DE4141651C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4141651C2
DE4141651C2 DE4141651A DE4141651A DE4141651C2 DE 4141651 C2 DE4141651 C2 DE 4141651C2 DE 4141651 A DE4141651 A DE 4141651A DE 4141651 A DE4141651 A DE 4141651A DE 4141651 C2 DE4141651 C2 DE 4141651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking data
tracking
data
playback
normal speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4141651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141651A1 (de
Inventor
Sang-Beom Seoguipo Kr Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4141651A1 publication Critical patent/DE4141651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141651C2 publication Critical patent/DE4141651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/103Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen von Spurverfolgungsdaten für unterschiedliche Geschwindigkeiten in einer magnetischen Wiedergabevorrichtung und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Festlegen der Spurverfolgungsdaten für unterschiedliche Geschwindigkeiten in einer magnetischen Wiedergabevorrichtung, die eine automatische Spurverfolgungsschaltung (tracking data) enthält, die in der Lage ist, die Spurverfolgungsdaten sowohl in einem Normalgeschwindigkeitswiedergabebetrieb als auch für jede andere Betriebsgeschwindigkeit festzulegen.
Kürzlich wurden automatische Spurverfolgungsschaltkreise (automatic tracking circuit) bei magnetischen Recordern und/oder Wiedergabevorrichtungen (im folgenden als VTR bezeichnet) eingeführt. Derartige Schaltkreise ermöglichen einen genauen Spurverfolgungsbetrieb (tracking operation) während der Reproduktion von Videosignalen. Das heißt, bei einem VTR mit automatischen Spurverfolgungsschaltkreis berechnet ein Mikrocomputer einen Datenabweichungswert (data variation value) zwischen anfänglichen Spurverfolgungsdaten und momentanen Spurverfolgungsdaten, wie sie von dem automatischen Spurverfolgungsschaltkreis detektiert werden, und kontrolliert unter Verwendung der Spurverfolgungsdaten einen Servomotor. Jedoch wird das angesprochene automatische Spurverfolgungsverfahren bei einem VTR in der Regel nur während eines Wiedergabebetriebs mit Normalgeschwindigkeit durchgeführt. Das liegt daran, daß die Hüllkurvenform lediglich im Normalgeschwindigkeitsbetrieb ein geformtes Muster aufweist, so daß das Abtasten der Hüllkurvenform während der automatischen Spurverfolgung das entscheidende Problem darstellt. Daher kann, da der Mikrocomputer den Servomotor unter Verwendung der Spurverfolgungsdaten des automatischen Spurverfolgungsschaltkreises nur im Normalgeschwindigkeitsbetrieb steuert, die automatische Spurverfolgung nur im Normalgeschwindigkeitsbetrieb genau durchgeführt werden und nicht für eine beliebige andere Betriebsgeschwindigkeit. Daher wird der Spurverfolgungsfehler auf dem Wiedergabebildschirm erhöht.
Aus der DE-PS 27 47 680 ist eine automatische Bandzugregelung zur Regelung der Wiedergabeverhältnisse von in Schrägspurtechnik aufgezeichneten Videosignalen bekannt. Die angegebene Bandzugregelung erlaubt ein Abspielen aller mit unterschiedlichen Banddehnungen aufgezeichneter Aufnahmen und trägt zur besseren Kompatibilität zwischen auf verschiedenen Aufzeichnungsvorrichtungen aufgezeichneten Informationen, selbst bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, bei. Fehler, die aus einem unterschiedlichen Bandzug resultieren, werden ausgeregelt.
Aus DE-OS 37 01 774 ist eine Spurfolge-Steuereinrichtung für Videosignalaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtungen bekannt. Die darin beschriebene Steuereinrichtung verwendet zur Spurverfolgung auf den Spuren aufgezeichnete Pilotfrequenzen mit unterschiedlichen Frequenzen. Durch Vergleich der beim Abtasten einer momentanen Spur von den benachbarten Spuren durch Übersprechen erfaßten Pilotfrequenzen kann eine unkorrekte Spurverfolgung erkannt und korrigiert werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Festlegen der Spurverfolgungsdaten anzugeben, die in der Lage ist, eine genaue Spurverfolgung sowohl während des normalen Geschwindigkeitsbetriebs als auch während jedes anderen Geschwindigkeitsbetriebs auszuführen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die genaue Spurverfolgung unter Verwendung eines Datenabweichungswertes zwischen anfänglichen Spurverfolgungsdaten und momentanen Spurverfolgungsdaten, die von dem automatischen Spurverfolgungsschaltkreis während des Normalgeschwindigkeitswiedergabebetriebs detektiert werden, ausgeführt. Da die Spurverfolgungsabweichung während des Normalgeschwindigkeitsbetriebs mit den anderen Betriebsgeschwindigkeiten in Beziehung steht, kann eine genaue Spurverfolgung auch bei jedem anderen Geschwindigkeitsbetrieb durchgeführt werden, indem die entsprechenden Spurverfolgungsdaten aus den Spurverfolgungsdaten des Normalgeschwindigkeitsbetriebs berechnet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild von dem erfindungsgemäßen System;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 steuert ein Mikrocomputer 20 ein VTR-Set, indem er Eingangssignale von einem Tastenfeld 10 erkennt und steuert außerdem einen Servomotor 30, indem er die Spurverfolgungsdaten von dem automatischen Spurverfolgungsschaltkreis 40 verwendet. Somit führt der Mikrocomputer 20 einen automatischen Spurverfolgungsbetrieb sowohl im Normalgeschwindigkeitswiedergabebetrieb als auch in einen mit jeder anderen Geschwindigkeit ablaufenden Wiedergabebetrieb aus, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Beispielsweise berechnet der Mikrocomputer 20 einen Spurverfolgungsabweichwert zwischen momentanen Spurfolgedaten und anfänglichen Spurfolgedaten, nachdem die automatische Spurverfolgung in einem mit normaler Geschwindigkeit ablaufenden Wiedergabebetrieb ausgeführt wurde und berechnet dann die Spurverfolgungsdaten für den Betrieb mit doppelter Geschwindigkeit oder für den Betrieb mit langsamer Geschwindigkeit, indem er den Spurverfolgungsabweichwert benützt. Anschließend überträgt der Mikrocomputer 20 die Spurverfolgungsdaten für den Betrieb mit doppelter Normalgeschwindigkeit oder für langsamen Betrieb an den Servomotor 30.
In Fig. 2 wird in einem Schritt 51 festgestellt, ob der Wiedergabebetrieb ein Betrieb mit Normalgeschwindigkeit ist oder nicht. Wenn der Betrieb ein Normalgeschwindigkeitsbetrieb ist, folgt Schritt 53, wo überprüft wird, ob die automatische Spurverfolgung beendet ist oder nicht. Im Falle, daß sie beendet ist, wird mit Schritt 55 fortgefahren, um einen Datenabweichungswert α durch Subtrahieren anfänglicher Spurverfolgungsdaten tin von momentanen Spurverfolgungsdaten Tr1 zu berechnen. Danach werden die momentanen Spurverfolgungsdaten Tr1 im Schritt 69 übertragen. Anschließend kehrt die Prozedur zum Start zurück, um festzustellen, ob der Betrieb mit doppelter Normalgeschwindigkeit oder der Betrieb mit langsamer Geschwindigkeit eingegeben wurde oder nicht. Im Normalgeschwindigkeitsbetrieb kann, da die momentanen Spurverfolgungsdaten Tr1 an den Servomotor 30 übertragen wurden, nachdem der automatische Spurverfolgungsbetrieb vorüber ist, eine genaue Spurverfolgung ausgeführt werden und der Spurverfolgungsabweichungswert α, wie er durch Subtrahieren anfänglicher Spurverfolgungsdaten von momentanen Spurverfolgungsdaten berechnet wurde, wird als Referenzwert benützt, um Spurverfolgungsdaten für andere Betriebsgeschwindigkeiten zu berechnen. Das heißt, die Datenabweichungsfunktion f1 (α), f2 (α) für den Betrieb mit doppelter Normalgeschwindigkeit und/oder den Betrieb mit langsamer Geschwindigkeit werden entsprechend durch Benützen des Spurverfolgungsabweichungswerts berechnet. Wenn der Wiedergabebetrieb der mit doppelter Normalgeschwindigkeit ist, wie dies in Schritt 57 überprüft wurde, wird in Schritt 59 überprüft, ob die anfänglichen Spurverfolgungsdaten detektiert wurden oder nicht. Wurden sie detektiert, werden die momentanen Spurverfolgungsdaten Tr2 berechnet, indem die anfänglichen Spurverfolgungsdaten tx2 für den Betrieb mit doppelter Normalgeschwindigkeit zu der Datenabweichungsfunktion (data variation function) f1 (α) in Schritt 61 addiert werden. Danach folgt Schritt 69, um die momentanen Spurverfolgungsdaten Tr2 zu übertragen. In gleicher Weise wird in Schritt 63 festgestellt, ob der langsame Betrieb vorliegt und ob die anfänglichen Spurverfolgungsdaten detektiert wurden oder nicht (Schritt 65). Wurden sie detektiert, so werden momentanen Spurverfolgungsdaten Tr3 durch Addieren der anfänglichen Spurverfolgungsdaten tsw für den Betrieb mit langsamer Geschwindigkeit zu der Datenabweichungsfunktion f2 (α) in Schritt 67 addiert. Danach folgt Schritt 69. Das heißt, wenn der automatische Spurverfolgungsbetrieb in dem automatischen Spurverfolgungsschaltkreis 40 beendet ist, wird der Datenabweichungswert α zwischen den momentanen Spurverfolgungsdaten und den anfänglichen Spurverfolgungsdaten von dem Mikrocomputer 20 berechnet. Anschließend wird die Differenz zwischen den anfänglichen Spurverfolgungsdaten und einem optimalen Datenabweichungswert für den Betrieb mit doppelter und/oder langsamer Geschwindigkeit unter Verwendung des Datenabweichungswerts α berechnet. Wird das gleiche Band für den VTR benutzt, können, da die Spurverfolgungsab­ weichung des Betriebs mit normaler Geschwindigkeit in Beziehung zu dem von einem anderen Geschwindigkeitsbetrieb gesetzt wird, optimale Spurverfolgungsdaten in jedem anderen Geschwindigkeitsbetrieb festgesetzt werden. Beispielsweise werden, falls der optimale Spurverfolgungsabweichungswert bei Normalgeschwindigkeit α ist, im Falle des Betriebs mit doppelter Geschwindigkeit die Daten gegenüber den ursprünglichen Spurverfolgungsdaten um 1/2α verschoben und werden dadurch zu nahezu optimalen Spurverfolgungsdaten für den Betrieb mit doppelter Geschwindigkeit. Dadurch können die Datenabweichungsfunktionen f1 (α), f2 (α) für den Betrieb mit doppelter Geschwindigkeit und/oder langsamer Geschwindigkeit berechnet werden.
Wie oben beschrieben, wird ein Spurverfolgungsdatenabweichungswert zwischen momentanen Spurverfolgungsdaten und anfänglichen Spurverfolgungsdaten berechnet, nachdem die automatische Spurverfolgung im Wiedergabebetrieb mit normaler Geschwindigkeit durchgeführt wurde, und es werden dann die Spurverfolgungsdaten für den Wiedergabebetrieb mit doppelter Normalgeschwindigkeit und/oder langsamer Geschwindigkeit berechnet, indem der Spurverfolgungsdatenabweichungswert benutzt wird. Daher kann eine Spurverfolgung ähnlich der bei der automatischen Spurverfolgung im Wiedergabebetrieb mit normaler Geschwindigkeit auch beim Betrieb mit doppelter und/oder langsamer Geschwindigkeit ausgeführt werden. Daher wird der Spurverfolgungskorrektureffekt der automatischen Spurverfolgung im Wiedergabebetrieb mit normaler Geschwindigkeit auch für den Betrieb mit doppelter Normalgeschwindigkeit und/oder langsamer Geschwindigkeit zur Verfügung gestellt, wodurch der Spurverfolgungsfehler verringert wird.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Gleichlaufregelung benutzt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Festlegen von Spurverfolgungsdaten für Wiedergabetriebe mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem Videorecorder mit automatischem Spurverfolgungsschaltkreis, mit folgenden Schritten:
    Durchführen einer automatischen Spurverfolgung in einem Wiedergabebetrieb mit normaler Geschwindigkeit und Detektieren der entsprechenden momentanen Spurverfolgungsdaten;
    Subtrahieren früherer im Wiedergabebetrieb mit normaler Geschwindigkeit detektierter Spurverfolgungsdaten von den momentan ermittelten Spurverfolgungsdaten zum Erhalt eines Spurverfolgungsdatenabweichungswertes;
    Berechnen eines weiteren Spurverfolgungsdatenabweichungswertes für einen Wiedergabebetrieb mit entsprechend höherer oder geringerer Geschwindigkeit durch Einsetzen des für Normalgeschwindigkeit ermittelten Spurverfolgungsdatenabweichungswertes in eine vorgegebene Funktion; und
    Detektieren früherer für den Wiedergabebetrieb mit höherer oder geringerer Geschwindigkeit ermittelter Spurverfolgungsdaten und Addieren des weiteren Spurverfolgungsdatenabweichungswertes zu diesen Spurverfolgungsdaten, um momentante Spurverfolgungsdaten für den Wiedergabebetrieb mit erhöhter oder verringerter Wiedergabegeschwindigkeit zu erhalten.
DE4141651A 1990-12-21 1991-12-17 Verfahren zum festlegen der spurverfolgungsdaten fuer unterschiedliche betriebsgeschwindigkeiten bei einem videorecorder Granted DE4141651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900021538A KR0181274B1 (ko) 1990-12-21 1990-12-21 브이티알의 가변속 트랙킹 데이타 설정 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141651A1 DE4141651A1 (de) 1992-07-02
DE4141651C2 true DE4141651C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=19308252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141651A Granted DE4141651A1 (de) 1990-12-21 1991-12-17 Verfahren zum festlegen der spurverfolgungsdaten fuer unterschiedliche betriebsgeschwindigkeiten bei einem videorecorder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5257147A (de)
JP (1) JPH04295656A (de)
KR (1) KR0181274B1 (de)
DE (1) DE4141651A1 (de)
GB (1) GB2251718B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970008622B1 (ko) * 1993-12-30 1997-05-27 엘지전자 주식회사 슬로우덱크 부하보정방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747680C2 (de) * 1977-10-25 1984-09-06 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Verfahren zur Regelung der Wiedergabeverhältnisse von in Schrägspuren auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
JPH0630193B2 (ja) * 1986-01-24 1994-04-20 株式会社日立製作所 磁気録画再生装置
JPH01194881A (ja) * 1988-01-26 1989-08-04 Sony Corp 記録再生装置
JP2584340B2 (ja) * 1989-08-17 1997-02-26 三洋電機株式会社 磁気テープ映像再生装置のトラッキング方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB9127231D0 (en) 1992-02-19
DE4141651A1 (de) 1992-07-02
US5257147A (en) 1993-10-26
GB2251718B (en) 1994-09-14
JPH04295656A (ja) 1992-10-20
KR920013343A (ko) 1992-07-28
KR0181274B1 (ko) 1999-04-15
GB2251718A (en) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032673C2 (de)
DE3735539C2 (de)
DE2850363C2 (de) Direktzugriffsanordnung für ein Gerät zur Wiedergabe von Information von einem rotierenden Aufzeichnungsmedium
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2924696C2 (de)
DE3533473C2 (de)
DE3405910C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videobandgeraetes zum automatischen Auffinden von bespielten Videobandabschnitten sowie Videobandgeraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4143090C2 (de)
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3721193C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE3048692A1 (de) Korrekturschaltung fuer inkrementelle daten
DE3943218C2 (de)
DE4141651C2 (de)
DE3501811C2 (de)
DE4002971C2 (de)
DE3717163C2 (de)
DE4208684C2 (de) Videorekorder mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kopftrommelwinkels und ein entsprechendes Verfahren
DE3844123C2 (de)
DE4020948A1 (de) Servoschaltung fuer bandantriebsmotoren
DE2747680C2 (de) Verfahren zur Regelung der Wiedergabeverhältnisse von in Schrägspuren auf Magnetband aufgezeichneten Videosignalen
DE4209895C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kompensation von Bildqualitätsverschlechterungen
DE60016495T2 (de) Aufzeichnung- und Wiedergabeverfahren und Gerät
DE3116360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und anzeige der abgelaufenen spielzeit bzw. bandlaenge und/oder der restlaufzeit von kassetten oder spulen bandoermiger informationstraeger
DE3225406C2 (de)
EP0730273B1 (de) Aufzeichnungsverfahren für digitale Magnetbandrecorder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee