DE4206271A1 - Lastkraftwagenfahrgestell - Google Patents

Lastkraftwagenfahrgestell

Info

Publication number
DE4206271A1
DE4206271A1 DE19924206271 DE4206271A DE4206271A1 DE 4206271 A1 DE4206271 A1 DE 4206271A1 DE 19924206271 DE19924206271 DE 19924206271 DE 4206271 A DE4206271 A DE 4206271A DE 4206271 A1 DE4206271 A1 DE 4206271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck chassis
axle
wheels
chassis according
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924206271
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Helmut Sinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218803U priority Critical patent/DE9218803U1/de
Priority to DE19924206271 priority patent/DE4206271A1/de
Priority to DE19924231170 priority patent/DE4231170A1/de
Priority to PCT/EP1993/000461 priority patent/WO1993016908A1/de
Priority to EP19930905280 priority patent/EP0584323A1/de
Publication of DE4206271A1 publication Critical patent/DE4206271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • B62D7/144Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks for vehicles with more than two axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lastkraftwagenfahrgestell, mit einem Fahrgestellrahmen, einer Vorderachse für lenkbare Räder sowie mit zwei Hinterachsen.
An vorrangig im kommunalen Bereich verwendete Nutzfahrzeuge mit Spezialaufbauten, wie Reinigungsfahrzeuge, Feuerwehrfahrzeuge, Kranfahrzeuge und dgl. werden hinsichtlich Wendigkeit und Geländegängigkeit oftmals außerordentlich hohe Anforderungen gestellt. Derartige Fahrzeuge müssen u. U. in sehr engen Gassen manövrieren können und andererseits aber auch zum Befahren große Unebenheiten und/oder morastige Böden aufweisender Geländeabschnitte, wie z. B. Müllhalden oder Baustellen, geeignet sein.
Die Fahrgestelle bisher bekannter Nutzfahrzeuge konnten diese unterschiedlichen Anforderungen nicht in befriedigendem Maße erfüllen. Bei den zur Aufnahme der erforderlichen Lasten dreiachsig ausgebildeten Fahrgestellen trat jeweils durch Radieren der Hinterräder bisher ein zu hoher Reifenverschleiß auf, oder es ergaben sich, wenn zur Verringerung des Verschleißes neben lenkbaren Vorderrädern auch nicht angetriebene lenkbare Hinterräder verwendet wurden, die Nachteile, daß aufgrund der Verteilung der Last auf zwei Achsen die Antriebsachse nur mehr mit einer geringeren Last beaufschlagt wird, wodurch die Traktionsfähigkeit bei gleichbleibender Gesamtlast erheblich verringert wird.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neues Konzept für ein Lastkraftwagenfahrgestell vorgeschlagen, das die unterschiedlichen, an kommunale Nutzfahrzeuge zu stellenden Anforderungen erfüllt.
Das erfindungsgemäße Lastkraftwagenfahrgestell ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die beiden Hinterachsen mit antreibbaren Rädern versehen sind, daß die hintere Hinterachse mit lenkbaren Rädern versehen ist, und daß zur Lastabtragung vom Fahrgestellrahmen auf die Hinterachsen auf beiden Seiten des Fahrgestellrahmens ein jeweils in einem Drehpunkt zwischen vertikalen, durch die beiden Hinterachsen tretenden Ebenen am Fahrgestellrahmen angelenkter, sich in Fahrgestellängsrichtung erstreckender Zwischenträger vorgesehen ist.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird eine erhöhte Wendigkeit erreicht, indem der Radstand zwischen den Vorderrädern und den vorderen Hinterrädern gegenüber einem zweiachsigen Fahrzeug gleicher Tragfähigkeit geringer gewählt werden kann, und indem in Verbindung mit der Lenkbarkeit der Räder der hinteren Hinterachse der Wenderadius allein durch den Radstand zwischen den Vorderrädern und den vorderen Hinterrädern bestimmt wird. Durch die Verwendung der unabhängig voneinander bewegbaren Zwischenträger ist eine außerordentlich hohe Geländemanövrierfähigkeit gewährleistet, da dadurch ein ständiger Bodenkontakt aller Hinterräder, die alle angetrieben werden, gesichert werden kann. Andererseits ergibt sich eine Verbesserung des Verhältnisses von Nutzlast zu Eigengewicht, indem durch ständigen Bodenkontakt aller Räder die Bodenbelastung durch einzelne Räder minimiert werden kann, was insbesondere für die Manövrierfähigkeit auf unebenen, morastigen Böden von Vorteil ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Verteilergetriebe vorgesehen, über das wahlweise auch die Vorderräder antreibbar sind. Durch diesen Allradantrieb ergibt sich eine weitere Verbesserung der Geländegängigkeit.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Drehpunkt, an dem die Zwischenträger am Fahrgestellrahmen angelenkt sind, entsprechend einer gewünschten Achslastverteilung auf die beiden Hinterachsen außerhalb der Längsmitte der Zwischenträger vorgesehen wird. Auf diese Weise kann abhängig vom Einsatzzweck eines das erfindungsgemäße Lastkraftwagenfahrgestell verwendenden Fahrzeugs eine optimale Achslastverteilung eingestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der sich auf eines dieser Ausführungsbeispiele beziehenden beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Lastkraftwagenfahrgestell in einer Seitenansicht, und
Fig. 2 das erfindungsgemäße Lastkraftwagenfahrgestell gemäß der Fig. 1 in einer Draufsicht (ohne Fahrgestellrah­ men).
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lastkraftwagenfahrgestell umfaßt einen Fahrzeugrahmen 1, auf dem ein Fahrzeugführerhaus 2 montiert ist. Der Fahrgestellrahmen 1 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei, ein U-Profil aufweisenden Längsträgern, die mit den offenen Seiten ihres U-Profils einander zugewandt sind. Die Längsträger sind durch in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigte Querverstrebungen miteinander verbunden. Mit dem Bezugszeichen 6 ist eine an dem Fahrgestellrahmen 1 gehalterte Verteilergetriebeeinheit bezeichnet, von der sich Gelenk-Antriebswellen 7 und 8 zu den Hinterachsen bzw. der Vorderachse erstrecken. Die Antriebswelle 8 verbindet das Verteilergetriebe 6 mit einem an der Vorderachse 3 angebrachten Differentialgetriebe 9. Die Antriebswelle 7 verbindet das Verteilergetriebe 6 mit einem an einer ersten Hinterachse 4 angebrachten Differentialgetriebe 10. Das Differentialgetriebe 10 an der ersten Hinterachse 4 ist über eine weitere Gelenkwelle 11 mit einem Differentialgetriebe 12 verbunden, das an einer zweiten Hinterachse 5, die hinter der ersten Hinterachse 4 vorgesehen ist, angeordnet ist.
Mit 14 sind an der Vorderachse 3 angebrachte Vorderräder bezeichnet. An den Hinterachsen 4 und 5 angebrachte Hinterräder tragen die Bezeichnungen 15 und 16. Die Hinterräder 16 sind als jeweils zwei Felgen und zwei Reifen umfassende Doppelräder ausgebildet. Sowohl die Vorderräder 14 als auch die an der hinteren Hinterachse 5 angebrachten Hinterräder 15 sind über ein schematisch dargestelltes Lenkgestänge 13 lenkbar. Das Lenkgestänge 13 ist derart ausgebildet, daß der Einschlag der Vorderräder 14 in einem bestimmten Verhältnis zum Einschlag der hinteren Hinterräder 15 steht. Dieses Verhältnis wird durch den Abstand zwischen der Vorderachse und der vorderen Hinterachse zu dem Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Hinterachse bestimmt.
In der Fig. 2 sind die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als durchgehende Starrachsen ausgebildeten Achsen 3, 4 und 5 nur durch strichpunktierte Linien angedeutet. Zwischen den lenkbaren Rädern 14 und 15 angeordnete Teile des Lenkgestänges 13 sind in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigt.
Mit 17 ist in der Fig. 1 ein an einem Drehpunkt 18 am Fahrgestellrahmen 1 angelenkter Zwischenträger bezeichnet. Der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein U-förmiges Profil aufweisende Zwischenträger umgreift einen Längsträger des Fahrgestellrahmens. Am Drehpunkt 18 ist dieser Längsträger, der wie bereits erwähnt ein U-Profil aufweist, zu einem Kastenprofil verstärkt, so daß ein Verbindungsbolzen, der den Zwischenträger 17 mit dem Fahrgestellrahmen verbindet, auf dem Längsträger in Bohrungen in Seitenwänden des Längsträgers zweifach gelagert ist. Ein dem Zwischenträger 17 entsprechender, in der Fig. 1 nicht sichtbarer Zwischenträger ist an der gegenüberliegenden Seite des Fahrgestellrahmens in der beschriebenen Weise angebracht. Die Achsen 4 und 5 sind mit dem Zwischenträger 17 über Blattfedern 19 und 20 verbunden, wobei die Blattfedern mit dem Zwischenträger 17 an Anlenkpunkten 21 bis 24 verbunden sind. Die Vorderachse 3 ist gegen den Fahrgestellrahmen 1 über Blattfedern 25 abgefedert, wobei die Blattfedern 25 an Anlenkpunkten 26 und 27 an dem Fahrgestellrahmen angebracht sind.
Im Fahrbetrieb kann bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel für ein Lastkraftwagenfahrgestell über das Verteilergetriebe 6 dafür gesorgt werden, daß ein Fahrzeugantrieb nur über die Hinterräder oder sowohl über die Hinterräder als auch die Vorderräder erfolgt. Das Ausgleichsgetriebe 6 könnte darüber hinaus auch für die Auswahl eines allein auf die Vorderräder beschränkten Antriebs ausgelegt sein.
Die in der Fig. 2 mit A bezeichnete Strecke entspricht dem Radstand zwischen den Vorderrädern und den vorderen Hinterrädern. Der Radstand A ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel wesentlich kleiner als er bei einem zweiachsigen Fahrzeug gleicher Tragfähigkeit gewählt werden könnte. Aufgrund der Tatsache, daß die Räder der hinteren Hinterachse gelenkt sind, entspricht der Radstand A dem Wenderadius B des Fahrzeugs, der somit gegenüber einem zweiachsigen Fahrzeug wesentlich verringert ist. Im Verhältnis zu einem dreiachsigen Fahrzeug mit starren Hinterachsen ergibt sich ebenfalls ein geringerer Wenderadius und gleichzeitig wird das nachteilige Radieren vermieden. Durch den sich ergebenden kleinen Wenderadius wird das Fahrzeug wendiger. Der Wenderadius ist in der Fig. 2 durch den mit B bezeichneten Pfeil angedeutet. Die Lastübertragung auf die Hinterräder erfolgt über die Zwischenträger 17, die ihrerseits voneinander unabhängig so beweglich sind, daß sich die Hinterräder auf beiden Seiten des Fahrgestells unabhängig voneinander unter Beibehaltung des Bodenkontakts extremen Bodenunebenheiten folgen können, wodurch eine außerordentlich hohe Geländegängigkeit gewährleistet ist. Dadurch, daß alle Räder jeweils Bodenkontakt behalten, wird außerdem eine Überlastung einzelner Räder vermieden und eine optimale Traktion durch alle Räder gewährleistet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Drehmittelpunkt 18 gegenüber der Längsmitte der Zwischenträger 17 nach vorne verschoben, woraus sich unterschiedlich große Achslasten für die beiden Hinterachsen 4 und 5 ergeben. Der Drehpunkt 18 könnte entsprechend einer gewünschten von der Ungleichverteilung abweichenden Lastverteilung jedoch auch in der Längsmitte der Zwischenträger 17 vorgesehen sein. Anstelle der gezeigten unmittelbaren Anordnung der zweiten Hinterachse 5 hinter der ersten Hinterachse 4 könnte die zweite Hinterachse auch von der ersten Hinterachse weiter abgesetzt angebracht sein.
Entgegen den gezeigten als U-Profil ausgebildeten Zwischenträgern 17 wären auch Zwischenträger denkbar, die selbst durch Blattfedern gebildet sind, was zu einer in bezug auf die Zahl der erforderlichen Bauteile vereinfachten Konstruktion führen würde. Anstelle der gezeigten Blattfedern könnte auch an den Einsatz von Schraubenfedern gedacht werden. Statt einer Halterung der Hinterräder an durchgehenden starren Hinterachsen könnte auch eine abgefederte Anbringung der Hinterräder an den unabhängig voneinander um den jeweiligen Drehpunkt 18 bewegbaren Zwischenträgern in der Art einer Einzelradaufhängung vorgesehen werden.

Claims (14)

1. Lastkraftwagenfahrgestell, mit einem Fahrgestellrahmen (1), einer Vorderachse (3) für lenkbare Räder (14) sowie mit zwei Hinterachsen (4, 5), dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die beiden Hinterachsen (4, 5) mit antreibbaren Rädern (15, 16) versehen sind,
daß die hintere Hinterachse (5) mit lenkbaren Rädern (15) versehen ist, und
daß zur Lastabtragung vom Fahrgestellrahmen (1) auf die Hinterachsen (4, 5) auf beiden Seiten des Fahrgestellrahmens ein jeweils in einem Drehpunkt (18) zwischen vertikalen, durch die beiden Hinterachsen (4, 5) tretenden Ebenen am Fahrgestellrahmen angelenkter, sich in Fahrgestellängsrichtung erstreckender Zwischenträger (17) vorgesehen ist.
2. Lastkraftwagenfahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Hinterachse (5) unmittelbar hinter der vorderen Hinterachse (4) angeordnet ist.
3. Lastkraftwagenfahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Hinterachsen (4, 5) als auch die Vorderachse (3) mit antreibbaren Rädern versehen sind.
4. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wenderadius gleich dem Radstand zwischen der Vorderachse (3) und der vorderen Hinterachse (4) ist.
5. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lenkeinrichtung zur gleichzeitigen Lenkung der Vorder- und hinteren Hinterräder in einem vorbestimmten Einschlagwinkelverhältnis vorgesehen ist.
6. Lastkraftwagenfahrgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschlagwinkelverhältnis dem Verhältnis des Radstandes zwischen der Vorderachse und der vorderen Hinterachse zu dem Radstand zwischen der vorderen und der hinteren Hinterachse entspricht.
7. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterachsen (4, 5) gegen die Zwischenträger (17) durch Blatt- und/oder Schraubenfedern abgefedert sind.
8. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenträger (17) selbst durch Blattfedern gebildet sind.
9. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenträger (17) ein U-Profil aufweisen.
10. Lastkraftwagenfahrgestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil einen Längsträger des Fahrgestellrahmens umfaßt.
11. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgestellrahmen (1) Längsträger mit einem U-Profil umfaßt.
12. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgestellrahmen (1) Längsträger umfaßt, die wenigstens in einem den Drehpunkt (18) enthaltenden Abschnitt ein Kastenprofil aufweisen.
13. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (18) zur Erzeugung unterschiedlicher Hinterachslasten außerhalb der Längsmitte der Zwischenträger (17) angeordnet ist.
14. Lastkraftwagenfahrgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zwischenträgern (17) Hinterräder in der Art einer Einzelradaufhängung angebracht sind.
DE19924206271 1992-02-28 1992-02-28 Lastkraftwagenfahrgestell Ceased DE4206271A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218803U DE9218803U1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Lastkraftwagenfahrgestell
DE19924206271 DE4206271A1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Lastkraftwagenfahrgestell
DE19924231170 DE4231170A1 (de) 1992-02-28 1992-09-17 Lastkraftwagenfahrgestell
PCT/EP1993/000461 WO1993016908A1 (de) 1992-02-28 1993-03-01 Lastkraftwagenfahrgestell
EP19930905280 EP0584323A1 (de) 1992-02-28 1993-03-01 Lastkraftwagenfahrgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206271 DE4206271A1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Lastkraftwagenfahrgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4206271A1 true DE4206271A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6452865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206271 Ceased DE4206271A1 (de) 1992-02-28 1992-02-28 Lastkraftwagenfahrgestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0584323A1 (de)
DE (1) DE4206271A1 (de)
WO (1) WO1993016908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602070U1 (de) * 1996-02-07 1996-04-04 Stadtwerke Erfurt Stadtwirtschaft GmbH, 99091 Erfurt Nutzfahrzeug für Entsorgungsleistungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743039C2 (de) * 1997-09-29 2002-09-19 Horsch Gmbh & Co Kg Trägerfahrzeug
ATE470591T1 (de) 2003-04-01 2010-06-15 Technology Investments Ltd Antriebskette zu einem fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1404631A (en) * 1918-09-12 1922-01-24 Molesworth Henry Bridges Motor-driven road vehicle
DE476307C (de) * 1929-05-16 Erich Lange Fahrgestellanordnung
DE578110C (de) * 1932-07-13 1933-06-09 Kurt Hans Abfederung der Zwillingsachsen gegenueber dem Rahmen durch Schraubenfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE597920C (de) * 1929-06-28 1934-06-01 Atrag Auto Und Traktoren Ausru Abfederung der hinteren Laufachse dreiachsiger Kraftfahrzeuge
DE1111956B (de) * 1958-09-23 1961-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelaendegaengiges Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637157C (de) * 1936-10-23 Daimler Benz Akt Ges Rahmen, insbesondere fuer sechsraedrige Kraftfahrzeuge
US1471295A (en) * 1921-10-08 1923-10-16 Thorp James Madison Six-wheel propelling mechanism for motor vehicles
CH107978A (de) * 1922-12-05 1924-12-01 Moehl Steffen Untergestell für Kraftwagen.
DE2936766A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuerung fuer nachlauflenkachsen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476307C (de) * 1929-05-16 Erich Lange Fahrgestellanordnung
US1404631A (en) * 1918-09-12 1922-01-24 Molesworth Henry Bridges Motor-driven road vehicle
DE597920C (de) * 1929-06-28 1934-06-01 Atrag Auto Und Traktoren Ausru Abfederung der hinteren Laufachse dreiachsiger Kraftfahrzeuge
DE578110C (de) * 1932-07-13 1933-06-09 Kurt Hans Abfederung der Zwillingsachsen gegenueber dem Rahmen durch Schraubenfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1111956B (de) * 1958-09-23 1961-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gelaendegaengiges Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAY, Paul: Straßenschonende Fahrwerke für Autokrane. In: Fördern und Heben 25 (1975) Nr. 8, S. 831-836 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602070U1 (de) * 1996-02-07 1996-04-04 Stadtwerke Erfurt Stadtwirtschaft GmbH, 99091 Erfurt Nutzfahrzeug für Entsorgungsleistungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584323A1 (de) 1994-03-02
WO1993016908A1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005169C2 (de)
DE3751250T2 (de) Geländefahrzeug mit Rädern mit integriertem Getriebe.
DE2936766A1 (de) Steuerung fuer nachlauflenkachsen
DE4206271A1 (de) Lastkraftwagenfahrgestell
EP0650883A1 (de) Einzelradaufhängung
DE3127772A1 (de) Wenigstens zwei raeder aufweisendes fahrzeug mit unabhaengiger radaufhaengung
DE102020115469B4 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
DE4231170A1 (de) Lastkraftwagenfahrgestell
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE2907977C3 (de) Anhänger, für insbesondere Landmaschinen
DE9218803U1 (de) Lastkraftwagenfahrgestell
DE3234475C2 (de)
DE19538223B4 (de) Flurförderzeug
DE102019105566A1 (de) Fahrwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP0231761A2 (de) Anhänger für Lastkraftwagen
DE19702457A1 (de) Trägerfahrzeug
DE2437476A1 (de) Gelaendegaengiges fahrzeug
DE19749226C2 (de) Geländegängiges Fahrzeug
AT5022U1 (de) Raupenfahrwerk für ein geländegängiges fahrzeug
DE1917582C (de) Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten
DE102020210791A1 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE2220006C3 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4217210A1 (de) Achsaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Tandemachse
DE4313029A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE1917582B (de) Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4231170

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection