO2010139387A1/de
Priority to EP11706477.4A priority patent/EP2542748B1/de
Priority to PCT/EP2011/000866 priority patent/WO2011107229A1/de
Publication of DE102010009803A1 publication Critical patent/DE102010009803A1/de
Priority to US13/602,693 priority patent/US20120324792A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/002Safety guards or gates

Abstract

Schutztür, insbesondere für Kinder oder Haustiere, umfassend einen ortsfest positionierbaren Rahmen (1) mit einer unteren Basis (2) und zwei sich von der Basis aufwärts erstreckenden Seitenteilen (3, 4), ein an dem Rahmen (1) angelenktes Türglied (6), das um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar ist, und einen Verschluss (5), durch den das Türglied (6) und der Rahmen (1) lösbar aneinander festlegbar sind, wobei der Verschluss (5) ein Betätigungsglied (9) zur zumindest teilweisen Freigabe des Verschlusses umfasst, wobei das Betätigungsglied (9) ortsfest an einem der Seitenteile (3) des Rahmens angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutztür, insbesondere für Kinder oder Haustiere, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schutztüren bekannt, die in Türrahmen, Durchgänge, Treppenansätze etc. eingesetzt werden können, um insbesondere Kleinkinder, gegebenenfalls auch Haustiere, an der Durchquerung zu hindern. In der Schutztür ist eine verschließbare Tür vorgesehen, um eine möglichst einfache Durchquerung für den Erwachsenen zu ermöglichen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schutztür anzugeben, die eine einfache Bedienung durch einen Erwachsenen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Schutztür erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Anordnung des Betätigungsglieds an dem ortsfest positionierten Rahmen ermöglicht eine unproblematische Bedienung eines ortsfesten Betätigungsglieds, wobei das Betätigungsglied bei einem Verschwenken. der Tür nicht in der Hand gehalten wird, wie im Fall von an dem Türglied angeordneten Betätigungsgliedern. Dies ermöglicht ein besseres Abstützen während der Verschlussöffnung und befördert schon intuitiv ein ergänzendes Aufstoßen des Türglieds z. B. mit dem Fuß oder Bein. Auf diese Weise ist die Bedienung für mit Objekten beladene Bedienpersonen besonders vereinfacht.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist zwischen dem Türglied und dem Rahmen eine formschlüssige Blockade gegen ein Verschwenken des Türglieds vorgesehen, wobei die Blockade durch Bewegung des Türglieds um einen definierten Hub parallel zu der Schwenkachse lösbar ist. Das Türglied ist auf diese Weise doppelt gesichert, da zum Öffnen zunächst das Betätigungsglied betätigt werden muss, um nachfolgend ein Bewegen bzw. Anheben des Türglieds entlang der Schwenkachse zu ermöglichen. Erst durch diese Bewegung wird das Türglied zur Öffnung bzw. Verschwenkung um die Schwenkachse frei gegeben. Die durch das Anheben freigegebene Blockade kann dabei grundsätzlich am Ort des Verschlussglieds bzw. mit diesem integriert oder auch getrennt davon oder auch sowohl am Verschlussglied als auch getrennt davon vorgesehen sein.
  • Allgemein vorteilhaft ist das Türglied aus der geschlossenen Position in zwei Richtungen aufschwenkbar, was einen besonders flexiblen Einsatz ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Betätigungsglied im Interesse einer einfachen Bedienung und Konstruktion einen federbelasteten Schieber zur Öffnung des Verschlusses. Vorteilhaft kann der Schieber dabei parallel zu einer von dem Rahmen aufgespannten Ebene bewegbar sein.
  • Zur einfachen Bereitstellung einer verbesserten Sicherung ist es vorgesehen, dass ein an dem Türglied angeordnetes Gegenlager durch einen beweglichen Riegel des Betätigungsglieds überdeckbar ist, wobei ein Anheben des Türglieds durch die Überdeckung des Gegenlagers blockiert ist. In bevorzugter Weiterbildung kann das Gegenlager auf einfache Weise als waagerecht vorkragende, insbesondere plattenförmige Zunge ausgebildet sein. Weiterhin vorteilhaft kann zudem an einem von beiden, Betätigungsglied oder Gegenlager, ein federbelastetes, bevorzugt senkrecht bewegbares, Fallenglied angeordnet sein, wobei an dem jeweils anderen ein mit dem Fallenglied zusammenwirkendes Bügelglied angeordnet ist. Bei einem Zuwerfen der Tür kann die Falle dann in das Bügelglied einschnappen. Das eingeschnappte Fallenglied kann vorteilhaft zugleich eine formschlüssige Blockade ausbilden, die durch ein Anheben der Tür, etwa nach einer Freigabe durch zurückziehen des Betätigungsglieds, lösbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es zudem vorgesehen, dass ein zweiter Verschluss zwischen dem Türglied und dem Rahmen vorgesehen ist. In bevorzugter Weiterbildung ist der zweite Verschluss insbesondere an der unteren Basis angeordnet, wodurch eine gute Steifigkeit der geschlossenen Tür im unteren Bereich gegeben ist. Der zweite Verschluss ist in bevorzugter Detailgestaltung durch Bewegung des Türglieds um einen definierten Hub parallel zu der Schwenkachse lösbar. Diese solche durch Anheben der Tür lösbare Blockade kann entweder ausschließlich oder ergänzend (als zweite formschlüssige Blockade) durch den zweiten Verschluss ausgebildet sein.
  • Im Interesse eines einfachen und sicheren Verschlussvorgangs ist es vorgesehen, dass der zweite Verschluss bei einem Verschwenken des Türglieds in die geschlossene Position einschnappt, insbesondere mittels einer federbelasteten Falle.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen zwischen ortsfesten Strukturen, zum Beispiel Türrahmen, Wänden oder Treppengeländern, demontierbar festlegbar ist. Die Festlegung kann mittels Verklemmung oder Verschraubung oder auf andere Weise erfolgen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die Schutzür ein Segment eines mehrere Segmente umfassenden, aufstellbaren Sperrgitters. Das Sperrgitter kann zum Beispiel ein aufstellbarer, geschlossener Laufstall für ein Kleinkind sein, oder auch eine Barriere aus mehreren Segmenten, die zum Schutz eines Kleinkinds zum Beispiel vor einem Kaminfeuer aufstellbar ist. Die weiteren Segmente können als starre, nicht öffnungsfähige Gitter oder Paneele ausgeformt sein.
  • Besonders bevorzugt ist dabei zwischen den Segmenten jeweils eine gelenkige Verbindung vorgesehen, die in mehreren diskreten Winkelstellungen formschlüssig lösbar festlegbar ist. Hierdurch lässt sich eine besonders variable Aufstellung erzielen. Insbesondere können auch einzelne oder mehrere der Segmente abnehmbar sein.
  • Allgemein vorteilhaft kann das Türglied mit einer rückstellenden Kraft beaufschlagt sein, zum Beispiel mittels Federwirkung in einem rückstellenden Scharnier.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutztür mit geschlossenem Türglied.
  • 2 zeigt eine räumliche Detailansicht der Schutztür aus 1 mit geöffnetem Türglied.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Schutztür aus 1 mit Darstellung aller Komponenten.
  • 4 bis 7 zeigen Detailvergrößerungen der Darstellung aus 3.
  • 8 zeigt eine Darstellung der Schutztür aus 2 mit in Einzelteile explodiertem Verschluss.
  • 9 zeigt eine räumliche Ansicht eines Sperrgitters mit sechs Segmenten.
  • 10 zeigt ein erfindngsgemäßes Sperrgitter mit zwei Segmenten.
  • 11 zeigt einen Verbinder der Sperrgitter aus 9 und 10 in räumlicher Ansicht.
  • 12 zeigt einen endseitigen Verbinder des Sperrgitters aus 10.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht eines oberen Drehgelenks der Sperrgitter aus 9 und 10 in explodierter und montierter Darstellung.
  • 14 zeigt eine teilweise räumliche Darstellung des Drehgelenks aus 13.
  • 14a zeigt eine Abwandlung eines Drehgelenkteils aus 13 für ein unteres Drehgelenk.
  • 15 zeigt mehrere räumliche, zum Teil geschnittene Ansichten eines ersten Drehgelenkteils des Drehgelenks aus 13.
  • 16 zeigt eine Schnittansicht des Drehgelenks aus 13 in einer versperrten (links) und in einer gelösten Position (rechts).
  • Die in 1 gezeigte Schutztür umfasst einen Rahmen 1, der im Wesentlichen aus einer unteren Basis 2, einem ersten, senkrechten Seitenteil 3 und einem zweiten, senkrechten Seitenteil 4 besteht. Die Schutztür ist als Segment eines aufstellbaren Laufstalls oder Sperrgitters ausgebildet, wozu an den Seitenteilen 3, 4 jeweils gelenkige Verbindungen 102 zum verstellbaren Anschluss weiterer Segmente vorgesehen sind.
  • Der Rahmen 1 kann in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung auch mittels an jedem der Seitenteile 3, 4 angeordneter Klemmschrauben in zum Beispiel einem Türrahmen ortsfest positionierbar. Die Klemmschrauben können dabei auf bekannte Weise in an dem Türrahmen angeschraubte Sockel (nicht dargestellt) eingreifen. Die Klemmschrauben können auch auf bekannte Weise mit einer optionalen Verlängerung zur Festlegung in überbreiten Türrahmen ausgestattet sein.
  • In dem Rahmen 1 ist ein Türglied 6 schwenkbar aufgenommen. Dies erfolgt mittels eines oberen Drehlagers 7 und eines unteren Drehlagers 8. Das obere Drehlager 7 ist als Kunststoff-Gussteil ausgebildet und einerseits an einem oberen Ende des zweiten Seitenteils 4 und andererseits an einer oberen Querstange des Türglieds 6 festgelegt. Das untere Drehlager 8 umfasst einen Gelenkstift 8a, der in der Basis 2 des Rahmens 1 aufgenommen ist und in eine Bohrung in einer unteren Querstrebe des Türglieds 6 hineinragt.
  • Eine Schwenkachse S des Türglieds 6 ist als Verbindungslinie der beiden Drehlager 7, 8 definiert.
  • Das obere Drehlager 7, siehe Detaildarstellung in 5, hat eine türseitige erste Gelenkhälfte 7a, welche an einer oberen Querstrebe 6b des Türglieds 6 befestigt ist, sowie eine rahmenseitige zweite Gelenkhälfte 7b. Die Gelenkhälften 7a, 7b sind über einen Gelenkstift 7c miteinander verbunden, wobei die Gelenkhälften 7a, 7b um einen Hub H in Richtung der Schwenkachse S (Gelenkachse) zueinander verschiebbar sind.
  • Das Gelenk 7 ist als selbstschließendes Gelenk ausgebildet, wozu die Gelenkhälften entlang geneigter Laufflächen 7d zusammenwirken. Bei einem Verschwenken der Tür aus der geschlossenen bzw. mittleren Position drücken sich die Gelenkhälften 7a, 7b über ihre Laufflächen 7d voneinander ab, so dass das Türglied 6 einen Hub nach oben erfährt. Entsprechend bewirkt eine entlang der Schwenkachse nach unten gerichtete Rückstellkraft ein resultierendes Drehmoment zum Rückstellen des Türglieds in die Schließstellung.
  • Die Rückstellkraft wird von der Gewichtskraft des Türglieds sowie von einer Rückstellfeder 8b erzeugt, welche sich vorliegend an dem Gelenkstift 8a des unteren Drehlagers befindet bzw. zwischen Türglied 6 und Gelenkstift 8a abgestützt ist. 7 zeigt das untere Drehgelenk 8 in einer Position, bei der das Türglied 6 um den Hub H angehoben ist und die Feder 8a vollständig gespannt ist.
  • Zur lösbaren Festlegung des Türglieds 6 an dem Rahmen 1 in einer geschlossenen bzw. zugeschwenkten Position ist ein Verschluss 5 vorgesehen. Der Verschluss 5 ist im oberen Bereich der Schutztür an dem ersten Seitenteil 3 und dem angrenzenden, dem Drehgelenk 7 entgegengesetzten Ende der oberen Querstrebe 6b angeordnet.
  • Der Verschluss 5 umfasst ein Betätigungsglied 9, das am oberen Ende des ersten Seitenteils 3 und somit ortsfest an dem Rahmen und nicht an dem verschwenkbaren Türglied 6 angeordnet ist. Das Betätigungsglied 9 hat einen mit dem vorliegend hölzernen Seitenteil 3 verschraubten Lagerblock 11, auf dem ein Schieber 10 mittels einer Führungsnut 10c gleitgelagert ist. Der Schieber 10 ist mittels einer gegen das Seitenteil 3 abgestützten Feder 10b in Schließrichtung kraftbeaufschlagt und kann durch Bedienung z. B. mit dem Daumen entgegen der Federkraft verschoben werden. Der Schieber 10 ist in der Darstellung nach 3 in der Waagerechten von rechts nach links bewegbar (siehe Pfeil P in 2), also parallel zu der Ebene, die von dem Rahmen 1 aufgespannt wird.
  • Der Schieber 10 umfasst einen Riegel 10a, der vorliegend als vorkragender Überstand in Richtung des Türglieds materialeinheitlich einstückig mit dem Schieber 10 ausgeformt ist.
  • Der Riegel 10a überdeckt im geschlossenen Zustand (1) ein Gegenlager 12, das an dem Türglied 6 angeordnet ist. Das Gegenlager 12 ist als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeformt und an dem äußeren Ende der aus Holz bestehenden oberen Querstrebe 6b des Türglieds 6 verschraubt und/oder verklebt. Das Gegenlager 12 hat eine vorspringende Zunge 13, die mit einer Bohrung 14 versehen ist. Die Zunge 13 hat zudem zwei seitliche Abschrägungen 15.
  • Weiterhin ist an dem Lager 11 und dem Seitenteil 3 eine federbelastete Falle 16 vorgesehen, die einen senkrecht bewegbaren Stift 17 und eine zwischen Stift 17 und Seitenteil 3 abgestützte Feder 18 umfasst. Der Stift 17 hat eine verrundete Kuppe, die über eine Oberfläche des Lagers 11 nach oben hinausragt und gegen die Kraft der Feder 18 versenkbar ist.
  • Die Funktion des Verschlusses 5 ist nun wie folgt:
    Im geschlossenen Zustand (1) wird durch eine Bedienperson der Schieber 10 in Richtung Seitenteil 3 verschoben, so dass der Riegel 10a die Zunge 13 nicht mehr überdeckt. In diesem Zustand greift der Stift 17 der Falle 16 noch durch die Bohrung 14 der Zunge 13, so dass ein Verschwenken des Türglieds noch blockiert ist. Das Eingreifen der Falle 16 in die Bohrung (Bügelglied) 14 bewirkt somit weiterhin eine formschlüssige Blockade gegen ein Aufschwenken des Türglieds 6.
  • In einem zweiten Schritt des Öffnungsvorgangs wird dann das Türglied 6 um den Hub H angehoben, wodurch die Zunge 13 des Gegenlagers 12 über den Stift 17 gehoben bzw. die formschlüssige Blockade gelöst wird und die Tür aufgeschwenkt werden kann. Das Aufschwenken des Türglieds kann wahlweise in beide Richtungen erfolgen, da es im vollständig entriegelten und angehobenen Zustand frei durch den Rahmen 1 durchschwenken kann.
  • Beim Schließvorgang sind Schieber 10 und Türglied 6 in der durch die Rückstellkräfte bedingten Grundposition. Die Tür kann per Hand zugeschwenkt werden oder auch einfach losgelassen werden, so dass sie durch das rückstellende Drehgelenk 7 zugeschwenkt wird. Beim Zuschwenken greift zunächst eine jeweilige der Abschrägungen 15 der Zunge 13 an der verrundeten Kuppe des Stifts 17 an, so dass dieser nach unten gedrückt wird. Bei Überdeckung mit der Bohrung 14 schnappt der Stift 17 dann in die Bohrung 14 ein, so dass die Bohrung 14 ein Bügelglied für die Falle 16 bildet.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Verschluss 5 hat die Schutztür noch einen weiteren Verschluss 19, der beabstandet von dem Verschluss 5 an einer Unterseite des Türglieds 6 angeordnet ist. 6 zeigt diesen Verschluss 19 in geschlossenem Zustand. Eine obere Verschlusshälfte 19a ist an der unteren Querstrebe 6a des Türglieds 6 angeschraubt und umfasst einen senkrecht nach unteren ragenden Verschlussstift 19b, der nach Art einer Falle in seiner Längsrichtung beweglich verschiebbar und mittels einer nicht dargestellten Feder nach unten kraftbeaufschlagt ist.
  • Der Verschlussstift 19b ragt im verschlossenen Türzustand in eine Ausnehmung 19e eines an der Basis 2 des Rahmens 1 angeschraubten Gegenlagers 19c. Die Seitenwände 19d des Gegenlagers sind nach außen abgeschrägt, so dass die federbelastete Falle 19b. bei einem Zuschwenken der Tür über die schrägen Seitenwände rutscht und eingefedert wird, wonach sie in die Ausnehmung 19e einschnappt.
  • Zum Öffnen des Türglieds 6 wird der weitere Verschluss 19 durch Anheben des Türglieds 6 um den zuvor erwähnten Hub H außer Eingriff gebracht. Der zweite Verschluss 19 bildet somit ebenfalls eine formschlüssige Blockade gegen ein Aufschwenken des Tütglieds.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt der zum Verschluss 5 zusätzlich und beabstandet angeordnete zweite Verschluss 19 eine flankierende und die geschlossene Tür stabilisierende Maßnahme dar, wobei die prinzipielle Schließfunktion bereits im Verschluss 5 integriert ist.
  • Allgemein wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Schutztür” im Sinne der Erfindung nicht nur Türglieder mit gitterartigen Strukturen umfasst, wie sie etwa im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Türglied mit seinen Querstreben 6a, 6b und Längsstreben aufweist, sondern auch geschlossene Flächen, zum Beispiel aus Holz, Kunststoff oder auch Plexiglas.
  • Nachfolgend wird ein neuartiges Sperrgitter beschrieben, dass in bevorzugter Ausführungsform mit der vorstehend erläuterten Schutztür kombiniert ist. Das in 9 bis 16 gezeigte Sperrgitter ist mit einer abweichenden Schutzür (siehe 1) dargestellt, die im Sinne des bevorzugten Ausführungsbeispiels durch die Schutztür aus 1 bis 8 zu ersetzen ist. Hierzu hat die vorstehend beschriebene Schutztür bereits die entsprechenden gelenkigen Verbindungen 102
  • Das Sperrgitter weist zwei oder mehr flächige Segmente 101 auf, zwischen denen jeweils eine gelenkige Verbindung 102 vorgesehen ist. In 9 ist ein Sperrgitter mit sechs Segmenten 101 vorgesehen, die in einem geschlossenen Sechseck nach Art eines Laufstalls für ein Kleinkind angeordnet sind. Eines der Segmente ist als vorstehend beschriebene Schutztür ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform kann das Sperrgitter auch als einfacher Laufstall oder Stellwand ohne Schutztür ausgebildet sein.
  • Eine gelenkige Verbindung 102 zweier Segmente 101 hat jeweils eine erste Drehachse D1 und eine zweite, davon um einen Abstand d beabstandete Drehachse D2. Dies wird konstruktiv dadurch realisiert, dass an jedem der aneinander angrenzenden Segmente 101 endseitig je ein oberes und ein unteres Drehgelenk 103 vorgesehen sind, so dass je zwei der Drehgelenke 103 jeweils einer der Drehachsen D1, D2 zugeordnet sind.
  • Jedes der vier Drehgelenke 103 der gelenkigen Verbindung 102 hat ein erstes Drehgelenkteil 104 und ein zweites Drehgelenkteil 105, die jeweils als Formteile, insbesondere Spritzguss-Formteile, aus Kunststoff ausgebildet sind.
  • Das erste Drehgelenkteil 104 ist jeweils starr mit dem Segment 101 verbunden, indem eine obere oder untere Querlatte 106 des Segments 101 in eine Tasche 104a des Drehgelenkteils 104 eingesteckt und dort verklebt und/oder verschraubt ist.
  • Das zweite Drehgelenkteil 105 ist gegenüber dem Segment 101 drehbeweglich in dem ersten Drehgelenkteil 104 aufgenommen, wobei eine zylindrische äußere Seitenwand 105b des zweiten Drehgelenkteils an einer innenzylindrischen Seitenwand 104b des ersten Drehgelenkteils geführt ist.
  • Eine Strebe 107 ist mit jedem ihrer Enden in jeweils einer axial gerichteten Tasche 105a der zweiten Drehgelenkteile 105 eines Segments 101 aufgenommen und festgelegt, zum Beispiel mittels Klebstoff und/oder Schrauben.
  • Die Strebe 107 bildet mit den endseitigen zweiten Drehgelenkteilen eine starre Einheit, die in den ersten Drehgelenkteilen 104 und relativ zu dem Segment 101 drehbar ist.
  • Die parallel zueinander verlaufenden Streben 107 bzw. starren Einheiten benachbarter Segmente 101 sind mittels Verbindern 108 (siehe 11) miteinander verbunden. Je ein Verbinder 108 ist dazu mit Paaren von Federzungen 108a, die sich beidseitige symmetrisch von einem zentralen Anlagestück 108b des Verbinders erstrecken, nach Art von Clipsen in eine Aufnahme 105c eingesteckt und formschlüssig lösbar verrastet. Die als Durchbrechung von rechteckigem Querschnitt ausgeformte Aufnahme 105c befindet sich an einem Halsabschnitt eines jeden der zweiten Drehgelenkteile 105 zwischen der Tasche 105a für die Strebe und dem zylindrischen, in dem ersten Drehgelenkteil 104 geführten Wandabschnitt 105b.
  • Die Verbinder 108 haben eine zentrale Symmetrieebene und können in zwei beliebigen Orientierungen in die Drehgelenkteile 105 eingesetzt werden, wobei das Anlagestück 108b zwei konkave Flächen zur abstützenden Anlage an den zweiten Drehgelenkteilen 105, 105' aufweist. Hierdurch werden die Drehgelenke und Drehachsen D1, D2 der angrenzenden Segmente zugleich auf einem definierten Abstand d gehalten.
  • 12 zeigt einen endseitigen Verbinder 118, mittels dessen ein endständiges Segment des Sperrgitters an einer Wand oder ähnlichen Struktur lösbar festgelegt werden kann. Der endseitige Verbinder 118 hat einen Grundkörper 118a mit Löchern 118b zur Verschraubung oder sonstigen Befestigung z. B. an einer Wand oder an einem Türrahmen. Von dem Grundkörper 118a erstreckt sich ein Paar von Federzungen 118c, die mit den Federzungen des Verbinders 108 identisch sind und in die Aufnahmen 105c, 105c' der zweiten Drehgelenkteile 105, 105' einrasten können.
  • Die Drehbeweglichkeit des zweiten Drehgelenkteils 105 in dem ersten Drehgelenkteil 104 ist in diskreten, definierten Winkelstellungen lösbar versperrbar, wie durch die nachfolgende Detailbeschreibung der Drehgelenkteile 104, 105 verdeutlicht wird.
  • Das erste Drehgelenkteil 104 hat eine zylindrische Ausnehmung mit der innenzylindrischen Seitenwand 104b, wobei die Ausnehmung in axialer Richtung von einem senkrecht zur Drehachse D1, D2 verlaufenden, eine Stirnfläche der Ausnehmung bildenden Boden 104c begrenzt ist. Der Boden 104c hat eine zentrale Bohrung 109 zum Durchgriff einer Halteschraube 110 und eines Vorsprungs 105d des ersten Drehgelenkteils 105.
  • Der Vorsprung 105d ragt zentral aus einer Stirnfläche 105e des zweiten Drehgelenkteils 105 hervor, die parallel zu dem Boden 104c des ersten Drehgelenkteils 104b zw. senkrecht zur Drehachse D1, D2 verläuft.
  • Mittels der Schraube 110 wird bei der Montage des Drehgelenks eine Anschlagplatte 111 an dem Vorsprung 105d festgelegt, wodurch der Boden 104c zwischen der Anschlagplatte 111 und der Stirnfläche 105e des zweiten Drehgelenkteils 105 eingeschlossen ist.
  • Die montierte Einheit aus zweitem Drehgelenkteil 105 und Anschlagplatte 111 ist um einen Hub a (siehe 16) axial gegenüber dem ersten Drehgelenkteil 104 verschiebbar, wobei sich die Anschlagplatte 111 in einem hohlzylindrischen Raum 104f oberhalb des Bodens 104c bewegt.
  • Der hohlzylindrische Raum 104f wird durch eine verrastete, für die Funktion des Drehgelenks nicht wesentliche Zierkappe 112 verschlossen.
  • Um eine Versperrung des Drehgelenks in diskreten Winkelstellungen zu ermöglichen, sind in dem Boden 104c des ersten Drehgelenkteils konzentrische Ausnehmungen 113 in Form von kreisrunden Durchbrechungen vorgesehen. Mit diesen Ausnehmungen korrespondieren axial gerichtete Vorsprünge 114 des zweiten Drehgelenkteils 105. Die Vorsprünge 114 sind konzentrisch auf der Stirnfläche 114f des zweiten Drehgelenksteils angeordnet.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Ausnehmungen 113 zylindrische Bohrungen und die Vorsprünge 114 sind zylindrische Stifte. Es sind ebenso viele Vorsprünge 114 wie Bohrungen 113, nämlich jeweils 16, vorhanden, wobei sie im gleichen Winkelabstand von 22,5° zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass das Drehgelenk in Winkelabständen von 22,5° versperrbar ist, wobei durch die Vielzahl der miteinander kämmenden bzw. formschlüssig eingreifenden Stifte und Ausnehmungen eine besonders sichere und drehmomentsfeste Versperrung erzielt wird.
  • Die Versperrung bzw. das Lösen der beiden Drehgelenkteile 104, 105 erfolgt durch eine axiale Verschiebung des zweiten Drehgelenkteils 105 bzw. der Einheit aus Drehgelenkteilen 105, 105' und Strebe 107 relativ zu den zweiten Drehgelenkteilen 104.
  • 16 verdeutlicht dies durch vergleichende Darstellung der versperrten Position (rechte Abbildung) und der gelösten Position (linke Abbildung) für den Fall eines oberen Drehgelenks 104, 105.
  • Um die axiale Verschiebung zumindest in der versperrten Position zu sichern bzw. lösbar blockieren zu können, ist an den Drehgelenkteilen ein Sperrglied 115 vorgesehen. Das Sperrglied 115 umfasst einen in dem ersten Drehgelenkteil 104 in einer Nut 104g geführten und mit einer Feder 116 linear kraftbeaufschlagten Riegel 117, dessen Vorderkante in eine Ringnut 105f des zweiten Drehgelenkteils 105 einschnappen kann. In der eingeschnappten Position (siehe 16 links) ist keine axiale Verschiebung der Drehgelenkteile 104, 105 möglich. Um die Versperrung zu lösen, muss daher zunächst der Riegel 117 gegen die Federkraft verschoben werden, wonach die Bedienperson die Drehgelenkteile 104, 105 gegeneinander verschiebt um dann den Schwenkwinkel der Segmente 101 zu ändern und zuletzt die Drehgelenkteile unter Einschnappen des Sperrglieds 115 wieder zurück in die versperrte Position (siehe 16 links) schiebt.
  • Nachfolgend wird auf konstruktive Unterschiede zwischen den oberen Drehgelenken und den unteren Drehgelenken hingewiesen. Die unteren Drehgelenke sind nicht mit einem Sperrglied 115 ausgestattet, um die Bedienung nicht unnötig zu erschweren. Dabei ist lediglich der Riegel 117 nicht vorgesehen, wobei das erste Drehgelenkteil 104 samt der Aufnahmenut 104g für die oberen und unteren Drehgelenke identisch ist.
  • 14a zeigt ein leicht abgewandeltes zweites Drehgelenkteil 105', das zur Verwendung in den unteren Drehgelenken vorgesehen ist. Es unterscheidet sich von dem zweiten Drehgelenkteil 105 (siehe etwa 14) dadurch, dass die axialen Vorsprünge 114 nicht auf der Stirnfläche 105e vorgesehen sind, sondern einer dem Boden 104c zugewandten Stirnfläche der Anschlagplatte 111'. Hierdurch können beide Drehgelenke einer Drehachse D1, D2 zugleich versperrt oder gelöst werden. Bei dieser Gestaltung des zweiten Drehgelenkteils 105' ist eine zweite Stirnfläche im Sinne der Erfindung an der Anschlagplatte 111' vorgesehen, wogegen in dem oberen zweiten Drehgelenkteil 105 die zweite Stirnfläche im Sinne der Erfindung die Stirnfläche 105e des zylindrischen Abschnitts 105b ist.
  • Es versteht sich, dass alternativ zu den beschriebenen Beispielen auch die Vorsprünge an dem Boden 104c und die korrespondierenden Ausnehmungen an dem zweiten Drehgelenkteil 105, entweder auf der Stirnfläche 105e oder auf der Anschlagplatte 115, vorgesehen sein können.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch denkbar, dass nur eines der beiden Drehgelenke einer Drehachse versperrbar ausgebildet ist, zum Beispiel nach Art eines oberen Drehgelenks 104, 105 oder nach Art eines unteren Drehgelenks 104, 105'.
  • Bei einem weiteren alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die beiden Drehgelenkteile 104, 105, 105' in axialer Richtung federbelastet zueinander sein. Hierzu könnte zum Beispiel im Fall des unteren Drehgelenks 104, 105' eine Spiralfeder in dem hohlzylindrischen Raum 104f druckbelastet vorgespannt vorgesehen sein, so dass das Drehgelenk durch die Feder in die Schließstellung gedrückt wird. Gegebenenfalls könnte bei einer solchen Anordnung auf das Sperrglied 115 verzichtet werden.
  • Die flächigen Segmente 101 können, wie zum Beispiel in 10 dargestellt, als Gitter mit oberen und unteren Querstreben 106 sowie dazwischen verlaufenden Gitterstäben 119 ausgeformt sein. Alternativ können die Segmente des Sperrgitters auch geschlossene Flächen aus Holz oder Kunststoff, insbesondere aus transparentem Kunststoff, umfassen. Insbesondere ist eines der flächigen Segmente 101 als Schutztür ausgebildet.

Claims (14)

  1. Schutztür, insbesondere für Kinder oder Haustiere, umfassend einen ortsfest positionierbaren Rahmen (1) mit einer unteren Basis (2) und zwei sich von der Basis aufwärts erstreckenden Seitenteilen (3, 4), ein an dem Rahmen (1) angelenktes Türglied (6), das um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar ist, und einen Verschluss (5), durch den das Türglied (6) und der Rahmen (1) lösbar aneinander festlegbar sind, wobei der Verschluss (5) ein Betätigungsglied (9) zur zumindest teilweisen Freigabe des Verschlusses umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (9) ortsfest an einem der Seitenteile (3) des Rahmens angeordnet ist.
  2. Schutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türglied (6) und dem Rahmen (1) eine formschlüssige Blockade gegen ein Verschwenken des Türglieds (6) vorgesehen ist, wobei die Blockade durch Bewegung des Türglieds um einen definierten Hub parallel zu der Schwenkachse lösbar ist.
  3. Schutztür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türglied (6) aus der geschlossenen Position in zwei Richtungen aufschwenkbar ist.
  4. Schutztür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (9) einen federbelasteten Schieber (10) zur Öffnung des Verschlusses umfasst.
  5. Schutztür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) parallel zu einer von dem Rahmen (1) aufgespannten Ebene bewegbar ist.
  6. Schutztür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Türglied (6) angeordnetes Gegenlager (12) durch einen beweglichen Riegel (10a) des Betätigungsglieds (9) überdeckbar ist, wobei ein Anheben des Türglieds (6) durch die Überdeckung des Gegenlagers (12) blockiert ist.
  7. Schutztür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (12) eine waagerecht vorkragende, insbesondere plattenförmige Zunge (13) umfasst ist.
  8. Schutztür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem von beiden, Betätigungsglied (9) oder Gegenlager (12), ein federbelastetes, insbesondere senkrecht bewegbares, Fallenglied (16) angeordnet ist, wobei an dem jeweils anderen ein mit dem Fallenglied (16) zusammenwirkendes Bügelglied (13, 14) angeordnet ist.
  9. Schutztür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Verschluss (19) zwischen dem Türglied (6) und dem Rahmen (1) vorgesehen ist, wobei der zweite Verschluss (19) insbesondere an der unteren Basis (2) angeordnet ist.
  10. Schutztür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschluss (19) durch Bewegung des Türglieds (6) um einen definierten Hub (H) parallel zu der Schwenkachse (S) lösbar ist.
  11. Schutztür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschluss (19) bei einem Verschwenken des Türglieds (6) in die geschlossene Position einschnappt, insbesondere mittels einer federbelasteten Falle (19b).
  12. Schutztür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zwischen ortsfesten Strukturen, insbesondere Türrahmen, Wänden oder Treppengeländern, demontierbar festlegbar ist, insbesondere mittels Verklemmung, oder Verschraubung.
  13. Schutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutztür eines von mehreren Segmenten (101) eines aufstellbaren Sperrgitters ausbildet.
  14. Schutztür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Segmenten (101) jeweils eine gelenkige Verbindung (102) vorgesehen ist, die in mehreren diskreten Winkelstellungen formschlüssig lösbar festlegbar ist.
DE102010009803A 2009-06-04 2010-03-01 Schutztür Withdrawn DE102010009803A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023930A DE102009023930A1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Sperrgitter
DE102010009803A DE102010009803A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Schutztür
PCT/EP2010/002881 WO2010139387A1 (de) 2009-06-04 2010-05-10 Sperrgitter
EP11706477.4A EP2542748B1 (de) 2010-03-01 2011-02-23 Schutztür
PCT/EP2011/000866 WO2011107229A1 (de) 2010-03-01 2011-02-23 Schutztür
US13/602,693 US20120324792A1 (en) 2010-03-01 2012-09-04 Safety gate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009803A DE102010009803A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Schutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009803A1 true DE102010009803A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44502013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009803A Withdrawn DE102010009803A1 (de) 2009-06-04 2010-03-01 Schutztür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120324792A1 (de)
DE (1) DE102010009803A1 (de)
WO (1) WO2011107229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008306U1 (de) 2012-08-30 2012-10-25 Heinrich Geuther Kindermöbel und -geräte GmbH & Co. KG Türschutzsystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8713851B2 (en) 2010-01-21 2014-05-06 Mark A. Flannery Gate having four pins and stairway post adapter
US8713853B2 (en) * 2011-01-11 2014-05-06 Azek Building Products, Inc. Adjustable gate
US8733017B2 (en) * 2011-10-07 2014-05-27 Cosco Management, Inc. Security gate with lock status indicator
US8607502B2 (en) * 2011-12-27 2013-12-17 Carlson Pet Products, Inc. Gate apparatus with springless automatic return gate
CN202596556U (zh) * 2012-02-23 2012-12-12 奇立科技有限公司 门栏
JP6075851B2 (ja) * 2012-12-19 2017-02-08 株式会社リッチェル 扉装置
US10081980B2 (en) * 2014-09-05 2018-09-25 Munchkin, Inc. Mesh barrier assembly
US9784031B2 (en) 2014-10-16 2017-10-10 Dee Volin Adjustable gate, having multiple guttering systems, multiple impact-absorbing systems, multiple anti-warping systems, multiple anti-sagging systems, multiple personal-injury-eliminating systems, and self-centering angle-locking safety truss
US9279284B1 (en) * 2014-10-20 2016-03-08 T.F.H. Publications, Inc. Foot operated pet gate
WO2016187185A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Dorel Juvenile Group, Inc. Security gate
GB2552827B (en) * 2016-08-11 2021-05-05 Safe And Care Ltd Safety gate
CN206860063U (zh) * 2017-03-27 2018-01-09 川立开发实业有限公司 门栏
US11162300B1 (en) * 2017-08-02 2021-11-02 Regalo International, Llc Keeper apparatus to maintain gate in plane with frame
US10240390B1 (en) 2018-04-05 2019-03-26 ClearPro Barriers & gates, LLC Method of installing a bowed barrier system for a passageway
US10683700B2 (en) * 2018-05-22 2020-06-16 Demby Development Co., Ltd. Easy-open safety gate for a barrier
US11795732B2 (en) * 2019-02-26 2023-10-24 Clayton E. Adams Self-locking gate assembly
CN109812126A (zh) * 2019-03-07 2019-05-28 浙江丽童家居有限公司 一种安全型多方围栏
CN215485407U (zh) * 2021-06-15 2022-01-11 中山市依家优品日用制品有限公司 一种连接组件及门护栏、围栏
US11578529B1 (en) 2021-11-02 2023-02-14 Regalo International, Llc Gated barrier with lift lock
USD967568S1 (en) * 2022-03-29 2022-10-18 Xianyi Zhao Pet gate
US11739589B1 (en) 2022-04-27 2023-08-29 Kidco, Inc. Gate assembly and kit
USD975387S1 (en) * 2022-10-12 2023-01-10 Shuo Hu Expandable pet gate
USD1003548S1 (en) * 2023-07-10 2023-10-31 Qianchao Cai Safety gate for pet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257975A2 (de) * 1986-08-20 1988-03-02 The Kiddi Group Plc Schutzgitter für Kinder
WO2002048496A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Bettacare Limited Safety gate assembly
US20060207180A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Shu-Chen Cheng Gate
DE102004027855B4 (de) * 2003-06-10 2006-12-14 Heinrich Geuther Kindermöbel und -geräte GmbH & Co. KG Schutzgitter mit griffförmiger Falle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756469A (en) * 1954-07-22 1956-07-31 Gardner Wood Products Co Inc Barrier for a doorway or the like
US3049827A (en) * 1960-12-29 1962-08-21 Rascov Anthony Gates
US4095316A (en) * 1976-02-26 1978-06-20 Salewa Sportperatefabrik Mit Beschrankter Haftung Carabiner
US4226452A (en) * 1979-02-01 1980-10-07 Port-A-Crib, Inc. Latch
GB2058186B (en) * 1979-07-24 1983-04-27 Gouge G A Safety barriers
US4645183A (en) * 1982-10-15 1987-02-24 Gerber Products Company Adjustable enclosure
GB2219026A (en) * 1988-03-24 1989-11-29 Bsrd Ltd Child safety barrier
US5133152A (en) * 1991-12-26 1992-07-28 Grancagnolo Edward J Heavy duty constant use self closing gate
US6176042B1 (en) * 1999-04-16 2001-01-23 The First Years Inc. Gate unlocking
US7065922B1 (en) * 1999-07-29 2006-06-27 Nubis B.V. Locking mechanism for a gate
GB0009253D0 (en) * 2000-04-15 2000-05-31 Beldray Ltd A safrty gate
TW443423U (en) * 2000-07-19 2001-06-23 Demby Dev Co Ltd Improved structure for security baluster door
TW500173U (en) * 2001-12-14 2002-08-21 Llink Treasure Ltd Auto-closing balustrade gate
US7627985B2 (en) * 2005-02-23 2009-12-08 Cosco Management, Inc. Gate latch assembly
US8448381B2 (en) * 2005-10-01 2013-05-28 Carlson Pet Products, Inc. Small gate within big gate within barrier
GB0523333D0 (en) * 2005-11-16 2005-12-28 Lindam Ltd Barrier means
US7963575B2 (en) * 2007-02-14 2011-06-21 Evenflo Company, Inc. Gate latch
US8196348B2 (en) * 2007-02-22 2012-06-12 Carlson Pet Products, Inc. Gated height adjustable barrier
US7950184B2 (en) * 2007-04-27 2011-05-31 Carlson Pet Products, Inc. Two-action gate requiring two steps to open
GB0713455D0 (en) * 2007-07-12 2007-08-22 Lindam Ltd Gate assembley
US7975431B2 (en) * 2008-05-31 2011-07-12 Carlson Pet Products, Inc. Multiple piece gated pressurized barrier
US7540046B1 (en) * 2008-09-24 2009-06-02 Chin-I Lai Crib railing
DE102009010682A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Indowoods Sa Schutzgitter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257975A2 (de) * 1986-08-20 1988-03-02 The Kiddi Group Plc Schutzgitter für Kinder
WO2002048496A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Bettacare Limited Safety gate assembly
DE102004027855B4 (de) * 2003-06-10 2006-12-14 Heinrich Geuther Kindermöbel und -geräte GmbH & Co. KG Schutzgitter mit griffförmiger Falle
US20060207180A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Shu-Chen Cheng Gate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008306U1 (de) 2012-08-30 2012-10-25 Heinrich Geuther Kindermöbel und -geräte GmbH & Co. KG Türschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20120324792A1 (en) 2012-12-27
WO2011107229A1 (de) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009803A1 (de) Schutztür
DE102009010682A1 (de) Schutzgitter
EP2616621B1 (de) Schutzgitter
EP2800857B1 (de) Schrankengitter
DE102013000790B4 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung an einem Fahrzeug-Rahmenelement
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE202020105174U1 (de) Sicherheitstor
DE102009023930A1 (de) Sperrgitter
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
AT508176B1 (de) Klemmschutzvorrichtung für ein möbelscharnier
WO2012107335A1 (de) Schutzgitter
WO1985002647A1 (en) Hinge for leaf pivoting, as desired, about two rotation axes
EP3737816A1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP2542748B1 (de) Schutztür
WO2010028715A1 (de) Falttür
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE4308956A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
EP3851004A1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DE2710542C2 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
AT510959B1 (de) Fenster mit einem in einem stockrahmen schwenkbar gelagerten flügel
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE4308955A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE4306635C2 (de) Einrichtung zur Feststellung eines Flügelrahmens an einem Blendrahmen
AT511336B1 (de) Karabinerhaken

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination