DE4208684C2 - Videorekorder mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels und ein entsprechendes Verfahren - Google Patents

Videorekorder mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels und ein entsprechendes Verfahren

Info

Publication number
DE4208684C2
DE4208684C2 DE4208684A DE4208684A DE4208684C2 DE 4208684 C2 DE4208684 C2 DE 4208684C2 DE 4208684 A DE4208684 A DE 4208684A DE 4208684 A DE4208684 A DE 4208684A DE 4208684 C2 DE4208684 C2 DE 4208684C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal strength
angle
membership function
head drum
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4208684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208684A1 (de
Inventor
Jae Chern Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4208684A1 publication Critical patent/DE4208684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208684C2 publication Critical patent/DE4208684C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/56Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head support for the purpose of adjusting the position of the head relative to the record carrier, e.g. manual adjustment for azimuth correction or track centering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Videorekorder (VCR) mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels und ein Verfahren zur Steuerung des Kopftrommelwinkels, durch die eine verbesserte Wiedergabequalität erreicht wird.
Bildsignale werden im allgemeinen auf einem Videoband aufge­ zeichnet, indem ein vorgegebener Winkel eingehalten wird, wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist.
Aus US 4 703 370 ist ein Magnetbandgerät bekannt, bei dem zur besseren Spurverfolgung die gesamte Kopftrommel mit den ro­ tierenden Magnetköpfen bei bestimmten, fest vorgegebenen Bandgeschwindigkeiten um einen gewissen Winkelbetrag gedreht werden kann.
In US 4 816 927 ist ein Magnetbandgerät beschrieben, bei dem der durch die rotierenden Magnetköpfe abgetastete Bereich für eine verbesserte Spurverfolgung auch bei anderen Geschwin­ digkeiten als der Normalgeschwindigkeit durch eine Verstell­ einrichtung in Abhängigkeit von einem durch einen Tachometer erzeugten Geschwindigkeitssignal gedreht wird.
Im Falle eines VHS-Videobandes wird der Winkel Θ zwischen dem Band und dem Videokopf der Kopftrommel durch folgende Gleichung repräsentiert:
wobei VT die Antriebsgeschwindigkeit des Videobandes, W die Weite des Videobandes, die sich auf 10,0707139 mm beläuft, D den Durchmesser der Kopftrommel, die sich auf 62 mm beläuft, Θ° den Antriebswinkel des Kopfes im eingestellten Zustand, welcher sich auf 5° 56′ 7,38′′ beläuft, und fv die vertikale Synchronisationsfrequenz, die im Falle von NTSC-Fernsehen 59,94 Hz und im Falle von PAL-Fernsehen 50 Hz beträgt, bedeuten.
In der Gleichung (1) gibt es daher nur eine Variable. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die Geschwindigkeit des Videokopfes durch den Vektor A dargestellt werden, wohingegen die Antriebsgeschwindigkeit des Videobandes von dem Vektor B dargestellt wird. Wenn ein kombinierter Vektor C so eingerichtet wird, daß er mit der Richtung einer Spur übereinstimmt, kann der Antriebswinkel Θ des Videokopfes in Richtung des Vektors C gerichtet werden, so daß die Information, die auf einer Spur P auf dem Band aufgezeichnet ist, exakt detektiert werden kann.
Wenn ein Benutzer den Videobandrecorder in einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb umschaltet, wird die Antriebsgeschwindigkeit des Videobandes VT größer, was dazu führt, daß dieser Wechsel sich in der Gleichung (1) derart bemerkbar macht, daß der Antriebswinkel Θ des Videokopfes ebenfalls variiert wird. Die Fig. 3 zeigt den Wechsel des Antriebswinkels des Videokopfes Θ in Relation zu der Geschwindigkeit des Videobandes VT als Vektor C.
Wenn ein Bildsignal von dem Videoband detektiert wird, sollte der Antriebswinkel Θ des Videobandes mit einer Spur des Videobandes zusammenfallen, um eine gute Bildqualität zu erreichen. Im Falle, daß die beiden sich unterscheiden, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist, kann der Videokopf das Bildsignal nicht exakt detektieren und es tritt Rauschen auf, wenn der VCR in einem Betrieb mit hoher Geschwindigkeit oder in einem Betrieb mit geringer Geschwindigkeit betrieben wird.
Es wurden daher verschiedene Versuche unternommen, die obenbeschriebenen Nachteile abzuschwächen. Beispielsweise wurde eine DTF (Dynamic Tracking Follow)-Einrichtung, wie sie in Fig. 4A gezeigt ist, vorgeschlagen, die eine Spule mit zylindrischen Permanentmagneten zum Leiten von Gleichstrom aufweist.
Der entsprechende Betrieb wird im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist eine Kapazität vorgesehen, die eine Gleichspannung, die sich mit dem Wechselspannungssignal, welches von dem Magnetband gelesen wird, vermischt hat, entfernen kann. Ein Videokopf kann in eine Richtung bewegt werden, die zu einer Verringerung der Winkeldifferenz innerhalb der Spurverfolgung führt, um eine gute Bildqualität zu erreichen. Jedoch ist die oben beschriebene Einrichtung nicht in der Lage, plötzliche Geschwindigkeitsänderungen, d. h. Geschwindigkeitsänderungen, die mehr als das Zehnfache der momentanen Bandgeschwindigkeit betragen, zu handhaben, da die Variation der Kopfposition durch den Gleichstrom limitiert ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Videorekorder mit einer Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, die einen Kopftrommelwinkel in einem Videorekorder so steuern, daß sowohl bei langsamer als auch bei schneller Bandgeschwindigkeit eine hohe Bildqualität erreicht wird.
Diese Aufgabe wird für einen Videorekorder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und für ein entsprechendes Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung für den Kopftrommelwinkel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Bildaufzeichnung auf einem Videoband verdeutlicht;
die Fig. 3A und 3B Vektordiagramme, die die Vektoren für die Antriebsgeschwindigkeit des Videobandes und für die Geschwindigkeit des Videokopfes zeigen;
Fig. 4A eine perspektivische Ansicht einer DTF-Einrichtung;
Fig. 4B eine Explosionszeichnung der DTF-Einrichtung aus Fig. 4A;
Fig. 4C eine kombinierte Ansicht der DTF, wie sie in Fig. 4B gezeigt ist;
Fig. 4D ein Blockschaltbild einer herkömmichen DTF-Einrichtung;
Fig. 5 eine Frontalansicht, die die Steuereinrichtung für den Winkel, wie sie in der Einrichtung zum Steuern des Kopftrommelwinkels gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ist, zeigt;
Fig. 6 ein Flußablaufdiagramm, das das Verfahren zum Steuern des Kopftrommelwinkels gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 7 ein Flußablaufdiagramm des Verfahrens zum Steuern der Kopfspitzen-Position gemäß der vorliegenden Erfindung; und
die Fig. 8A, 8B, 8C und 8D Signalverläufe der Membership-Funktion einer Signalstärkendifferenz, wie sie von der Einrichtung zum Steuern des Kopftrommelwinkels gemäß der vorliegenden Erfindung detektiert wurden.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung zum Steuern des Kopftrommelwinkels, wobei diese Einrichtung aus einem Signalstärkendetektierabschnitt 10, einem Frequenzsignaldetektierabschnitt 20, einem Motor 50, einer DTF-Einrichtung 60, einem Mikrocomputer 70 (im folgenden als MICOM bezeichnet) und aus einer Winkelsteuereinrichtung 100 besteht.
Der Signalstärkendetektierabschnitt 10 detektiert die Stärke eines Videosignals wie es von dem Videokopf gelesen wird und der Frequenzausgangsabschnitt 20 gibt die Umdrehungsfrequenz des Capstan-Motors aus.
Der MICOM 70 ist sowohl mit dem Signalstärkendetektierabschnitt 10 als auch mit dem Frequenzsignalausgangsabschnitt 20 verbunden, so daß er eine Steuerspannung entsprechend der Signalstärke und der Umdrehungsfrequenz CGF ausgeben kann.
Die Winkelsteuereinrichtung 100, die mit dem MICOM 70 verbunden ist, steuert den Winkel der Kopftrommel gemäß der Steuerspannung des MICOMS 70. Der Geschwindigkeitsreduzierabschnitt 30 der Winkelsteuereinrichtung 100 ist mit dem Motor 50, der von der Steuerspannung angetrieben wird, verbunden.
Der Geschwindigkeitsreduzierabschnitt 30 besteht aus einer Schraube 1 und einem Wurmzahnrad 2, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, und reduziert die Umlaufgeschwindigkeit des Motors 50 gemäß dem Verhältnis der Schraube 1 und des Wurmzahnrads 2. Der Winkelsteuerabschnitt 40 ist mit dem Geschwindigkeitsreduzierabschnitt 30 verbunden, so daß der Positionswinkel der Kopftrommel HD durch die lineare Bewegung des Zahnstangenrades 4, das durch den Motor 50 angetrieben wird, geändert werden kann.
Fig. 6 zeigt den Ablauf des Kopftrommelsteuerverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Der MICOM 70 weist eine Membership-Funktion, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, auf.
Die Membership-Funktion wird im folgenden genauer beschrieben. Es wird angenommen, daß die Signalstärke, wie sie von dem Videosignalstärkedetektionsabschnitt 10 zugeführt wird, eine erste Signalstärke darstellt, wohingegen die Signalstärke, die nach der ersten Signalstärke zugeführt wird, eine zweite Signalstärke darstellt. Die Signalstärke (gain) "G" repräsentiert das Ergebnis einer Subtraktion der ersten Signalstärke von der zweiten Signalstärke, d. h. zweite Signalstärke - erste Signalstärke. Der Wert der Signalstärke "G" kann positiv oder negativ sein und hängt von den Werten der ersten und zweiten Signalstärke ab.
Der Benutzer kann ebenso eine "Negativ-groß" (negative big)-NB- Membership-Funktion erhalten, vorausgesetzt, daß der Wert von "G" ist "-X3" ist. Für den Wert "-X3" in der NB-Membership- Funktion NB wählt der Benutzer einen Wert aus, der den Wert "G" auf einen großen negativen Wert setzen kann.
Entsprechend kann der Benutzer eine "Negativ-klein" (negative small)-NS-Membership-Funktion erhalten, vorausgesetzt der Wert von "G" ist "-X1", das einen sehr kleinen Wert für "G" darstellt. Wenn der Benutzer "-X2", dessen Wert in der Mitte zwischen "-X3" und "-X1" liegt, zuführt, wird der Wert "G" zu einer "Negativ-mittel" (negative medium)-NM-Membership-Funktion.
Auf der anderen Seite kann ein Wert X3 vorausgesetzt sein, um den Wert G "Positiv-groß" (positive big) werden zu lassen, ein Wert X2 für "Positiv-mittel" (positive medium) und ein Wert X3 für "Positiv-klein" (positive small) werden läßt. Entsprechend können für diese Werte die PB (positive big), PS (positive small) und PM (positive medium) Membership-Funktionen gesetzt werden.
Die ZO (Zero)-Membership-Funktion kann dadurch gesetzt werden, daß ein Wert verwendet wird, der die erste und zweite Signalstärke gleichmacht, was dazu führt, daß der Wert "G" zu Null wird.
Diese Membership-Funktionen sind notwendig, um den Kopftrommelwinkel mittels des Signalstärkedetektorabschnitts zu steuern.
Der MICOM 70 führt den Schritt S1 aus, um eine Referenz-Signalstärke zu erzeugen, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Der Schritt S1 dient dazu, sequentiell eine Referenz-Signalstärke der ersten Winkelsteuerroutine L1, der Fortsetzroutine für die detektierte Membership-Funktion L2, der Kombinationsroutine L3, dem Schwerpunkts-Detektierschritt (weight center position detecting step) S10 und der zweiten Winkelsteuerroutine L4 zur Verfügung zu stellen.
Insbesondere umfaßt die erste Winkelsteuerroutine L1 zum Steuern des Kopftrommelwinkels gemäß der Bandgeschwindigkeit, wie sie von dem Frequenzdetektierabschnitt 20 detektiert wurde, einen Bandgeschwindigkeits-Änderungsentscheidungsschritt S2 zum Entscheiden, ob die Bandgeschwindigkeit geändert wurde, einen Geschwindigkeitsdetektierschritt S3 zum Detektieren der Bandgeschwindigkeit, und einen ersten Kopftrommelwinkelsteuerschritt S4 zum Bereitstellen von Spannungen, wie sie zum Steuern des Kopftrommel- (HD)-Winkels entsprechend der Bandgeschwindigkeit benutzt werden.
Die Festsetzroutine für die detektierte Membership-Funktion L2 zum Setzen der detektierten Membershipfunktion gemäß dem Signalstärkeunterschied G des Videosignals durch Steuerung des Kopftrommelwinkels umfaßt einen ersten Signalstärkeschritt S5, um die Signalstärke, die von der Signalstärkedetektions­ einrichtung 10 zugeführt wird, auf einen Nullpegel zu setzen und diese Signalstärke als erste Signalstärke zu verwenden, einen Signalstärkeeingangsschritt S6, zur Übernahme der Signallstärke der winkelgesteuerten Kopftrommel und zur Verwendung dieser Signalstärke als zweite Signalstärke, einen Signalstärkendifferenzdetektionsschritt S7, um den resultierenden Wert G der Differenz zwischen einer ersten und einer zweiten Signalstärke zu erzeugen, und einen Festsetzschritt S8 zum Einstellen der detektierten Membership- Funktion α gemäß der Signalstärkendifferenz G.
Die zusammengesetzte Routine L3 zum Setzen der zusammengesetzten Membership-Funktion durch Zusammensetzen der vorgesetzten Membership-Funktion in die detektierte Membership-Funktion α umfaßt: einen Maximalwert-Detektierschritt S10 zum Detektieren des Maximalwerts von der vorgesetzten Membership-Funktion, wie sie in der detektierten Membership-Funktion enthalten ist, durch Vergleichen der vorgesetzten Membership-Funktion mit der detektierten Membership-Funktion "a", einen zusammengesetzten Schritt S11 zum Festsetzen der kombinierten Membership-Funktion durch Zusammensetzen der vorgesetzten Membership-Funktion bis zum maximalen Wert in eine detektierte Membership-Funktion α, und einen Schwerpunkts-Detektierschritt S12 zum Erzeugen des Gewichtszentrierpunkts (Schwerpunkts) der zusammengesetzten Membership-Funktion nach dem kombinierten Schritt S11. Die zweite Winkelsteuerroutine L4 umfaßt sequentiell einen zweiten Kopftrommel-Winkelsteuerschritt S13 zum Steuern des Kopftrommel-(HD)-Winkels, indem die Steuerspannung gemäß dem Schwerpunkt der zusammengesetzten Funktion zur Verfügung gestellt wird und einen ersten Signalstärkeantreibeschritt S14 zum Festlegen des Signalstärkeausgangs von der winkelgesteuerten Kopftrommel HD als den zweiten Signalstärkeeingangsschritt S6.
Die Einrichtung zum Steuern des Kopftrommelwinkels wird im folgenden genauer beschrieben.
Der Frequenzdetektierabschnitt 20 gibt entsprechend der Umdrehung des Capstan-Motors eine vorher festgelegte Frequenz in den MICOM 70 ein.
Der Capstan-Motor hat die Aufgabe, das Videoband in eine vorgegebene Richtung zu bewegen, wobei die Bandgeschwindigkeit von dem Capstan-Motor detektiert werden kann.
Der MICOM 70 gibt einen Referenzgewinn in die Speichereinrichtung "B" ein und erkennt den Wechsel in der Umdrehungsfrequenz des Capstan-Motors, indem er die Umdrehungsgeschwindigkeit des Capstan-Motors von dem Frequenzausgangsabschnitt 20 in dem Bandgeschwindigkeits-Änderungsdetektionsschritt S2 detektiert.
Dann detektiert der MICOM 70 die momentane Bandgeschwindigkeit im Geschwindigkeitsdetektionsschritt S3 und führt den ersten Kopftrommelwinkelsteuerschritt S4, in dem die Steuerspannung in Antwort auf die Bandgeschwindigkeit dem Motor 50 zugeführt wird, aus.
Der Motor 50 beginnt seinen Betrieb mit der Steuerspannung, was dazu führt, daß sich die Schraube 1 und das Wurmzahnrad 2 in Betrieb setzen.
Der Grund, daß eine Schraube 1 und ein Wurmzahnrad 2 verwendet wird, liegt in der Reduzierung der Umdrehungsgeschwindigkeit, da die Geschwindigkeit des Motors zu groß ist, um für die Steuerung von Einrichtungen verwendet zu werden, die mit Präzision arbeiten.
Die Umdrehung des Wurmzahnrads 2 wird auf das Antriebs-Zahnrad 3, welches das Zahnstangenrad 4 veranlaßt, sich senkrecht zu bewegen, übertragen. Entsprechend wird der Winkel Θ der Kopftrommel HD von der Umdrehung des Motors 50 gesteuert.
Im Falle, daß das Band sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, gibt der MICOM 70 die Steuerspannung aus, um den Winkel der Kopftrommel HD zu vergrößern, um damit den Antriebswinkel Θ des Videokopfes zu erhöhen, wohingegen der MICOM 70 die Steuerspannung im Falle von langsamer Bandgeschwindigkeit ausgibt, um den Winkel der Kopftrommel HD zu verringern.
Da es schwierig ist, den Winkel Θ der Kopftrommel HD lediglich mit der Bandgeschwindigkeit genau zu steuern, führt der MICOM 70 eine zweite Winkelsteuerroutine L2 aus und führt dann den ersten Schritt S5, der die Signalstärke als Null-Pegel oder einen Referenz-Pegel als erste Signalstärke behandelt, aus, nachdem er die Videosignalstärke auf Null-Pegel gebracht hat.
Ebenso detektiert der MICOM 70 im Signalstärkedetektionsabschnitt 10 den des Videosignals, welches von dem Videokopf der Kopftrommel HD, dessen Winkel von der Bandgeschwindigkeit gesteuert wird, detektiert wurde. Nach diesem Betrieb führt der MICOM 70 den Gewinneingangsschritt S6, der die Signalstärke als die zweite Signalstärke einführt, aus. Danach führt der MICOM 70 den Vergleichsschritt S7 aus, der die Differenz G zwischen der ersten und der zweiten Signalstärke, d. h. zweite Signalstärke - erste Signalstärke, erzeugt.
Weiterhin führt der MICOM 70 den Vergleichsschritt S8 aus, bei dem die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Signalstärke mit einem ersten vorgegebenen Wert T1 verglichen wird, aus und führt den DTF-Steuerschritt S15 aus für den Fall, daß die Signalstärkedifferenz kleiner ist als der erste vorgegebene Wert T1.
Im folgenden wird ein DTF-Steuerschritt S15, der die DTF-Einrichtung benützt, beschrieben.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, umfaßt er die folgenden Unterschritte: Speichern der Signalstärke in der Speichereinrichtung "A" (SS1), Detektieren der Signalstärkedifferenz zwischen dem Wert, der in der Speichereinrichtung "A" gespeichert ist und dem Wert, der in der Speichereinrichtung "B" (SS2) gespeichert ist, Vergleichen der Signalstärkedifferenz mit einem zweiten vorgegebenen Wert (SS3), Bewegen der Kopfspitzen-Position, indem die Höhe des Stromes in Antwort auf den zweiten vorgegebenen Wert gesteuert wird, um in korrekter Weise die Spurverfolgung bei einem Videoband auszuführen (SS4), Festlegen eines in der Speichereinrichtung "A" gespeicherten Wertes als Referenzwert "B" und Zurückkehren zu dem Schritt (SS1).
Weiterhin setzt der MICOM 70 die detektierte Membership-Funktion entsprechend der Signalstärkedifferenz G fest, indem er den Festlegeschritt S9 zum Detektieren der Membership-Funktion ausführt (Fig. 6). Die detektierte Membership-Funktion, wie sie in Fig. 8A gezeigt ist, repräsentiert die Signalstärkedifferenz G, welche den Wert X4 aufweist.
Die Verteilung der detektierten Membership-Funktion α hängt von den Absichten des Benutzers ab.
Der MICOM 70 führt einen Maximalwert-Detektionsschritt S10 aus.
Der Maximalwert-Detektionsschritt S10 detektiert, ob die vorgegebenen Membership-Funktionen, wie NB, NM, NS, ZO, PS, PM, PB im MICOM 70, wie dies in Fig. 8B gezeigt ist, die detektierte Membership-Funktion α enthalten. Im Falle, daß festgestellt wird, daß die detektierte Membership-Funktion in den vorgeschriebenen Membership-Funktionen PB, PM und PS enthalten ist, erzeugt der MICOM 70 die Maximalwerte M1, M2 und M3 unter den vorgegebenen Membership-Funktionen PB, PM und PS, in welchen die detektierte Membership-Funktion α enthalten ist. Danach erzeugt der MICOM 70 die zusammengesetzte Funktion, wie dies in Fig. 8D gezeigt ist, indem er den zusammengesetzten Schritt S11 ausführt, der die Signalformen der vorgegebenen Membership-Funktionen PB, PM und PS kombiniert, was in Fig. 8C entsprechend den Maximalwerten M1, M2 und M3 markiert ist.
Ebenso erzeugt der MICOM 70 die Steuerspannung entsprechend dem Schwerpunktwert, nachdem der Schwerpunktdetektionsschritt S12 ausgeführt ist, welcher den Schwerpunkt der kombinierten Funktion erzeugt.
Da der Schwerpunkt der kombinierten Funktion einen unterschiedlichen Wert gemäß der Signalstärkedifferenz G aufweist, sollte die Steuerspannung VM einen Wert aufweisen, der den Motor veranlaßt, sich so zu verhalten, daß die Signalstärkedifferenz G reduziert wird. Entsprechend steuert der Motor 50 die Winkelsteuereinrichtung 100 entsprechend der Steuerspannung, was dazu führt, daß der Winkel der Kopftrommel HD entsprechend der Videobandgeschwindigkeit gesteuert wird.
Um einen genaueren Winkel der Kopftrommel HD zu erhalten, führt der MICOM 70 den zweiten Signalstärkeeingabeschritt S6 erneut durch, nachdem der erste Signalstärkeantriebsschritt S14 ausgeführt ist, was dazu führt, daß die Signalstärke, wie sie von dem zweiten Signalstärkeeingangsschritt S6 detektiert wurde, wiederum als erste Signalstärke aufgefaßt wird.
Entsprechend erzeugt der MICOM 70 die detektierte Membership-Funktion α entsprechend der Signalstärkedifferenz G und erzeugt die Steuerspannung entsprechend dem Schwerpunkt der Signalform, die auf die Maximalwerte der momentanen Membership-Funktion festgelegt ist. Dies wird wiederholt ausgeführt, bis ein kleinerer Wert als der vorgegebene Wert T1 erhalten wird. Wenn eine gesteuerte Signalstärkedifferenz kleiner als der erste vorgegebene Wert T1 ist, wird der DTF-Steuerschritt 15 ausgeführt. Somit kann der Videokopf einen konstanten Wert einhalten, der konform zum Abstand ist, unabhängig von der Videobandgeschwindigkeit.
Mit anderen Worten, wird entsprechend der vorliegenden Erfindung die Bandgeschwindigkeit von der Frequenz des Capstan-Motors, wie sie von dem Frequenzdetektionsabschnitt zugeführt wird, detektiert und indem die Steuerspannung entsprechend der Bandgeschwindigkeit verwendet wird, wird der Winkel der Kopftrommel in der ersten Steuerstufe gesteuert.
Wenn die gesteuerte Signalstärkedifferenz kleiner ist als der erste vorgegebene Wert T1, wird der DTF-Steuerschritt S15 ausgeführt.
Ebenso, indem die obige Theorie benützt wird, wird die Steuerspannung von der detektierten Membership-Funktion gemäß der Signalstärkedifferenz, wie sie von dem Signalstärkedetektionsabschnitt detektiert und wiedergegeben und, falls die gesteuerte Signalstärkedifferenz kleiner ist als der erste vorgegebene Wert T1, wird der DTF-Steuerschritt S15 ausgeführt, wobei die Kopftrommel immer dieselbe Richtung wie die Spur des Videobandes aufweisen kann, unabhängig von der Variation des Videobandes.

Claims (11)

1. Videorekorder mit einer Vorrichtung zum Steuern eines Kopftrommelwinkels, der enthält:
einen Signalstärkedetektionsabschnitt (10) zum Detektieren der Stärke eines von einem Videokopf gelesenen Videosignals;
einen Frequenzsignaldetektionsabschnitt (20) zum Bereitstellen eines Umdrehungsfrequenzsignals einen Capstan-Motors (60);
einen Mikrocomputer (70), der sowohl mit dem Signalstärkedetektionsabschnitt (10) als auch mit dem Frequenzsignaldetektionsabschnitt (20) verbunden ist, zum Ausgeben einer Steuerspannung in Abhängigkeit von der Signalstärke und dem Umdrehungsfrequenzsignal;
eine Winkelsteuereinrichtung (100), die mit dem Mikrocomputer (70) verbunden ist, zum Steuern des Winkels der Kopftrommel (HD) entsprechend der Steuerspannung des Mikrocomputers; und
eine Kopfspitzen-Versetzungssteuereinrichtung (DTF) zum genauen Steuern einer Kopfspitzenposition mittels des Mikrocomputers.
2. Videorekorder nach Anspruch 1, bei dem die Winkelsteuereinrichtung (100) umfaßt:
einen Motor (50), der von der Steuerspannung angetrieben wird;
einen Geschwindigkeits-Reduzierabschnitt (30), der mit dem Motor verbunden ist, zum Reduzieren der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors; und
einen Winkelsteuerabschnitt (40), der mit dem Geschwindigkeits- Reduzierabschnitt verbunden ist, so daß der Winkel der Kopftrommel (HD) durch eine geradlinige Bewegung geändert werden kann.
3. Videorekorder nach Anspruch 2, bei dem der Geschwindigkeits- Reduzierabschnitt (30) aus einer Schraube (1) und einem Wurmzahnrad (2) besteht.
4. Videorekorder nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Winkelsteuerabschnitt (40) aus einem Eingriffszahnrad (3) und einem Zahnstangenrad (4) besteht.
5. Videorekorder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Mikrocomputer (70) eine Mehrzahl von Membership (Mitgliedschafts-)-Funktionen speichert, die in Abhängigkeit von der Signalstärkedifferenz des von dem Detektionsabschnitt (10) kommenden Videosignals gesetzt werden.
6. Verfahren zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels mit folgenden Schritten:
einen Schritt (S1) zum Speichern einer Referenzsignalstärke in einer Speichereinrichtung eines Mikrocomputers;
einer ersten Winkelsteuerroutine (L1) zum Steuern eines Kopftrommelwinkels entsprechend der Bandgeschwindigkeit, die von dem Ausgang eines Frequenzsignaldetektionsabschnitts detektiert wird;
einer Membership-Funktions-Routine (L2) zum Setzen einer detektierten Membership-Funktion in Abhängigkeit von der Signalstärken-Differenz zwischen der Signalstärke des Videosignals und der Stärke eines Signals von der Kopftrommelwinkelsteuerung;
einem DTF-Steuerschritt (S15) zum Steuern der Kopfspitzenposition für den Fall, daß die Signalstärkedifferenz kleiner ist als ein vorgegebener Wert;
einer Zusammensetzungs-Routine (L3) zum Bilden einer zusammengesetzten Funktion, indem die vorliegende Membership- Funktion bis zu einem Maximalwert mit der detektierten Membership- Funktion kombiniert wird;
einen Schwerpunktdetektionsschritt (S12) zum Erzeugen eines Schwerpunktes der zusammengesetzten Membership-Funktion; und
einer zweiten Winkelsteuerroutine (L4) zum Steuern des Kopftrommelwinkels durch Erzeugen einer Steuerspannung entsprechend dem Schwerpunkt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die erste Winkelsteuerroutine (L1) umfaßt:
einen Bandgeschwindigkeits-Entscheidungsschritt (S2) zum Entscheiden, ob sich die Bandgeschwindigkeit geändert hat;
einen Geschwindigkeitsdetektionsschritt (S3) zum Detektieren der Bandgeschwindigkeit; und
einen ersten Kopftrommelwinkelsteuerschritt (S4) zum Bereitstellen von Spannungen, wie sie zum Steuern des Kopftrommelwinkels entsprechend der Bandgeschwindigkeit benötigt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Membership- Funktions-Routine (L2) umfaßt:
einen ersten Signalstärkeschritt (S5) zum Überführen der Signalstärke, die von dem Signalstärkedetektionsabschnitt bereitgestellt wird, auf einen Nullpegel oder einen Referenzspegel und Verwenden dieser Signalstärke als erste Signalstärke;
einen Signalstärkeeingabeschritt (S6) zur Verwendung der Signalstärke zur Winkelsteuerung der Kopftrommel als zweite Signalstärke;
einen Signalstärkedifferenzdetektionsschritt (S7) zum Erzeugen der Differenz zwischen der ersten und zweiten Signalstärke;
einen Vergleichsschritt (S8) zum Vergleichen eines vorgegebenen Wertes mit der Differenz;
einen Festsetzschritt (S9) zum Erzeugen einer detektierten Membership-Funktion entsprechend der Signalstärkendifferenz.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die zusammengesetzte Routine (L3) umfaßt:
einen Maximalwertdetektionsschritt (S10) zum Erzeugen des Maximalwertes der vorliegenden Membershipfunktion, der in der detektierten Membership-Funktion enthalten ist, durch Vergleich der vorliegenden Membership-Funktion mit der detektierten Membership-Funktion; und
einen Zusammensetzungs-Schritt (S11) zum Erzeugen der kombinierten Membership-Funktion, die dadurch erzeugt wird, daß die vorliegende Membership-Funktion bis zu einem Maximalwert mit der detektierten Membership-Funktion kombiniert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die zweite Winkelsteuerroutine (L4) umfaßt:
einen zweiten Kopftrommelwinkelsteuerschritt (S13) zum Steuern des Kopftrommelwinkels, in dem eine Steuerspannung entsprechend dem Schwerpunkt der zusammengesetzten Funktion erzeugt wird; und
einen ersten Signalstärketreiberschritt (S14) zum Überführen der Signalstärke des zweiten Signalstärkeeingabeschrittes in die erste Signalstärke.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem der DTF- Steuerschritt (S15) die folgenden Schritte umfaßt:
Speichern (SS1) einer Signalstärke in einer Speichereinrichtung (A);
Detektieren (SS2) einer Signalstärkedifferenz zwischen dem Wert, der in der ersten Speichereinrichtung (A) gespeichert ist und dem Wert, der in der zweiten Speichereinrichtung (B) gespeichert ist;
Vergleichen (SS3) der Signalstärkendifferenz mit einem zweiten vorgegebenen Wert (T2);
Verändern (SS4) der Kopfspitzenposition durch Steuern der Höhe des Stromes in Abhängigkeit von dem zweiten vorgegebenen Wert, um eine genaue Spurverfolgung auf dem Videoband auszuführen;
Überführen (SS5) eines Wertes, der in der ersten Speichereinrichtung gespeichert ist, in einen Referenzwert und Zurückkehren zu dem Ausgangsschritt.
DE4208684A 1991-03-18 1992-03-18 Videorekorder mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels und ein entsprechendes Verfahren Expired - Fee Related DE4208684C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR910004242 1991-03-18
KR1019920003397A KR940007575B1 (ko) 1991-03-18 1992-02-29 헤드드럼 각도 조절장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208684A1 DE4208684A1 (de) 1992-11-05
DE4208684C2 true DE4208684C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=26628531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208684A Expired - Fee Related DE4208684C2 (de) 1991-03-18 1992-03-18 Videorekorder mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels und ein entsprechendes Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5353173A (de)
JP (1) JP2672432B2 (de)
KR (1) KR940007575B1 (de)
DE (1) DE4208684C2 (de)
GB (1) GB2254473B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100326576B1 (ko) * 1993-09-27 2002-06-22 이데이 노부유끼 신호재생장치
KR100236106B1 (ko) * 1994-11-21 1999-12-15 전주범 테이프레코더의 회전헤드(rotary head for a tape recorder)
JP2900821B2 (ja) * 1995-03-02 1999-06-02 日本ビクター株式会社 磁気記録/再生装置及び磁気記録/再生装置における回転ドラムの傾斜角制御方法
US5771132A (en) * 1996-07-03 1998-06-23 Victor Company Of Japan, Ltd. Tracking error data detecting apparatus and VTR having the same apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697676A (en) * 1971-06-08 1972-10-10 Cartridge Television Inc Head-to-tape alignment apparatus and method
AT339392B (de) * 1974-06-27 1977-10-10 Grundig Emv Bandfuhrungsvorrichtung
US4101937A (en) * 1976-11-11 1978-07-18 International Tapetronics Corporation Automatic azimuth control for magnetic tape recording and reproducing apparatus
JPS5873361A (ja) * 1981-10-28 1983-05-02 昭和ゴム株式会社 ゴム製乳首の製造法
JPS60142847U (ja) * 1984-03-05 1985-09-21 日本ビクター株式会社 磁気テ−プ記録再生装置
US4599667A (en) * 1984-03-12 1986-07-08 Verbatim Corporation Automatic azimuth angle adjustment head mounting structure
JPS61158633U (de) * 1985-03-22 1986-10-01
US4796124A (en) * 1986-03-25 1989-01-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording and reproducing apparatus
NL8602820A (nl) * 1986-11-07 1988-06-01 Philips Nv Werkwijze voor het instellen van een magneetkop van een magneetbandapparaat, alsmede magneetbandapparaat, waarbij deze werkwijze wordt uitgevoerd.
US4866548A (en) * 1986-12-22 1989-09-12 Tandberg Data A/S Method and arrangement for precise positioning of a magnetic head to various tracks of a magnetic tape
JPH01165084A (ja) * 1987-02-23 1989-06-29 Toshiba Corp テ−プ位置検出装置
US5187617A (en) * 1988-01-22 1993-02-16 Sony Corporation Apparatus for reproducing digital video signal
US5003424A (en) * 1988-11-21 1991-03-26 Datatape Incorporated Apparatus for changing the helix angle of magnetic tape relative to a rotary head scanner
JPH0341614A (ja) * 1989-07-08 1991-02-22 Omron Corp 磁気ヘッドの読取角度ファジィ制御装置
JPH07103781B2 (ja) * 1990-04-19 1995-11-08 株式会社小松製作所 小口径管地中掘進機の操作方法
US5177618A (en) * 1990-06-29 1993-01-05 Go-Video, Inc. Dual deck vcr and duplicating circuit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US5353173A (en) 1994-10-04
JPH0581628A (ja) 1993-04-02
GB2254473B (en) 1995-01-18
JP2672432B2 (ja) 1997-11-05
DE4208684A1 (de) 1992-11-05
GB2254473A (en) 1992-10-07
KR920018671A (ko) 1992-10-22
GB9205939D0 (en) 1992-04-29
KR940007575B1 (ko) 1994-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213745C2 (de)
DE3051160C2 (de)
DE3312523C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines Informationssignales in spiralförmigen Spuren auf einer Aufzeichnungsplatte
DE3107591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetbandaufzeichnungund/oder -wiedergabe von digitalsignalen
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE2850363C2 (de) Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
DE3040527C2 (de)
DE2938559C2 (de)
DE3337500A1 (de) Drehsteuergeraet fuer informationsaufzeichnungsplatten
DE3106372C2 (de)
DE4208684C2 (de) Videorekorder mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels und ein entsprechendes Verfahren
DE3828416C2 (de)
DE3806737C2 (de)
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE4202829C2 (de)
DE3643335A1 (de) Magnetband-videospeichergeraet
DE3538985C2 (de) Geschwindigkeitsregelung für die Kopftrommel in einem Schrägspur-Magnetbandgerät
EP0901979A1 (de) Spultrommelantrieb einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0772805A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur nichtlinearen regelung von betriebsparametern
DE3116360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und anzeige der abgelaufenen spielzeit bzw. bandlaenge und/oder der restlaufzeit von kassetten oder spulen bandoermiger informationstraeger
DE3039260A1 (de) Anordnung zum versetzen der abtastnadel in einem plattenspieler
DE4141651C2 (de)
DE19536414C2 (de) Automatisches Kopfumschaltungs-Steuerungsverfahren und Vorrichtung hierfür für Mehrnormen-Videokassettenrekorder
DE3232547C2 (de)
DE4201760A1 (de) Naehautomat-steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/584

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee