DE3943218C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3943218C2
DE3943218C2 DE3943218A DE3943218A DE3943218C2 DE 3943218 C2 DE3943218 C2 DE 3943218C2 DE 3943218 A DE3943218 A DE 3943218A DE 3943218 A DE3943218 A DE 3943218A DE 3943218 C2 DE3943218 C2 DE 3943218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pilot
track
heads
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3943218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943218A1 (de
Inventor
Il-Young Suwon Kr Noh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3943218A1 publication Critical patent/DE3943218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943218C2 publication Critical patent/DE3943218C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/473Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/103Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
    • G11B5/5508Control circuits therefor

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Spurfindungs-Steuerung (ATF) für digitale Tonbandgeräte (hiernach als DAT bezeichnet), die insbesondere in der Lage ist, die ATF-Arbeitsweise durch eine Verschiebungsnachstellung einer Pegeldifferenz zwischen zwei getrennten Kanälen nach der digitalen Konversion eines erfaßten Pilotsignals durchzuführen.
Im allgemeinen werden in einem digitalen Tonbandgerät digitale Tondaten und ein ATF-Spurmuster auf ein Band aufgezeichnet (vgl. DE-OS 38 08 198 bzw. Fig. 1). Das DAT-System gibt die jeweiligen Tondaten, die auf einer ungeraden Rahmenadreßspur und einer geraden Rahmenadreßspur aufgezeichnet sind, mit zwei Köpfen wieder, A und B. In dem in Fig. 1 gezeigten DAT-Band ist (A) die positive Azimutspur und (B) die negative Azimutspur, die beide Bereiche zum Schreiben von PCM-Tondaten sind, und IBG ist ein Führungsbereich zum Trennen der PCM-Daten von einem ATF- Signal. In solch einer Konfiguration des ATF-Signals ist f1 ein Aufzeichnungsbereich eines Pilotsignals von 130,67 kHz, f2 ein Aufzeichnungsbereich eines ersten Synchronisationssignals SYNC1 von 522,67 kHz, f3 ein Aufzeichnungsbereich eines zweiten Synchronisationssignals SYNC2 von 784,00 kHz und f4 ein Aufzeichnungsbereich eines Bandlöschsignals von 1,568 kHz.
Unter Bezug auf die oben erwähnte Bandkonfiguration sei darauf hingewiesen, daß das erste Synchronisationssignal f2 auf der Spur (A) und das zweite Synchronisationssignal f3 auf der Spur (B) aufgezeichnet ist. Weil die Breite eines Kopfes 1,5 mal so groß ist wie die einer Spur auf dem Band, überlappt dabei der Kopf mit dem Pilotsignal f1 einer ersten angrenzenden Spur, wenn er ein bestimmtes Synchronisationssignal f2 oder f3 passiert, und nach dem Passieren zweier Blöcke überlappt er mit dem Pilotsignal f1 einer zweiten angrenzenden Spur.
In einem digitalen Tonbandgerät, das Bänder benutzt, die wie oben beschrieben formatiert sind, werden der Lauf des Bandes und das Nachführen der Trommel durch Verwenden dieser Signale gesteuert. Weil die Köpfe eines herkömmlichen digitalen Ton­ bandgerätes aus zwei Köpfen (A und B) konstruiert sind, bedeutet dies, daß bei der Wiedergabe eine Pegeldifferenz zwischen den Pilotsignalen zwischen zwei Kanälen gemäß den Kopf­ eigenschaften auftritt. Um diese Differenz zu kompensieren, ist ein bekannter Schaltkreis verwendet worden (vgl. US-PS 44 97 000 bzw. Fig. 2), worin unter den von den Köpfen wiedergegebenen Hochfrequenzsignalen ein Pilotsignal auf jedem Kanal von einem Tiefpaßfilter 21 erfaßt wird und das erfaßte Pilotsignal von einem Verstärker 22 verstärkt wird. Hier wird eine über Schalter SWA, SWB, die über Rückkopplungswiderstände R2, R1 verbunden sind, gesteuerte Rückkopplungsausgabe an den negativen Eingang des Verstärkers 22 geliefert, wobei SWA ein Auswahlschalter für einen Kanal A und SWB einer für einen Kanal B ist. R1, C1 und VR1 sind zum Bestimmen einer Zeitkonstante zum Einstellen der Verstärkung des Kanals A vorgesehen, während R2, C2 und VR2 für den Kanal B vorgesehen sind. So wird die Pegeldifferenz infolge der Eigenschaften der Köpfe A und B durch die Schalter SWA und SWB angepaßt. Die Ausgabe des Verstärkers 22, die in bezug auf die Verstärkung auf die oben beschriebene Weise eingestellt ist, wird durch eine Maximums­ haltesektion 24 in eine Abtast-Halte-Schaltung 25 eingegeben, nachdem sie in einem Gleichrichter 23 gleichgerichtet worden ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird in der Zeitperiode 3a ein Pilotsignal für jede Spur durch die Köpfe erfaßt, der Kopier­ effekt (crosstalk) des Pilotsignals auf die erste angrenzende Spur (obere Spur) wird in der Zeitperiode 3b erfaßt, und der Kopiereffekt des Pilotsignals auf die zweite angrenzende Spur (unter Spur) wird in der Zeitperiode 3c erfaßt. Daher hält zur Zeitperiode 3b die erste Abtast-Halte-Schaltung 25 den Kopiereffekt des Pilotsignals der oberen Spur, wie in der Maximumshaltesektion 24 erzeugt, während zur Zeitperiode 3c die Maximumshaltesektion 24 den Kopiereffekt des Pilotsignals der unteren Spur hält. Somit berechnet ein Addierer 26 eine Ausgabedifferenz der ersten Abtast-Halte-Schaltung 25 von der Ausgabe der Maximumshaltesektion 24 und leitet sie zu einer zweiten Abtast-Halte-Schaltung 27. Hier ist das an der zweiten Abtast-Halte-Schaltung 27 gehaltene Signal 3d eine sogenannte ATF-Fehlerspannung, durch die die Steuerung des digitalen Tonbandgerätes die ATF-Funktion durchführt. Beim Einstellen der verschiedenen Parameter und der Zeitkonstanten für die Kompensation der Pegeldifferenz nach der Montage treten jedoch einige Probleme auf, weil in dem herkömmlichen ATF-Steuer­ schaltkreis die Einstellung der Pegeldifferenz infolge der Kopfeigenschaften der beiden Kanäle A und B durch Anwenden zweier Einstellpunkte vorgenommen werden muß und die Kompen­ sation der Pegeldifferenz durch Erzeugen ihrer kompensierenden Zeitkonstanten durch einen Analogschaltkreis für jeden Kanal simultan durchgeführt werden muß.
Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein System zu schaffen, das in der Lage ist, ein Verschiebungssignal gemäß der Pegeldifferenz zwischen zwei Kanälen nach digitaler Konversion eines Pilotsignals in einer ATF-Steuerung eines digitalen Tonbandgerätes zu erzeugen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zu schaffen, das in der Lage ist, die ATF-Funktion automatisch durch Addieren und Subtrahieren des Verschiebungssignals in der ATF-Steuerung des digitalen Tonbandgeräts durchzuführen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst und es werden weitere Vorteile erzielt durch eine automatische Spurfindungs- Steuerung für digitale Tonbandgeräte, die aufweist: ein Tief­ paßfilter zum Erfassen nur des Pilotsignals durch Filtern eines von einem digitalen Band wiedergegebenen Signals; ein Bandpaß­ filter zum Erfassen eines Synchronsignals der Spuren A und B aus dem wiedergegebenen Signal; einen Analog/Digital-Wandler zum Wandeln der Ausgabe des Tiefpaßfilters in digitale Daten; eine Steuerung, die eine Pegeldifferenz zwischen den Köpfen A und B erfaßt sowie erste bis dritte Steuersignale erzeugt, um das digitale Pilotsignal zu steuern, nachdem eine entsprechende Spur durch das Synchronsignal erkannt wird; ein erstes Register zum Speichern einer Pilot-Übersprechungseffekt-Komponente einer angrenzenden Spur durch das erste Steuersignal; ein zweites Register zum Speichern einer Pilot-Übersprechungseffekt-Komponente einer weiteren angrenzenden Spur durch das zweite Steuersignal; ein drittes Register zum Speichern eines Verschiebungswertes gemäß einer Pegeldifferenz zwischen den Köpfen A und B, welcher durch das dritte Steuersignal in der Steuerung erzeugt wird; eine Addiereinrichtung zum Kompensieren des Verschiebungswertes infolge der Pegeldifferenz des Pilotsignals durch Bearbeiten von Ausgaben der ersten bis dritten Register; und einen Spurfehlersignal-Generator zum Steuern der Spurführung durch Erzeugen eines PWM-Signals gemäß der Ausgabe der Addiereinrich­ tung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein auf einem Band aufgezeichnetes ATF-Spurmuster­ format;
Fig. 2 eine herkömmliche ATF-Steuerung;
Fig. 3 eine Kurvenform zur Erfassung einer ATF-Fehlerspan­ nung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen ATF-Steuerung; und
Fig. 5 ein Beispiel einer Ausgabenkurvenform eines Pilotsignals gemäß der Erfindung.
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist das bevorzugte Ausführungsbei­ spiel der ATF-Steuerung gemäß der Erfindung auf: eine Trommel 1, die durch Lesen von in jedem Kanal auf dem Band aufgezeich­ neten Daten über zwei Köpfe A und B ein Hochfrequenzsignal erzeugt, einen Hochfrequenzverstärker 2 zum Verstärken des Hochfrequenzsignals, einen Zwischenspeicher 3 zum Puffern der Ausgabe des Hochfrequenzverstärkers 2, ein Tiefpaßfilter 4 zum Erfassen eines Pilotsignals für jeden Kanal aus der Ausgabe des Zwischenspeichers 3, einen Gleichrichter 5, der die Ausgabe des Tiefpaßfilters 4 vollweggleichrichtet, eine Maximumshaltesek­ tion 6, die den Spitzenwert der Ausgabe des Gleichrichters 5 hält, einen Analog/Digital-Wandler 7, der die Ausgabe der Maximumshaltesektion 6 in digitale Daten wandelt, ein Bandpaß­ filter 8 zum Erfassen eines Synchronsignals für jeden Kanal aus den Ausgaben des Zwischenspeichers 3, einen Begrenzer 9, der die Ausgabe des Bandpaßfilters 8 begrenzt und dann digitali­ siert, eine Steuerung 10, die erste bis dritte Steuersignale gemäß den Ausgaben des Analog/Digital-Wandlers 7 und des Begrenzers 9 erzeugt und dadurch das System steuert, ein erstes Register 11, das durch das erste Steuersignal den Übersprecheffekt des Pilotsignals der ersten angrenzenden Spur des Analog/Digi­ tal-Wandlers 7 speichert, ein zweites Register 12, das durch das zweite Steuersignal den Übersprecheffekt des Pilotsignals der zweiten angrenzenden Spur des Analog/Digital-Wandlers 7 speichert, ein drittes Register 13, das durch das dritte Steuersignal einen Verschiebungswert gemäß der von der Steuerung 10 ausgegebenen Pegeldifferenz der Pilotsignale zwischen den Kanälen A und B speichert, einen Addierer 14, der mit den Ausgaben der ersten bis dritten Register 11 bis 13 eine Addieroperation durchführt, einen PWM-Generator 15 zum Erzeugen eines PWM-Signals zum Steuern des Spurfehlers durch die Ausgabe des Addierers 14 und einen Integrator 16 mit einem Widerstand und einem Kondensator zum Tiefpaßfiltern der Ausgabe des PWM-Generators 15.
Fig. 5 stellt eine Ausgabekurvenform des Pilotsignals dar, und es wird gezeigt, daß der Kopf A ein Pilotsignal erfaßt und danach einen Übersprecheffektbeitrag des Pilotsignals in der ersten und zweiten angrenzenden Spur, wenn er der Spur des Kanals A gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ATF-Muster folgt, und der Kopf B erfaßt den Kopiereffekt des Pilotsignals der ersten und zweiten angrenzenden Spur und danach ein Pilotsignal der Spur in einem entsprechenden Kanal B, wenn er der Spur des Kanals B folgt.
Die Erfindung wird nun genauer unter bezug auf die Fig. 1, 4 und 5 beschrieben. Das Spurmuster zum Durchführen einer ATF- Arbeitsweise für ein digitales Tonbandgerät hat dieselbe Konfiguration wie in Fig. 1 gezeigt, und die Kurvenform aus Fig. 5 wird durch Tiefpaßfiltern nur des Pilotsignals erzeugt, während die Köpfe A und B der Trommel der Spur A bzw. B folgen. Das von dem Kopf der Trommel 1 wiedergegebene Hochfrequenz­ signal wird durch den Hochfrequenzverstärker 2 und den Zwischenspeicher 3 an das Tiefpaßfilter 4 und das Bandpaßfilter 8 angelegt. Das Tiefpaßfilter 4 erfaßt nur das Pilotsignal aus den Hochfrequenzsignalen, was in bezug auf beide Spannen der Köpfe A und B als Ganzes wie in Fig. 5 gezeigt aussieht. Das Bandpaßfilter 8 erfaßt das ATF-Synchronsignal, das f2-Signal für die Spur A bzw. das f3-Signal für die Spur B. Das von dem ersten Tiefpaßfilter 4 gefilterte Pilotsignal wird durch den Gleichrichter 5 und die Maximumshaltesektion 6 an den Ana­ log/Digital-Wandler 7 angelegt und dann durch das in der Steuerung 10 erzeugte vierte Steuersignal (Abtasttakt) in ein digitales Signal gewandelt. Durch Analysieren der Ausgabe des Analog/Digital-Wandlers 7 in bezug auf das nach digitaler Wandlung durch den Begrenzer 9 erhaltene ATF-Synchronsignal kann die Steuerung 10 dann erkennen, welches Pilotsignal unter den Pilotsignalen, wie in Fig. 5 gezeigt, erzeugt worden ist.
Wenn zum Beispiel der Kopf A der Spur des Kanals A folgt, gibt er in Folge ein Pilotsignal 6a für den jeweiligen entsprechenden Kanal, ein Pilotsignal 6b für seine obere Spur und ein Pilotsignal 6c für seine untere Spur wieder. Wenn er jedoch den IBG-Bereich und den Aufzeichnungsbereich für PCM-Daten passiert, gibt er zuerst ein Pilotsignal der oberen Spur wie 6b und dann das der unteren Spur wie 6c wieder, und danach gibt er ein Pilotsignal jeder entsprechenden Spur wie 6a wieder. Wenn der Kopf A der Spur A normal folgt, sind hier 6b und 6c die Komponenten des Übersprech-Effekts, der vom Pilotsignal der oberen und unteren Spur des benachbarten Kanals B erzeugt wird.
In der Wiedergabe-Betriebsart kann eine Pegeldifferenz der Signale entstehen, welche an den Köpfen A und B erzeugt wird. Um eine effiziente ATF-Arbeitsweise durchzuführen, muß der Pegel der in den Köpfen A und B wiedergegebenen Pilotsignale vollständig gleichmäßig sein. So erzeugt die Steuerung 10 das dritte Steuersignal und schreibt dabei einen passenden Verschie­ bungswert der Pegeldifferenz zwischen den beiden Köpfen an der Pilotsignalposition jeder entsprechenden Spur in das dritte Register 13, um die Pegeldifferenz zwischen den beiden Köpfen A und B zu kompensieren. Als nächstes vergleichen die beiden Köpfe abwechselnd die Pegeldifferenz jeder Übersprech- Komponente an der Wiedergabeposition der Pilot-Übersprech- Komponente zwischen den beiden Spuren, wie in Fig. 5 gezeigt.
Danach erfaßt die Steuerung durch Erzeugen des zweiten Steuersignals zur Zeit (b) die von dem Analog/Digital-Wandler 7 ausgegebene Pilot-Übersprech-Komponente einer Spur und speichert dann den erfaßten Übersprech-Effekt in das zweite Register 12. Auf ähnliche Weise erfaßt sie durch Erzeugen des ersten Steuersignals zur Zeit (c) die Pilotübersprecheffekt-Komponente einer weiteren Spur und speichert dann die erfaßte Komponente in das erste Register 11. Dann subtrahiert der Addierer 14 die Ausgabe des zweiten Registers 12 von der Ausgabe des ersten Registers 11 und addiert danach die Ausgabe des dritten Registers 13, das den Verschiebungswert gemäß der Pegeldif­ ferenz der Pilotsignale zwischen den Köpfen A und B speichert. Somit kann die ATF-Fehlerspannung exakt kompensiert werden. Dabei muß die Ausgabe des dritten Registers gesteuert werden, um selektiv nur zu dem Kopf mit niedrigem Pegel gemäß der Pegeldifferenz der wiedergegebenen Signale der Köpfe A und B addiert zu werden. Beim ersten Wiedergeben werden diese Arbeitsschritte simultan mit der Tätigkeit des Verschiebungs­ steuerschaltkreises ausgeführt. Sobald der Verschiebungswert festliegt, wird somit nur die Fehlerdifferenzberechnung gemäß den Übersprecheffekt-Komponenten zwischen den beiden Köpfen ausgeführt. Diese Verschiebungsnachstellung führt die Fehler­ kompensationstätigkeit zweimal bei ATF1 und ATF2 durch, wie am Muster in Fig. 5 gezeigt.
Nach dem oben beschriebenen Kompensieren des ATF-Fehlers im Addierer 14 wird die Ausgabe an den PWM-Generator 15 gelegt, um das PWM-Signal zum Antreiben des Motors zu erzeugen. Dieses PWM-Signal wird durch den Integrator 16 mit einem Widerstand R und einem Kondensator C in ein Gleichstromsignal umgewandelt und als ATF-Steuersignal angewendet.
Wie oben beschrieben, treten Vorteile auf, wenn die ATF- Funktion automatisch durch digitale Wandlung des Pilotsignals, arithmetisches Berechnen der Pegeldifferenz zwischen den beiden Spuren, um die Differenz zu verschieben, und durch Addieren und Subtrahieren des Verschiebungssignals bei der aktuellen Ausführung des ATF in dem digitalen Tonbandgerät durchgeführt wird.

Claims (1)

  1. Automatische Spurfindungssteuerung für digitale Tonbandgeräte, worin die ATF-Funktion durch Verwenden von durch zwei Köpfe A und B wiedergegebenen Pilotsignalen durchgeführt wird, gekennzeichnet durch:
    • - ein Tiefpaßfilter (4) zum Erfassen von lediglich dem Pilotsignal durch Filtern eines von einem digitalen Band wiedergegebenen Signals;
    • - ein Bandpaßfilter (8) zum Erfassen eines Synchronsignals für die Spuren A und B aus dem wiedergegebenen Signal;
    • - einen Analog/Digital-Wandler (5, 6, 7) zum Wandeln der Ausgabe des Tiefpaßfilters (4) in digitale Daten;
    • - eine Steuerung (10), die eine Pegeldifferenz zwischen den Köpfen A und B erfaßt sowie erste bis dritte Steuersignale erzeugt, um das digitale Pilotsignal zu steuern, nachdem eine entsprechende Spur durch das Synchronsignal erkannt worden ist;
    • - ein erstes Register (11) zum Speichern einer Pilot- Übersprechungseffekt-Komponente einer benachbarten Spur durch das erste Steuersignal;
    • - ein zweites Register (12) zum Speichern einer Pilot- Übersprechungseffekt-Komponente einer weiteren benachbarten Spur durch das zweite Signal;
    • - ein drittes Register (13) zum Speichern eines Verschie­ bungswertes gemäß einer Pegeldifferenz zwischen den Köpfen A und B, welcher in der Steuerung (10) durch das dritte Steuersignal erzeugt wird;
    • - eine Addiereinrichtung (14) zum Kompensieren des Verschiebungswertes infolge der Pegeldifferenz des Pilotsignals durch Bearbeiten von Ausgaben der ersten bis dritten Register (11-13); und
    • - einen Spurfehlersignal-Generator (15, 16) zum Steuern der Spurführung durch Erzeugen eines PWM-Signals gemäß der Ausgabe der Addiereinrichtungen (14).
DE3943218A 1988-12-31 1989-12-23 Automatische spurfindungssteuerung fuer digitale tonbandgeraete Granted DE3943218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880018130A KR940007626B1 (ko) 1988-12-31 1988-12-31 디지탈 오디오 테이프 레코더의 atf 제어장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943218A1 DE3943218A1 (de) 1990-07-05
DE3943218C2 true DE3943218C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=19281131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943218A Granted DE3943218A1 (de) 1988-12-31 1989-12-23 Automatische spurfindungssteuerung fuer digitale tonbandgeraete

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5055952A (de)
JP (2) JPH0626051B2 (de)
KR (1) KR940007626B1 (de)
CA (1) CA2006127C (de)
DE (1) DE3943218A1 (de)
GB (1) GB2227117B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0636255B2 (ja) * 1988-10-27 1994-05-11 日本ビクター株式会社 磁気再生装置
DE3840630A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur spurnachsteuerung in magnetbandgeraeten
KR920007314Y1 (ko) * 1989-05-20 1992-10-12 삼성전자 주식회사 Vtr의 자동 트랙킹 조정회로
JP2785400B2 (ja) * 1989-12-15 1998-08-13 ソニー株式会社 トラッキング制御装置
EP0472375B1 (de) * 1990-08-18 1999-01-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Datenumsetzungsverfahren und Verfahren zur Bildung von Pilotsignalen mit diesem Verfahren
JPH05174456A (ja) * 1991-12-20 1993-07-13 Sony Corp 記録再生装置
JP3271210B2 (ja) * 1993-05-11 2002-04-02 ソニー株式会社 回転ヘッド型磁気記録再生装置
JPH06349159A (ja) * 1993-06-01 1994-12-22 Canon Inc トラッキング制御装置
AU1053195A (en) * 1993-11-12 1995-05-29 Exabyte Corporation Method and apparatus for controlling media linear speed in a helical scan recorder
KR100812615B1 (ko) * 2006-06-29 2008-03-13 주식회사 대우일렉트로닉스 방열홀 개폐 장치
JP2009017164A (ja) * 2007-07-04 2009-01-22 Panasonic Corp 映像表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58150162A (ja) * 1982-03-03 1983-09-06 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
JPS61265980A (ja) * 1985-05-20 1986-11-25 Sharp Corp テレビジヨン受像機
JPS61277275A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Nec Home Electronics Ltd 画像表示装置
JPS6318565A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Pioneer Electronic Corp デジタル信号記録再生装置
JPS63276738A (ja) * 1987-01-27 1988-11-15 Yamaha Corp 磁気記録再生装置
JPH07118050B2 (ja) * 1987-03-13 1995-12-18 株式会社日立製作所 デイジタル信号記録再生装置
JPH0748272B2 (ja) * 1987-03-20 1995-05-24 日本ビクター株式会社 回転ヘッド式ディジタル信号記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB8928175D0 (en) 1990-02-14
US5055952A (en) 1991-10-08
CA2006127C (en) 1993-12-07
JPH0626051B2 (ja) 1994-04-06
GB2227117A (en) 1990-07-18
JP2562211B2 (ja) 1996-12-11
CA2006127A1 (en) 1990-06-30
JPH02202786A (ja) 1990-08-10
GB2227117B (en) 1993-06-16
DE3943218A1 (de) 1990-07-05
KR900010713A (ko) 1990-07-09
KR940007626B1 (ko) 1994-08-22
JPH02201760A (ja) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722577C2 (de)
DE3943218C2 (de)
DE2903637A1 (de) Verfahren zur regelung der lage eines schreib/lesekopfes und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2461079C2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Synchronisierfehlern, bedingt durch Gleichlauffehler von Bandaufzeichnungsgeräten
DE3533473C2 (de)
DE3136423C2 (de) Schaltung zum Erfassen periodischer Signale
DE4143090C2 (de)
DE3631369A1 (de) Digitalsignalwiedergabevorrichtung
AT389789B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE1944378B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplitude des Farbsynchronsignals von Farbfernsehsignalen,welche von einem Aufzeichnungstraeger abgenommen werden
DE2711766C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Luminanz-Korrektursignalen bei Wiedergabe in einem Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE2001493A1 (de) Verfahren zum Abmischen eines in Form mehrerer Teilschallereignisse aufgenommenen Schallereignisses auf eine Zweispur-Stereofassung
EP0316758B1 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung des Aufsprechstroms für die Aufzeichnung eines Videosignals und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3304796C2 (de)
EP0142620B1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines PCM-Tonsignals mit Kompensation von Signalstörungen
DE2348286C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Video-Magnetbandgerät mit Schrägspurabtastung mit einer Spursuchautomatik zur automatischen Korrektur der Spurlage des Magnetbandes
DE4407443C2 (de) Hochfrequenzsignalpegelsteuergerät für einen Videorecorder
DE3147596C2 (de) Verfahren zur automatischen Abtastspureinstellung bei Video-Magnetbandgeräten mit Schrägspuraufzeichnung
DE4336686C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2528260C3 (de) Vierkanal-Aufzeichnungssystem für plattenförmige Tonträger mit Signalpegelregelung
DE3600475C2 (de)
DE4209895C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kompensation von Bildqualitätsverschlechterungen
DE1499589B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines eine bandantriebsrolle in einem magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet antreibenden motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28195 BREMEN KONLE, TILMAR, 81247 MUENCHEN