DE420317C - Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind - Google Patents

Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind

Info

Publication number
DE420317C
DE420317C DEA44010D DEA0044010D DE420317C DE 420317 C DE420317 C DE 420317C DE A44010 D DEA44010 D DE A44010D DE A0044010 D DEA0044010 D DE A0044010D DE 420317 C DE420317 C DE 420317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
contact
hazard
contacts
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44010D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA44010D priority Critical patent/DE420317C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420317C publication Critical patent/DE420317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

verbunden sind.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Einbruchssicherung, bei welcher jeder Gefahrkontakt zu Prüfungszwecken mit einem Elektromagneten verbunden ist, durch dessen Erregung von einer Prüfstelle aus der Gefahrkontakt zum Ansprechen kommt und die gleichen Stromwege hergestellt werden wie bei einem Einbruchsversuch.
Sollen derartige Sicherungsanlagen mit ίο einer größeren Zahl, unter Umständen auch örtlich weit voneinander getrennter Gefahrkontakte ausgerüstet werden, so besteht die Schwierigkeit, eine Schaltung zu finden, die Einfachheit mit vollkommener Zuverlässigkeit verbindet. Wollte man eine reine Serienschaltung verwenden, so ist eine richtige Prüfung zwar möglich, aber ein Alarmsignal würde nur gegeben werden, wenn alle Gefahrkontakte gleichzeitig in Tätigkeit treten. Wollte man eine reine Parallelschaltung verwenden, so würde zwar jeder einzelne Gefahrkontakt inrichtiger Weise Alarm geben, aber es würde keine Sicherheit dafür bestehen, daß beim Prüfen auch wirklich alle Gefahrkontakte in die Betriebsbereitschaft gelangt sind. Diese Schwierigkeit wird gemäß der Erfindung durch eine Schaltung beseitigt, die gewissermaßen eine kombinierte Serien- und Parallelschaltung darstellt und außerdem noch den besonderen Vorzug hat, daß für sie, ohne Rücksicht auf die Zahl der Kontakte, stets nur ein vieradriges, durchlaufendes Kabel notwendig ist.
Gemäß der Erfindung sind nämlich die Gefahrkontakte während der Betriebsbereitschaft abwechselnd anderspolig und derart an die Alarmstromquelle angeschaltet, daß in den Alarmstromkreisen des zweiten und jedes folgenden Kontaktes der -Reihe das von dem Prüfmagneten beeinflußte Glied des vorhergehenden Kontaktes liegt. Außerdem sind die Prüfelektromagneten parallel zu dem seinerseits parallel zum ersten Alarmstromkreis an die Alarmstromquelle anschaltbaren Prüf-Stromkreis gelegt, und sie schalten bei ihrer Erregung die Gefahrkontakte in Serie in einen gemeinsamen Alarmstromkreis ein. Während der Betriebsbereitschaft bildet der eine Zweig des Prüfstromkreises gleichzeitig die Verbindung des einen Gliedes jedes zweiten, vierten usw. Gefahrkontaktes mit dem einen Pol der Alarmstromquelle, und der eine Zweig des durch den Prüfvorgang einschaltbaren gemeinsamen Alarmstromkreises bildet :
gleichzeitig die Verbindung des anderen Gliedes des dritten, fünften usw. Gefahrkontaktes mit dem anderen Pol der Alarmstromquelle. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Schaltung.
In diesem Beispiel sind fünf Gefahrkontakte A1 B1 C1 D1 E vorgesehen, die als Fadenkontakte ausgebildet sind. Die durch Gewichte 3 gespannt gehaltenen Fäden 2 sind je auf dem Umfang eines drehbaren, beispielsweise halbkreisförmigen, Kontakt-Stückes 4 aufgelegt, das an einer Seite ein Gewicht 5 trägt. Bei nicht aufgelegtem Faden 2 drückt das Gewicht 5 die an der Unterseite des Kontaktstückes 4 befestigte Blattfeder 6 gegen den Kontaktteil 7. Sobald der Faden 2 aufgelegt ist, wird das Übergewicht 5 des Kontaktstückes 4 aufgehoben und letzteres in die durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzte, auf der Zeichnung veranschaulichte Offenlage gebracht. Der Kontaktteil 7 ist an einem Winkelhebel 9 befestigt, auf dessen freien Arm 10 ein Elektromagnet · 11 wirkt. Die Spule 12 des letzteren kann durch einen in die Leitungen 13 und 14 geschickten Prüfstrom erregt werden.' Geschieht das, so wird, wenn sich der Kontakt 7 in der Stellung der Zeichnung befindet, der Winkelhebel 9 so bewegt, daß die Kontaktteile 6, 7 miteinander in Berührung kommen. Der Gefahrkontakt spricht also an. Gleichzeitig wird aber bei Erregung des Elektromagneten 11 durch die dadurch hervorgerufene Bewegung des Winkelhebels 9 unter Vermittlung der Kontaktfedern 7 und 6 auf das Kontaktstück 4 ein einseitiger Druck ausgeübt, der dieses Kontaktstück in seine Öffenstellung zurückdreht, falls es diese in der Ruhepause verlassen haben sollte.
Gemäß der Erfindung ist die Schaltung nun folgendermaßen vorgenommen: Der Alarmstrom wird erzeugt von einer Batterie 50, die, sobald sie über einen der Gefahrkontakte 6, 7 geschlossen wird, die Spule 51 des Magneten 52 erregt und somit dessen Anker 53 anzieht. Letzterer erzeugt in beliebiger Weise, z. B. mittels der Kontakte 54, ein optisches oder akustisches Signal. Die Schaltung der einzelnen Kontaktteile 6, 7 der Gefahrkontakte A1 B1 C1 D1 E ist nun derart, daß beim Gefahrkontakt A der Kontaktteil 6 am negativen Pol und der Kontaktteil 7 am positiven Pol der Alarmstromquelle 50 ·
liegt, wogegen der Kontaktteil 6 des Gefahrkontaktes B am positiven und der Kontaktteil 7 desselben Gefahrkontaktes am negativen Pol der Alarmstromquelle 50 liegt. Ebenso sind die Kontaktteile 6 und 7 der übrigen Gefahrkontakte C1 D1 E immer abwechselnd anderspolig an die Batterie 50 angeschaltet. Verfolgt man den Stromverlauf im einzelnen, so ergibt sich folgendes: Der negative Pol
to der Batterie 50 ist zunächst über die Leitung 55 und den Drehzapfen 15 mit der Feder 6 des Gefahrkontaktes A verbunden, und dessen Feder 7 steht über die Leitung 56 und den Signalgeber mit dem positiven Pol der Batterie 50 in Verbindung. Beim Gefahrkontakt B steht die Feder 7 über die Leitung 57 und die durchlaufende Kabelader 58 mit dem negativen Pol der Batterie 50 und die Feder 6 über die Leitung 59, den Hebelarm 9 und die Feder 7 des Kontaktes A und die Leitung 56 mit dem positiven Pol der Batterie in Verbindung. Die Feder 7 des Gefahrkontaktes C erhält ihren Strom vom positiven Strom der Batterie 50 über die durchlaufende Kabelader 60 und die Leitung 61, während die zugehörige Feder 6 über die Leitung 62 wiederum über den Hebelarm 9 und die Feder 7 des vorhergehenden Gefahrkontaktes B sowie über die Leitung 57 und die durchgehende Kabelader 58 mit idem negativen Pol der Batterie 50 verbunden ist. Das gleiche wiederholt sich analog bei den Gefahrkontakten D und E. Die Feder 7 des Gefahrkontaktes D ist durch die Leitung 63 an die Kabelader 58 angeschlossen und die zugehörige Feder 6 über die Leitung 64 mit dem Hebelarm 9 des Gefahrkontaktes C verbunden. Die Feder 7 des Gefahrkontaktes E ist dagegen als Endglied der Reihe unmittelbar mit der durchlaufenden Ader 60 verbunden, während die zugehörige Feder 6 wiederum über eine Leitung 65 mit dem Hebelarm 9 des vorhergehenden Gefahrkontaktes Z> in Verbindung steht.
Wie ohne weiteres ersichtlich, ist jedem Gefahrkontakt ein besonderer Stromkreis zugeordnet, der, sobald er durch Schließung des betreffenden Gefahrkontaktes geschlossen wird, den Strom der Batterie 50 in den Signalgeber schickt.
Das Prüfen geht folgendermaßen vor sich: Sämtliche Spulen 12 der Prüfmagnete 11 können unter sich parallel und parallel zum Alarmstromkreis des Gefahrkontaktes A mittels des Schalters 66 an die Alarmstromquelle 50 gelegt werden, und zwar unter Vermittlung einerseits der Kabelader 58, nach der alle Anschlußleitungen 13 der Spulen 12 führen, und anderseits einer dritten durchlaufenden Kabelader 67, an die alle Zuleitungen 40 der Spulen 12 angeschlossen sind. Wird der Schalter 66 geschlossen, so werden die Arme der Winkelhebel aller Gefahrkontakte angezogen und die Federn 7 mit den zugehörigen Federn 6, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Anhebung der Kontaktstücke 4, in Berührung gebracht. Ist das geschehen, so liegen alle Gefahrkontakte in Serie, und der Strom verläuft vom negativen Pol der Batterie 50 über die Leitung 55 nach dem Kontakt A und weiter über 59 nach B1 62 nach C1 nach D1 65 nach E und über die Leitung und den Signalgeber zurück nach dem positiven Pol der Batterie 50. Ertönt das Signal, so ist damit die Gewähr vorhanden, daß sich alle Kontakte in ihrer Betriebsbereitschaft befinden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Prüfelektromagneten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer Reihe von Gefahrkontakten (A bis E) diese während der Betriebsbereitschaft abwechselnd anderspolig und derart an die Alarmstromquelle (50) angeschaltet sind, daß in den Alarmstromkreisen des zweiten und jedes folgenden Kontaktes (B1 Dusw.) der Reihe das von dem Prüfmagneten (11) beeinfiußte Glied (7, 9) des vorhergehenden Kontaktes (A1 C usw.) liegt.
2. Einbruchssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (12) der Prüfelektromagneten (11) parallel zu dem seinerseits parallel zum ersten Alarmstromkreis (A) an die Alarmstromquelle (50) anschaltbaren Prüfstromkreis (58, 67) liegen und bei ihrer Erregung alle Gefahrkontakte in Serie in einen gemeinsamen Alarmstromkreis (55, 59, 62, 64, 65, 60) einschalten.
3. Einbruchssicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Betriebsbereitschaft der eine Zweig (58) des Prüf Stromkreises gleichzeitig die Verbindung des einen Gliedes (7) jedes zweiten (B)1 vierten (D) usw. Gefahrkontaktes mit dem einen Pol der Alarmstromquelle und der eine Zweig (60) des durch, den Prüfvorgang einschaltbaren gemeinsamen Alarmstromkreises gleichzeitig die Verbindung des anderen Gliedes (6) des dritten (C), fünften (E) usw. Gefahrkontaktes mit dem anderen Pol der Alarmstromquelle (50) bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA44010D Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind Expired DE420317C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44010D DE420317C (de) Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44010D DE420317C (de) Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420317C true DE420317C (de) 1925-10-22

Family

ID=6933962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44010D Expired DE420317C (de) Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420317C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060152029A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Kris Tomasson Automotive tailgate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060152029A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Kris Tomasson Automotive tailgate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420317C (de) Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE761673C (de) Schweisspunktzaehler fuer Punktschweissmaschinen
DE415890C (de) Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE420108C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE639677C (de) Pruefanordnung fuer elektrische Fernmeldeanlagen
DE409453C (de) Elektrische Einbruchssicherung mit von einer Pruefungsstelle aus einschaltbarem Gefahrkontakt
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE418524C (de) Einrichtung fuer Befehlsuebermittelung mit Angabe der Befehlsfolge
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE419710C (de) Schaltung fuer in Verbindung mit Echoloteinrichtungen oder aehnlichen Apparaten verwendete Kurzzeitmesser
DE138795C (de)
DE512865C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung von Steuerorganen durch eine von Hand umzulegende Kennmarke
AT81054B (de) Relaissatz zum Anzeigen bzw. Wirksammachen von ImpRelaissatz zum Anzeigen bzw. Wirksammachen von Impulsen, welche eine Mindestzeitdauer überschreiten.ulsen, welche eine Mindestzeitdauer überschreiten.
DE898259C (de) Mit einem Schaltwerk versehene elektrische Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl
DE560208C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit Wheatstonescher Brueckenschaltung
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE701648C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zusammenarbeit einer Registrierkasse und einer mit ihr verbundenen Kartenlochmaschine
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
AT42003B (de) Gesprächszählerschaltung.
DE325536C (de) Elektrische Einbruchssicherung mit Gefahrkontakten
DE929376C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Schalteinrichtungen in Fernmelde-, insbesondereFernsprechanlagen