DE20318894U1 - Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut - Google Patents

Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut Download PDF

Info

Publication number
DE20318894U1
DE20318894U1 DE20318894U DE20318894U DE20318894U1 DE 20318894 U1 DE20318894 U1 DE 20318894U1 DE 20318894 U DE20318894 U DE 20318894U DE 20318894 U DE20318894 U DE 20318894U DE 20318894 U1 DE20318894 U1 DE 20318894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
grille
side walls
grid
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318894U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20318894U priority Critical patent/DE20318894U1/de
Publication of DE20318894U1 publication Critical patent/DE20318894U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal
    • B65D7/20Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/20Packages or ammunition having valves for pressure-equalising; Packages or ammunition having plugs for pressure release, e.g. meltable ; Blow-out panels; Venting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut, insbesondere von Airbags von Kraftfahrzeugen, mit einem Boden, Seitenwänden und wenigstens einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und/oder die Seitenwände (3 bis 6) und/oder der Deckel (7) durch Drahtgitter gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, Gefahrgut, zum Beispiel Airbags von Kraftfahrzeugen, in geschlossenen Behältnissen zu transportieren. Beim Transport und/oder der Lagerung kommt es vor, daß das Gefahrgut in den Behältern unbeabsichtigt explodiert. Dabei entsteht ein hoher Explosionsdruck, durch den die Behältnisse zerstört werden. Dabei besteht eine erhebliche Unfallgefahr für in der Nähe befindliche Personen oder Gegenstände.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Behältnis so auszubilden, daß bei einer Explosion des Gefahrgutes keine Gefahr für umstehende Personen oder Gegenstände besteht.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Behältnis erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis ist nicht geschlossen, sondern ist zumindest teilweise durch ein Drahtgitter gebildet. Sollte das im Behältnis befindliche Gefahrgut explodieren, kann der Explosionsdruck durch die Gitteröffnungen des Drahtgitters entweichen, so daß auf die Gitterdrähte selbst nur ein verminderter Explosionsdruck wirkt. Das Drahtgitter hält diesem Explosionsdruck stand, verformt sich allenfalls plastisch. Dadurch ist gewährleistet, daß das explodierende Gefahrgut nicht aus dem Behältnis nach außen gelangt. Dadurch besteht ein hoher Schutz für Personen oder Gegenstände, die sich in der Nähe des Behältnisses befinden.
  • Vorteilhaft besteht das gesamte Behältnis aus Drahtgitter. Es kann aus dem Drahtgitter kostengünstig hergestellt werden und gewährleistet dennoch eine optimale Sicherheit bei einer eventuellen Explosion des im Behältnis befindlichen Gefahrgutes.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Behältnis mit Halteteilen in Draufsicht,
  • 2 das Behältnis nach 1 mit den Halteteilen in ungespannter Lage,
  • 3 das Behältnis nach 1 in Seitenansicht gemäß Pfeil III in 1,
  • 4 das Behältnis gemäß 1 in Seitenansicht gemäß Pfeil IV in 1,
  • 5 in Seitenansicht das Behältnis ohne Deckelgitter,
  • 6 das Seitengitter gemäß 5, das an seinen Enden ein Stirnseitengitter des Behältnisses gemäß 1 teilweise umgreift,
  • 7 eine Draufsicht auf einen Formzuschnitt, aus dem das Behältnis gemäß 1 ohne Deckelgitter hergestellt wird, in abgewickelter Darstellung,
  • 8 und 9 ein Grundgitter, aus dem der Formzuschnitt gemäß 7 hergestellt wird, in Draufsicht und in Seitenansicht,
  • 10 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses mit anderen Halteteilen,
  • 11 und 12 jeweils weitere Ausführungsformen von Halteteilen in ungespannter und in gespannter Lage,
  • 13 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses mit einer weiteren Ausführungsform von Halteteilen in Draufsicht,
  • 14 und 15 eines der Halteteile gemäß 13 in Unteransicht und in Seitenansicht,
  • 16 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses in Seitenansicht,
  • 17 das Behältnis gemäß 16 in Ansicht gemäß Pfeil XVII in 16,
  • 18 ein Bodenteil des Behältnisses gemäß 16 in Draufsicht,
  • 19 das Bodengitter gemäß 18 in Seitenansicht,
  • 20 das Bodengitter gemäß 18 in Stirnansicht,
  • 21 ein Seitengitter des Behältnisses gemäß 16 in Draufsicht,
  • 22 das Seitengitter gemäß 21 in Seitenansicht,
  • 23 und 24 in Darstellungen entsprechend den 21 und 22 ein weiteres Seitengitter des Behältnisses gemäß 16,
  • 25 in Draufsicht ein Deckelgitter des Behältnisses gemäß 16,
  • 26 das Deckelgitter gemäß 25 in Stirnansicht,
  • 27 das Deckelgitter gemäß 25 in Seitenansicht,
  • 28 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses mit Sicherungsteilen in Seitenansicht gemäß Pfeil XXVIII in 29,
  • 29 das Behältnis mit den Sicherungsteilen gemäß 28 in Draufsicht gemäß Pfeil XXIX in 28,
  • 30 das Behältnis gemäß 28 in Stirnansicht gemäß Pfeil XXX in 29,
  • 31 das Behältnis gemäß 28 mit einem Deckelgitter in unmontierter Lage,
  • 32 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses in Vorderansicht,
  • 33 das Behältnis nach 32 in Seitenansicht gemäß Pfeil XXXIII in 32,
  • 34 eine Darstellung gemäß 33 mit einem teilweise geöffneten Verschlußteil,
  • 35 das Behältnis nach 34 in Ansicht gemäß Pfeil XXXIV in 34,
  • 36 eine Draufsicht auf Seiten- und Stirnseitengitter des Behältnisses nach 32,
  • 37 die Seiten- und Stirnseitengitter des Behältnisses gemäß 36 in zusammengeklappter Lage,
  • 38 das Behältnis nach 32 in teilweise aufgeklappter Lage, in der ein Deckel- und ein Bodengitter abgeklappt sind,
  • 39 das Behältnis nach 38, bei dem auch die Seiten- und Stirnseitengitter abgeklappt sind,
  • 40 eine Darstellung entsprechend 38 vor dem Einschwenken der Seitenwände auf das Bodengitter,
  • 41 eine Darstellung entsprechend 40, bei der die Seitenwände auf das Bodengitter geschwenkt sind und das Deckelgitter in geöffneter Stellung ist.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Behältnisse 1 dienen zum Transport von explosivem Gefahrgut, insbesondere von Airbags für Kraftfahrzeuge. Die Behältnisse 1 sind so ausgebildet, daß sie beispielsweise bei einer Explosion des Gefahrgutes dem Explosionsdruck standhalten.
  • Das in den 1 bis 9 dargestellte Behältnis 1 besteht aus einem Bodengitter 2, Seitengittern 3, 4, Stirnseitengittern 5, 6 sowie einem Deckelgitter 7. Das Bodengitter 2 und die die Seitenwände des Behältnisses 1 bildenden Seitengitter 3 bis 6 sind einstückig miteinander ausgebildet. Das Deckelgitter 7 ist mit Halteteilen 8 bis 10 an den Seitengittern 3 bis 6 lagegesichert.
  • Das Bodengitter 2 und das Deckelgitter 7 haben rechteckigen Umriß, wobei das Bodengitter 2 kleinere Querschnittsfläche hat als das Dekkelgitter 7. Die an den Längsseiten des Behältnisses 1 vorgesehenen gleich großen Seitengitter 3, 4 haben trapezförmigen Umriß und verbreitern sich in Richtung auf ihre oberen Längsränder 11, 20 ( 5 und 7).
  • Die Stirnseitengitter 5, 6 haben vorzugsweise gleichen quadratischen Umriß. Sie sind schmaler als die Seitengitter 3, 4.
  • Das Bodengitter 2 und die Seitengitter 3 bis 6 werden aus einem Formzuschnitt 12A (7) hergestellt, der seinerseits aus einem Gittermattenzuschnitt 12 geschnitten wird. Er hat Rechteckform mit den Kantenlängen b und l und weist rechtwinklig einander kreuzende Gitterdrähte auf, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind. In den Eckbereichen des Gittermattenzuschnittes 12 werden Gitterbereiche so herausgestanzt, daß der Formzuschnitt 12A gemäß 7 entsteht Er hat eine Mittelbahn 13 mit der Breite b. Die Mittelbahn 13 weist das Bodengitter 2 auf, an dessen beide Schmalseiten die Stirnseitengitter 5, 6 anschließen. An die Längsseiten des Bodengitters 2 schließen Seitenbahnen 14, 15 an, aus denen die Seitengitter 3, 4 gebildet werden und die spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene der Mittelbahn 13 ausgebildet sind. Die Seitenbahnen 14, 15 haben etwa rechteckigen Umriß mit treppenartig ausgebildeten Eckbereichen 21 bis 28. Zwischen diesen treppenförmig ausgebildeten Eckbereichen 21 bis 28 haben die Seitenbahnen 15 senkrecht zur Längsmittelebene verlaufende Querränder 16 bis 19, deren Breite im Ausführungsbeispiel der halben Breite der Seitenbahnen 14, 15 entspricht. Die äußeren Längsränder der Seitenbahnen 14, 15 bilden die oberen Längsränder 11, 20 der Seitengitter 3, 4. Die inneren Längsränder 29 und 30 der Seitenbahnen 14, 15 schließen über die quer verlaufenden Gitterdrähte an die Mittelbahn 13 an. Die Längsränder 29, 30 sind etwas länger als das Bodengitter 2.
  • In 7 sind mit dünneren Linien Biegekanten 31 und 32 der Mittelbahn 13 dargestellt, um die die Stirnseitengitter 5, 6 bei der Herstellung des Behältnisses 1 gebogen werden. Entsprechend sind auch die parallel zu den Längsrändern der Mittelbahn 13 verlaufenden Biegekanten 33 und 34 dargestellt, um die die Seitenteile 14, 15 zur Bildung der Seitengitter 3, 4 nach oben gebogen werden. Ferner sind von den Biegekanten 31 und 32 aus schräg nach außen bis an die Enden der Längsränder 11 und 20 verlaufende Biegekanten 35 bis 38 eingezeichnet, die die Seitenränder der Seitengitter 4, 5 bilden. Um diese Biegekanten 35 bis 38 werden die über sie überstehenden Seitenteilendabschnitte 39 bis 42 nach innen über die aufgerichteten Stirnseitengitter 5, 6 gebogen, wie in 6 dargestellt ist.
  • Bei der Herstellung des Behältnisses 1 werden zunächst die Stirnseitengitter 5, 6 um die Biegekanten 31, 32 nach oben umgebogen. Danach werden die Seitenbahnen 14, 15 zur Bildung der Seitengitter 3, 4 um die Biegekanten 33, 34 nach oben gebogen. Um die Stirnseitengitter 5, 6 in ihrer aufrechten Lage zu sichern, werden die über die schräg verlaufenden Biegekanten 35, 36 und 37, 38 überstehenden Randabschnitte 39 bis 42 der Seitenbahnen 14, 15 nach innen bis zur Anlage an den Stirnseitengittern 5, 6 gebogen. Dadurch sind die Seitengitter 3, 4 an den Längsseiten des Behältnisses 1 gebildet. Die Gitterdrähte der Randabschnitte 39 bis 42 liegen, wie 6 zeigt, schräg zu den Gitterdrähten der Stirnseitengitter 5, 6. An den Kreuzungspunkten sind die Gitterdrähte der Randabschnitte 39 bis 42 und der Stirnseitengitter 5, 6 miteinander verschweißt.
  • Das so durch Biegen hergestellte Behältnis 1 ist an seiner Oberseite offen. Um das Behältnis 1 zu schließen, wird das Deckelgitter 7 eingesetzt und mit Halteteilen 8 bis 10 gesichert. Aufgrund der konischen Querschnittsausbildung des Behältnisses 1 liegt das Deckelgitter 7 mit seinen Rändern 43 bis 46 (2) an den Innenseiten der Seitengitter 3, 4 und Stirnseitengitter 5, 6 etwas unterhalb von den oberen Rändern an.
  • Um das Deckelgitter 7 gegenüber dem Behälterunterteil 2 bis 6 zu sichern, sind die Halteteile 8 bis 10 vorgesehen. Sie übergreifen das Deckelgitter 7 und sind an den Seitengittern 3, 4 bzw. den Stirnseitengittern 5, 6 eingehängt.
  • Die Halteteile 8 und 9 (1 und 2) sind an den Seitengittern 3, 4 und das Halteteil 10 an den Stirnseitengittern 5, 6 befestigt. Die Halteteile 8, 9 sind gleich ausgebildet. Das Halteteil 10 hat zwar gleiche Form wie die Halteteile 8, 9, ist jedoch länger ausgebildet als diese.
  • Wie insbesondere die 3 und 4 zeigen, sind die Halteteile 8 bis 10 durch U-förmige Spannbügel gebildet. Ihre Schenkel 50 bis 53 haben hakenförmig abgebogene Enden 54 bis 57, mit denen sie in entsprechende Querstäbe der Gitterseitenwände 3 bis 6 eingehängt sind. Vorzugsweise sind die Schenkel 50 bis 53 der Halteteile 8 bis 10 so lang, daß sie über mehr als ein Drittel, vorzugsweise etwa die halbe Höhe der Seitengitter 3 bis 6 nach unten reichen. Die Querstege 58 bis 60 (1, 3 und 4) der Halteteile 8 bis 10 haben vorzugsweise in halber Länge eine U- bzw. V-förmig verlaufende Nase 61 bzw. 62, die sich in Richtung der Schenkel 50, 51 bzw. 52, 53 erstreckt. Mit den Nasen 61, 62 werden die Halteteile 8 bis 10 gegenüber dem Deckelgitter 7 in ihrer Lage ausgerichtet.
  • Das Halteteil 10 liegt etwa in der Längsmittelebene des Behältnisses 1 und umgreift mit seinen Schenkeln 50, 51 die Stirnseitengitter 5, 6 teilweise. Die freien Schenkelenden 54, 55 sind in entsprechende Querstege der Stirnseitengitter 5, 6 eingehängt. Um das Halteteil 10 gegenüber dem Behältnis in seiner Lage vorzuspannen, wird seine Nase 62 aus der in 2 dargestellten Ausgangslage in eine Richtung seitlich nach außen gezogen und in eine nächste Gittermasche (1) eingehängt, so daß der Quersteg 60 des Halteteiles 10 etwa V-förmig verläuft. Entsprechend sind auch die Halteteile 8 und 9 auf dem Behältnis 1 befestigt. Hierzu sind sie wieder von oben auf das Behältnis so aufgesetzt, daß ihre Schenkel 52, 53 die Seitengitter 3, 4 teilweise umgreifen und mit ihren Schenkelenden 56, 57 in entsprechende Gitterquerstäbe der Seitengitter 3, 4 eingehängt sind. Die Halteteile 8, 9 sind mit Abstand von den Stirnseitengittern 5, 6 und mit größerem Abstand voneinander vorgesehen. Um die Halteteile 8, 9 gegenüber dem Behältnis in ihrer Lage vorzuspannen, sind deren Nasen 61 in Gitteröffnungen eingehängt, die gegenüber ihrer ungespannten Lage gemäß 2 seitlich nach außen versetzt liegen. Die Querstege 58 und 59 der Halteteile 8, 9 haben dann wieder entsprechend wie der Quersteg 60 des Halteteiles 10 einen V-förmigen Verlauf. Auf diese Weise kann das Deckelgitter 7 einwandfrei auf dem Behälterunterteil 3 bis 6 gesichert werden, so daß es auch unter extremen Belastungen nicht aufgebogen werden kann. Die Halte- bzw. Sicherungsteile 8 bis 10 können die bei einer Explosion des Gefahrgutes auftretende Stoßenergie der Explosionskraft einwandfrei aufnehmen. Die Verformbarkeit der Sicherungsteile 8 bis 10 ermöglicht, daß sich auch das Behältnis 1 verformen und ebenfalls Stoßenergie aufnehmen kann.
  • Die Querstege 58 bis 60 der Halteteile 8 bis 10 haben vorteilhaft V-Form.
  • Die an die mittig liegenden Nasen 61, 62 anschließenden Schenkel der Querstege 58 bis 60 werden beim Einhängen elastisch in Richtung auf das Deckelgitter 7 gebogen.
  • Die Nasen 61, 62 bilden Verformungsabschnitte für den Fall, daß das im Behältnis 1 aufzubewahrende Gut explodieren sollte. Die Halteteile 8 bis 10 können in einem solchen Fall nachgeben, indem die Nasen 61, 62 gestreckt werden. Durch die Größe und/oder Form der Nasen 61, 62 können die bügelförmigen Halteteile 8 bis 10 mehr oder weniger weit nachgeben, ohne zu brechen oder zu reißen.
  • Das Behältnis 1 bzw. seine Gitterteile 2 bis 7 bestehen aus einfachem, relativ dünnen Drahtgitter, so daß es einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Ausführungsform gemäß den 10 bis 12 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, daß nur zwei Halteteile 8 und 10 vorgesehen sind, die durch Spannbügel gebildet sind, die jedoch in Draufsicht U-Form haben. Das eine Halteteil 10 (11) ist etwas schmaler und hat längere Schenkel als das andere Halteteil 8. Im übrigen sind die Halteteile 8, 10 gleich ausgebildet. Das Halteteil 8 erstreckt sich zwischen den Seitengittern 3 und 4 über das Deckelgitter 7, während das Halteteil 10 von einem Stirnseitengitter 6 zum anderen Stirnseitengitter 5 oberhalb des Deckelgitters 7 verläuft. Beide Halteteile 8, 10 liegen vorzugsweise mittig zu den Seitengittern 3, 4 bzw. den Stirnseitengittern 5, 6.
  • Wie insbesondere 11 zeigt, hat das Halteteil 10 einen geraden Quersteg 63 und um ein Mehrfaches längere Schenkel 64, 65, die in unverformtem Zustand (gestrichelte Linien in 11) V-förmig nach außen ragen. Die freien Enden 66, 67 der Schenkel 64, 65 sind hakenförmig nach außen gebogen. Die an den Quersteg 63 anschließenden Schenkelabschnitte 64', 65' verlaufen etwa senkrecht zu diesem und gehen mit großem stumpfen Winkel in die um das Drei- bis Vierfache längeren Schenkelabschnitte 64", 65" über. Das Halteteil 8 (12) ist gleich ausgebildet; sein Quersteg 68 ist jedoch länger und seine Schenkel 69, 70 kürzer als der Quersteg 63 bzw. die Schenkel 64, 65 des Halteteiles 10. Die Schenkel 69, 70 weisen ebenfalls hakenförmige Enden 71, 72 auf.
  • Zur Montage wird das Halteteil 8 mit seinen Schenkeln 69, 70 von der Außenseite des Seitengitters 4 aus durch unterhalb des oberen Gitterlängsrandes 20 liegende Gitteröffnungen geschoben, bis das Halteteil 8 mit seinem Quersteg 68 an der Außenseite des Seitengitters 4 anliegt. Die Schenkel 69, 70 werden in Richtung zueinander elastisch gebogen und so federnd vorgespannt. Die hakenförmigen Schenkelenden 71, 72 werden in entsprechende Gitteröffnungen unterhalb des oberen Randes 11 des Seitengitters 3 von außen eingehängt. Da die Schenkel 69, 70 V-förmig ausgebildet sind, können sie zum Einhängen der Schenkelenden 71, 72 gestreckt werden, so daß sie sich von außen leicht in die Gitteröffnungen des Seitengitters 3 einhängen lassen. Anschließend ziehen sich die Schenkel 69, 70 wieder elastisch zurück, so daß die Schenkel 69, 70 unter Spannung die entsprechenden Gitterdrähte des Seitengitters 4 umgreifen.
  • Entsprechend wird das andere Halteteil 10 von der einen Stirnseitenwand 6 aus mit seinen Schenkeln 64, 65 durch Gitteröffnungen unterhalb des oberen Randes der Stirnseitenwand gesteckt und über das Deckelgitter 7 geschoben, bis die freien Schenkelenden 66, 67 oberhalb des oberen Randes des anderen Stirnseitengitters 5 zu lie gen kommen. Danach werden die Schenkel 64, 65 aufeinander zu bewegt, wodurch die Schenkel vorgespannt werden. Die hakenförmigen Schenkelenden 66, 67 werden von außen in Gitteröffnungen des Stirnseitengitters 5 eingehängt. Auf diese Weise wird eine sichere Vorspannung der Halteteile 8 und 10 auf dem Behälterunterteil 3 bis 6 erreicht, so daß im Gefahrenfalle ein Aufspringen des Behältnisses 1 verhindert werden kann.
  • Die Ausführungsform gemäß den 13 bis 15 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch eine andere Anordnung und Ausbildung der Halteteile 8. Alle Halteteile sind gleich und als in Draufsicht U-förmige Spannbügel ausgebildet. Sie sind jedoch wesentlich kleiner als die Spannbügel gemäß den 11 und 12. An den Seitengittern 3 und 4 sind jeweils zwei mit Abstand von den Stirnseitengittern 5 und 6 und voneinander liegende Halteteile 8 und an den Stirnseitengittern 5 und 6 jeweils ein Halteteil 8 vorgesehen.
  • Selbstverständlich können bei Bedarf an den Seitengittern 3, 4 auch nur ein oder auch weitere Halteteile angeordnet werden. Dies gilt auch für die Stirnseitenwände 5 und 6, an denen ebenfalls weitere Halteteile vorgesehen sein können.
  • Wie die 14 und 15 zeigen, haben die Schenkel 76, 77 in Seiten- und Draufsicht etwa V-Form und sind an ihren Enden 78, 79 hakenförmig ausgebildet. Die Schenkelabschnitte 76" und 77" gehen etwa in Höhe des Quersteges 80 der Halteteile in die U-förmig gebogenen hakenförmigen Schenkelenden 78, 79 über. Sie ragen in entgegengesetzte Richtung wie die Schenkel 76, 77.
  • Zur Montage der Halteteile 8 werden diese wieder vom jeweiligen Seitengitter 3, 4 bzw. Stirnseitengitter 5, 6 aus mit ihren Schenkeln 76, 77 durch die entsprechenden randseitigen Gitteröffnungen ge steckt und über das Deckelgitter 7 geschoben, das von den Bügelschenkeln teilweise übergriffen wird. Dann werden die Schenkelabschnitte 76", 77" mit den Haken 78, 79 durch Gitteröffnungen des Deckelgitters 7 geschoben.
  • Die Schenkelenden 78, 79 werden dann von unten durch weitere Gitteröffnungen gesteckt und in einen Gitterdraht 74, 75 des Deckelgitters 7 eingehängt. Da die Schenkel 76, 77 der Halteteile 8, bezogen auf das Deckelgitter 7, in Höhenrichtung V-förmig ausgebildet sind, werden sie in montierter Lage elastisch verformt und üben dadurch eine Druckkraft auf das Deckelgitter 7 aus. Es wird dadurch sicher in seiner Schließlage gehalten.
  • Die Querstege der Halteteile 8 bis 10 liegen an der Außenseite der Seitengitter 3 bis 6 an und verhindern zuverlässig, daß die Halteteile unbeabsichtigt gelöst werden können.
  • Die Ausführungsform gemäß den 16 bis 41 unterscheidet sich von der vorigen Ausführungsform dadurch, daß die einzelnen Seiten des Behältnisses 1 aus einzelnen Gitterelementen hergestellt und miteinander verbunden sind. Die einander senkrecht kreuzenden Drähte sind dicker als beim vorigen Ausführungsbeispiel.
  • Das Behältnis 1 hat das Bodengitter 2, das rechteckigen Umriß hat. An den beiden Schmalseiten 81, 82 des Bodengitters 2 ist jeweils in halber Länge ein Einhängeelement 83 vorgesehen. An den einander gegenüberliegenden Längsseiten 84, 85 des Bodengitters 2 sind jeweils zwei Einhängeelemente 83 vorgesehen, die jeweils auf gleicher Höhe liegen und Abstand voneinander sowie von den Schmalseiten 81, 82 haben. Die Einhängeelemente 83 sind jeweils gleich ausgebildet. Sie haben einen U-förmigen Befestigungsteil 86, der an der Unterseite des Bodengitters befestigt, vorzugsweise an den Drähten des Bodengitters angeschweißt ist. Die zueinander parallelen Schenkel 87, 88 des Befestigungsteiles 86 erstrecken sich über den jeweiligen Rand 81, 82; 84, 85 des Bodengitters 2. Hier gehen die Schenkel 87, 88 mit Abstand vom jeweiligen Seitenrand 81, 82; 84, 85 des Bodengitters 2 in aufwärts gerichtete Zwischenstücke 89, 90 über, deren freie Enden 91, 92 rechtwinklig zurückgebogen sind, so daß sie oberhalb der Oberseite des Bodengitters 2 mit Abstand liegen. Diese freien Enden 91, 92 begrenzen mit dem Bodengitter 2 Aufnahmen, in die in noch zu beschreibender Weise die Seitengitter 3 und 4 mit einem randseitigen Draht eingehängt werden. Nach dem Einhängen werden die freien Enden 91, 92 in Richtung auf das Bodengitter 3 gebogen, wie die 19 und 20 für die verschiedenen Einhängeelemente 83 zeigen. Die freien Enden 91, 92 werden so weit umgebogen, daß sie bis in die Gitteröffnungen des Bodengitters 2 reichen.
  • Das Seitengitter 3 gemäß den 21 und 22 besteht ebenfalls aus den senkrecht einander kreuzenden Drähten, die vorteilhaft gleiche Stärke haben wie die Drähte des Bodengitters 2 sowie auch des anderen Seitengitters 4 und des Deckelgitters 7. Das Seitengitter 3 hat rechteckigen Umriß. Die eine Längsseite 93 wird durch den randseitigen Draht gebildet, mit dem das Seitengitter 3 in die Einhängeelemente 83 an den beiden Längsseiten 84, 85 des Bodengitters 2 eingehängt wird. Die Längsseite 83 hat gleiche Länge wie die Längsseiten 84, 85 des Bodengitters 2.
  • An der gegenüberliegenden Längsseite 94 des Seitengitters 3 sind zwei mit Abstand voneinander sowie von den Schmalseiten 95, 96 liegende Rastelemente 97 vorgesehen, mit denen in noch zu beschreibender Weise das Deckelgitter 7 in der Schließlage arretiert wird. Die beiden Rastelemente 97 sind gleich ausgebildet und haben in Ansicht gemäß 21 U-Form. Ihre zueinander parallelen Schenkel 98, 99, die über einen Quersteg 100 ineinander übergehen, stehen über die Längsseite 94 senkrecht vor. Die freien Enden 101, 102 der Schenkel 98, 99 sind bogenförmig so weit umgebogen, daß ihre Stirnseiten mit geringem Abstand dem die Längsseite 94 bildenden Querdraht des Seitengitters 3 gegenüberliegen (22). Die Schenkel 98, 99 und der Quersteg 100 sind an der Innenseite des Seitengitters 3 an dessen Drähten befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Zwischen der Stirnseite der abgebogenen freien Enden 101, 102 und dem Längsrand 94 des Seitengitters 3 wird eine Öffnung 103 gebildet, durch die ein endseitiger Draht des Deckelgitters 7 in die Aufnahme 104 gelangen kann, die durch die abgebogenen freien Enden 101, 102 und den gegenüberliegenden Bereich der Schenkel 98, 99 gebildet wird.
  • Das in den 23 und 24 dargestellte Seitengitter 4 wird an die Schmalseiten 81, 82 des Bodengitters 2 angeschlossen. Die Länge des Seitengitters 4 entspricht der Länge der Schmalseiten 81, 82 des Bodengitters 2. Die Seitengitter 4 werden so an die Schmalseiten 81, 82 des Bodengitters 2 angesetzt, daß der den einen Rand 105 bildende endseitige Draht des Seitengitters 4 unter die freien Enden 91, 92 des Einhängeelementes 83 an den Schmalseiten 81, 82 des Bodengitters 2 gelangt. Die freien Enden dieser Einhängeelemente 83 werden anschließend in der beschriebenen Weise umgebogen, so daß der randseitige Draht des Seitengitters 4 am Bodengitter 2 gelenkig gehalten wird.
  • An den senkrecht an den Seitenrand 105 anschließenden Rändern 106, 107 ist das Seitengitter 4 jeweils mit zwei Sicherungselementen 108 versehen, die gleich ausgebildet sind und jeweils Abstand voneinander sowie von den benachbarten Seitenrändern 105, 109 haben. Die Sicherungselemente 108 sind in Ansicht U-förmig ausgebildet und haben parallel zueinander liegende Schenkel 110, 111, die durch einen Quersteg 112 ineinander übergehen. Die Schenkel 110, 111 erstrecken sich vom Quersteg 112 aus über die Seitenränder 106, 107. Mit Abstand von den Rändern 106, 107 gehen die Schenkel 110, 111 in rechtwinklig abgebogene Zwischenstücke 113, 114 über, die Abstand vom jeweiligen Seitenrand 106, 107 haben und die die Schenkel 110, 111 mit parallel zu ihnen liegenden Schenkeln 115, 116 verbinden. Sie liegen, wie 23 zeigt, mit Abstand oberhalb der Schenkel 110, 111 und reichen bis in Höhe des Quersteges 112.
  • Die Sicherungselemente 108 sind mit dem Quersteg 112 und den Schenkeln 110, 111 an den Drähten des Seitengitters 4 befestigt, vorzugsweise an ihnen angeschweißt.
  • Mit den Schenkeln 115, 116, die Abstand zum Seitengitter 4 haben, werden die an den Schmalseiten 81, 82 des Bodengitters 2 angelenkten Seitengitter 4 mit den Seitengittern 3 verbunden, die an den Längsseiten 84, 85 des Bodengitters 2 angelenkt sind. Die Schenkel 115, 116 sowie die Zwischenstücke 113, 114 der Sicherungselemente 108 bilden Einhängehaken, die in die entsprechenden Gitteröffnungen am Rand der Seitengitter 3 in der montierten Lage eingreifen. Auf diese Weise werden die rechtwinklig aneinanderstoßenden Seitengitter 3 und 4 miteinander verbunden. Da die Seitengitter 3, 4 in der beschriebenen Weise jeweils an den Rändern 81, 82, 84, 85 des Bodengitters 2 angelenkt sind, können die Seitengitter 3, 4 um diese Gelenkachsen in die Montagelage geschwenkt werden, in der sie senkrecht zum Bodengitter 2 liegen.
  • Zum Schließen des auf diese Weise gebildeten Behältnisses 1 wird das Deckelgitter 7 herangezogen. Es hat rechteckigen Umriß ( 25) und besteht wie die übrigen Gitter 2 bis 4 aus einander senkrecht kreuzenden Gitterdrähten. Am einen Längsrand 117 sind zwei mit Abstand voneinander sowie zu den benachbarten Schmalseiten 118, 119 liegende Einhängeelemente 83 vorgesehen, mit denen das Dekkelgitter 7 am oberen Längsrand 94 eines der beiden Seitengitter 3 eingehängt wird. Das eine Seitengitter 3 weist die Rastelemente 97 nicht auf, sondern besteht ausschließlich aus den einander kreuzenden Gitterdrähten. Dieses Seitengitter wird mit seinem oberen Längs rand 94 in die Einhängeelemente 83 in der beschriebenen Weise eingehängt, deren freie Enden 91, 92 nach dem Einhängen zurückgebogen werden, so daß sie den Längsrand 94 dieses Seitengitters 3 sicher umfassen. Über die Einhängeelemente 83 ist somit das Deckelgitter 7 mit dem oberen Längsrand 94 des einen Seitengitters gelenkig verbunden. Das Deckelgitter 7 wird dann um diese Gelenkachse nach unten in die Schließlage geschwenkt. Hierbei gelangt der andere Längsrand 120 des Deckelgitters 7 auf die gebogenen freien Enden 101, 102 am oberen Längsrand 94 des gegenüberliegenden Seitengitters 3 (21 und 22). Sobald der den Längsrand 120 bildende endseitige Querdraht des Deckelgitters 7 auf diese gebogenen freien Enden 101, 102 trifft, wird er geringfügig elastisch so weit gebogen, bis er durch die Rastöffnung 103 in den Aufnahmeraum 104 der Rastelemente 97 einschnappen kann. Auf diese Weise wird das Dekkelgitter 7 zuverlässig in seiner Schließlage gehalten.
  • An den Schmalseiten 118, 119 ist das Deckelgitter 7 rechtwinklig abgebogen (26). Diese abgewinkelten Schmalseiten 118, 119 übergreifen in der Schließlage (16) die Seitengitter 4 an deren Außenseite. Dadurch werden die Seitengitter 4 zusätzlich durch das Deckelgitter 7 in ihrer aufrechten Lage gesichert. Die Breite des abgewinkelten Randes 118, 119 entspricht dem Abstand zwischen zwei Längsdrähten (26). Die Einhängeelemente 83 sind, wie sich aus 26 ergibt, an der Außenseite des Deckelgitters 7 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Sie stehen über den Längsrand 117 vor, so daß das Deckelgitter 7 in einfacher Weise mit dem oberen Längsrand 94 des einen Seitengitters 3 gelenkig verbunden werden kann.
  • Die verschiedenen Gitter 2 bis 4 und 7 des Behältnisses können gleiche Drahtstärke aufweisen und/oder gleich große Gitteröffnungen haben. Je nach Einsatzfall können für den Boden, die Seitenwände und den Deckel des Behältnisses unterschiedlich ausgebildete Gitter eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft wird vor dem Aufsetzen des Deckelgitters 7 in das Behältnis eine Einlage eingesetzt, die an der Innenseite des Bodengitters 2 sowie der Seitengitter 3, 4 anliegt. Dadurch wird das im Behältnis 1 aufzubewahrende Gut vor Beschädigung durch Teile der Gitter zuverlässig geschützt.
  • Die Einhängeelemente 83, die Rastelemente 97 sowie die Sicherungselemente 108 sind ebenfalls aus Drähten gebildet und können einfach und kostengünstig gefertigt werden. Diese Elemente lassen sich auch einfach an den jeweiligen Gittern befestigen, insbesondere durch Punktschweißung. Während das Behältnis der vorigen Ausführungsform als Einmalbehältnis verwendet wird, kann die Ausführungsform nach den 16 bis 27 aufgrund ihrer stabilen Ausbildung mehrmals eingesetzt werden. Es ist sogar möglich, bei Beschädigung einzelne der Gitter auszutauschen, so daß eine kostengünstige Reparatur des Behältnisses möglich ist.
  • Die Gitter 2 bis 4, 7 bestehen je nach Anwendungsfall aus einem entsprechend festen und starren Material.
  • Das in den 28 bis 31 dargestellte Behältnis 1 ist bis auf seine Halte- bzw. Sicherungsteile 8 im wesentlichen gleich ausgebildet wie das Behältnis nach den 1 bis 9. Von diesen unterscheidet es sich nur dadurch, daß sein Deckelgitter 7 größere Länge und größere Breite hat als das Deckelgitter 7 gemäß den 1 und 2, das in montierter Lage teilweise innerhalb des lichten Querschnittes des Behältnisses 1 liegt (3, 4). Bei der vorliegenden Ausführungsform hat das Deckelgitter 7 eine Breite und eine Länge, die geringfügig größer sind als die größte lichte Weite und die größte lichte Breite des Behältnisses 1 an dessen oberem Rand. Dadurch liegt das Deckelteil 7 im montierter Lage auf dem oberen Rand des Behältnisses 1 auf.
  • Die Halte- 8 bzw. Sicherungsteile für das Deckelgitter 7 sind durch L-förmige Haken gebildet, die einen längeren Befestigungsschenkel 8' und einen kürzeren Halteschenkel 123, 123' haben. Mit den Befestigungsschenkeln 8' sind die Halteteile 8 an aufwärts bzw. schräg nach oben verlaufenden Gitterdrähten 121, 122 der Seitengitter 3, 4 bzw. der Stirnseitengitter 5, 6 befestigt, vorzugsweise verschweißt. Die Halteschenkel 123, 123' stehen nach oben über die oberen Ränder 124, 125 der Seitengitter 3, 4 und der Stirnseitengitter 5, 6 über. Die Halteschenkel 123 der an den Seitengittern 3, 4 vorgesehenen Halteteile 8 sind geringfügig länger als die Halteschenkel 123' der an den Stirnseitengittern 5, 6 befestigten Halteteile 8.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 28 bis 31 sind an jedem Seiten- bzw. Stirnseitengitter 3 bis 6 des Behältnisses 1 jeweils zwei Halteteile 8 angeschweißt. Sie liegen mit Abstand voneinander und mit Abstand von den benachbarten Seiten- bzw. Stirnseitengittern 3, 4; 5, 6. Die Halteteile 8 der Seiten- und Stirnseitengitter 3, 4; 5, 6 liegen auf gleicher Höhe. Die kürzeren Halteschenkel 123, 123' liegen parallel zu den oberen Rändern 124, 125 der Seiten- und Stirnseitengitter 3, 4; 5, 6 und mit einem Abstand oberhalb dieser Ränder, der geringfügig größer ist als der Drahtdurchmesser der Quer- bzw. Längsdrähte 126 des Deckelgitters 7. Dadurch kann das Deckelgitter 7 auf den oberen Rändern bzw. Gitterdrähten 124, 125 der Seiten-und Stirnseitengitter und unterhalb der Halteschenkel 123 der Haken 8 angeordnet werden.
  • Die Halteteile 8 der Stirnseitengitter 5, 6 sind so angeordnet, daß ihre Befestigungsschenkel 123' über das Gitter nach außen ragen. Die Halteteile 8 der Seitengitter 3, 4 ragen mit ihren Halteschenkeln 123 in gleiche Richtung, im Ausführungsbeispiel in Richtung auf das Stirnseitengitter 5. Die Halteschenkel 123, 123' der an den Seitengittern 3, 4 und am Stirnseitengitter 5 befestigten Halteteile 8 weisen in gleiche Richtung. Die Halteschenkel 123' der am Stirnseitengitter 6 befestigten Halteteile 8 erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung.
  • Zur Montage wird das Deckelgitter 7 in paralleler Lage zum Bodengitter von oben nach unten über die Halteteile 8 der Seiten 3, 4, 5 aufgesetzt, so daß die Halteteile 8 der Seiten 3, 4, 5 durch die Maschen des Deckels ragen. Dann wird das Deckelgitter parallel zum Bodengitter in Richtung der Seite 6 verschoben, so daß die Querdrähte 126 des Deckelgitters unter die Enden 123, 123' der Halteteile 8 zu liegen kommen. Anschließend wird das Stirnseitengitter 6 entgegen Verschieberichtung elastisch so weit verformt, bis es mit seinem randseitigen Gitterdraht hinter den Halteschenkeln 123' des Deckelgitters 7 liegt. Das Deckelgitter 7 wird so geringfügig abgesenkt, daß die Haltschenkel 123' durch die entsprechenden randseitigen Gitteröffnungen des Deckelgitters 7 gelangen. Das Stirnseitengitter 6 wird freigegeben und federt in seine Ausgangslage zurück. Dann liegt der obere randseitige Gitterdraht des Stirnseitengitters 6 unter elastischer Vorspannung an den Halteteilen 8 an, deren Halteschenkel 123' den Gitterdraht übergreifen. Das Deckelgitter 7 ist dadurch auf einfache Weise zuverlässig am Behälterunterteil 2 bis 6 gesichert.
  • Das Behältnis gemäß den 32 bis 41 ist als Gitterkorb ausgebildet, der aus dem Bodengitter 2, den beiden Seitengittern 3, 4, den beiden Stirnseitengittern 5, 6, dem Deckelgitter 7 sowie einem Halte- bzw. Verschlußteil 8 besteht. Die Gitterteile 2 bis 7 haben jeweils Rechteckform und bestehen jeweils aus miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten entsprechend den Gitterteilen der zuvor beschriebenen Gitterkörbe. Die Stirnseitengitter 5, 6 haben etwas kleinere Länge als die Seitengitter 3, 4. Ihre Länge ist gleich der Länge des Boden- und des Deckelgitters 2, 7. Sämtliche Gitterteile 2 bis 8 sind über Verbindungsteile 128 miteinander gelenkig verbunden. Sie sind durch an sich bekannte Scharniere gebildet. Das Boden- und das Deckelgitter 2, 7 haben vorzugsweise rechtwinklig abgebogene Ränder 129, 130 und 131, 132, mit denen sie die Seitengitter 3, 4 bei montiertem Gitterkorb 1 an ihren unteren und oberen Längsrändern 133, 134 bzw. 135, 136 übergreifen. Dadurch werden die Seitenwände 3 bis 6 in ihrer aufrechten Lage zum Boden 2 einwandfrei gehalten.
  • Die Seitengitter 3 bis 6 sind über jeweils ein in halber Höhe angeordnetes Scharnier 128 miteinander verbunden. Das Boden- und das Deckelgitter 2 bzw. 7 sind mit dem Stirnseitengitter 6 über jeweils zwei Scharniere 128 verbunden, die mit Abstand voneinander und mit kleinerem Abstand von den schmalen Rändern 137, 138 angeordnet sind (35). Der Verschlußbügel 8 ist ebenfalls über zwei Scharniere 128 am Bodengitter 2 angelenkt (32), die mit größerem Abstand voneinander und mit kleinerem Abstand von den Rändern 139, 140 der Seitengitter 3, 4 befestigt sind.
  • Der so ausgebildete Gitterkorb 1 kann zum Transport und zur Lagerung einfach und schnell flach zusammengelegt (39) und entsprechend einfach aus dieser Lage aufgerichtet und montiert werden. In der zusammengeklappten Transportlage gemäß 39 liegen das Deckelgitter 7 und das Bodengitter 2 mit dem Halteteil 8 fluchtend hintereinander und flach auf einem Untergrund auf. Zwischen dem Deckelgitter 7 und dem Bodengitter 2 liegen die Seiten- und die Stirnseitengitter 3 bis 6 über bzw. hintereinander gefaltet quer dazu (37). In dieser Lage liegt das Seitengitter 4 fluchtend zum Stirnseitengitter 6, während das Seitengitter 3 im wesentlichen auf dem Stirnseitengitter 6 liegt und das Stirnseitengitter 5 mit dem Seitengitter 3 fluchtet und auf dem Seitengitter 4 aufliegt.
  • Aus dieser Außergebrauchslage des Gitterkorbes 1 werden zunächst die mittig liegenden Stirn- und Seitengitter 3 bis 6 in die in 36 dargestellte Lage so hochgeschwenkt, daß sie rechtwinklig zueinander liegen. Das Seitengitter 6 liegt flach auf dem Untergrund zwi schen dem Deckel- und dem Bodengitter 7, 2 auf, während die Stirnseitengitter 3, 4 aufrecht stehen und über die Seitenwand 5 miteinander verbunden sind (vgl. auch 40). Aus dieser Lage werden dann die rechtwinklig zueinander liegenden Seitenwände 3 bis 6 um die beiden Scharniere 128 in Richtung des Pfeiles P1 in 40 geschwenkt, mit denen das Stirnseitengitter 6 mit dem Bodengitter 2 verbunden ist. Der Drahtkorb kann nunmehr gefüllt werden. Anschließend wird das Deckelgitter 7 gegenüber dem in eine aufrechte Lage geschwenkten Stirnseitengitter 6 nach unten in die Schließstellung geschwenkt. In einer Zwischenstellung nehmen die Seitengitter 3 bis 6 und das Deckelgitter 7 die in 41 dargestellte Lage ein. Hierbei werden die Seitengitter 3, 4 durch die Ränder 129, 130 des Bodengitters 2 an ihren unteren Längsrändern 133 übergriffen, so daß die Seitengitter 3 bis 6 gegenüber dem Bodengitter 2 fixiert sind.
  • Anschließend wird das Deckelgitter 7 in Richtung des Pfeiles P2 in 41 um die Achse der Scharniere 128 nach unten geschwenkt, bis es auf den Seitengittern 3, 4 aufliegt und deren obere Ränder 134, 136 mit seinen seitlichen Rändern 131, 132 übergreift. Dadurch ist auch das Deckelgitter 7 gegenüber den Seitengittern 3 bis 6 in der Schließstellung fixiert. Nunmehr muß nur noch der Haltebügel 8 nach oben in Richtung des Pfeiles P3 in 34 geschwenkt werden, bis er die in 32 dargestellte Schließlage einnimmt. In dieser Lage ragt er mit endseitigen Rastgliedern 139, 140 durch Gitteröffnungen des Deckelgitters 7 und hintergreift mit diesen das Stirnseitengitter 5. Dadurch ist das Deckelgitter 7 einwandfrei in seiner Schließstellung gesichert. Die Rastglieder 139,140 sind an den Enden eines Quersteges 143 (32) des Haltebügels 8 vorgesehen und durch verformte Abschnitte des Quersteges gebildet. Der Quersteg 143 steht in Schließstellung (32, 33) nach oben über das Deckelgitter 7 vor, so daß er zum Öffnen des Gitterkorbes 1 einfach mit der Hand gefaßt werden kann.
  • Zum Öffnen des Gitterkorbes 1 wird zunächst der Sicherungsbügel 8 am Quersteg 143 gefaßt und dann entgegen Pfeilrichtung P3 ( 34) nach unten geschwenkt. Anschließend wird das Deckelgitter 7 entgegen Pfeilrichtung P2 nach oben in die in 41 dargestellte Offenstellung geschwenkt. Das Deckelgitter 7 kann dann zusammen mit der Seitenwand 6 und den an ihr befestigten Seitenwänden 3 bis 5 in die in 40 dargestellte Lage entgegen Pfeilrichtung P1 verschwenkt werden. Danach müssen nur noch die Seitenwände 3 bis 5 in die in 37 dargestellte Lage zusammengefaltet werden, in der sie flach zwischen dem Bodengitter 2 und dem Deckelgitter 7 liegen.
  • Der Sicherungsbügel 8 ist mit seinen beiden Schenkeln 141, 142 an jeweils einem Scharnier 128 befestigt, die am Bodengitter 2 vorgesehen sind. Die Schenkel 141, 142 sind über einen Quersteg 143 miteinander verbunden, der über die etwa U-förmig abgekröpften Rastglieder 139, 140 an die Schenkel anschließt. Mit den Rastgliedern 139, 140 hintergreift der Sicherungsbügel 8 in Schließstellung in der beschriebenen Weise das Stirnseitengitter 5, so daß eine einwandfreie Lagesicherung gewährleistet ist.

Claims (57)

  1. Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut, insbesondere von Airbags von Kraftfahrzeugen, mit einem Boden, Seitenwänden und wenigstens einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und/oder die Seitenwände (3 bis 6) und/oder der Deckel (7) durch Drahtgitter gebildet sind.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und zumindest ein Teil der Seitenwände (3 bis 6) einstöckig miteinander ausgebildet sind.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Seitenwände (3 bis 6) fest miteinander verbunden sind.
  4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Seitenwände (3 bis 6) verlängert ist, und daß der verlängerte Teil (39 bis 42) auf der benachbarten Seitenwand befestigt ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte Teil (39 bis 42) der Seitenwand (3 bis 6) auf der benachbarten Seitenwand festgeschweißt ist.
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und die Seitenwände (3 bis 6) Teil eines Formzuschnittes (13) sind.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und die Seitenwände (3 bis 6) über eine Biegekante (31, 32, 33, 34) aneinander angeschlossen sind.
  8. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) ein von den Seitenwänden (3 bis 6) getrenntes Gitterelement ist.
  9. Behältnis nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3 bis 6) voneinander unabhängige Gitterelemente sind.
  10. Behältnis nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3 bis 6) und der Boden (2) gelenkig miteinander verbunden sind.
  11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) längs seiner Ränder (81, 82, 84, 85) mit jeweils wenigstens einem Gelenkelement (83) versehen ist.
  12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement (83) Einhängehaken (87, 88) aufweist, die einen randseitigen Längsdraht der Seitenwände (3 bis 6) umgreifen.
  13. Behältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängehaken (87, 88) pla stisch verformbar sind.
  14. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Seitenwände (3 bis 6) durch Sicherungselemente (108) aneinander gesichert sind.
  15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (108) mit Greifabschnitten (113 bis 116) Gitterdrähte der benachbarten Seitenwand (3 bis 6) umgreifen.
  16. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) an einem Rand wenigstens ein Gelenkelement (83) aufweist, das einen randseitigen Längsdraht einer der Seitenwände (3 bis 6) aufnimmt.
  17. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände (3 bis 6) wenigstens ein Rastelement (97) aufweist.
  18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (97) mit einem randseitigen Längsdraht (120) des Deckels (7) zusammenwirkt.
  19. Behältnis nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (97) mit dem randseitigen Längsdraht (120) des Deckels (7) durch Einrasten verbunden ist.
  20. Behältnis nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (97) eine Aufnahme (104) für den randseitigen Längsdraht (120) des Deckels (7) aufweist.
  21. Behältnis nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (97) über den deckelseitigen Rand der Seitenwand (3 bis 6) vorsteht.
  22. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) durch wenigstens ein ihn wenigstens teilweise übergreifendes Sicherungsteil (8 bis 10) in seiner Schließstellung gehalten ist.
  23. Behältnis nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (8 bis 10) bügelförmig ausgebildet ist.
  24. Behältnis nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (8 bis 10) Biegeschenkel (50 bis 53; 64, 65; 69, 70; 76, 77) aufweist, die elastisch biegbar sind.
  25. Behältnis nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschenkel (50 bis 53; 64, 65; 69, 70; 76, 77) von einem Quersteg (58 bis 60; 63; 68; 80) abstehen.
  26. Behältnis nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (58 bis 60) wenigstens einen Verformungsabschnitt (61, 62) aufweist.
  27. Behältnis nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungsabschnitt (61, 62) in halber Länge des Quersteges (58 bis 60) vorgesehen ist.
  28. Behältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sicherungsteil (8 bis 10) zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden (3 bis 6) erstreckt.
  29. Behältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschenkel (50 bis 53; 64, 65; 69, 70; 76, 77) durch Gitteröffnungen der einander gegenüberliegenden Seitenwände (3 bis 6) ragen.
  30. Behältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschenkel (50 bis 53; 64, 65; 69, 70; 76, 77) an ihren freien Enden (54 bis 57; 66, 67; 71, 72) hakenförmig gebogen sind.
  31. Behältnis nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (54 bis 57; 66, 67; 71, 72) der Biegeschenkel (50 bis 53; 64, 65; 69, 70; 76, 77) Gitterdrähte der jeweiligen Seitenwand (3 bis 6) umgreifen.
  32. Behältnis nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeschenkel (50 bis 53; 64, 65; 69, 70; 76, 77) etwa V-förmig ausgebildet sind.
  33. Behältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (8 bis 10) in der Einbaulage aufgrund elastischer Verformung vorgespannt sind.
  34. Behältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (8) L-förmig ausgebildet sind.
  35. Behältnis nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (8) mit einem Befestigungsschenkel (8') an einen vorzugsweise etwa aufrecht verlaufenden Gitterdraht (121, 122) der Seiten- und/oder Stirnseitengitter (3, 4; 5, 6) befestigt, vorzugsweise verschweißt sind.
  36. Behältnis nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (8) mit einem Halteschenkel (123, 123') für das Deckelgitter (7) über den oberen Rand (124, 125) der Seiten- und/oder Stirnseitengitter (3, 4; 5, 6) ragen.
  37. Behältnis nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (123, 123') der Sicherungsteile (8) mit Abstand oberhalb der oberen Ränder (124, 125) der Seiten- und/oder Stirnseitengitter (3, 4; 5, 6) liegen, der vorzugsweise geringfügig größer ist als der Drahtdurchmesser der Gitterdrähte des Deckelgitters (7).
  38. Behältnis nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelgitter (7) auf dem oberen Rand (124, 125) der Seiten- und/oder Stirnseitengitter (3, 4; 5, 6) aufliegt und von den Halteschenkeln (123, 123') der Sicherungsteile (8) übergriffen ist.
  39. Behältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seiten- und/oder Stirnseitengitter (3, 4; 5, 6) jeweils mindestens ein Sicherungsteil (8) befestigt ist.
  40. Behältnis nach einem der Ansprüche 22 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (8) mit Ab stand voneinander und von den benachbarten Gitterwänden (3, 4; 5, 6) liegen.
  41. Behältnis nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stirnseitengittern (5, 6) befestigten Sicherungsteile (8) mit ihren Halteschenkeln (123, 123') nach außen über die zugehörigen Stirnseitengitter (5, 6) ragen.
  42. Behältnis nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (123) der an den Seitengittern (3, 4) befestigten Sicherungsteile (8) parallel zur Deckelgitterebene liegen.
  43. Behältnis nach einem der Ansprüche 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (123) der an den Seitengittern (3, 4) befestigten Sicherungsteile (8) geringfügig länger sind als die Halteschenkel (123') der an den Stirnseitengittern (5, 6) vorgesehenen Sicherungsteile (8).
  44. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3 bis 6) über mindestens ein Gelenkteil (128) miteinander verbunden sind.
  45. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelgitter (7) und/oder das Bodengitter (2) über mindestens ein, vorzugsweise zwei mit Abstand voneinander liegende Gelenkteile (128) mit einer der Seitenwände (3 bis 6) verbunden ist.
  46. Behältnis nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (128) durch ein Scharnier gebildet ist.
  47. Behältnis nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (128) so ausgebildet und angeordnet sind, daß das Boden- und das Deckelgitter (2, 7) an einer der Seitenwände (3 bis 6) in entgegengesetzte Richtung und in eine fluchtende Lage zueinander schwenkbar sind.
  48. Behältnis nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitengitter (3 bis 6) so gelenkig miteinander verbunden sind, daß zwei miteinander verbundene Seiten- und Stirnseitengitterpaare (4, 6; 3, 5) in eine fluchtende Lage verschwenkbar sind, in der die jeweiligen Gitterpaare (3, 6; 4, 5) sandwichartig übereinander liegen.
  49. Behältnis nach einem der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodengitter (2) ein Sicherungsteil (8) gelenkig befestigt ist.
  50. Behältnis nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (8) über mindestens ein, vorzugsweise zwei mit Abstand voneinander liegende Gelenkteile (128) mit dem Bodengitter (2) verbunden ist.
  51. Behältnis nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (8) als Bügel ausgebildet ist.
  52. Behältnis nach einem der Ansprüche 49 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (8) mit seinen Schenkeln (141, 142) am Bodengitter (2) angelenkt ist.
  53. Behältnis nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (143) des Sicherungsteiles (8) über mindestens ein seitliches, vorzugsweise zwei mit Abstand voneinander liegende seitliche Rastglieder (139, 140) an die Schenkel (141, 142) anschließt.
  54. Behältnis nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (8) in Sicherungsstellung mit dem Rastglied (139, 140) eine der Seitenwände (3 bis 6) hintergreift und/oder durch Gitteröffnungen des Deckelgitters (7) ragt.
  55. Behältnis nach einem der Ansprüche 49 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (8) mit seinem Quersteg (143) in Haltestellung im Bereich oberhalb des Dekkelgitters (7) liegt.
  56. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitengitter (5, 6) kürzer sind als die Seitengitter (3, 4).
  57. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitengitter (3, 4) etwa gleiche Länge wie das Boden- und/oder Deckelgitter (2, 7) haben.
DE20318894U 2003-02-19 2003-12-02 Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut Expired - Lifetime DE20318894U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318894U DE20318894U1 (de) 2003-02-19 2003-12-02 Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303031U DE20303031U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut
DE20303031.1 2003-02-19
DE20318894U DE20318894U1 (de) 2003-02-19 2003-12-02 Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318894U1 true DE20318894U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=27816332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303031U Expired - Lifetime DE20303031U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut
DE20318894U Expired - Lifetime DE20318894U1 (de) 2003-02-19 2003-12-02 Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303031U Expired - Lifetime DE20303031U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20303031U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736728A3 (de) * 2005-06-24 2009-04-29 Duropack Wellpappe Ansbach GmbH Verpackung
DE102010004744A1 (de) * 2010-01-14 2011-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportbehälter für insbesondere Airbags

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014740B3 (de) * 2008-03-18 2009-05-20 Köllner, Martin Transportsicherungsanordnung für Container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736728A3 (de) * 2005-06-24 2009-04-29 Duropack Wellpappe Ansbach GmbH Verpackung
DE102010004744A1 (de) * 2010-01-14 2011-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportbehälter für insbesondere Airbags

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303031U1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206960T2 (de) Leitplanken
DE202012000092U1 (de) Schrankengitter
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
EP1498552B1 (de) Gitterkorb
DE20120822U1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
EP1426521A2 (de) Vorbau für Wände
DE102008030602A1 (de) Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten
DE20318894U1 (de) Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut
DE19514264C1 (de) Zaunpfosten
EP1862612A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun
DE102011053263A1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE102017004379B4 (de) Fahrzeugfronthaube
DE1293801B (de) Leitplanke fuer Strassen, bei der die Holme ueber verformbare buegelartige Zwischenstuecke an den Pfosten befestigt sind
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
AT517588B1 (de) Durchsturzsicherung
EP1346862B1 (de) Dachrahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19623691C2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeugzubehör oder Fahrzeugzusatzeinrichtungen
EP2312062B1 (de) Gabione
EP1712686B1 (de) Verbindungselement, vorzugsweise für Drahtgitter
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE202011002616U1 (de) Schutzvorrichtung für Regalstützen von Lagergestellen
EP4253695A1 (de) Absperrelement
DE9004421U1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070313

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100701