DE19536414C2 - Automatisches Kopfumschaltungs-Steuerungsverfahren und Vorrichtung hierfür für Mehrnormen-Videokassettenrekorder - Google Patents

Automatisches Kopfumschaltungs-Steuerungsverfahren und Vorrichtung hierfür für Mehrnormen-Videokassettenrekorder

Info

Publication number
DE19536414C2
DE19536414C2 DE19536414A DE19536414A DE19536414C2 DE 19536414 C2 DE19536414 C2 DE 19536414C2 DE 19536414 A DE19536414 A DE 19536414A DE 19536414 A DE19536414 A DE 19536414A DE 19536414 C2 DE19536414 C2 DE 19536414C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
signal
head switching
transmission method
delay data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19536414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536414A1 (de
DE19536414C5 (de
Inventor
Nag-Eui Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19393989&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19536414(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19536414A1 publication Critical patent/DE19536414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536414C2 publication Critical patent/DE19536414C2/de
Publication of DE19536414C5 publication Critical patent/DE19536414C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/125Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams conditioned by the operating function of the apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/473Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads
    • G11B15/4731Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads control of headwheel rotation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads

Landscapes

  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Kopfumschalt­ steuerung zur Verwendung in einem Mehrnormen-Videokassetten­ rekorder.
Ein Mehrnormen-Videokassettenrekorder ist ein solcher, in dem Signale, die nach dem NTSC-Verfahren, und Signale, die nach dem PAL-Verfahren übertragen worden sind, in gleicher Weise aufgezeichnet und wiedergegeben werden können.
Um eine gleichförmige Relativlage zwischen dem auf einer Trommel befestigten Videokopf und dem auf dem Magnetband aufgezeichneten Videosignal aufrechtzuerhalten, wenn ein Vollbild aus Signalen von mehreren Köpfen aufgenommen wird, ist eine Kopfumschaltsteuerung notwendig.
Im VHS-System führt der Kopfumschaltzeitpunkt des Kopfum­ schaltsignals zu einem Vertikal-Synchron-Signal VSYNC von 6,5 ± 1,5 H, wobei H die Horizontal-Synchron-Signalimpuls­ periode ist.
Um sowohl NTSC- als auch PAL-Farbsignale mit ein und demselben Videorekorder aufzunehmen und wiederzugeben, ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Kopfumschaltsignals erforderlich, das für beide Übertragungsarten geeignet ist.
Bei einem manuell umzuschaltenden Videorekorder wird zur Umschaltung des Kopfsteuerungssignals der Widerstand eines monostabilem Multivibrators, der aus einem veränderlichen Widerstand und einem Kondensator besteht, verändert, um die Zeitkonstante (tMM) des monostabilem Multivibrators einzu­ stellen. Auf diese Weise läßt sich ein Kopfumschaltsignal erzeugen, das an die jeweilige Übertragungsart des Video­ farbsignals angepaßt ist.
Die Fig. 1A bis 1E sind Signalverlaufsdiagramme, die ein Ver­ fahren zum Erzeugen eines Kopfumschaltsignals durch manuelle Umschaltung in einem konventionellen Mehrnormengerät zeigen.
Fig. 1A zeigt das Trommelphasenerzeugungssignal (DPG) und Fig. 1B zeigt ein Trommelfrequenzerzeugungssignal (DFG), die von einer Kopftrommel erzeugt werden. Fig. 1C zeigt einen Signal­ verlauf zur Bestimmung eines Kopfumschaltzeitpunktes. Fig. 1C zeigt ein Kopfumschaltsignal, und Fig. 1E zeigt ein Vertikal- Synchron-Signal VSYNC eines Videosignals. Da, wie die Fig. 1D und 1E zeigen, das Kopfumschaltsignal zu einem Vertikal-Syn­ chron-Signal um 6,5 H führt, kann man sehen, daß das Kopf­ umschaltsignal für das VHS-System geeignet ist.
Hier sind zwei Verzögerungszeiten tfg und tROM feste Werte, sobald die Trommelanordnung gefertigt ist, und diese Werte sind für das NTSC-System und das PAL-System verschieden. Da die Zeitdauer von "H" beim NTSC-System anders als beim PAL-System ist, ist die Größe des Zeitintervalls (6,5 H) zwischen dem Kopfschaltsignal und dem Vertikal-Synchron-Signal VSYNC in den beiden Systemen verschieden voneinander.
Wie oben beschrieben, wird bei einem manuell umschaltbaren Mehrnormen-Videorekorder eine Zeitkonstante (tMM) eines mono­ stabilem Multivibrators so gesteuert, daß er ein Kopfumschalt­ signal erzeugt, das für das ausgewählte Übertragungssystem geeignet ist.
Fig. 2A und 2B zeigen Schaltungen zum Steuern der Größe von tMM in dem manuell umschaltbaren Mehrnormengerät.
Die Schaltung nach Fig. 2A besteht aus einem variablen Wider­ stand und einem Kondensator, wobei aufgrund der Tatsache, daß eine Schwellenspannung Vth zum Triggern eines monostabilen Multivibrators gleich 0,5 · VDD ist, tMM gleich R₁C₁ · ln2 ist. Hier ist die Funktion "ln" der natürliche Logarithmus, R₁ ist ein Widerstandswert des variablen Widerstandes und C₁ ist die Kapazität des Kondensators.
Im Falle der Schaltung von Fig. 2A wird der Widerstandswert R₁ des variablen Widerstandes in Übereinstimmung mit dem jeweili­ gen System geändert, um ein tMM zu erhalten, das dem NTSC- oder dem PAL-System entspricht. Dementsprechend muß die manuelle Einstellung zweimal vorgenommen werden.
Die Schaltung nach Fig. 2B besteht aus zwei variablen Wider­ ständen, einem Schalter und einem Kondensator. Wenn der Schal­ ter offen ist, ist tMM gleich R₁C₁ · ln2, wenn aber der Schal­ ter geschlossen ist, ist tMM gleich (R₁//R₂) C₁ · ln2. Im Falle der Fig. 2B ist R₁ so bestimmt, daß tMM (=R₁C₁ · ln2) an das NTSC-System angepaßt ist, wenn der Schalter offen ist, während R₂ in bezug auf das vorbestimmte R₁ so bestimmt ist, daß tMM (=(R₁//R₂) C₁ · ln2) an das PAL-System angepaßt ist, wenn der Schalter geschlossen ist. Hier ist mit R₁//R₂ der resultieren­ de Widerstandswert aus zwei parallelen Widerständen angegeben.
Die Schaltung nach Fig. 2B hat somit zwei Widerstände, deren Werte durch die obengenannte Methode bestimmt sind, wodurch tMM für jedes System durch Schließen oder Öffnen des Schalters bestimmt wird.
Der Bereich von tMM, der durch die Widerstandswerte von R₁ und R₂ eingestellt werden kann, kann jedoch eine Verzögerungszeit nicht abdecken, die im Mehrnormengerät zu korrigieren ist, das in gegenwärtigen Herstellungsverfahren gefertigt wird.
Es ist aus dem Dokument DE 38 10 988 C1 bekannt, in einem herkömmlichen Einnormen-Videorecorder Fertigungstoleranzen einer Kopftrommeleinheit, die sich auf die Umschaltung der Videoköpfe auswirken, durch eine in einem nicht flüchtigen Speicher gespeicherte Verzögerungszeit auszugleichen, die in einer dem Videorecorder angehörenden Prüfschaltung ermittelt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein automati­ sches Kopfumschaltsteuerverfahren und eine automatisch arbei­ tende Kopfumschaltvorrichtung zur Verwendung in einem Mehr­ normen-Videorekorder anzugeben, das bzw. die ermittelt, ob ein Intervall zwischen einem Kopfumschaltzeitpunkt und einem Ver­ tikal-Synchron-Signal innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt und Verzögerungsdaten dazu verwendet, ein Kopfumschalt­ signal automatisch zu steuern, das an eine erste Betriebsart angepaßt ist, während wenn in eine zweite Betriebsart über­ gegangen wird, korrigierte Verzögerungsdaten, die um einen Korrekturwert versetzt sind, dazu verwendet werden, ein Kopf­ umschaltsignal zu erzeugen, das für die zweite Betriebsart geeignet ist, um dadurch eine manuelle Umschaltung entbehrlich zu machen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein automatisches Kopfumschaltsteuerverfahren und eine dazu geeignete Vorrichtung für einen Mehrnormen-Videorekorder anzu­ geben, bei dem nur ein Umschaltzeitpunkt eines Kopfes von mehreren, an einer Trommel befestigten Köpfen während der Auf­ findung von Verzögerungsdaten, die zu einem Format passen, ändert und dann die herrschende Geschwindigkeit des Trommel­ motors während einer automatischen Steuerung des Kopfumschalt­ betriebes beibehält, um dadurch die Steuerzeit abzukürzen.
Die vorgenannte Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch die im Anspruch 1, hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhän­ gigen Ansprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A bis 1E Signalverlaufsdiagramme eines Verfahrens zur Erzeugung eines Kopfumschaltsignals bei einem bekannten, manuellen Handumschaltverfahren,
Fig. 2A und 2B Schaltungen zur Steuerung von tMM in einem bekannten Gerät mit manueller Umschaltung der Kopfsteuerung,
Fig. 3A bis 3D Signalverlaufsdiagramme eines Verfahrens, bei dem ein Kopfumschaltsignal automatisch in einem Mehrnormen-Videorekorder erzeugt wird, gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der automatischen Kopfumschalt­ steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Mehrnormen-Videorekorder, und
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines automatischen Kopfumschalt­ steuerverfahrens in einem Mehrnormen-Videorekorder mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 5 erläutert.
In der nachfolgenden Beschreibung werden zwei Übertragungs­ verfahren, für die die vorliegende Erfindung geeignet ist, als erstes Verfahren und zweites Verfahren bezeichnet. Es sei zu­ nächst angenommen, daß nach der Steuerung einer Kopfumschal­ tung, die an das erste Verfahren angepaßt ist, von diesem Verfahren auf das zweite Verfahren übergegangen werden soll. Mehrnormen-Videorekorder werden dementsprechend in zwei Arten unterteilt: Die eine Art ist jene, bei der das erste Verfahren das NTSC-Verfahren und das zweite Verfahren das PAL-Verfahren ist. Die zweite Art ist jene, bei der das erste Verfahren das PAL-Verfahren und das zweite Verfahren das NTSC-Verfahren ist.
Da die vorliegende Erfindung sich auf ein automatisches Kopf­ umschaltsteuerverfahren und eine dafür bestimmte Vorrichtung bezieht, wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Kopfumschalt­ signals während einer automatischen Steuerung desselben be­ schrieben.
Die Fig. 3A bis 3D sind Signalverläufe, die ein Verfahren zeigen, bei dem ein Kopfumschaltsignal automatisch in einer automatischen Kopfumschaltsteuervorrichtung eines Mehrnormen-Videorekorders gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wird. Fig. 3A zeigt ein DPG-Signal, das in einer Kopftrommel erzeugt wird. Fig. 3B zeigt ein DFG-Signal. Fig. 3C zeigt ein Kopf­ umschaltsignal zum Bestimmen eines Kopfumschaltzeitpunktes. Fig. 3D zeigt ein Vertikal-Synchron-Signal eines Videosignals. Der Kopfumschaltzeitpunkt des Kopfumschaltsignals sollte zum Vertikal-Synchron-Signal des Videosignals bei 5 H bis 8 H mit der Mitte bei 6,5 H führen. In den Fig. 3C und 3D führt das Kopfumschaltsignal zum Vertikal-Synchron-Signal über 6,5 H.
Ein Zeitintervall tH′D zum Bestimmen des Kopfumschaltzeit­ punktes wird durch eine Zeit tfg nach einer Abfallflanke des DPG-Signals bis zu einer ersten Anstiegsflanke des DFG-Signals und durch eine Verzögerungszeit tD bestimmt, die durch Kopfum­ schaltverzögerungsdaten bestimmt ist, die durch einen Steuerer gesteuert werden.
Das Verhältnis zwischen den Kopfumschaltverzögerungsdaten (nachfolgend als Verzögerungsdaten bezeichnet) und der Verzögerungszeit wird durch die folgende Gleichung bestimmt:
Hier ist tD eine Verzögerungszeit, N sind Verzögerungsdaten, von der die Einheit ein Byte (8 Bits) ist, und fsc ist eine Farbunterträger-Synchronfrequenz.
Da die Zeit tfg ein fester Wert in einem Trommelsystem ist, verlangt eine automatische Kopfumschaltsteuerung, daß die Verzögerungsdaten schrittweise variieren, und die Verzöge­ rungszeit tD wird durch den Steuerer beeinflußt, um dem Kopf­ umschaltzeitpunkt zu genügen.
In einem Mehrnormen-Videorekorder sind in den NTSC- und PAL-Verfahren tfg und fsc jeweils unterschiedlich, und die Zeit­ dauer einer Horizontal-Synchron-Signalimpulsperiode (1 H) ist entsprechend dem Format der jeweiligen Betriebsart anders. Dementsprechend unterscheiden sich auch die an die jeweiligen Übertragungsverfahren angepaßten Verzögerungsdaten. Die auto­ matische Kopfumschaltsteuerung im Mehrnormen-Videorekorder bedingt, daß die Verzögerungsdaten für jedes Übertragungsver­ fahren erhalten werden und ein Kopfumschaltbetrieb durch das Kopfumschaltsignal für jedes Übertragungsverfahren entspre­ chend den angepaßten Verzögerungsdaten gesteuert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung erhält man die Verzögerungs­ daten für das erste Verfahren, während die anderen Verzöge­ rungsdaten für das zweite Verfahren durch Korrektur der Verzögerungsdaten für das erste Verfahren mit dem Versatz­ korrekturwert erhalten werden.
Der Versatzkorrekturwert zum Erhalten der Verzögerungsdaten für das zweite Verfahren mit Hilfe der Verzögerungsdaten für das erste Verfahren kann man erhalten, indem man die Differenz der Drehzahlen zwischen Trommelsystemen und eine Differenz zwischen Bit-Auflösungen der betreffenden Übertragungsver­ fahren in Betracht zieht.
Die Drehzahl der Trommel ist 92,6 µs/1° beim NTSC-Verfahren und 111,1 µs/1° beim PAL-Verfahren. Die Bit-Auflösung ist 8,94 µs/1 Bit beim NTSC-Verfahren und 7,22 µs/1 Bit beim PAL-Verfahren.
Der Versatzkorrekturwert zum Erhalten der Verzögerungsdaten für das PAL-Verfahren aus den Verzögerungsdaten für das NTSC-Verfahren kann man somit durch die folgende Gleichung erhalten:
Somit ist DN × 1,4856 = DP.
Hier sind DN die Verzögerungsdaten für das NTSC-Verfahren und DP sind die Verzogerungsdaten für das PAL-Verfahren.
Gemäß der Gleichung (2) ist der Versatzkorrekturwert zur Er­ zielung der Verzögerungsdaten für das PAL-Verfahren aus den Verzögerungsdaten für das NTSC-Verfahren gleich 1,4856. Umge­ kehrt ist der Versatzkorrekturwert zur Erzielung der Verzöge­ rungsdaten für das NTSC-Verfahren aus den Verzögerungsdaten für das PAL-Verfahren gleich 1/1,4856, d. h. gleich 0,6731.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der automatischen Kopfumschalt­ steuervorrichtung in einem Mehrnormen-Videorekorder gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 4 erzeugt ein Trommelreferenzzähler 20 ein Referenz­ signal mit einer Frequenz von 30 Hz beim NTSC-Verfahren und von 25 Hz beim PAL-Verfahren je nach der Information über das herrschende Verfahren, die von einem Steuerer 60 zugeführt wird, und er gibt das Referenzsignal an einen Trommelphasen­ detektor 40. Ein Kopfumschaltsignalgenerator 30 erzeugt ein Kopfumschaltsignal mit einer Frequenz von 30 Hz beim NTSC-Ver­ fahren und 25 Hz beim PAL-Verfahren gemäß der vom Steuerer 60 zugeführten Information über das herrschende Verfahren. Ein Kopfumschaltzeitpunkt des Kopfumschaltsignals gemäß dem je­ weiligen Übertragungsverfahren wird durch ein Trommelphasen­ erzeugungssignal DPG bzw. DFG, eingegeben von der Trommel 1, Kopfumschaltverzögerungsdaten vom Steuerer 60 und ein Schiebe­ steuersignal des Kopfumschaltzeitpunktes für jeden Kopf be­ stimmt wird. Das Kopfumschaltsignal, das vom Kopfumschalt­ signalgenerator 30 ausgegeben wird, gelangt in den Trommel­ phasendetektor 40 und einen Formatdetektor 50.
Der Formatdetektor 50, der mit dem Ausgang des Kopfumschalt­ signalgenerators 30 verbunden ist, vergleicht das Kopfum­ schaltsignal mit einem Vertikal-Synchron-Signal, das vom Videoprozessor 2 zugeführt wird, ermittelt, ob ein Zeit­ intervall zwischen dem Kopfumschaltzeitpunkt des Kopfumschalt­ signals und dem Vertikal-Synchron-Signal innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, und gibt das Prüfergebnis an den Steuerer 60.
Beim VHS-System führen die Kopfumschaltzeitpunkte der Kopf­ umschaltsignale sowohl beim ersten als auch beim zweiten Übertragungsverfahren zum Vertikal-Synchron-Signal über 6,5 H ± 1,5 H, d. h. 5 H bis 8 H. Die Kopfumschaltzeitpunkte liegen somit 5 H bis 8 H vor dem Vertikal-Synchron-Signal.
Der Steuerer 60 liefert Information über das herrschende Übertragungsverfahren an den Trommelreferenzzähler 20 und den Trommelumschaltsignalgenerator 30, um Verzögerungsdaten zu bestimmen, die für das erste Verfahren geeignet sind. Der Steuerer 60 verändert die Verzögerungsdaten für das erste Verfahren schrittweise und führt ein Signal zum Verschieben nur eines Kopfumschaltzeitpunktes eines Kopfes um die geänder­ ten Verzögerungsdaten zum Kopfumschaltsignalgenerator 30 zu­ sammen mit den geänderten Verzögerungsdaten.
Drei Operationen, nämlich die Änderung der Verzögerungsdaten für das erste Übertragungsverfahren durch den Steuerer 60, die Erzeugung des Kopfumschaltsignals für das erste Übertragungs­ verfahren, wo der Kopfumschaltzeitpunkt nur eines Kopfes ver­ schoben wird, und die Prüfung im Formatdetektor 50, werden wiederholt ausgeführt, bis der Formatdetektor 50 gefunden hat, daß das Format paßt.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung beruhen auf der Tat­ sache, daß die Drehzahl des Trommelmotors während der Wieder­ holung der obigen Vorgänge nicht schwankt. Der Grund dafür ist, daß das Ausgangssignal des Trommelphasendetektors 40 während der Änderung des Kopfumschaltzeitpunktes nur bezüglich eines Kopfes konstant ist. Der Trommelphasendetektor 40 ver­ gleicht das Kopfumschaltsignal mit dem Referenzsignal und beseitigt jeden Fehler zwischen dem Kopfumschaltsignal und dem Referenzsignal. Da die Änderung des Kopfumschaltzeitpunktes nur bezüglich eines Kopfes bedeutet, daß nur ein Impulstast­ verhältnis geändert wird, während die Frequenz des Kopfum­ schaltsignals konstant gehalten wird, wird der Ausgang des Trommelphasendetektors 40 konstant.
Wenn der Formatdetektor 50 ermittelt, daß das Format paßt, speichert der Steuerer 60 die Verzögerungsdaten D₁, die an das erste Übertragungsverfahren angepaßt sind, und einen Versatz­ korrekturwert f₂₁ zum Erhalten der Verzögerungsdaten D₂ für das zweite Übertragungsverfahren aus den Verzögerungsdaten für das erste Übertragungsverfahren im Speicher 70. Dieser enthält vorzugsweise ein EEPROM. Wenn, wie oben beschrieben, das erste Übertragungsverfahren das NTSC-Verfahren ist und das zweite Übertragungsverfahren das PAL-Verfahren ist, dann ist ein Wert von 1,4856 als Versatzkorrekturwert gespeichert. Wenn das erste Übertragungsverfahren das PAL-Verfahren ist und das zweite Übertragungsverfahren das NTSC-Verfahren ist, dann ist ein Wert von 0,6731 als Versatzkorrekturwert gespeichert.
Wenn das herrschende Übertragungsverfahren das erste Übertra­ gungsverfahren ist, gibt der Steuerer 60 ein entsprechendes Signal ab, das anzeigt, daß das herrschende Übertragungsver­ fahren das erste Übertragungsverfahren ist, sowie die ge­ speicherten Verzögerungsdaten D₁ und ein Signal zum Verschie­ ben des Kopfumschaltzeitpunktes für jeden Kopf um die Verzöge­ rungsdaten. Diese Signale gelangen zum Kopfumschaltsignal­ generator 30. Wenn das Übertragungsverfahren das zweite Über­ tragungsverfahren ist, gibt der Steuerer 60 ein Signal ab, das anzeigt, daß das herrschende Übertragungsverfahren das zweite Verfahren ist, die korrigierten Verzögerungsdaten D₂ (= D₁ × f₂₁) durch Korrigieren der gespeicherten Verzögerungs­ daten D₁ mit dem Versatzkorrekturwert, und ein Signal zum Verschieben des Kopfumschaltzeitpunktes für jeden Kopf um die korrigierten Verzögerungsdaten. Diese Signale gelangen zum Kopfumschaltsignalgenerator 30.
Der Trommelphasendetektor 40 gibt ein Trommelphasensteuer­ signal zum Ändern der Drehzahl des Trommelmotors entsprechend dem Kopfumschaltsignal ab, das für jeden Kopf eingerichtet ist und vom Kopfumschaltsignalgenerator 30 abgegeben wird, um dadurch eine Kopfumschaltung auszuführen.
Wie oben beschrieben, steuert die Vorrichtung nach der vor­ liegenden Erfindung automatisch die Kopfumschaltung so, daß sie zu dem gerade herrschenden Übertragungsverfahren (NTSC oder PAL) paßt.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines automati­ schen Kopfumschaltsteuerverfahrens in einem Mehrnormen-Video­ rekorder nach der vorliegenden Erfindung.
In dem Flußdiagramm nach Fig. 5 wird ein Verfahren zum Auf­ finden der Verzögerungsdaten für das erste Verfahren beschrie­ ben, bei dem nur der Kopfumschaltzeitpunkt für einen Kopf verschoben wird.
Das Verfahren umfaßt die Schritte: Erzeugen eines Kopfum­ schaltsignals für das erste Übertragungsverfahren (Schritt 101), Prüfen, ob der Kopfumschaltzeitpunkt des Kopfumschalt­ signals zu dem Format paßt (Schritt 102), Ändern der Verzöge­ rungsdaten für das erste Übertragungsverfahren (Schritt 103) und Erzeugen eines Kopfumschaltsignals, bei dem der Kopfum­ schaltzeitpunkt eines Kopfes durch die geänderten Verzöge­ rungsdaten verschoben ist (Schritt 104). Im Falle des VHS-Systems ist ein vorbestimmter Bereich im Schritt 102 gleich 6,5 H ± 1,5 H für beide Übertragungsverfahren. Die obigen Schritte 101, 102, 103 und 104 werden wiederholt, bis die Prüfung ergeben hat, daß das richtige Format im Schritt 102 erreicht worden ist.
Wenn ermittelt wird, daß der Kopfumschaltzeitpunkt im Schritt 102 zu einem vorbestimmten Format paßt, wird ein Versatz­ korrekturwert f₂₁ zur Erzielung von Verzögerungsdaten D₁, die zum ersten Übertragungsverfahren passen, und zum Erhalten von Verzögerungsdaten D₂ für das zweite Übertragungsverfahren unter Verwendung der Verzögerungsdaten D₁ im Schritt 105 ge­ speichert. Wenn, wie oben beschrieben, das erste Übertragungs­ verfahren das NTSC-Verfahren und das zweite Übertragungsver­ fahren das PAL-Verfahren ist, wird ein Wert von 1,4856 als Versatzkorrekturwert gespeichert. Wenn das erste Übertragungs­ verfahren das PAL-Verfahren ist und das zweite Übertragungs­ verfahren das NTSC-Verfahren ist, dann wird ein Wert von 0,6731 als Versatzkorrekturwert gespeichert.
Wenn das Übertragungsverfahren das erste Verfahren ist, wird im Schritt 107 das Kopfumschaltsignal, dessen Kopfumschalt­ zeitpunkt jedes Kopfes um die Verzögerungsdaten D₁ für das erste Übertragungsverfahren verschoben ist, erzeugt. Wenn das Übertragungsverfahren das zweite Verfahren ist, wird im Schritt 108 das Kopfumschaltsignal, dessen Kopfumschaltzeit­ punkt jedes Kopfes um die Verzögerungsdaten D₂ des zweiten Verfahrens verschoben ist und einen Wert von D₁ × f₂₁ hat, gleich durch Korrektur der Verzögerungsdaten D₁ des ersten Verfahrens mit dem Versatzkorrekturwert f₂₁ erhalten wird, erzeugt.
Die Drehzahl des Trommelmotors wird durch das Kopfumschalt­ signal geändert, wodurch ein Kopfumschaltbetrieb 109 ausge­ führt wird.
Das oben beschriebene automatische Kopfumschaltsteuerverfahren und die dafür bestimmte Vorrichtung in einem Mehrnormen-Video­ rekorder nach der vorliegenden Erfindung erhält Verzögerungs­ daten, die für ein erstes Übertragungsverfahren geeignet sind, wobei nur ein Kopfumschaltzeitpunkt eines Kopfes geändert wird, um ein Kopfumschaltsignal zu erzeugen, dessen Kopfum­ schaltzeitpunkt jedes Kopfes um Verzögerungsdaten verschoben ist, die für das erste Übertragungsverfahren geeignet sind, wenn das herrschende Übertragungsverfahren das erste Verfahren ist, und es wird ein Kopfumschaltsignal erzeugt, von dem der Kopfumschaltzeitpunkt jedes Kopfes um korrigierte Verzöge­ rungsdaten verschoben ist, die durch Korrektur der für das erste Verfahren geeigneten Verzögerungsdaten mit dem Versatz­ korrekturwert erhalten werden, so daß keine manuelle Ver­ stellung erforderlich ist und die Steuerzeit verkürzt ist, indem die gleichförmige Drehzahl des Trommelmotors während der automatischen Steuerung aufrechterhalten wird.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur automatischen Kopfumschaltsteuerung in einem Mehrnormen-Videorekorder, enthaltend:
einen Trommelreferenzzähler (20) zum Erzeugen eines Referenz­ signals in Übereinstimmung mit Information über das herrschende Übertragungsverfahren zur Steuerung einer Trommelphase;
einen Kopfumschaltsignalgenerator (30) zum Erzeugen eines Kopfumschaltsignals in Übereinstimmung mit der Information über das herrschende übertragungsverfahren unter Verwen­ dung eines Trommelphasensignals (DPG) und eines Trommel­ frequenzsignals (DFG), die von einer Trommel (1) zugeführt werden, von Verzögerungsdaten und einem Schaltsteuersignal eines Kopfumschaltzeitpunktes für jeden Kopf;
einen Formatdetektor (50), der mit dem Ausgang des Kopfum­ schaltsignalgenerators (30) verbunden ist, um das Kopfumschalt­ signal mit einem Vertikal-Synchron-Signal eines Video­ signals zu vergleichen und zu prüfen, ob ein Zeitintervall zwischen dem Kopfumschaltsignal und dem Vertikal-Synchron-Signal in einem vorbestimmten Bereich liegt;
einen Steuerer (60) zum Anlegen der Information über das herrschende Übertragungsverfahren an den Trommelreferenz­ zähler (20) und den Kopfumschaltsignalgenerator (30) und zum Zu­ führen der Verzögerungsdaten und des Schiebebefehlsignals für den Kopfumschaltzeitpunkt für jeden Kopf zum Kopfum­ schaltsignalgenerator (30) in Übereinstimmung mit dem Ausgang des Formatdetektors (50);
einen Speicher (70) zum Speichern der Verzögerungsdaten, die erzeugt werden, wenn der Formatdetektor (50) ermittelt, daß das Format zum ersten Übertragungsverfahren paßt, und eines Versatzkorrekturwertes zum Erhalten von Verzögerungsdaten, die zum zweiten Übertragungsverfahren passen, aus den für das erste Übertragungsverfahren geeigneten Verzögerungs­ daten; und
einen Trommelphasendetektor (40) zum Vergleichen des Kopfum­ schaltsignals, das von dem Kopfumschaltsignalgenerator (30) abgegeben wird, mit dem Referenzsignal, das vom Trommel­ referenzzähler (20) abgegeben wird, um ein Trommelphasensteuer­ signal zur Änderung der Geschwindigkeit des Trommelmotors zu erzeugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Steuerer (60) ein sich auf das Übertragungsverfahren beziehendes Informations­ signal, das das erste Übertragungsverfahren repräsentiert, die schrittweise geänderten Verzögerungsdaten und ein Signal zum Verschieben des Kopfumschaltzeitpunktes eines Kopfes an den Kopfumschaltsignalgenerator (30) liefert, bis der Formatdetektor (50) ermittelt, daß das erzeugte Kopfumschalt­ signal zu dem Format paßt, um die Verzögerungsdaten zu ermitteln, die für das erste Übertragungsverfahren ge­ eignet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Steuerer (60) ein sich auf das Übertragungsverfahren beziehendes Informations­ signal, das das erste Übertragungsverfahren repräsentiert, an den Trommelreferenzzähler (20) und den Kopfumschaltsignal­ generator (30) liefert und die Verzögerungsdaten, die zum ersten Übertragungsverfahren passen, und das Signal zum Verschieben jedes Kopfes an den Kopfumschaltsignal­ generator (30) liefert, um das zum ersten Übertragungsverfahren passende Kopfumschaltsignal zu erzeugen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Steuerer (60) ein sich auf das herrschende Übertragungsverfahren beziehendes Informationssignal, das das zweite Übertragungsverfahren repräsentiert, an den Trommelreferenzzähler (20) und den Kopf­ umschaltsignalgenerator (30) liefert und die Verzögerungsdaten, die zum zweiten Übertragungsverfahren passen und die durch Korrektur der zum ersten Übertragungsverfahren passenden Verzögerungsdaten mit dem in dem Speicher gespeicherten Versatzkorrekturwert erhalten wurden, und das Signal zum Verschieben jedes Kopfes an den Kopfumschaltsignalgenera­ tor (30) liefert, um das zum zweiten Übertragungsverfahren passende Kopfumschaltsignal zu erzeugen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Formatdetektor (50) prüft, ob der Kopfumschaltzeitpunkt des Kopfumschalt­ signals gegenüber dem Vertikal-Synchron-Signal des Video­ signals um 5 H bis 8 H voreilt, wobei H eine Horizontal- Synchron-Signalperiode ist, und weiterhin prüft, ob das Kopfumschaltsignal für das VHS-System geeignet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Speicher (70) ein EEPROM ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der im Speicher (70) gespeicherte Versatzkorrekturwert ein Wert zum Berechnen der für die zweite Betriebsart geeigneten Verzögerungs­ daten durch Multiplikation der für die erste Betriebsart geeigneten Verzögerungsdaten mit dem Versatzkorrekturwert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das erste Übertra­ gungsverfahren das NTSC-Verfahren ist und das zweite Übertragungsverfahren das PAL-Verfahren ist und der im Speicher gespeicherte Versatzkorrekturwert gleich 1,4856 ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das erste Übertra­ gungsverfahren das PAL-Verfahren und das zweite Übertra­ gungsverfahren das NTSC-Verfahren ist und der im Speicher (70) gespeicherte Versatzkorrekturwert gleich 0,6731 ist.
10. Verfahren zur automatischen Kopfumschaltsteuerung zur Verwendung in einem Mehrnormen-Videorekorder, enthaltend die folgenden Schritte:
  • (a) Erhalten von Verzögerungsdaten, die zu einem ersten Übertragungsverfahren passen, durch Verschieben eines Kopfumschaltzeitpunktes nur eines Kopfes;
  • (b) Speichern (105) der für das erste Übertragungsverfahren ge­ eigneten Verzögerungsdaten und eines Versatzkorrektur­ wertes zur Erzielung von für ein zweites Übertragungs­ verfahren geeigneten Verzögerungsdaten durch Verwen­ dung der zum ersten Übertragungsverfahren passenden Verzögerungsdaten;
  • (c) Erzeugen (107) eines Kopfumschaltsignals, dessen Kopfum­ schaltzeitpunkt für jeden Kopf um die zum ersten Übertragungsverfahren passenden Verzögerungsdaten verschoben ist, wenn das herrschende Übertragungsver­ fahren das erste Verfahren ist, und Erzeugen (108) eines anderen Kopfumschaltsignals dessen Kopfumschaltzeit­ punkt für jeden Kopf um Verzögerungsdaten verschoben ist, die durch Korrektur der zum ersten Übertragungs­ verfahren passenden Verzögerungsdaten unter Verwendung des Versatzkorrekturwertes erhalten werden; und
  • (d) Steuern (109) eines Trommelmotors in Übereinstimmung mit dem Kopfumschaltsignal.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt (a) die folgenden Unterschritte aufweist:
  • (a1) Erzeugen (101) des Kopfumschaltsignals bezüglich des ersten Übertragungsverfahrens;
  • (a2) Prüfen (102), ob das Kopfumschaltsignal zu einem vorbestimmten Format paßt;
  • (a3) schrittweises Ändern (103) der Verzögerungsdaten für das erste Übertragungsverfahren;
  • (a4) Erzeugen (104) eines Kopfumschaltsignals, dessen Kopfum­ schaltzeitpunkt eines Kopfes gemäß den geänderten Verzögerungsdaten verschoben ist; und
  • (a5) Wiederholen der Schritte (a1) bis (a4), bis die Prüfung im Schritt (a2) ergibt, daß das Kopfumschalt­ signal zu dem Format paßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem im Unterschritt (a2) geprüft wird, ob der Kopfumschaltzeitpunkt des Kopfum­ schaltsignals dem Vertikal-Synchron-Signal des Video­ signals um 5 H bis 8 H voreilt, um zu prüfen, ob das Kopfumschaltsignal für das VHS-System geeignet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Versatzkorrektur­ wert mit den Verzögerungsdaten, die zum ersten Übertra­ gungsverfahren passen, im Schritt (c) multipliziert wird, um die für das zweite Übertragungsverfahren geeigneten Verzögerungsdaten zu erhalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das erste Übertragungsverfahren das NTSC-Verfahren und das zweite Übertragungsverfahren das PAL-Ver­ fahren ist und der im Speicher gespeicherte Versatz­ korrekturwert gleich 1,4856 ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das erste Übertra­ gungsverfahren das PAL-Verfahren und das zweite Übertra­ gungsverfahren das NTSC-Verfahren ist und der im Speicher gespeicherte Versatzkorrekturwert gleich 0,6731 ist.
DE19536414A 1994-09-29 1995-09-29 Automatisches Kopfumschaltungs-Steuerungsverfahren und Vorrichtung hierfür für Mehrnormen-Videokassettenrekorder Expired - Fee Related DE19536414C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR94-24835 1994-09-29
KR1019940024835A KR0185910B1 (ko) 1994-09-29 1994-09-29 다중방식 vtr의 헤드스위칭 자동조정방법 및 그 장치

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19536414A1 DE19536414A1 (de) 1996-04-04
DE19536414C2 true DE19536414C2 (de) 1997-08-21
DE19536414C5 DE19536414C5 (de) 2008-10-30

Family

ID=19393989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536414A Expired - Fee Related DE19536414C5 (de) 1994-09-29 1995-09-29 Automatisches Kopfumschaltungs-Steuerungsverfahren und Vorrichtung hierfür für Mehrnormen-Videokassettenrekorder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5675698A (de)
JP (1) JP2937826B2 (de)
KR (1) KR0185910B1 (de)
CN (1) CN1134007C (de)
DE (1) DE19536414C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1130624A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Alps Electric Co Ltd テープ走行センサー及びこのテープ走行センサーを用いた制御回路並びにこの制御回路を用いたテープ走行センサーの制御方法
JP2000268449A (ja) * 1999-03-17 2000-09-29 Mitsubishi Electric Corp 磁気記録再生装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862355A (en) * 1972-09-01 1975-01-21 Int Video Corp Helical scan wide band tape recorder apparatus and method
US4163993A (en) * 1978-03-23 1979-08-07 Ampex Corporation Continuous slow motion automatic tracking system
JPS5748886A (en) * 1980-09-05 1982-03-20 Victor Co Of Japan Ltd Color video signal reproducing device
US4500930A (en) * 1982-05-26 1985-02-19 Rca Corporation Television signal standards conversion using a helical scan VTR
CA1241739A (en) * 1983-04-22 1988-09-06 Takeshi Ninomiya Magnetic recording and reproducing apparatus for recording and reproducing a video signal obtained from a high speed scanning video camera
US4730222A (en) * 1985-04-22 1988-03-08 Eastman Kodak Company Video recording apparatus having low and high resolution operational modes
DE3528452A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder
DE3810988C1 (de) * 1988-03-31 1989-05-24 Nokia Graetz Gmbh, 7000 Stuttgart, De
KR0129210B1 (ko) * 1989-12-30 1998-04-18 구자홍 원격 트래킹 제어시스템
JP2734707B2 (ja) * 1989-12-30 1998-04-02 ソニー株式会社 回転ドラム装置
DE4112864C1 (de) * 1991-04-19 1992-02-20 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
JP3108570B2 (ja) * 1993-10-14 2000-11-13 シャープ株式会社 ヘッド切換位相調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536414A1 (de) 1996-04-04
CN1134007C (zh) 2004-01-07
KR0185910B1 (ko) 1999-04-15
JP2937826B2 (ja) 1999-08-23
CN1152777A (zh) 1997-06-25
DE19536414C5 (de) 2008-10-30
JPH08172607A (ja) 1996-07-02
US5675698A (en) 1997-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712525C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Dauer des Vertikal-Austastintervalls eines Videosignals sowie Verfahren zum Herstellen eines Videoaufnahme-Masterbandes und Vorrichtung zur Aufbereitung und Verarbeitung eines Videosignals
DE3131906C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines Videosignals auf einem Band
DE3051160C2 (de)
DE3632866C2 (de)
DE3735539C2 (de)
DE3520333C2 (de)
DE2644009C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE3842264C2 (de)
DE1462929B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Frequenz und Phasenabweichungen in einem Signa'
DE1412718B1 (de) Magnetbandsystem zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DE3440174C2 (de)
DE19536414C2 (de) Automatisches Kopfumschaltungs-Steuerungsverfahren und Vorrichtung hierfür für Mehrnormen-Videokassettenrekorder
DE1437057A1 (de) Band-Wiedergabesystem
DE3445467C2 (de)
DE3150293C2 (de) Videoplattenspieler zum Abspielen einer Videoplatte im PAL-System
DE3790203C2 (de)
DE4001533C2 (de)
EP0141130A1 (de) Zeitsequentielles Fernseh-Übertragungssystem, insbesondere für einen Videorecorder
DE3026046C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Zeitbasisfehlersignals für ein Farbfernsehinformations-Wiedergabegerät
DE3027328C2 (de)
DE3810988C1 (de)
DE19581346C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE1944041A1 (de) Kopf-Servosteuerung fuer Videoband-Aufnahmegeraete mit Zeitlupen-Wiedergabeeinrichtung
DE4209895C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kompensation von Bildqualitätsverschlechterungen
DE2803538C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee