DE4217210A1 - Achsaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Tandemachse - Google Patents

Achsaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Tandemachse

Info

Publication number
DE4217210A1
DE4217210A1 DE19924217210 DE4217210A DE4217210A1 DE 4217210 A1 DE4217210 A1 DE 4217210A1 DE 19924217210 DE19924217210 DE 19924217210 DE 4217210 A DE4217210 A DE 4217210A DE 4217210 A1 DE4217210 A1 DE 4217210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
frame
vehicle
axles
pendulum frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924217210
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217210C2 (de
Inventor
Manutschehr Jousefzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19924217210 priority Critical patent/DE4217210C2/de
Publication of DE4217210A1 publication Critical patent/DE4217210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217210C2 publication Critical patent/DE4217210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Achsaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Tandemachse, insbesondere für einen Schwerlast-Lkw.
Ein bekannte Achsaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Tandemachse stellt ein mechanisches System mit insgesamt zwei Freiheitsgraden dar. Den bei­ den Achsen, bei denen es sich in der Regel um Starrachsen handelt, ist zunächst eine Rotationsbewegung um eine gedachte Achse möglich, die durch den Achsmittelpunkt verläuft und sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt. Diese Bewegung ermöglicht eine Einfederung unter Seitenneigung des Fahrzeuges bei Kurvenfahrt.
Außerdem ist der Achse zur Bereitstellung des erforderlichen Federwegs und zum Ausgleich von Fahrbahnstößen eine vertikale Translationsbewegung möglich. Im übrigen ist diese bekannte Achskonstruktion als starr zu betrachten.
Von Nachteil ist bei dieser bekannten Achskonstruktion, daß bei Kurven­ fahrt infolge der parallelen Anordnung beider Achsen Reibungskräfte zwi­ schen Reifen und Fahrbahn mit der Folge eines erhöhten Reifenverschleißes auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achsaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Tandemachse und insbesondere für einen Schwerlast-Lkw zu schaffen, die im Fahrbetrieb eine Verringerung des Reifenverschleißes ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen Fahrzeugrahmen, an dem ein um eine Querachse nach Art einer Wippe verschwenkbarer Pendel­ rahmen angeordnet ist; eine aus zwei Achsen zusammengesetzte Achskonstruktion, deren vordere Achse sich am vorderen und deren hintere Achse sich am hinteren Ende des Pendelrahmens unter Zwischenlage jeweils mindestens einer Feder abstützt; Längslenker auf beiden Fahrzeugseiten, welche die Achsen jeweils mit dem Fahrzeugrahmen verbinden, wobei die beiden Längslenker einer Fahrzeugsei­ te zusammen mit der gedachten Verbindung ihrer beiden achsseitigen An­ lenkpunkte in Seitenansicht ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
Eine solche Achsaufhängung ermöglicht eine Achskinematik mit einem last­ abhängigen, zusätzlichen Freiheitsgrad. Die beiden Achsen ermöglichen nicht nur eine vertikale Translationsbewegung sowie eine Verschwenkung um eine gedachte Fahrzeuglängsachse, sondern zusätzlich eine Verschwenk­ bewegung um gedachte vertikale Achsen. Diese zusätzliche Bewegungsmöglichkeit ist lastabhängig und führt bei Kurvenfahrt zu einer Überführung der im Normalfall parallelen Ausrichtung beider Achsen in eine spitzwink­ lige Ausrichtung, bei welcher der Radabstand der Räder auf der Kurvenau­ ßenseite größer ist als der Radabstand der Räder auf der Kurveninnensei­ te. Die beiden Achsen werden durch die bei Kurvenfahrt auftretende Verla­ gerung des wirksamen Fahrzeugschwerpunktes gewissermaßen mitgelenkt, was im Ergebnis zu einem beträchtlich verringerten Reifenverschleiß führt. Die erfindungsgemäße Achsaufhängung ermöglicht also eine beanspruchungs­ gerechte Konstruktion, deren zusätzliche Vorteile in einem stabilen Fahr­ verhalten des Kraftfahrzeuges sowie in einer kostengünstigen Bauweise liegen. Ferner wird das Kippverhalten des Fahrzeuges verbessert und damit die Sicherheit für Fahrer und Kraftfahrzeug erhöht.
Zur Erhöhung der Stabilität des Fahrzeugaufbaus trägt ferner bei, wenn entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung die Längslenker seitlich außerhalb des Fahrzeugrahmens angeordnet sind.
Ein besonders einfacher Aufbau der Achskonstruktion ergibt sich, wenn der Pendelrahmen in Aufsicht die Form einer Raute aufweist, an deren spitz gestalteten vorderen und hinteren Enden sich die Achsen unter Zwischenla­ ge der Federn abstützen und an deren Seitenteilen sich Lagerungen für die verschwenkbare Anordnung des Pendelrahmens in dem Fahrzeugrahmen befin­ den.
Vorzugsweise sind die rahmenseitigen Anlenkpunkte der Längslenker im Bereich der Lagerungen des Pendelrahmens angeordnet.
Zur Vereinfachung der Konstruktion der Achsaufhängung wird schließlich vorgeschlagen, daß die Feder mittig über der Länge der jeweiligen Achse angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Achsaufhängung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht eine Achsaufhängung eines Schwerlast- Lkw mit Tandemachse und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Achsaufhängung nach Fig. 1 in der Ebene II-II.
Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugrahmen 1 eines Schwerlast-Lkw mit einer als Tandemachse ausgebildeten Achskonstruktion aus einer ersten Starrachse 2 und einer dahinter angeordneten zweiten Starrachse 3. Die Starrachsen 2, 3 sind beim Ausführungsbeispiel jeweils mit einer Einfach-Bereifung verse­ hen; ebenso läßt sich die dargestellte Achskonstruktion auch mit einer Doppel-Bereifung versehen.
Die Starrachsen 2, 3 stützen sich jeweils mittig unter Zwischenlage von Gummifedern 4 an einem rautenförmigen Pendelrahmen 5 ab. Hierbei stützen sich die jeweiligen Gummifedern 4 an der Unterseite des unter spitzem Winkel zulaufenden vorderen Endes 6 bzw. des hinteren Endes 7 des Pendel­ rahmens 5 ab. Die rechten und linken Seitenteile 8, 9 des Pendelrahmens 5 sind auf am Fahrzeug 1 angebrachten Lagerungen 10 in Form von Drehzapfen in der Weise schwenkbar gelagert, daß der Pendelrahmen 5 als Ganzes nach Art einer Wippe verschwenkbar ist. Infolge der Symmetrie des Pendelrah­ mens 5 bezüglich der durch die beiden Lagerungen 10 gebildeten Querachse 11 werden beide Gummifedern 4 und damit beide Starrachsen 2, 3 in gleichem Umfang von der auf dem Fahrzeugrahmen 1 aufliegenden Last beaufschlagt.
Die Achsaufhängung verfügt über insgesamt vier Längslenker 12a, 12b, 12c und 12d. Die Längslenker 12a und 12b sind der vorderen Starrachse 2 zuge­ ordnet und verbinden diese direkt oder indirekt mit dem Fahrzeugrahmen 1. Hierbei befinden sich die achsseitigen Anlenkpunkte 13a, 13b der Längslen­ ker 12a, 12b nahe dem jeweiligen Ende der Starrachse 2, währen die rahmen­ seitigen Anlenkpunkte 14a, 14b sich beispielsweise unterhalb des Fahrzeug­ rahmens 1 nahe der Querachse 11 des Pendelrahmens 5 befinden. Die rahmenseitigen Anlenkpunkte 14a, 14b der Längslenker 12a, 12b können auch unmit­ telbar am Fahrzeugrahmen 1 angeordnet sein. Entscheidend ist, daß sich die Längslenker 12a, 12b entsprechend der vertikalen Bewegung der Starr­ achse 2 um die rahmenseitigen Anlenkpunkte 14a, 14b verschwenken lassen.
Die hintere Starrachse 3 ist mit entsprechenden Längslenkern 12c, 12d, achsseitigen Anlenkpunkten 13c, 13d sowie rahmenseitigen Anlenkpunkten 14c, 14d versehen. Entscheidend ist hierbei, daß die beiden rahmenseitigen Anlenkpunkte 14a, 14c bzw. 14b, 14d beieinander liegen, sich also ein sym­ metrischer Aufbau der Achskonstruktion der vorderen Starrachse 2 zur Achskonstruktion der hinteren Starrachse 3 ergibt.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß infolge des genannten symmetrischen Auf­ baus der Achsaufhängung die beiden Längslenker 12a, 12c der rechten Fahr­ zeugseite zusammen mit der gedachten Verbindung ihrer beiden achsseitigen Anlenkpunkte 13a, 13c ein in Fig. 2 strichpunktiert dargestelltes, gleichschenkliges Dreieck 15 bilden. Bei einer erhöhten Gesamtbelastung des Fahrzeugrahmens 1 führt die damit einhergehende Einfederung der Gum­ mifeder 4 zu einer Verringerung des Winkels Alpha des Dreiecks 15. Hier­ durch tritt eine Spreizung des Abstandes zwischen den beiden Starrachsen 2, 3 ein, und zwar in gleicher Größe auf beiden Fahrzeugseiten. Wird hingegen der Fahrzeugrahmen 1 einseitig belastet, etwa infolge des bei Kur­ venfahrt seitlich verlagerten Fahrzeugschwerpunktes, wird auf der ent­ sprechend belasteten Fahrzeugseite die Einfederung größer sein als auf der jeweils anderen Fahrzeugseite. Entsprechend wird auf der belasteten Fahrzeugseite der Winkel Alpha kleiner sein als auf der entlasteten Fahr­ zeugseite, so daß sich auf der belasteten Fahrzeugseite eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den Starrachsen 2, 3 ergibt. Da die Lagerung der Starrachsen 2, 3 im Bereich der Gummifedern 4 zugleich einen Drehpunkt bildet, führt die genannte Vergrößerung des Achsabstandes auf der bela­ steten Fahrzeugseite zugleich zu einer Verringerung des Achsabstandes auf der entlasteten Fahrzeugseite. Dort vergrößert sich also der Winkel Alpha, die Höhe des Dreiecks 15 nimmt zu und die Enden der beiden Starr­ achsen 2, 3 mit den Rädern 16 rücken näher zusammen. Im Ergebnis ergibt sich eine mitlenkende Achskonstruktion, bei der im Falle der Kurvenfahrt der Achsabstand auf der Kurvenaußenseite zunimmt und auf der Kurveninnen­ seite abnimmt. Infolge des Mitlenkens der einzelnen Räder 16 ergeben sich bei Kurvenfahrt deutlich verringerte Abriebkräfte.
Bezugszeichenliste
 1 Fahrzeugrahmen
 2 Starrachse
 3 Starrachse
 4 Gummifeder
 5 Pendelrahmen
 6 vorderes Ende des Pendelrahmens
 7 hinteres Ende des Pendelrahmens
 8 Seitenteil rechts
 9 Seitenteil links
10 Lagerung
11 Querachse
12a Längslenker
12b Längslenker
12c Längslenker
12d Längslenker
13a achsseitiger Anlenkpunkt
13b achsseitiger Anlenkpunkt
13c achsseitiger Anlenkpunkt
13d achsseitiger Anlenkpunkt
14a rahmenseitiger Anlenkpunkt
14b rahmenseitiger Anlenkpunkt
14c rahmenseitiger Anlenkpunkt
14d rahmenseitiger Anlenkpunkt
15 Dreieck
16 Rad

Claims (5)

1. Achsaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Tandemachse, insbesondere für einen Schwerlast-Lkw, gekennzeichnet durch einen Fahrzeugrahmen (1), an dem ein um eine Querachse (11) nach Art einer Wippe ver­ schwenkbarer Pendelrahmen (5) angeordnet ist;
eine aus zwei Achsen (2, 3) zusammengesetzte Achskonstruktion, deren vordere Achse (2) sich am vorderen (6) und deren hintere Achse (3) sich am hinteren (7) Ende des Pendelrahmens (5) unter Zwischenlage jeweils mindestens einer Feder (4) abstützt;
Längslenker (12a, 12b, 12c, 12d) auf beiden Fahrzeugseiten, welche die Achsen (2, 3) jeweils mit dem Fahrzeugrahmen (1) verbinden, wobei die beiden Längslenker (12a, 12c; 12b, 12d) einer Fahrzeugseite zusammen mit der gedachten Verbindung ihrer beiden achsseitigen Anlenkpunkte (13a, 13c; 13b, 13d) In Seitenansicht ein gleichschenkliges Dreieck (15) bilden.
2. Achsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenker (12a, 12b, 12c, 12d) seitlich außerhalb des Fahrzeugrahmens (1) angeordnet sind.
3. Achsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pen­ delrahmen (5) in Aufsicht die Form einer Raute aufweist, an deren spitz gestalteten vorderen (6) und hinteren (7) Enden sich die Achsen (2, 3) unter Zwischenlage der Federn (4) abstützen und an deren Sei­ tenteilen (8, 9) sich Lagerungen (10) für die verschwenkbare Anordnung des Pendelrahmens (5) in dem Fahrzeugrahmen (1) befinden.
4. Achsaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rah­ menseitigen Anlenkpunkte (14a, 14b, 14c, 14d) der Längslenker (12a, 12b, 12c, 12d) im Bereich der Lagerungen (10) des Pendelrahmens (5) angeordnet sind.
5. Achsaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) mittig über der Länge der jeweiligen Achse (2, 3) angeordnet ist.
DE19924217210 1992-05-23 1992-05-23 Lenkergeführte Tandemachsanordnung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4217210C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217210 DE4217210C2 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Lenkergeführte Tandemachsanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217210 DE4217210C2 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Lenkergeführte Tandemachsanordnung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217210A1 true DE4217210A1 (de) 1993-11-25
DE4217210C2 DE4217210C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6459648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217210 Expired - Fee Related DE4217210C2 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Lenkergeführte Tandemachsanordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4217210C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034803A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Robert John James Full load-share coilspring bogie suspension
WO2018035562A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Npnh Nominees Pty. Ltd. A tandem wheel assembly for a trailer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052790A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-16 Bernd Mudersbach Fahrwerk für PKW-Anhänger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156660B (de) * 1959-04-09 1963-10-31 Daimler Benz Ag Kurvenlaeufiges, selbstspurendes Doppelachsaggregat fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
GB2063784A (en) * 1979-11-29 1981-06-10 Knaggs P Twin axle suspensions
DE3729792C2 (de) * 1987-09-05 1990-03-29 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 8751 Bessenbach, De
US5020824A (en) * 1988-09-02 1991-06-04 Renault Vehicules Industriels Device for mounting a composite material leaf spring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156660B (de) * 1959-04-09 1963-10-31 Daimler Benz Ag Kurvenlaeufiges, selbstspurendes Doppelachsaggregat fuer Strassenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
GB2063784A (en) * 1979-11-29 1981-06-10 Knaggs P Twin axle suspensions
DE3729792C2 (de) * 1987-09-05 1990-03-29 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 8751 Bessenbach, De
US5020824A (en) * 1988-09-02 1991-06-04 Renault Vehicules Industriels Device for mounting a composite material leaf spring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034803A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Robert John James Full load-share coilspring bogie suspension
GB2328655A (en) * 1997-02-06 1999-03-03 Robert John James Full load-share coilspring bogie suspension
WO2018035562A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Npnh Nominees Pty. Ltd. A tandem wheel assembly for a trailer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217210C2 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404536B1 (de) Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern
DE102009004441B4 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
EP0575354A1 (de) Radaufhängung.
EP3257691B1 (de) Nutzfahrzeugfahrwerks-tragwerk und nutzfahrzeugfahrwerk
WO2000053440A1 (de) Radaufhängung für angetriebene hinterräder eines kraftfahrzeuges
DE3622552C2 (de)
DE19515565B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3913697C2 (de)
EP0052663A1 (de) Einzelradaufhängung für nicht gelenkte, beim Federn eine Sturzänderung aufweisende Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
EP0052154B1 (de) Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE3924717C2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE1055974B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE60100184T2 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug
EP1123821B1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE3047970C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere geländegängige Kraftfahrzeuge
DE4336672A1 (de) Einzelradaufhängung
DE1680052B2 (de) Achsaufhaengung fuer eine angetriebene starrachse
DE1054855B (de) Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4217210A1 (de) Achsaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Tandemachse
DE10011417B4 (de) Einzelradaufhängung mit radführenden Schräglenkern
DE69325134T2 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeug mit unabhängigen Rädern
DE2264278A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE1737686U (de) Anordnung der federung, insbesondere der luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
DE3875237T2 (de) Hintere kraftfahrzeugaufhaengung mit unabhaengigen raedern.
DE9206987U1 (de) Achsaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug mit tandemachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8361 Notification of grant revoked