DE420329C - Maschine zum Bekleben der Schliessfuge von Dosen, Schachteln o. dgl. mit einem Deckstreifen - Google Patents

Maschine zum Bekleben der Schliessfuge von Dosen, Schachteln o. dgl. mit einem Deckstreifen

Info

Publication number
DE420329C
DE420329C DED46252D DED0046252D DE420329C DE 420329 C DE420329 C DE 420329C DE D46252 D DED46252 D DE D46252D DE D0046252 D DED0046252 D DE D0046252D DE 420329 C DE420329 C DE 420329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
machine according
suction
adhesive tape
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentler & Maass GmbH
Original Assignee
Dentler & Maass GmbH
Publication date
Priority to DED46252D priority Critical patent/DE420329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420329C publication Critical patent/DE420329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2864Securing closures on containers by adhesive tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Maschine zum Bekleben der Schließfuge von Dosen, Schachteln o. dgl. mit einem Deckstreifen. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bekleben des Schlusses von Dosen u. dgl. mit einem Papier- oder Stoffstreifen. Sie ist in der beiliegenden Zeichnung in beispielsweiser Ausführung dargestellt. Abb. i zeigt einen Aufriß derselben, Abb.2 einen Grundriß; Abb. 3 gibt die Papierstreifenführung mit ihrem Antrieb wieder.
  • :Von der Antriebwelle i aus wird mittels Schnecke 2 und Schneckenrad 3 eine senkrechte Welle 4 ständig gedreht. Auf derselben sitzen Kurvenscheiben 5, 6, 7, welche Zahnradsegmente 8, 9, io hin. und her schwingen lassen. Diese drehen sich lose um eine gemeinsame Welle i i und greifen in Zahnräder 12, 13, 14 ein, die frei drehbar auf einer Welle 15 gehalten sind. Durch ein zwischengeschaltetes Gesperre nimmt ein ebenfalls lose auf der Welle 15 drehbares Zahnrad 16 in der einen Richtung an der Drehung des Rades 12 teil, in der anderen nicht. Es kämmt mit einem auf der Welle 18 festen Zahnrad 17. Die Welle trägt oben einen Teller i9, auf welchem die mit dem Klebstreifen zu versehende Dose, welche nicht gezeichnet ist, sich befindet. Über diesem Teller ist ein zweiter Teller 20 unter Federdruck gehalten. Er ist so eingestellt, däß er in seiner tiefsten Lage die Dose auf den Unterteller i9 niederdrückt. Der letztere ist auf seiner Bodenfläche etwas geraubt, so daß er die gegen ihn gedrückte Dose leicht mitnimmt, also an seiner Drehung teilnehmen läßt. Der obere Teller 20 ist lose drehbar durch einen Arm 21 gehalten, welcher auf einer Stange 22 festsitzt. Die letztere ist senkrecht auf und ab beweglich geführt und stützt sich unter der Wirkung einer Feder 23 gegen das eine Ende eines Doppelhebels 24, dessen anderes Ende unter dem Einfluß einer Kurvenscheibe 25 steht, welche auf der Welle 4 befestigt ist, also an deren Drehung teilnimmt. Drückt die Kurvenscheibe 25 das in ihrem Bereich befindliche Ende des Hebels 24 nach abwärts, so hebt sie dadurch die Stange 22 entgegen dem Zug der Feder und damit auch den oberen Teller 20, wodurch die auf dem Unterteller i9 befindliche Dose freigegeben wird.
  • Das Zahnrad 13 wirkt durch ein einseitig arbeitendes Klemmgesperre auf eine Nabenscheibe 26, welche mit der Welle 15 fest verbunden ist. Die letztere ist also gezwungen, an dc:r Drehung des Zahnrades 13 im einen Drehsinn teilzunehmen; im anderen bleibt sie in Ruhe. Oben sitzt auf ihr lose und gegen Drehung gesichert ein Anschlußstück 27 mit einem Rohrstutzen 28, an welchem eine ständig Luft absaugende Pumpe angeschlossen ist. Auf dem Anschlußstück z7 schleift ein Rad 29, welches mit der Welle 15 fest verbunden ist und dessen Umfang eine geeignete Anzahl von Saugöffnungen 29a enthält, aus welchen in gewissen Stellungen die Luft durch die Pumpe abgesaugt wird. Ein um das Rad 29 gelegtes Papier- oder Stoffband wird also angesaugt und gezwungen, an der Drehung des ersteren teilzunehmen.
  • Das Zahnrad .14 ist fest verbunden mit einem Zahnrad 3o, das mit einem 'Zahnrad 31 in Eingriff steht, welches mit einer Welle 32 fest verbunden ist, die an ihrem oberen Ende eine Bürstenwalze 33 trägt.
  • Eine weitere Kurvenscheibe 34, welche mit der Welle 4 verschraubt ist, läßt einen Arm 35 in geeigneten Zeitabständen hin und her schwingen; diese Bewegung macht ein Arm 36 mit (Abb.2), der eine Ausstoßstange 37 hin und her bewegt.
  • Zwei senkrechte Schienen 38 (Abb.2) halten lose zwischen sich einen Stapel von Dosen 39. Die Ausstoßstange 37 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie bei ihrem Vorwärtsgang eine Dose auf den Unterteller i9 schiebt, wobei zugleich die auf letzterem gewesene Dose weggeschoben und abgeworfen wird. Nach vollendetem Rückwärtsgang der Ausstoßstange oder auch während desselben senkt sich der Dosenstapel um eine Dose, so daß wieder eine neue Dose in den Wirkungsbereich der Ausstoßstange kommt.
  • Das untere Ende der Welle 15 trägt (Abb.3) eine Schnurrolle 40, welche eine gleich große Schnurrolle 41 mittels eines Riemens 42 antreibt. Auf der gleichen Achse 43, auf welcher die Schnurrolle sitzt, ist eine Walze 44 befestigt, die in Klebstoff eintaucht und über welche von der Papierrolle 45 aus ein Papierstreifen 46 unter Zuhilfenahme von Führungsröllchen 47, 48 geführt ist. Eine weitere Führungsrolle 49 leitet zu dem Saugrad 29 über. Auf dem oberen Ende der Welle 4 ist ferner eine auf ihr feste Kurvenscheibe 5o (Abb. T und 2) vorgesehen. Gegen sie stützt sich unter Federdruck eine Rolle 51 eines Armes 52, der mit einer drehbaren Welle 53 verbunden ist. Auf dem anderen Ende dieser Welle sitzt ein Abschneidemesser 54. Wenn die Rolle 51 in den höher liegenden Teil der Kurve der Scheibe 5o einschnappt, schnellt das Messer 54 gegen den Klebstreifen 46 und schneidet ihn ab.
  • In Abb. 2 ist eine zweite Bürstenwalze 33a angedeutet, welche um die Welle der ersten Bürstenwalze 33 schwingbar gelagert ist und von ihr mittels .nicht gezeichneter Zahnräder in gleicher Richtung wie die Bürstenwalze 33 gedreht wird. Durch eine Schwinge 55 kann die Bürstenwalze 33a mit ihrem Antriebrad um die Achse der Bürste 33 geschwenkt werden. Dieses geschieht dadurch, daß auf der Kurvenscheibe 50 eine Rolle 56 sitzt, welche gegen einen Doppelhebel 57 stoßen kann, den sie dabei verstellt und der die Stange 58 mitnimmt. Schiebt also die Rolle 56 den Hebel 57 aus der gezeichneten Stellung, so wird durch die Verbindung 58, 55 die Bürstenwalze 33a in die strichpunktierte Stellung gedrückt und gibt damit den Weg für die auszuwerfende Dose frei. Sobald dieselbe ausgeworfen ist, läßt die sich weiterbewegende Rolle 56 den Hebel 57 in die gezeichnete Stellung durch eine Feder zurückkehren; er führt dadurch die Bürstenwalze 33a an die inzwischen neu eingeführte, zu beklebende Dose.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Angenommen, es sei .eine Dose auf den Teller i9 aufgeschoben, so wird durch die sich drehende Kurvenscheibe 25 und unter dem Einfuß der Feder 23 der Hebel 24 und die Stange 22 in die gezeichnete Stellung gebracht, in welcher der Teller 2o die - nicht gezeichnete - Dose auf den Unterteller i9 drückt. Die Kurvenscheibe 5 bringt hierauf das Zahnradsegment 8 derart zum Ausschwingen, daß das Sperrgetriebe das Zahnrad 16 mitnimmt, dieses das Zahnrad 17 und damit die Welle 18 mit dem Teller i9 dreht. An dieser Drehung muß auch die Dose auf dem Teller- teilnehmen.
  • Gleichzeitig bewegt das Kurvenelement 6 das Zahnradsegment. 9 und dreht damit die Welle 15 mit dem Saugrad 29. Das letztere, an welchem der Klebstreifen 46 teilweise angesaugt ist, führt dessen nicht angesaugtes freies Ende an die Dose, an welcher es durch den Klebstoff haftet. Der Papier- oder Stoffstreifen wird sich also bei fortschreitender Drehung des Saugrades und der Dose um die letztere legen und gelangt in den Bereich der Bürstenwalze 33, welche sich zunächst so dreht, daß sie, mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die Dose umlaufend, den Klebstreifen in seiner Bewegungsrichtung bearbeitet. Die Drehung der Bürstenwalze 33 geschieht unter Vermittlung der Kurvenscheibe 7, des Zahnradsegmentes io und der 'Zahnräderverbindung 14, 30, 31.
  • Im weiteren Fortgang des Beklebens der Dose kehrt die Drehrichtung der Bürste 33 um, indem die sie antreibenden Räder 31, 30, 14 an der Rückdrehung des Segmentes io teilnehmen. Die Bürste streift also nunmehr in entgegengesetzter Richtung über den Klebstreifen und drückt damit auch dessen inzwischen. von der Vorrichtung 5o, 51, 52, 53, 54 abgeschnittenes Ende fest und glatt auf die Dose auf.
  • Die Bürstenwalze 33a nimmt in gleicher Weise an dieser Andrückarbeit teil. Sie hat nur eine zusätzliche Beweglichkeit zum Zwecke des Ausweichens gegenüber dem Auswerfweg der Dose.
  • Das Bekleben ist damit beendet, und es setzen die Bewegungen für das Ausstoßen der beklebten Dose und für die Neubeschickung ein. Sie bestehen darin, daß der Teller 2o unter dem Einfluß der Kurvenscheibe 25 mit anschließenden Bewegungsteilen 24, 22 sich von der Dose abhebt, diese also freigibt, und daß nunmehr die Kurvenscheibe 34 unter Vermittlung der Arme 35, 36 das Vorschublineal nach einwärts schiebt, dadurch, wie bereits erwähnt, von dem Stapel die unterste Dose über den Teller i9 schiebt und dabei die vorher beklebte Dose auswirft. Hierauf kehrt das Vorschublineal in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Damit das durch den Klebstoff weich werdende Papier des Klebstreifens nicht reißt, ist es wesentlich, jeden nennenswerten Zug in ihm dadurch zu vermeiden, daß die ihn fortbewegenden Walzen unbedingt gleiche Fortgangsgeschwindigkeit erzeugen. Dies wird dadurch gesichert, daß der Antrieb der Klebstoffauftragwalze 41 (Abb.3) unmittelbar von der Achse des Saugrades aus erfolgt, zweckmäßig mittels eines Schnurtriebes 42, welcher von einer Schnurrolle 4o am unteren Ende der Welle 15 auf eine gleich große Schnurrolle 41 auf der Achse 43 der Klebstoffauftragwalze 44 überleitet. Saugrad 29 und Auftragwalze 44 haben ebenfalls gleichen Außendurchmesser.
  • Die bisherigen, dem gleichen Zweck dienenden Maschinen arbeiten derart, daß die Dosen u. dgl. auf ihrem Umfang liegen, also so, daß der Schließrand in senkrechter Ebene sich befindet. Damit ist der Nachteil verbunden, daß die Dosen beim Rollen manchmal ganz oder teilweise aufgehen, daß aber auch sonst pulverförmiger oder flüssiger Inhalt herausläuft, daß die Stapelung eine unnatürliche ist und Schwierigkeiten bereitet usw.
  • Die Industrie würde für viele Zwecke Dosen oder Schachteln mit ganz lose sitzendem Dekkel verwenden wegen der bequemen und reinlichen Entnahme der Füllung, ist aber mit Rücksicht auf die Beklebevorrichtung gezwungen, die Deckel stramm sitzen zu lassen und die Unannehmlichkeiten dieser im Gebrauch in Kauf zu nehmen.
  • Aber auch die Beklebemaschinen selbst leiden durch die unnatürliche Lage der Dosen u. dgl. auf ihnen. Herabfließender oder staubender, ätzender, klebriger oder sandiger Inhalt beeinträchtigt die gute Arbeit der Maschine und verkürzt deren Gebrauchsdauer ganz wesentlich.
  • Statt für Dosen kann die Maschine auch für Schachteln runder, ovaler oder eckiger Grundform, für Flaschen und Gefäße verschiedenster Form für alle Arten von Füllungen, insbesondere pulverförmige oder flüssige Materialien, Verwendung finden. Obwohl die Lage der mit dem Klebstreifen zu versehenden Behälter mit dem Boden nach unten die natürlichste und zweckmäßigste ist, kann in manchen besonderen Fällen auch die Stellung mit Deckel nach unten Vorzüge bieten, z. B. wenn es die Form der Dose als günstiger erscheinen läßt. Es braucht auch nicht unbedingt der Schluß der Dose, Schachtel u. dgl. beklebt zu werden; die Maschine kann auch dazu benutzt werden, überhaupt einen Umfangstreifen, z. B. für Steuer- oder Reklamezwecke, um den Behälter zu legen, ob derselbe den Schluß deckt oder nicht. Bei hohen Schachteln oder Behältern wird die Zuführung eine andere sein müssen als mittels des beispielsweise angeführten Magazins.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Bekleben der Schließfuge von Dosen, Schachteln u. dgl. mit einem Deckstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose mit ihrer Schließfuge wagerecht liegt und so während ihrer Drehung von einer ihr gegenüber befindlichen Streifenführung den Deckstreifen erhält.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein umlaufendes, mit Randöffnungen versehenes Führungsrad (29), welches den endlosen Klebstreifen in fortrückenden Zonen durch Saugwirkung erfaßt und zwingt, an seiner Drehung teilzunehmen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ansaugende Wirkung des Rades (29) in bezug auf das voranlaufende Ende des Klebstreifens an solcher Stelle aufgehoben wird, daß der sich von dem Saugrad abhebende Teil des Streifens gegen die sich drehende Dose legt und mit dieser wandert.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Saugrades (29) etwas geringer ist .als die der Dose o. dgl., um,den Klebstreifen in gespanntem Zustand auf die Dose aufzubringen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere umlaufende Bürsten (35) den Klebstreifen an die Dose o. dgl. andrücken und im ersten Teil ihrer Bewegung nach dem zuerst aufgebrachten Ende des Klebstreifens hin streichen, bei fortschreitender Umklebung aber in entgegengesetzter Richtung streichen.
  6. 6. M_: -Chine nach Anspruch 5, dadurch gektnnzcichnet, daß die Bürste oder Bürsten ausschwenkbar sind, um den Ausstoß der Dose aus dem Halter zu ermöglichen.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (33a) um die Achse der Bürste (33) schwenkbar ist und ihren Antrieb durch das Antriebrad der letzteren unter Einschaltung eines Zwischenrades erhält. B.
  8. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Klebstoffauftragwalze (44) von der Welle des Saugrades (29) aus erfolgt und die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze mit der des Saugrades übereinstimmt.
  9. 9. Maschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, :daß die Bewegungen des Saugrades (29), des Dosenträgers (i9), der Bürsten (33, 33a), des Abschneidemessers (54) und der Ausstoßstange (37) durch Kurvenscheiben (5, 6, 7, 34, 5o) erfolgen, welche sämtlich fest auf einer Antriebwelle (4) sitzen, wobei in die Antriebteile für die Drehung des Saugrades (29.) und des Dosenträgers nur in einer Drehrichtung wirkende Gesperreeingebaut sind. i o. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose gegen einen ihre Drehung vermittelnden Dosenträger (i 9) während des Beklebens durch einen Teller (20) angedrückt wird, der durch ein von einer Kurvenscheibe (25) der Antriebwelle (4) gesteuertes Gestänge (2i-24) beeinflußt wird.
DED46252D Maschine zum Bekleben der Schliessfuge von Dosen, Schachteln o. dgl. mit einem Deckstreifen Expired DE420329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46252D DE420329C (de) Maschine zum Bekleben der Schliessfuge von Dosen, Schachteln o. dgl. mit einem Deckstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46252D DE420329C (de) Maschine zum Bekleben der Schliessfuge von Dosen, Schachteln o. dgl. mit einem Deckstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420329C true DE420329C (de) 1925-10-21

Family

ID=7049598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46252D Expired DE420329C (de) Maschine zum Bekleben der Schliessfuge von Dosen, Schachteln o. dgl. mit einem Deckstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786594A1 (de) Packungsherstellungsvorrichtung
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE420329C (de) Maschine zum Bekleben der Schliessfuge von Dosen, Schachteln o. dgl. mit einem Deckstreifen
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE900815C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
DE4441278A1 (de) Schnittanordnung zum Schneiden von Teebeuteln aus Bahnmaterialien
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE2059833A1 (de) Etikettiermaschinen-Zusatzeinrichtung zum Etikettieren vieleckiger Behaelter
CH112402A (de) Maschine zum Bekleben von Dosen, Schachteln und dergleichen mit einem rundumlaufenden Papier- oder Stoffstreifen.
DE969949C (de) Etikettiermaschine
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE10031098A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten in Verpackungsmaschinen
DE305496C (de)
AT81321B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von runden Verfahren und Maschine Herstellung von runden SchaSchachteln, Dosen u. dgl. chteln, Dosen u. dgl.
DE181447C (de)
DE446332C (de) Blattabhebe- und Leimvorrichtung fuer Verpackungs- und aehnliche Maschinen
DE719992C (de) Vorrichtung an Papierhuelsenwickelmaschinen zum Abheben, Beleimen und Zufuehren des jeweils obersten Zuschnittes eines Stapels mittels eines mit Saugluft arbeitenden Zylinders, Segments o. dgl.
DE265162C (de)
DE36813C (de) Briefumschlagmaschine
DE83696C (de)
DE590932C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Stoffmusterkarten
DE1962934A1 (de) Maschine zur Herstellung von Musterfahnen
AT101129B (de) Etikettiermaschine.