DE4206852A1 - Blockfloete - Google Patents

Blockfloete

Info

Publication number
DE4206852A1
DE4206852A1 DE4206852A DE4206852A DE4206852A1 DE 4206852 A1 DE4206852 A1 DE 4206852A1 DE 4206852 A DE4206852 A DE 4206852A DE 4206852 A DE4206852 A DE 4206852A DE 4206852 A1 DE4206852 A1 DE 4206852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recorder according
holes
recorder
rings
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206852C2 (de
Inventor
Paul Thevis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTH HOHNER AG 78647 TROSSINGEN DE
Original Assignee
MATTH HOHNER AG 78647 TROSSINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTH HOHNER AG 78647 TROSSINGEN DE filed Critical MATTH HOHNER AG 78647 TROSSINGEN DE
Priority to DE4206852A priority Critical patent/DE4206852C2/de
Publication of DE4206852A1 publication Critical patent/DE4206852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206852C2 publication Critical patent/DE4206852C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • G09B15/06Devices for exercising or strengthening fingers or arms; Devices for holding fingers or arms in a proper position for playing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/03General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with a windway for leading the air to the labium, e.g. recorders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blockflöte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Blockflöten werden gewöhnlich als Lerninstrumente für Anfänger, d. h. häufig von kleinen Kindern, verwendet. Kleine Kinder haben jedoch aufgrund der recht kleinen Finger häufig Probleme, die Tonlöcher richtig zu schließen, zumal hierzu einerseits, wenn der Spieler sich noch in der Lernphase befindet und die Tonlochpositionen noch nicht vollständig be­ herrscht, die Fingerkuppen oft nicht genügend breit sind, so daß ein geringfügiges Danebengreifen kein vollständiges Verschließen bewirkt, und andererseits ein entsprechender Druck auszuüben ist. Hierdurch läßt sich Blockflötespielen erst ab einem gewissem Alter erlernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blockflöte nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der sich die Tonlöcher auch mit relativ kleinen Fingern problemlos und ohne starken Fingerdruck schließen lassen.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ausschnittweise eine Ausführungsform einer Block­ flöte im Schnitt.
Fig. 2 zeigt ausschnittweise eine weitere Ausführungsform einer Blockflöte im Schnitt.
Fig. 3 bis 5 zeigen in Draufsicht, im Schnitt und in Stirnan­ sicht eine zusätzliche Ausführungsform.
Fig. 6 zeigt ausschnittweise eine weitere Ausführungsform einer Blockflöte teilweise im Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte Blockflöte umfaßt ein von einem Mundstück bis zum Flötenfuß reichendes Flötenrohr 1 mit einer durchgehen­ den Innenbohrung 2 sowie mit einer Reihe von Tonlöchern 3, die in Längs­ richtung des Flötenrohrs 1 mit Abstand zueinander angeordnet sind und mit der Innenbohrung 2 in Verbindung stehen, wobei das letzte Tonloch 3 be­ nachbart zum Flötenfuß in Umfangsrichtung bezüglich der anderen Tonlöcher versetzt ist.
Die Tonlöcher 3 sind jeweils von einem Ring 4 aus einem wei­ chen, flexiblen, elastischen Material wie Schaumstoff o. dgl. umgeben, dessen Mittelöffnung 5 mit dem zugehörigen Tonloch 3 fluchtet und von gleichem Durchmesser wie dieses ist.
Zum Verschließen eines Tonlochs 3 drückt der entsprechende Finger auf den weichen Ring 4 und die Fingerkuppe gelangt hierdurch mit der Außenseite des Rings 4 in dichtenden Eingriff, ohne daß ein großer Druck ausgeübt werden muß und ohne daß eine breite Fingerkuppe bei unge­ übten Spielern, die die Tonlochpositionen noch nicht gänzlich beherr­ schen, notwendig ist, um ein sicheres Verschließen zu gewährleisten.
Die Ringe 4 können außen mit einer Abdeckfolie 6 versehen sein. Diese kann in Abhängigkeit von der Tonlochposition farbig etwa durch Be­ drucken oder Einfärben markiert sein, um so als zusätzliche Lernhilfe etwa für Kinder, die noch keine Noten lesen können, dienen zu können. Die Ringe 4 können aber auch selbst auf ihrer Außenseite farbig markiert sein.
Die Ringe 4 können lösbar auf dem Flötenrohr 1 aufgeklebt sein, um später, wenn der Spieler entsprechend perfektioniert ist, entfernt werden zu können.
Zusätzlich können die Ringe 4 zu einem flexiblen Streifen zu­ sammengefaßt sein, der auf das Flötenrohr 1 aufgeklebt ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist ein Strei­ fen 7 vorgesehen, der zum Flötenrohr 1 hin mit Rippen 8 versehen ist, die in etwa mittig zwischen den Tonlöchern 3 auf das Flötenrohr 1 - gegebe­ nenfalls lösbar - aufgeklebt sind und den Streifen 7 auf Abstand zu den Tonlöchern 3 hält, so daß im unbetätigten Zustand die Blasluft seitlich entweichen kann. Der Streifen 7 ist ebenfalls aus weichen, flexiblem, elastischen Material wie Schaumstoff und kann außen mit einer Abdeckfolie versehen sein, wobei diese farbige Markierungen oder der Streifen 7 selbst beispielsweise vorspringende und/oder farbige Markierungen 9 im Bereich über den Tonlöchern 3 aufweist.
Durch Drücken mit der entsprechenden Fingerkuppe wird der ge­ wünschte scheibenförmige Abschnitt zwischen zwei Rippen 8 auf das darun­ ter liegende Tonloch 3 gedrückt und dieses dadurch problemlos ohne großen Fingerdruck geschlossen, wobei es ebenfalls auf eine genaue Positio­ nierung der Fingerkuppe zum Tonloch 3 selbst bei kleinen Fingern nicht ankommt, so daß auch relativ kleine Kinder die Blockflöte spielen können.
Anstelle des Streifens 7 können auch einzelne, mit Rippen 8 versehene Scheiben verwendet werden.
Bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist ein Träger 9 mittels dreier federnder Klammern 10 mit Abstand zum Flöten­ rohr 1 auf diesem angeordnet, wobei der Träger 9 aus einem elastisch fe­ dernden Material wie Kunststoff oder Federbandstahl o. dgl. besteht und jeder der beiden durch die drei Klammern 10 begrenzten Abschnitte rechts und links der Mitte jeweils eine von einem U-förmigen Schlitz 11 begrenz­ te Lasche 12 aufweist, wobei die Verbindungen der Laschen 12 jedes Ab­ schnitts mit dem Träger 9 einander zugekehrt sind. An seiner dem Flöten­ rohr 1 zugewandten Seite ist der Träger 9 im Bereich jedes Abschnitt mit drei jeweils drei darunter befindlichen Tonlöchern 3 des Flötenrohrs 1 zugeordneten Dichtscheiben 13, die somit im Abstand der Tonlöcher 3 ange­ ordnet sind, versehen, so daß durch Betätigen der jeweiligen Lasche 12 das darunter befindliche Tonloch 3 mittels der zugehörigen Dichtscheibe 13 verschließbar ist. Das in der Mitte zwischen den beiden Laschen 12 eines Abschnitts des Trägers 9 befindliche Tonloch 3 kann durch Drücken auf den mittleren Bereich des elastischen Trägers 9 über die zugehörige Dichtscheibe 13 verschlossen werden, wobei dann der gesamte Trägerab­ schnitt zwischen zwei Klammern 10 als federnd elastische Lasche dient.
Da die Laschen 12 nicht an ihren Enden, wo die Dichtscheiben 13 befestigt sind, betätigt werden müssen, sondern in geringerem Abstand zur Mitte des jeweiligen Abschnitt betätigt werden können, ohne daß das Verschließen der Tonlöcher 3 Probleme macht, kann hierdurch zugleich eine verringerte, für kleine Kinderhände passendere Griffweite gewählt werden.
Gegebenenfalls können entsprechende farbige und/oder körperli­ che Markierungen auf dem Träger 9 angebracht werden. Gegebenenfalls kann auch die mittlere Klammer 10 entfallen.
Der Träger 9 kann dann später, wenn der Lernende größere Hände besitzt, ohne weiteres wieder abgenommen werden.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist auf dem Flötenrohr 1 ein Klettband 14 befestigt (aufgeklebt), das im Bereich der Tonlöcher 3 mit Löchern 15 mit einem Durchmesser wesentlich größer als der Tonlochdurchmesser versehen ist, wobei deren Durchmesser etwa das Dreifache des Tonlochdurchmessers betragen kann. Ferner ist eine Leiste 16 aus einem weichen flexiblen Material, insbesondere Schaumstoff, mit Abstand zum Flötenrohr 1 vorgesehen, die mit zum Flötenrohr 1 gerichteten Stegen 17 versehen ist, wobei sich die Stege 17 jeweils etwa mittig zwi­ schen den Tonlöchern 3 befinden. An den Stegen 17 ist ein weiteres Klett­ band 18 befestigt, das mit Löchern 19 versehen ist, die mit den Löchern 15 fluchten und von gleichem Durchmesser wie letztere sind. Die mit dem Klettband 18 versehene Leiste 16 besitzt Löcher 20, deren Durchmesser kleiner als der Tonlochdurchmesser ist und die, wenn die beiden Klettbän­ der 14, 18 miteinander in Eingriff gebracht worden sind, mit den Tonlö­ chern 3 fluchten. Die Leiste 16 ist um die Löcher 20 herum mit flachen, gelochten, gegebenenfalls farbig markierten Druckstücken 21 aus steifem Material versehen mit einem Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem­ jenigen der Löcher 15, 19. Durch Drücken auf die Druckstücke 21 werden die entsprechenden Löcher 20 verschlossen, zugleich wird hierdurch auch das Leistenmaterial in die Löcher 15, 19 gedrückt und damit das zugehö­ rige Tonloch 3 verschlossen. Wenn die Lernhilfe nicht mehr benötigt wird, kann die Leiste 16 mit dem Klettband 18 entfernt werden.

Claims (17)

1. Blockflöte mit einem sich von einem Mundstück bis zum Flö­ tenfuß erstreckenden, mit einer Innenbohrung (2) versehenen Flötenrohr (1), das eine Reihe von Tonlöchern (3) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tonlöcher (3) jeweils auf der Außenseite des Flötenrohrs (1) von einem Ring (4) umgeben oder von einer zum Flötenrohr (1) beabstandeten Abdeckung (13, 16) abgedeckt sind, wobei die Ringe (4) bzw. die Abdeckungen (13, 16) aus einem weichen, elastischen Material bestehen.
2. Blockflöte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (4) bzw. die Abdeckungen (13, 16) aus Schaumstoff bestehen.
3. Blockflöte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (4) bzw. die Abdeckungen (13, 16) außen mit einer Abdeck­ folie (6) versehen sind.
4. Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringe (4) bzw. die Abdeckungen (13, 16), gegebenenfalls durch entsprechend farbige Abdeckfolie (6), farbig markiert sind.
5. Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringe (4) lösbar auf das Flötenrohr (1) aufgeklebt sind.
6. Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringe (4) bzw. die Abdeckungen (13, 16) zu einem flexi­ blen Streifen (7, 16) zusammengefaßt sind.
7. Blockflöte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Streifen (7, 16) zusammengefaßten Scheiben außenseitig an den den Tonlöchern (3) gegenüberliegenden Stellen Markierungen (9) tragen.
8. Blockflöte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Streifen (16) mit Löchern (20) versehen ist, deren Durchmesser kleiner als derjenige der Tonlöcher (3) ist, wobei Druck­ stücke (21) um die Löcher (20) herum angeordnet sind.
9. Blockflöte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der flexible Streifen (7, 16) über eine lösbare Klettband­ verbindung auf dem Flötenrohr (1) befestigt ist.
10. Blockflöte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klettbandverbindung mit Löchern (15, 19) mit einem Durchmesser größer als derjenige der Tonlöcher (3) versehen ist.
11. Blockflöte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Druckstücke (21) etwa gleich dem Durchmesser der Löcher (15, 19) der Klettbandverbindung ist.
12. Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckungen (13) scheibenförmig und an der dem Flötenrohr (1) zugewandten Seite von elastisch federnden Laschen (12) eines Trägers (9) angeordnet sind.
13. Blockflöte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) mittels Klammern (10) am Flötenrohr (1) lösbar befestigt ist.
14. Blockflöte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei benachbarte Laschen (12) jeweils eine scheibenförmige Ab­ deckung (13) tragen, die um den doppelten Tonlochabstand voneinander ge­ trennt sind, während mittig zwischen den beiden Abdeckungen (13) eine weitere Abdeckung (13) am Träger (9) befestigt ist.
15. Blockflöte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche der beiden benachbarten Laschen (12) zum Träger (9) einander benachbart sind.
16. Blockflöte nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (9) außenseitig mit Markierungen korrespon­ dierend zu den scheibenförmigen Abdeckungen (13) versehen ist.
17. Blockflöte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen in verringerter Griffweite angebracht sind.
DE4206852A 1992-03-05 1992-03-05 Blockflöte Expired - Fee Related DE4206852C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206852A DE4206852C2 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Blockflöte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206852A DE4206852C2 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Blockflöte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206852A1 true DE4206852A1 (de) 1993-09-16
DE4206852C2 DE4206852C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=6453230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206852A Expired - Fee Related DE4206852C2 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Blockflöte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206852C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744552A1 (fr) * 1996-02-05 1997-08-08 Sapin Denis Instrument de musique
FR2783078A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-10 Norbert Naman Cles pour flute a bec et instruments a vent dotees d'un plateau perce partiellement obturant avec systeme specifique de clip
JP2013213952A (ja) * 2012-04-02 2013-10-17 Kaori Isoguchi 管楽器、音孔の形成方法、音孔形成用パッド
WO2015177491A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Warwick Music Limited Musical instruments
JP2016224079A (ja) * 2015-05-26 2016-12-28 由佳 北村 管楽器の音孔用補助パッド
US10089967B2 (en) 2014-09-25 2018-10-02 Nuvo Instrumental (Asia) Ltd Key member for a musical instrument

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534660A (en) * 1945-12-19 1950-12-19 James A Collis Stop pad for wind instruments
DE1855607U (de) * 1962-05-16 1962-07-26 Erich Sandner Metall-altfloete.
DE1858227U (de) * 1962-05-07 1962-09-06 Erich Sandner Fingerplaettchen fuer metalltrommelfloete.
DE1895941U (de) * 1964-01-14 1964-07-02 Erich Sandner Daumenhalterung bzw. handstuetze fuer metallblasinstrumente.
GB1182919A (en) * 1969-01-22 1970-03-04 George Raw Robinson An Improvement in Wind Instruments of the Flute Family.
US4320686A (en) * 1978-07-20 1982-03-23 Lewis Jeffrey J Wind instrument with continuously variable pitch control
GB2180980A (en) * 1985-09-28 1987-04-08 Robert Edward Archer Musical instrument

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534660A (en) * 1945-12-19 1950-12-19 James A Collis Stop pad for wind instruments
DE1858227U (de) * 1962-05-07 1962-09-06 Erich Sandner Fingerplaettchen fuer metalltrommelfloete.
DE1855607U (de) * 1962-05-16 1962-07-26 Erich Sandner Metall-altfloete.
DE1895941U (de) * 1964-01-14 1964-07-02 Erich Sandner Daumenhalterung bzw. handstuetze fuer metallblasinstrumente.
GB1182919A (en) * 1969-01-22 1970-03-04 George Raw Robinson An Improvement in Wind Instruments of the Flute Family.
US4320686A (en) * 1978-07-20 1982-03-23 Lewis Jeffrey J Wind instrument with continuously variable pitch control
GB2180980A (en) * 1985-09-28 1987-04-08 Robert Edward Archer Musical instrument

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744552A1 (fr) * 1996-02-05 1997-08-08 Sapin Denis Instrument de musique
WO1997029478A1 (fr) * 1996-02-05 1997-08-14 Denis Sapin Instrument de musique
FR2783078A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-10 Norbert Naman Cles pour flute a bec et instruments a vent dotees d'un plateau perce partiellement obturant avec systeme specifique de clip
WO2000014718A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-16 Norbert Naman Cles pour flute a bec dotees d'un plateau perce partiellement obturant avec systeme de clip
JP2013213952A (ja) * 2012-04-02 2013-10-17 Kaori Isoguchi 管楽器、音孔の形成方法、音孔形成用パッド
WO2015177491A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Warwick Music Limited Musical instruments
GB2541309A (en) * 2014-05-22 2017-02-15 Warwick Music Ltd Musical instruments
GB2541309B (en) * 2014-05-22 2018-09-26 Warwick Music Ltd Musical instruments
US10089967B2 (en) 2014-09-25 2018-10-02 Nuvo Instrumental (Asia) Ltd Key member for a musical instrument
JP2016224079A (ja) * 2015-05-26 2016-12-28 由佳 北村 管楽器の音孔用補助パッド

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206852C2 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936674C2 (de)
DE4206852C2 (de) Blockflöte
DE491899C (de) Massagegeraet
DE2001283B2 (de) Bespielter Tonträger
DE3403625A1 (de) Polster fuer tasten bzw. klappen
DE1497707B2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von gedruckten lernprogrammblaettern
DE2538366C3 (de) Vorrichtung zum Spielen eines Zupf- und Streichinstrumentes
CH621507A5 (de)
DE823289C (de) Kartei
DE3438618A1 (de) Blockfloete
DE2363598C3 (de) ToniUustriertes Buch
AT88138B (de) Lippenventil.
DE2551095A1 (de) Raehmchen fuer muenzen
DE2529472C2 (de) Hilfsvorrichtung für das Spielen einer Mundharmonika
DE2531331A1 (de) Sammlung von aufgabenblaettern mit loesungskontrolle
DE10031546C1 (de) Lernspiel
DE1486915C (de) Durchschreibsatz
DE4031100C1 (en) Recorder with row of finger holes - incorporates ring groove and ring for adjusting tuning
DE856965C (de) Anschauungsgeraet fuer den mathematischen Unterricht
DE2848190A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen, insbesondere lotto- und totoscheinen o.dgl.
DE1497707C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von gedruckten Lernprogrammblättern
DE1941880C3 (de) Erkennungsband-Satz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1578680A1 (de) Trainingsgeraet fuer Lippenmuskeln
DE2358110C3 (de) Tonillustriertes Buch
AT267225B (de) Lernmittelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee