EP0002050B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gussstücken und Formsand in einer Kühltrommel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gussstücken und Formsand in einer Kühltrommel Download PDF

Info

Publication number
EP0002050B1
EP0002050B1 EP19780101366 EP78101366A EP0002050B1 EP 0002050 B1 EP0002050 B1 EP 0002050B1 EP 19780101366 EP19780101366 EP 19780101366 EP 78101366 A EP78101366 A EP 78101366A EP 0002050 B1 EP0002050 B1 EP 0002050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
cooling drum
sand
drum
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19780101366
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0002050A2 (de
EP0002050A3 (en
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0002050A2 publication Critical patent/EP0002050A2/de
Publication of EP0002050A3 publication Critical patent/EP0002050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0002050B1 publication Critical patent/EP0002050B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
    • B22D31/002Cleaning, working on castings
    • B22D31/007Tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying
    • B22C5/085Cooling or drying the sand together with the castings

Definitions

  • cooling drums in which hot castings and molding sand are entered on one side, which then circulate through the cooling drum and emerge on the other side, being separated shortly beforehand by sieving.
  • Sand and castings are cooled by evaporating water, which is extracted from the sand or additionally added (see, for example, DE-A-2 607 265).
  • Such a cooling drum is known from FR-A-2 167308, the partially perforated drum casing of which is surrounded by a wall which forms a first chamber which is connected to a stationary suction draft.
  • the wall forming the first chamber in turn has a partially perforated area, which acts as a sieve grate and is surrounded by a solid housing, under the bunker-like lower part of which there is sand extraction, and which has a collecting chamber on the side for sieve residues from the first chamber.
  • the molding sand is collected from the perforated part of the cooling drum in a rotating chamber that surrounds the cooling drum, sucked through a further perforated partition wall through an air stream coming from the cooling drum, separated there by gravity from the air stream and at the deepest Place of this second chamber.
  • the sand in the front half of the cooling drum is largely dried, if possible, in order to bring hard-baked tubers to decay here.
  • the unwanted dust content in the molding sand which consists of burnt binder, splintered fine grain, etc., is discharged and fed to a rod separator.
  • a rotatable cooling drum (1) is surrounded on its end part, which is provided with through openings (11) for molding sand (9), by a first chamber (2) and a second chamber (3).
  • the cooling drum expediently contains water nozzles (16) in this area, the function of which is advantageously measured as a function of inside the drum and / or chamber NEN respective operating states is controlled by a computing and control device.
  • the inner wall of the drum can be provided with carrier bars (14) for castings and molding sand, which also make it possible to convey them against gravity.
  • the wall parts of the first chamber (2) can be fixed or slidably connected to the outer wall of the cooling drum (1), so that this first chamber (2) can be driven both rigidly with the cooling drum (1) and independently of its speed and direction of rotation .
  • the second chamber (3) is stationary and sealed by means of sealing elements (4) against the rotatable cooling drum (1) and the rotating wall parts of the first chamber (2). In the upper area, the second chamber (3) opens into the air suction nozzle (5) of a suction device.
  • the lower part of the second chamber (3) is designed as a collecting container for dried and cooled sand and is closed by a flap (6) by a spring or a counterweight (7), the force of which is in a certain ratio to the downward weight of the outflowing sand stands, is pushed up.
  • a transport device (not shown), for example a conveyor belt, is provided below the flap (6).
  • the wall between the first chamber (2) and the second chamber (3) is at least partially perforated and provided with through openings (8) for the sand (9) circulating in the rotating first chamber (2).
  • a door (10) (FIG. 1) is also provided in order to completely empty the first chamber (2) if necessary.
  • the wall between the first chamber (2) and the second chamber (3) consists of a polygon sieve which is formed in the shape of a truncated pyramid and the inner wall of which is provided with guide plates (12).
  • the guide plates (12) are alternately radial and secant-shaped. arranged on the inner wall of the truncated pyramid.
  • the truncated pyramid has a section of imperforate sheet surrounding the area of the cooling drum (1) provided with through openings (11), which is followed by a screen section surrounding the unperforated wall area of the cooling drum, the guide plates (12) are connected to one another at the junction of the jacket sections by sheet metal webs (15) and form peripheral sand pockets (cf. FIG. 111).
  • the lower base-side end of the polygon screen is expediently widened somewhat.
  • the sand tubers and metal residues that do not fit through the narrow through openings (8) of the sieve roll into this extension. From there they are continuously discharged into a stationary collecting chamber (13), which is closed at the lower end by means of a flap (6) already described and sealed against the rotating wall parts. It is also possible to enter grinding media in the stepped extension of the first chamber (2) in order to separate the sand of the core residues in the already ground state separately from the molding sand in the second chamber (3) in the downstream collecting chamber (13).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Es gibt Kühltrommeln, bei denen auf einer Seite heiße Gußstücke und Formsand eingegeben werden, die dann unter Umwälzung die Kühltrommel durchwandern und auf der anderen Seite wieder austreten, wobei sie kurz vorher durch Siebung getrennt werden. Die Kühlung von Sand und Gußteilen erfolgt dabei durch verdunstendes Wasser, das dem Sand entzogen oder zusätzlich zugegeben wird (siehe z. B. DE-A-2 607 265).
  • Aus der FR-A-2 167308 ist eine derartige Kühltrommel bekannt, deren teilweise perforierter Trommelmantel von einer Wand umgeben ist, die eine erste Kammer bildet, die mit einem ortsfesten Saugzug in Verbindung steht. Die die erste Kammer bildende Wand hat wiederum einen teilweise perforierten Bereich, der als Siebrost wirkt und von einem festen Gehäuse umgeben ist, unter dessen bunkerartigem unteren Teil ein Sandabzug vorgesehen ist, und das seitlich eine Auffangkammer hat für Siebrückstände aus der ersten Kammer. Beim Betrieb dieser Kühltrommel fällt der Formsand durch die Perforationen in der Trommelwand zunächst in die erste Kammer und wird aus dieser in die zweite Kammer abgesiebt. Der in der Kühltremmel freiwerdende Wasserdampf wird zusammen mit von beiden offenen Trommelenden eintretender Luft durch die erste Kammer abgesaugt.
  • Ein Problem ist dabei, daß der Sand vor allem bei stark wechselndem Gießprogramm nie mit vollkommener Sicherheit unter eine gewünschte Endtemperatur (z. B. unter 30° C) beim Verlassen der Kühltrommel gebracht werden kann und daß er dabei meistens noch nicht fein genug ist bzw. noch Knollen enthält.
  • Für seine Weiterverarbeitung ist jedoch gerade eine solche Feinheit und auch eine vorbestimmbare niedrige Temperatur bekanntlich wünschenswert.
  • Ein solch erwünschter Zustand des Sandes wird nun erreicht durch das neue Verfahren nach Anspruch 1-8. Dabei wird der Formsand aus dem perforierten Teil der Kühltrommel in einer rotierenden Kammer, die die Kühltrommel umschließt, aufgefangen, über eine weitere perforierte Zwischenwand durch einen aus der Kühltrommel kommenden Luftstrom in eine zweite Kammer gesaugt, dort durch Schwerkraft vom Luftstrom getrennt und an der tiefsten Stelle dieser zweiten Kammer ausgetragen. Vorher wird in der vorderen Hälfte der Kühltrommel der Sand nach Möglichkeit weitgehend getrocknet, um schon hier vorn Gießen her hartgebackene Knollen zum Zerfall zu bringen. Mit der Abluft wird aus der zweiten Kammer der im Formsand unerwünschte Staubanteil, der aus totgebranntem Binder, zersplittertem Feinstkorn etc. besteht, ausgetragen und einem Stababscheider zugeführt.
  • Der entscheidende Effekt ergibt sich nun daraus, daß aus der ersten Kammer durch die perforierte Zwischenwand ein Sand-Luft-Gemisch gesaugt und dem Sand dabei durch die intensive Berührung mit viel Luft noch eine entscheidende Menge Wasser entzogen wird, wodurch seine Kühlung sogar unter Raumtemperatur möglich ist. Das setzt voraus, daß der durch die Löcher im perforierten Teil der Kühltrommel in die erste Kammer fallende Sand noch eine gewisse Restfeuchtigkeit besitzt, deren Verdunstungswärme den Kühleffekt bewirkt. Bei stark wechselnden Betriebsbedingungen ist es daher zweckmäßig, die Sandtemperatur und evtl. auch die Sandfeuchtigkeit speziell in der ersten Kammer zu überwachen und gegebenenfalls geregelte Mengen Wasser in die Kühltrommel kurz vor ihrem perforiertem Teil einzudüsen, um den vorgetrockneten Sand wieder anzufeuchten. Die Luttführung und dadurch auch die Kühlung führt über den perforierten Teil der Kühltrommel und durch den in der ersten Kammer rotierenden Sand. Der Luftstrom ist in seiner Stärke regelbar und nimmt dabei nur die leichten, sehr fein zerkleinerten und ziemlich trockenen Sandteilchen mit und beläßt in der rotierenden ersten Kammer die gröberen Sandklümpchen zurück.
  • Diese gröberen Sandklümpchen oder Sandknollen können in der ersten Kammer mit Hilfe von Mahlkörpern zerkleinert und au;gemahlen werden. Wenn sie aber hauptsächlich aus Kernresten bestehen, kann es vorteilhaft sein, die Sandknollen möglichst frühzeitig vom wieder aufzubereitenden Formsand abzutrennen und in einer besonderen Kammer aufzufangen, weil verschiedene Kernbindertypen im aufbereiteten Formsand unerwünscht sind.
  • Damit ist die gestellte Aufgabe optimal gelöst. den Formsand mit Sicherheit unter eine vorgegebene Endtemperatur - die sogar unter Raumtemperatur liegen kann - zu kühlen und ihn gleichzeitig mit einer sehr großen Feinheit und Gleichkörnigkeit zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung zu stellen, wobei der Sand gleichzeitig entstaubt ist. In den Abbildungen sind erfindungsgemaße Kühltrommein dargestellt. Dabei zeigt
    • Figur eine Prinzipskizze einer Ausführungsart zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-8,
    • Figur und Figur 111 bevorzugte Bauformen der erfindungsgemäßen Kühltrommeln in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht und
    • Figur IV einen Schnitt entlang der Linie A-F in Figurlll.
  • Eine drehbare Kühltrommel (1) ist an ihrem endseitigen Teil, der mit Durchtrittsöffnungen (11) für Formsand (9) versehen ist, von einer ersten Kammer (2) und einer zweiten Kammer (3) umgeben. Im Innern enthält die Kühltrommel in diesem Bereich zweckmäßig Wasserdüsen (16), deren Funktion vorteilhaft in Abhängigkeit von im Trommel- und/oder Kammerinnern gemessenen jeweiligen Betriebszuständen von einem Rechen- und Regelgerät gesteuert wird. Die Trommelinnenwand kann mit Mitnehmerleisten (14) für Gußstücke und Formsand versehen sein, die deren Förderung auch gegen die Schwerkraft ermöglichen. Die Wandungsteile der ersten Kammer (2) können fest oder gleitend mit der Außenwand der Kühltrommel (1) verbunden sein, so daß diese erste Kammer (2) sowohl starr mit der Kühltrommel (1) als auch unabhängig von deren Drehzahl und Drehrichtung angetrieben werden kann. Die zweite Kammer (3) ist ortsfest und mittels Dichtelementen (4) gegen die drehbare Kühltrommel (1) und die sich drehenden Wandungsteile der ersten Kammer (2) abgedichtet. Im oberen Bereich mündet die zweite Kammer (3) in den Luftsaugstutzen (5) einer Absaugeeinrichtung. Der untere Teil der zweiten Kammer (3) ist als Auffangbehälter für getrockneten und gekühlten Sand ausgebildet und durch eine Klappe (6) abgeschlossen, die durch eine Feder oder ein Gegengewicht (7), deren Kraft in einem bestimmten Verhältnis zum nach unten wirkenden Gewicht des ausfließenden Sandes steht, nach oben gedrückt wird. Unterhalb der Klappe (6) ist ein nicht dargestelltes Transportgerät, beispielsweise ein Förderband, vorgesehen.
  • Die Wandung zwischen der ersten Kammer (2) und der zweiten Kammer (3) ist wenigstens teilweise perforiert und mit Durchtrittsöffnungen (8) für den sich in der rotierenden ersten Kammer (2) umwälzenden Sand (9) versehen. Weiter ist eine Tür (10) (Figur 1) vorgesehen, um die erste Kammer (2) bei Bedarf vollständig zu entleeren. Bei den in den Figuren li-IV dargestellten Kühltrommeln besteht die Wandung zwischen der ersten Kammer (2) und der zweiten Kammer (3) aus einem Polygonsieb, das pyramidenstumpfförmig ausgebildet und dessen Innenwand mit Leitblechen (12) versehen ist. Die Leitbleche (12) sind, wie Figur IV zeigt, abwechselnd radial und sekantenförmig gerich. tet auf der Innenwand des Pyramidenstumpfmantels angeordnet.
  • Eine besonders wirksame Kühlung wird erreicht, wenn der Pyramidenstumpfmantel einen den mit Durchtrittsöffnungen (11) versehenen Bereich der Kühltrommel (1) umgebenden Abschnitt aus unperforiertem Blech hat, an den sich ein den unperforierten Wandungsbereich der Kühltrommel umgebender Siebabschnitt anschließt, wobei die Leitbleche (12) an der Anschlußstelle der Mantelabschnitte durch Blechstege (15) miteinander verbunden sind und umlaufende Sandtaschen bilden (vgl. Figur 111).
  • Das untere basisseitige Ende des Polygonsiebes ist zweckmäßig etwas abgesetzt erweitert. In diese Erweiterung rollen die nicht durch die engen Durchtrittsöffnungen (8) des Siebes passenden Sandknollen und Metallreste. Sie werden daraus laufend in eine ortsfeste Auffangkammer (13) ausgetragen, die am unteren Ende mittels einer bereits beschriebenen Klappe (6) abgeschlossen und gegen die sich drehenden Wandungsteile abgedichtet ist. Es ist auch möglich, Mahlkörper in die abgesetzte Erweiterung der ersten Kammer (2) einzugeben, um in der nachgeschalteten Auffang-Kammer (13) den Sand der Kernreste in bereits aufgemahlenem Zustand getrennt vom Formsand in der zweiten Kammer (3) abzuscheiden.

Claims (16)

1. Verfahren zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gußstücken und Formsand in einer rotierenden Kühltrommel (1), wobei abgegossene Formballen am stirnseitigen Ende in die Kühltrommel eingegeben, die Gußstücke aus dem anderen Ende der Kühltrommel und der Formsand aus einem vor diesem Ende liegenden perforierten Teil im Trommelmantel durch eine diesen umgebende erste Kammer (2) und eine mit dieser über eine perforierte Zwischenwand in Verbindung stehende zweite Kammer (3) mit Abzugseinrichtung (6, 7) ausgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Kühltrommel (1) kommender Luftstrom durch die erste Kammer (2) und die zweite Kammer (3) gesaugt und damit gleichzeitig Formsand (9) aus der ersten in die zweite Kammer überführt wird, wo er durch Schwerkraft vom Luftstrom getrennt und abgelagert wird, und daß bei Bedarf Wasser ins Innere der Kühltrommel eingedüst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 'I, dadurch gekennzeichnet, daß durch die perforierte Zwischenwand im wesentlichen nur ein Sand-Luft-Gemisch getrieben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeicnnet, daß die erste Kammer (2) mit der Kühltrommel (1) angetrieben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2) unabhängig von der Drehzahl und der Drehrichtung der Kühltrommel (1) angetrieben wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2) mit Mahlkörpern zum Zerschlagen von Sandknollen befüllt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der eingegebene Sand im vorderen Teil der Kühltrommel (1) weitgehend getrocknet und im hinteren Teil der Kühltrommel gegebenenfalls Wasser zugedüst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sand im vorderen Teil der Kühltrommel (1) auf einen H20-Gehalt von ca. 1% getrocknet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6-7, dadurch gekennzeichnet, daß Sandtemperatur und/oder Sandfeuchtigkeit an mehreren Stellen in der Kühltrommel (1) und/oder in der ersten Kammer (2) und/oder in der zweiten Kammer (3) gemessen und die Meßwerte auf ein Rechen-und Regelgerät gegeben werden, das den Kühl-und Trocknungsvorgang steuert.
9. Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gußstücken und Formsand gemäß dem Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, bestehend aus einer beidseitig offenen mit einer Absaugeinrichtung in Wirkverbindung stehenden, um ihre Längsachse drehbaren Kühltrommel (1), die einen mit Durchtrittsöffnungen (11) versehenen Wandbereich hat, an den sich eine eine erste Kammer (2) begrenzende Wand mit Durchtrittsöffnungen (8) und ein eine zweite Kammer (3) bildendes ortsfestes Gehäuse mit unten liegender Sandabzugseinrichtung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung über einen Luftsaugstutzen (5) an das obere Ende der zweiten Kammer (3) angeschlossen ist und daß die Kühltrommel (1) Wasserdüsen (16) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Zwischenwand im Auffangraum zwischen der ersten Kammer (2) und der zweiten Kammer (3) als Polygonsieb ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygonsieb als Pyramidenstumpfmantel ausgebildet ist, der an der Innenwand mit Leitblechen (12) versehen und fest mit der drehbaren Kühltrommel (1) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (12) abwechselnd radial und sekantenförmig gerichtet auf der Innenwand des Pyramidenstumpfmantels angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Polygon-Pyramidenstumpfmantel einen den perforierten Wandungsbereich der Kühltrommel (1) umgebenden Abschnitt aus unperforiertem Blech hat, an den sich ein den unperforierten Wandungsbereich der Kühltrommel (1) umgebender Siebabschnitt anschließt, und daß an der Verbindungsstelle dieser beiden Mantel-Abschnitte die Leitbleche (12) durch Blechstege miteinander verbunden sind
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß basisseitig an das pyramidenstumpfförmige Polygonsieb eine Auffangkammer (13) für Sandknollen und Metallreste angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (3) und die Auffangkammer (13) an ihrem tiefstgelegenen Ende als Abschluß eine Klappe (6) haben, die durch eine Feder oder ein Gegengewicht (7), deren Kraft in einem bestimmten Verhältnis zum nach unten wirkenden Gewicht des ausfließenden Sandes steht, nach oben gedrückt wird.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerleisten auf der Kühltrommel-Innenwand schraubenlinienförmig und gegebenenfalls zum Trommelinnern konisch ansteigend verlaufen und aus perforierten Flacheisen, T-Flügeln oder bügelförmig abgekröpften Rundeisen bestehen.
EP19780101366 1977-11-18 1978-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gussstücken und Formsand in einer Kühltrommel Expired EP0002050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751500 DE2751500C2 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gußstücken und Formsand in einer Kühltrommel
DE2751500 1977-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0002050A2 EP0002050A2 (de) 1979-05-30
EP0002050A3 EP0002050A3 (en) 1979-06-13
EP0002050B1 true EP0002050B1 (de) 1981-06-10

Family

ID=6024010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780101366 Expired EP0002050B1 (de) 1977-11-18 1978-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gussstücken und Formsand in einer Kühltrommel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0002050B1 (de)
DE (1) DE2751500C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324367A (en) * 1979-10-31 1982-04-13 Kennecott Corporation Sand lump crushing device
NL8101117A (nl) * 1981-03-09 1982-10-01 Ir Cornelius Otto Jonkers Prof Draaibare trommel voor het scheiden en koelen van gietstukken en vormzand.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460731A (en) * 1920-04-26 1923-07-03 Malleable Iron Fittings Co Tumbling barrel
DE2161030A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-14 Demag Ag Einrichtung zum kontinuierlichen kuehlen von gebrauchtem formsand fuer giessereien
FR2167308A1 (en) * 1972-01-12 1973-08-24 Bonvillain & Ronceray Sand casting cleaning and cooling plant - consists of inclined revolving barrel
DE2607265C3 (de) * 1976-02-23 1979-04-19 Mec-Fond S.P.A., S. Prospero, Modena (Italien) Vorrichtung zum Kühlen von Gußteilen und Formsand
NL7614082A (nl) * 1976-12-17 1978-06-20 Expert Nv Inrichting voor het koelen van gietstukken en het behandelen van vormzand.
YU89478A (en) * 1977-05-12 1983-01-21 Przedsieb Projektowania Wyposa Equipment for cooling and separating castings from casting sand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002050A2 (de) 1979-05-30
DE2751500C2 (de) 1979-06-07
EP0002050A3 (en) 1979-06-13
DE2751500B1 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913524A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung metallurgischer schlacken
DE1729503B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem,koernigem Trocknungsgut
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
DE2159092C3 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
EP0011592A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Müll
EP0003120B1 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von chlorierten Polymeren
DE2231722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
EP0002050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gussstücken und Formsand in einer Kühltrommel
AT412953B (de) Prozessapparatur zum behandeln partikelförmigen guts
EP1141643A1 (de) Fliehkraft-entfeuchter
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE1507696A1 (de) Umwaelzstreusichter zur Trennung eines Gemisches von Grobgut und Feingut,insbesondere zum Sichten von Zement
DE1604902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pulvrigem oder koernigem Material
DE2445439C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von zerschlagenen Gießereiformen im Sinne von gebrauchtem Gießereisand und Abscheiden von Metallstücken und Restknollen
DE3151646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von feuchtem giesserei-formsand
DE2524809A1 (de) Vrfahren zur mechanischen und pneumatischen reinigung und entstaubung einer granularen und/oder pulverfoermigen substanz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2239122A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbereiten eines weitgehend trockenen gemisches
DE2921197C2 (de)
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
EP0237018A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
AT130359B (de) Verfahren zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen.
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern
EP2437016B1 (de) Trocknertrommel für hausmüll und verfahren zum trocknen von hausmüll
DE2306468C3 (de)
AT280022B (de) Rohrmühle zur Mahltrocknung von feuchtem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB NL SE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19810610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841011

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890224

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT