DE1917582C - Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten - Google Patents

Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten

Info

Publication number
DE1917582C
DE1917582C DE19691917582 DE1917582A DE1917582C DE 1917582 C DE1917582 C DE 1917582C DE 19691917582 DE19691917582 DE 19691917582 DE 1917582 A DE1917582 A DE 1917582A DE 1917582 C DE1917582 C DE 1917582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axle assemblies
axle
heavy
duty vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691917582
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917582A1 (de
Inventor
Gottfried Zurich Stiefel Gwalter (Schweiz)
Original Assignee
Willy Scheuerle, Fahrzeugfabrik, 7114Pfedelbach
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Scheuerle, Fahrzeugfabrik, 7114Pfedelbach filed Critical Willy Scheuerle, Fahrzeugfabrik, 7114Pfedelbach
Priority to DE19691917582 priority Critical patent/DE1917582C/de
Priority to CH846269A priority patent/CH486343A/de
Publication of DE1917582A1 publication Critical patent/DE1917582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917582C publication Critical patent/DE1917582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwerlastfahrzeug mit einer Vielzahl von gesondert voneinander beiderseits der lotrechten Fahrzeuglängsmittelebeae hintereinander angeordneten Achsaggregaten, insbesondere Pendelachsen, die gleichmäßig über die ganze Länge des Fahrzeugs verteilt sind.
Bei bekannten Schwerlastfahrzeugen dieser Art sind die je zwei Radpaare tragenden Pendelachsaggregate der einen Fahrzeugseite in gleicher Fahrzeugquerebene wie die entsprechenden Pendelachsaggregate der anderen. Fahrzeugseite angeordnet. Diese Anordnung zweier Pendelachsaggregate nebeneinander ergibt jedoch eine hohe Belastung des Fahrbodens in gleicher Fahrzeugquerebene, was unter Umständen zu einer unzulässig hohen Beanspruchung des Fahrbodens, etwa einer Straße, einer Brücke oder eines anderen Bauwerkes führen kann. Aus diesem Grund ist auch der zulässige Achsdruck des einzelnen Achsaggregates auf einen relativ geringen Wert beschränkt. Um eine bestimmte große Last aufzunehmen und den einzelnen Achsdruck unterhalb des zulässigen Wertes zu halten, muß daher eine unverhältnismäßig große Zahl von Radachsaggregaten bzw. Rädern vorgesehen werden.
Es sind des weiteren Lastfahrzeuge mit am vorderen und hinteren Ende des Fahrzeugs angeordneten beiderseits der lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene hintereinander angeordneten Radpaaren bekannt, bei denen die Räder eines jeden Radpaaiäs gesondert voneinander mittels Schwingarmen unter Zwischenschaltung von Differentialgetrieben auf einem gemeinsamen abgefederten, um eine Fahrzeugquerachse schwingenden Pendelarm gelagert sind. Die Anlenkung der Schwinganne auf dem gemeinsamen Pendelachsann ist hierbei entsprechend dem Eingriff des Differentialgetriebes in Fahrzeuglängsrichtung zueinander versetzt, so daß auch die beiden Achsen eines Radpaares um einen relativ kleinen Bruchteil des Raddurchmessers zueinander versetzt sind. Die Gesamtlasten des Fahrzeuges sind hierbei auf einen verhältnismäßig kleinen Bereich der Fahrzeuglänge beschränkt, wobei die auf den beiden Fahrzeugseiten einander gegenüberliegenden Radpaare praktisch nahezu in gleicher lotrechter Querebene des Fahrzeuges liegen und die auf diesen Radpaaren ruhenden Lasten sich dementsprechend auch in diesen Querebenen auf den Fahrzeugboden übertragen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine maximale Lastverteilung auf den durch das Fahrzeug gebotenen Grundriß der Fahrbahn zu erreichen, so daß auch sehr große Lasten transportiert werden können, ohne daß die zulässige Belastung pro Einheit der Fahrbahnlänge bzw. -fläche überschritten wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sämtliche Axhsayjregate der einen Fahrzeugseite jeweils um etwa den halben Achsabstand zu den Achsaggregaten der anderen Fahrzeugseite in Fahrzeuglängsrichtung versetzt sind.
Hierdurch wird die gesamt Fläche der Fahrbahn, soweit diese von dem Fahrzeug überdeckt wird, zur Lastaufnahme möglichst gleichmäßig ausgenutzt, wo bei die Versetzung der Achsen jeweils um etwa den halben Achsabstand eine weitere Entlastung gewährleistet, indem jeweils ein und derselbe Querschnitt der Fahrbahn nur voa dem Achsaggregat einer Fahrzeugseite belastet wird. Andererseits ist es auch möglich, unter der Voraussetzung einer gleichen Belastung mit einer geringeren Anzahl von Achsaggregaten auszukommen. Baulicher Aufwand und Gewicht des Fahrzeuges können somit in entscheidendem Maß verringert werden. Auch kann gegebenenfalls das Fahrzeug wegen der Versetzung der Achsen schmaler gehalten werden.
Infolge der Versetzung der Räder können die einzelnen Achsaggregate einer jeden Fahrzeugseite einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben, z. B. derart, daß der Abstand der Achsaggregate der einen Fahrzeugseite zu den hierzu versetzten Achsaggregaten der anderen Fahrzeugseite in Fahrzeuglängsrichtung größer als der Durchmesser der Räder ist.
Vorzugsweise ist die Anzahl der Achsaggregate beider Fahizeugseitcn gleich groß.
Die Achsaggregate sind in der Regel vorteilhaft als lenkbare Pendelachsaggregate mit zwischen den beiden Rädern bzw. Radpaaren oder Radsätzen angeordneter lotrechter Lenkachse ausgebildet.
Zur Erhöhung der Gesamtlast können ferner dere derart, daß die Rädei 25 am Pendelachsglied 24
mehrere Einzelfahrzeuge mit je zueinander versetzten . um eine Längsachse dieses Achsgliedes 24 pendeln
Achsaggregaten zu einer Fahrzeugeinheit mit starr können. Gegenüber dem Fahrgestell bzw. gegen-
miteinander verbundenen Fahrgestellen vereinigt über dem Achsträger 22 kann das Pendelachsglied
sein. 5 24 mit den Rädern 25 in beUebiger Weise abgefedert
Die Gegenstände der Unteransprüche sollen nur oder durch Hydraulikzylinder abgestützt sein. Die
im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Haupt- hydraulische Achsaufhängung ermöglicht einen Ho-
anspruches geschützt sein. henausgleich der Achsen über, das ganze Fahrzeug
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der und weist den Vorteil eines geringen Eigengewichtes
Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt io auf, das die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeuges weiter
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen erhöht. Auch kann der Rahmen als ganzes bzw. des-
Schwertestfahrzeuges, sen Aufnahmeplattform oder eine von einem vorde-
Fig. 2 eine Draufsicht hierzu und ren und einem hinteren Fahrgestell getragene Lade-
Fig. 3 eine Längsansicht hierzu. brücke od.dgl. heb- und senkbar ausgebildet sein,
Das in der Zeichnung dargestellte Fahrzeug be- 15 um das Fahren des Fahrzeuges über Brücken und
sieht aus zwei Einzelfahrzeugen 10 und 11, die bei Straßenkuppen sowie durch Unterfuhrungen hin
12 zu einer starren Einheit gekuppelt sind. Jedes die- durch zu ermöglichen bzw. das Auf- und Abiaden zu
ser Einzelfahrzeuge 10 und 11 weist insgesamt acht erleichtern. Eine vor cre oder hintere Plattform kanr,
Achsaggregate 13 auf, von denen je vL-r in gleichmä- — z. B. für den Transport von Langmatenal — um-
ßigen Abständen α hintereinander auf jeder Fahr- 20 eine Fahrzeugquerachse wippbar gelagert und ein
eugseite angeordnet sine. Die Achsaggregate 13 der seitliches Kippen des Rahmens relativ zu den Radei ·,
einen Fahrzeugseite sind hierbei mit Bezug auf die 25 zur Begegnung einer Kippgefahr zwecks Fahren-·
Achsaggregate 13 der anderen Fahrzeugseite um auf stark gewölbten Straßen oder in Kurven vorgese
einen Betrag b. = all zueinander versetzt, wobei die hen sein.
Abstände jeweils auf die Fahrzeugquerebenen bezo- 35 Die Räder 25 können angetrieben oder nicht ange
gen sind, die die Mittelachsen der in Geradeausstel- trieben sein. Sämtliche Achsaggregate 13 sind in dem
lung befindlichen Achsaggregate 13 enthalten. dargestellten Ausführungsbeispiel an ein gemeinsa
Die Einzelfahrzeuge 10 bzw. 11 besitzen jeweils mes Lenksystem angeschlossen, das z.B. durch eine
ein Fahrgestell mit Rahmen 14, das einen mittleren Lenkungsgabel oder Deichsel 26 betätigt wird. Die
Längsträger 15 aufweist, von dem aus abwechselnd 30 an einen Schlepper od. dgl. anzuschließende Deichsel
nach beiden Seiten Querträger 16 zwischen je einem 26 ist bei 27 am Fahrgestell angelenkt und betätig
der Achsaggregate 13 ausgehen. Die Querträger 16 beispielsweise über Gestänge 28 einzelne bei 29 vv,
sind durch zusätzliche Längsträger 17, welche über Fahrgestell gelagerte Hebel 30, die ihrerseits durch
die Achsmitten der einzelnen Achsaggregate 13 hin- Lenkstangen 31 an die Achsaggregate 13 angeschlov-
weggeführt sind, sowie durch äußere Längsträger 18 35 sen sind und diese in die gewünschte Lenkstellung
m"'.einander verbunden, derart, daß Längsträger 15, bringen. Die Lenksysteme beider Einzelfahrzeuge 10
17 und 18 mit den Querträgern oder Quertraversen und 11 sind miteinander gekuppelt, so daß beispieN-
16 eine starre Rahmeneinheit bilden. weise die Achsaggregate 13 des Einzelfahrzeuges 11 Infolge der Versetzung der Achsaggregate 13 bei- durch das Lenksystem des Fahrzeuges 10 mitbetatigi der Fahrzeugseiten zueinander entstehen an den En- 40 werden. Beispielsweise ist die Anordnung der Lenkden achsfreie Rahmenecken, die durch Plattformen systeme derart getroffen, daß sich bei Betätigung der 19 bzw. 20 überbrückt werden, wobei z. B. eine die- Lenkung sämtliche Achsaggregate 13 um einen geser Plattformen 19 oder 20 ein Fahrerhaus aufneh- meinsamen Lenkmittelpunkt M verschwenken, wie men kann. dieses in Fig. 2 dargestellt ist. Besonders zweckma-
Jedes einzelne Achsaggregat 13 ist als lenkbares 45 ßig kann auch ein hydraulisches Lenksystem sein. Pendelachsaggregat an einem der Längsträger 17 Beide Einzelfahrzeuge 10 und 11 können aus-
mittels eines lotrechten Lenkzapfens 21 am Fahrge- tauschbar gleich oder auch unterschiedlich, z. B. mit stell aufgehängt. Es weist einen Achsträger 22 auf, unterschiedlicher Länge und Achszahl, ausgebildet der um die lotrechte Achse x-x des Lenkzapfens 21 sein. Auch kann das Fahrzeug nach der einen oder schwenkbar gelagert ist und mittels eines Querge- 50 nach der anderen Richtung fahren, indem das eine lenkzapfens 23 ein um eine horizontale Querachse Einzelfahrzeug von dem anderen Einzelfahrzeug geschwenkbares Pendelachsglied 24 trägt. Auf dem zo°en wird. Selbstverständlich kann auch das ein-Achsglied 24 sind die Räder 25, im Ausführungsbei- zefne Fahrzeug als solches ohne das andere verwenspiel paarweise als Zwillingsräder, gelagert, insbeson- det werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schwerlastfahrzeug mit einer Vielzahl von gesondert voneinander beiderseits der lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene hintereinander angeordneten Achsaggregaten, insbesondere Pendelachsen, die gleichmäßig über die ganze Länge des Fahrzeugs verteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Achsaggregate ι ο (13) der einen Fahrzeugseite jeweils um etwa den halben Achsäbstand zu den Achsaggregaten der anderen Fahrzeugseite in Fahrzeuglängsrich'tung versetzt sind.
2. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der zueinander versetzten Achsaggregate (13) in Fahrzeugläigsrichtung größer als der Durchmesser der Räder (25) ist.
3. Schwerlastfahrzeug nach einem der Anspriiche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Achsaggregate (13) beider Fahrzeugseiten gleich groß ist.
4. Schwerlastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Achsaggregat (13) als lenkbares Pendelachsaggregat mit zwischen den beiden Rädern (25) bzw. Radp&ren oder Radsätzen angeordneter lotrechter Lenkachse ausgebildet ist.
5. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichne';, da^ die Achsaggregate (13) durch Hydraulik-21ylinuer gegen den Fahrgestellrahmen heb- und senkbar abgestützt sind.
6. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsaggregate (13) hydraulisch lenkbar sind.
7. Schwerlastfahrzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelfahrzeuge mit je zueinander versetzten Achsaggregaten (13) zu einer Fahrzeugeinheit mit starr miteinander verbundenen Fahrgestellen vereinigt sind.
DE19691917582 1969-04-05 1969-04-05 Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten Expired DE1917582C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917582 DE1917582C (de) 1969-04-05 Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten
CH846269A CH486343A (de) 1969-04-05 1969-06-03 Schwerlastfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917582 DE1917582C (de) 1969-04-05 Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1917582A1 DE1917582A1 (de) 1970-10-15
DE1917582C true DE1917582C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE69101384T2 (de) Schienengebundener drehgestell.
DE69623810T2 (de) Deichselkonstruktion für transportfahrzeuge und transportfahrzeugkombinationen, und eine transportfahrzeugkombination
DE3751250T2 (de) Geländefahrzeug mit Rädern mit integriertem Getriebe.
EP2660127B1 (de) Fahrwerkeinheit und Moduleinheit für einen Routenzug
WO2004113646A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast
DE2140233B2 (de) Mehrachsiger fahrzeugkran
DE102009031213B4 (de) Anhängerfahrzeug
DE2723672A1 (de) Fahrzeugradaufhaengungssystem
DE1184651B (de) Tieflader
DE1917582C (de) Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten
DE2460626A1 (de) Fahrzeug-drehkran
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
EP0231761B1 (de) Anhänger für Lastkraftwagen
EP2875971A1 (de) Schleppzug mit einem Schleppfahrzeug und mindestens einem geschleppten Anhänger
DE1917582B (de) Schwerlastfahrzeug mit einer Viel zahl von Achsaggregaten
AT166982B (de) Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen
EP1586529A2 (de) Telelader, insbesondere Reachstacker
DE4206271A1 (de) Lastkraftwagenfahrgestell
DE4231170A1 (de) Lastkraftwagenfahrgestell
AT141190B (de) Anhängewagen für Lastkraftwagen, Traktoren od. dgl.
DE2211923A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeugsystem
DE923770C (de) Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen
DE554997C (de) Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten
DE1917582A1 (de) Schwerlastfahrzeug