DE421192C - Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl.

Info

Publication number
DE421192C
DE421192C DES62642D DES0062642D DE421192C DE 421192 C DE421192 C DE 421192C DE S62642 D DES62642 D DE S62642D DE S0062642 D DES0062642 D DE S0062642D DE 421192 C DE421192 C DE 421192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drying
crushing
sieve
shredding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCEDES HIDOUX SOC D EXPL DES
Original Assignee
PROCEDES HIDOUX SOC D EXPL DES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCEDES HIDOUX SOC D EXPL DES filed Critical PROCEDES HIDOUX SOC D EXPL DES
Application granted granted Critical
Publication of DE421192C publication Critical patent/DE421192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0468Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried
    • F26B11/0472Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for disintegrating, crushing, or for being mixed with the materials to be dried the elements being loose bodies or materials, e.g. balls, which may have a sorbent effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine- Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton und anderen plastischen Massen, bei welcher die Zerkleinerungsvorrichtung aus einer zylindrischen Trommel mit einem von einem Siebrost gebildeten Mantel besteht und an dem Auslaßende des Trocknungsrohres angebracht ist. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand -dadurch, daß der Abzug für die aus der Trockentrommel kommenden heißen Gase so ausgebildet ist, daß diese Gase durch-und um die Zerkleinerungstrommel abziehen müssen, um .die zu behandelnden Massen auch noch in der Zerkleinerungstrommel so lange der Einwirkung der heißen, nicht gesättigten Gase zu unterwerfen, bis sie hinreichend trocken sind, um - so weit zerkleinert zu werden, daß sie den Siebmantel der Zerkleinerungsvorrichtung passieren können. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Siebmantel der Zerkleinerungsvorrichtung niemals verstopfen kann. Außerdem findet in der Zerkleinerungsvorrichtung noch eine Nachtrocknung der Massen statt, welche ihre Zerkleinerung in dem gewünschten - Maße gewährleistet.
  • Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar in: Abb. z in einem Längsschnitt, in Abb. 2 in einer Vorderansicht und in Abb. 3 in einem Grundriß.
  • Abb. q. zeigt einen senkrechten Längsschnitt in größerem Maßstabe, der Einzelheiten der Trockentrommel und der Kugelmühle erkennen läßt, und Abb.5 einen Querschnitt durch die von einer Kugelmühle gebildete Zerkleinerungsvorrichtung. Bei der in den Abbildungen dargestellten Vorrichtung besteht die Trockentrommel aus einem Rohr i, das an seiner inneren Wandfläche mit Schaufeln 2 (Abb. q.) besetzt ist, welche die Vorwärtsbewegung und das regenartige Niederfallen der zu trocknenden Massen während der Drehung des Rohres i bewirken. Die Drehung der Trockentrommel i wird durch einen Antrieb 3, q. und 5 (Abb. 3) bewirkt, wobei die Trockentrommel i auf Rollen 6 ruht.
  • Die Heizgase treten in die Trockentrommel i durch den Kanal 7 und die Mischkammer g ein und durchströmen die Trommel i in ihrer ganzen Länge. Das zu trocknende Gut wird der Trommel i durch die Rutsche io zugeführt.
  • An das hintere Ende der Trockentrommel i schließt sich eine Kammer i2 an, die gegenüber der äußeren Wandung der Trommel i in irgendeiner üblichen Weise abgedichtet ist, und in der die Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet ist. Diese Zerkleinerungsvorrichtung besteht aus einer nach Art eines Siebmantels ausgebildeten Trommel 13, deren Durchmesser größer ist als der des Trocknungsrohres und die mit dem Tracknungsrohr i starr verbunden ist. Der Mantel 13 könnte auch entsprechend Abb. ¢ aus in beliebiger Weise zwischen seinen beiden Stirnflächen sitzenden Roststäben gebildet werden. Im Innern der Zerkleinerungstrommel 13 sind Kugeln 17 in genügender Anzahl vorgesehen, so daß die Zerkleinerungsvorrichtung bei der Mitnahme durch die sich drehende Trockentrommel i in Art gewöhnlicher Kugelmühlen arbeitet und das in sie eingeführte Gut zerkleinert. Die von der Trockentrommel i kommenden heißen Gase durchströmen die Zerkleinerungsvorrichtung und bewirken hier eine weitere Trocknung der Masse. Aus der Kammer 12 werden diese heißen Gase durch einen in dem oberen Teile der Kammer angeordneten Ventilator 23 abgesaugt, der die Heizgase und die Schwaden in eine Staubkammer 2¢ oder einen Zyklon 25 weiterdrückt. Das in der Zerkleinerungstrommel 13 zerkleinerte Gut fällt durch den siebartigen Mantel der Trommel hindurch in einen Trichter 2o, aus dem es mittels der Entnahmevorrichtung 21 in beliebiger bekannter Weise entnommen werden kann. Die vordere Stirnwand der Zerkleinerungstrommel ist mit einer mittleren kreisförmigen öffnung 15 versehen, deren Durchmesser derart gewählt ist, daß in der Trominel13 noch ein durch die beiden Stirnwände und den Mantel der Trommel gebildeter ringförmiger Raum verbleibt, der genügend groß ist, um die jeweils von der Trockentrommel i in die Zerkleinerungstrommel 13 abgegebenen Mengen des Formgutes zu fassen. An die durch einen Flansch 16 versteifte öffnung 15 der hinteren Stirnwand der Trommel 13 schließt sich eine geneigte Fläche ig an, über die ein Übermaß von zerkleinertem Gut bei Überlastung der Trommel 13 hinaustritt, auch solches Material, das sich nicht so weit zerkleinern läßt, daß es durch den Trommelmantel 13 hindurchfällt. Das über die Fläche ig tretende Gut öffnet hierbei durch Wirkung seines Gewichtes eine Tür i8, zwecks selbsttätiger Entleerung, wobei bei öffnung der Tür i 8 ein Kontakt geschlossen werden kann, der durch eine Alarmvorrichtung der Bedienungsperson diese selbsttätige Entleerung anzeigt.
  • Die Zerkleinerungsvorrichtung am Ende der Trockentrommel i kann auch durch eine sogenannte Kugelfallmühle (Abb.5) gebildet werden, deren eine Stirnwand nach der Seite der Trockentrommel i offen und dem Durchmesser der Trockentrommel i angepaßt--ist; während die andere Stirnwand ebenfalls wieder mit einer kreisförmigen öffnung 15 versehen sein kann. Der Mantel dieser Kugelfallmühle setzt sich aus schaufelartig gebildeten Teilen 28 zusammen, die durchbohrt sind, und wird von einer Siebtrommel 29 umgeben, die demnach eine große Siebfläche besitzt. Eine derartige Ausbildung der Zerkleinerungsvorrichtung hat den großen Vorteil, daß das Formgut mit denn Siebmantel .2g erst in Berührung kommt, wenn es genügend trocken und fein ist, um durch die Maschen des Siebmantels hindurchgehen zu können, wodurch eine Verschmutzung des Siebmantels mit vollständiger Sicherheit vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATCNT-ArrspRucH: Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl. mit einer Trockentrommel und einer am Auslaßende dieser Trommel angebrachten Zerkleinerungstrommel mit Siebwänden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug für die aus der Trockentrommel (i) kommenden heißen Gase so ausgebildet ist, daß diese Gase durch und um die Zerkleinerungstrommel (13) abziehen.
DES62642D 1923-02-24 1923-04-13 Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl. Expired DE421192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR421192X 1923-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421192C true DE421192C (de) 1925-11-09

Family

ID=8898525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62642D Expired DE421192C (de) 1923-02-24 1923-04-13 Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE421192C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Zerkleinern von Ton o. dgl.
DE675579C (de) Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
DE1932094A1 (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger und breiartiger Stoffe
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
DE1646285C3 (de) Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Lösungsmittel
DE628531C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Tabakblaettern
DE555741C (de) Kugelmuehle
DE502482C (de) Hammermuehle
DE545336C (de) Schleudermuehle zum Vermahlen von plastischen Massen
EP0002050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gussstücken und Formsand in einer Kühltrommel
DE543729C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT280022B (de) Rohrmühle zur Mahltrocknung von feuchtem Gut
DE867044C (de) Zerkleinerungsmaschine
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
DE1193777B (de) Mahltrocknungsvorrichtung
DE1134635B (de) Gutdurchtrittsvorrichtung von Gleichstromteil zu Gegenstromteil einer Verbundtrommel
DE909517C (de) Austragvorrichtung an Schleudermuehlen zum Entfernen von Fremdkoerpern
DE715098C (de) Schleudermuehle
DE2758522A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mahlen von explosiven pulvern
DE379207C (de) Verfahren zur Trennung von Mischgut, wie Muell, das aus faserigen und zersplitterbaren Bestandteilen besteht
AT233363B (de) Sichtmühle
DE1217983B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung eines koernigen oder pulvrigen Gutes
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
DE515443C (de) Schachttrockner mit eingebauten Zerkleinerungsvorrichtungen