DE4201774A1 - Naehmaschinensteuergeraet - Google Patents

Naehmaschinensteuergeraet

Info

Publication number
DE4201774A1
DE4201774A1 DE19924201774 DE4201774A DE4201774A1 DE 4201774 A1 DE4201774 A1 DE 4201774A1 DE 19924201774 DE19924201774 DE 19924201774 DE 4201774 A DE4201774 A DE 4201774A DE 4201774 A1 DE4201774 A1 DE 4201774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid driver
thread
timing
driver output
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924201774
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201774C2 (de
Inventor
Hisaaki Tsukahara
Takayuki Wakana
Yozo Okawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4201774A1 publication Critical patent/DE4201774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201774C2 publication Critical patent/DE4201774C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/28Applications of servo devices for tool-positioning purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nähmaschinensteuergerät zum Ansteuern eines Solenoids, der dazu dient, den Faden einer Nähmaschine mit einer automatischen Fadentrimmeinheit durchzuschneiden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Nähmaschinensteuergerät zum Ansteuern von Solenoiden jeweils zum Fadentrimmen bzw. -abschneiden, Fadenwischen bzw. -beseitigen, Fadenfreigeben bzw. -entspannen und zum Presserfußanheben während einer gewünschten Zeitperiode, die willkürlich einstellbar ist.
Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Struktur eines herkömmlichen Nähmaschinensteuergerätes dar.
In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen: 60 - eine DIP-Schaltergruppe zum Einstellen verschiedener Daten, die in Fig. 2 im einzelnen dargestellt ist; 94 - einen Nähmaschinendetektor zur Erzeugung eines unteren Nadelstellungssignals (DN), eines oberen Nadelstellungssignals (UP), und eines Fadentrimmstellungssignals (TM), wobei der Nähmaschinendetektor 94 in der geprüften japanischen Patentmusteranmeldung Nr. 14 382/1986 offenbart ist; und 96 - eine Steuersignaleingabeschaltung zum Anlegen eines Fadentrimmsignals S2 (in Fig. 3 dargestellt) an einen Mikrocomputer 93. Der Mikrocomputer 93 legt Solenoidtreiberausgangssignale an eine Solenoidtreiberschaltung 95 entsprechend den vom Nähmaschinendetektor 94 und der Steuersignaleingabeschaltung 96 gelieferten Daten. Als Antwort auf die Solenoidtreiberausgangssignale schaltet die Solenoidtreiberschaltung 95 verschiedene Solenoide ein und aus, nämlich einen Fadentrimm-Solenoid T, einen Fadenfreigabe-Solenoid L, einen Fadenwisch-Selenoid W, einen Presserfußanhebe-Solenoid FU, und einen Nahtverheftungs-Solenoid B.
Weiter bezeichnet in Fig. 1 das Bezugszeichen 97 eine Motorsteuerschaltung zur Steuerung eines Motors M entsprechend den vom Mikrocomputer 93 gelieferten Signalen. Das Fadentrimmsignal S2, die Solenoidtreiberoperation, und die Motorsteuerung sind in der ungeprüften publizierten japanischen Patentanmeldung Nr. 33 979/1983 beschrieben worden.
Fig. 2 stellt eine Anzahl von Schaltern zum Einstellen der Fadentrimmzeitgabe beim herkömmlichen Nähmaschinensteuergerät dar. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 61, 62 und 63 Schalter für eine automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, während 64 einen Schalter für eine automatische Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine bezeichnet.
Fig. 3 stellt ein Zeitdiagramm dar, das die Fadentrimmzeitgabe beim herkömmlichen Nähmaschinensteuergerät wiedergibt. In Fig. 3 bezeichnen die Bezugszeichen 70, 71, 73 und 74 Zeitdiagramme für Solenoidtreiberausgangssignale im Falle einer automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, während 72 das Zeitdiagramm für Solenoidtreiberausgangssignale im Falle einer automatischen Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine bezeichnet. Weiter bezeichnen in Fig. 3 die Bezugszeichen 3, 4 und 5 jeweils Erfassungssignale DN, UP und TN. Das Erfassungssignal DN zeigt die Tatsache an, daß der Umdrehungswinkel der Spindel der Nähmaschine sich in einem unteren Nadelstellungsbereich befindet. Wenn das Erfassungssignal niederpegelig ist, befindet sich der Umdrehungswinkel der Spindel im unteren Nadelstellungsbereich. Das Erfassungssignal UP zeigt die Tatsache an, daß sich der Umdrehungswinkel der Spindel in einem oberen Nadelstellungsbereich befindet. Wenn das Erfassungssignal UP niederpegelig ist, befindet sich der Umdrehungswinkel der Spindel im oberen Nadelstellungsbereich. Das Erfassungssignal TM zeigt die Tatsache an, daß sich der Umdrehungswinkel der Spindel im Fadentrimmstellungsbereich befindet. Wenn das Erfassungssignal TM niederpegelig ist, befindet sich der Umdrehungswinkel der Spindel im Fadenstellungsbereich. Das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) und das Signal 5 der Fadentrimmstellung (TM) können in der Phase frei zum Signal 3 der unteren Nadelstellung (DN) verändert werden.
Fig. 4 stellt ein Diagramm zur Beschreibung von Ausgangssteckern des herkömmlichen Nähmaschinensteuergerätes dar. In den Fig. 4a bis 4b bezeichnet das Bezugszeichen 80 einen Stecker, der mit der Nähmaschine verbunden ist, während das Bezugszeichen 50 einen Stecker bezeichnet, der mit dem automatischen Presserfußanheber verbunden ist.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des herkömmlichen Nähmaschinensteuergerätes beschrieben. Allgemein wird bei einer automatischen Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine eine Fadentrimmoperation ausgeführt, nachdem die Nähmaschine bei in der oberen Stellung stehender Nadel angehalten ist; während bei einer automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmähmaschine die Fadentrimmoperation eingeleitet wird, wenn sich die Nadel in der unteren Stellung befindet. Beim herkömmlichen Nähmaschinensteuergerät wird die Zeitgabe der Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignale durch die Schalter 61, 62, 63 und 64 geändert. Wenn bei ausgeschalteten Schalter 61 bis 64 das Fadentrimmsignal S2 angelegt ist und das Signal 3 der unteren Nadelstellung (DN) niederpegelig wird, werden Solenoidtreiberausgangssignale entsprechend dem Fadentrimmzeitgabediagramm 70 (Fig. 3), wie nachfolgend beschrieben, geliefert.
Im Zeitpunkt, in dem das Fadentrimmsignal S2 angelegt wird, beginnt die Erzeugung bzw. Lieferung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T und des Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals L. Wenn die Spindel der Nähmaschine umläuft, kommt der Umdrehungswinkel der Spindel in den oberen Nadelstellungsbereich. Wenn das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) auf niedrigen Pegel gesetzt ist, wird die Umdrehung der Nähmaschine gestoppt und die Lieferung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T und des Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals L beendet. Mit Ablauf einer Zeitperiode tm1, nach der die Umdrehung der Spindel der Nähmaschine gestoppt worden ist, wird das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W erzeugt. Die Erzeugung des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W wird während einer Zeitperiode tm2 fortgesetzt, das heißt, daß die Lieferung des Ausgangssignals W in der Zeitperiode tm2 beendet wird. Im Falle, daß selbst nach Ablauf der Zeitperiode tm1 seit Aussetzung der Umdrehung der Nähmaschinenspindel das Anliegen des Fadentrimmsignals S2 beibehalten wird, das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU erzeugt wird. Die Erzeugung des Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals FU dauert bis zum Ende des Fadentrimmsignals S2. Die Zeitperioden tm1, tm2, tm3 sind Festwerte.
Im Falle, daß bei eingeschaltetem Schalter 64 und bei ausgeschalteten Schaltern 61, 62 und 63 das Fadentrimmsignal S2 anliegt, wenn der Umdrehungswinkel der Spindel in den unteren Nadelstellungsbereich eintritt, das heißt, wenn das Signal der unteren Nadelstellung (DN) niederpegelig ist, die Solenoidtreiberausgangssignale entsprechend dem Fadentrimmzeitdiagramm 71 wie nachfolgend beschrieben geliefert werden.
Zur Zeit des Anliegens des Fadentrimmsignals S2 werden das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T und das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L erzeugt. Die Erzeugung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T erstreckt sich über eine Zeitperiode tp1. Wenn der Umdrehungswinkel der Nähmaschine in den Bereich der unteren Nadelstellung gelangt und das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) auf niedrigen Pegel eingestellt ist, wird die Umdrehung der Nähmaschinenspindel gestoppt und die Erzeugung des Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals L beendet. Mit Ablauf einer Zeitperiode tp2, nach der die Umdrehung der Nähmaschinenspindel gestoppt wurde, wird das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals W erstreckt sich über eine Zeitperiode tp3. Im Falle, daß selbst nach Ablauf einer Zeitperiode tp4 seit der Aussetzung der Umdrehung der Nähmaschinenspindel das Anlegen des Fadentrimmsignals S2 anhält, wird das Pesserfußenhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals FU dauert bis zum Ende des Fadenabschneidesignals S2. Die Zeitperioden tp1, tp2, tp3 und tp4 sind Festwerte.
Im Falle, daß bei eingeschaltetem Schalter 64 und bei ausgeschalteten Schaltern 61, 62 und 63 das Fadentrimmsignal S2 angelegt ist und der Umdrehungswinkel der Spindel in den Bereich der unteren Nadelstellung gelangt, das heißt, wenn das untere Nadelstellungssignal (DN) niederpegelig ist, werden die Solenoidtreiberausgangssignale entsprechend dem Fadentrimmzeitdiagramm 72, wie nachfolgend beschrieben, geliefert.
Nach dem Anlegen des Fadentrimmsignals S2 gelangt der Umdrehungswinkel bei der umlaufenden Nähmaschinenspindel in den oberen Nadelstellungsbereich, während das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) auf niedrigen Pegel gesetzt ist, woraufhin die Umdrehung der Nähmschinenspindel gestoppt wird. Eine Zeitperiode tk1 nach dem Aussetzen der Umdrehung der Nähmaschinenspindel wird das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals T erstreckt sich über eine Zeitperiode tk2. Nach einer Zeitperiode tk3, nach dem Aussetzen der Umdrehung der Nähmaschinenspindel, wird das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals L erstreckt sich über eine Zeitperiode tk4. Mit Ablauf einer Zeitperiode tk5 nach der Aussetzung der Umdrehung der Nähmaschinenspindel wird das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals W erstreckt sich über eine Zeitperiode tk6.
Im Falle, daß auch nach Ablauf einer Zeitperiode tk7 seit Aussetzung der Umdrehung der Nähmaschinenspindel das Anliegen des Fadentrimmsignals S2 anhält, wird das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals FU dauert bis zum Ende des Fadentrimmsignals S2. Die Zeitperioden tk1, tk2, tk3, tk4, tk5, tk6 und tk7 sind Festwerte.
Im Falle, daß bei eingeschaltetem Schalter 61 und bei ausgeschalteten Schalter 62, 63 und 64 das Fadentrimmsignal S2 angelegt ist, wenn der Umdrehungswinkel der Spindel in den unteren Nadelstellungsbereich gelangt, das heißt, wenn das Signal der unteren Nadelstellung (DN) niederpegelig ist, werden die Solenoidtreiberausgangssignale entsprechend dem Fadentrimmzeitdiagramm 73, in der nachfolgend beschriebenen Weise, erzeugt.
Mit dem Anlegen des Fadentrimmsignals S2 wird das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L erzeugt. Beim Umlaufen der Nähmaschinenspindel gelangt ihr Drehungswinkel in den Fadentrimmstellungsbereich, während das Signal 5 der Fadentrimmstellung (IM) wird auf niedrigen Pegel gesetzt ist, woraufhin das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T erzeugt wird. Mit dem weiteren Umlaufen der Nähmaschinenspindel gelangt der Umdrehungswinkel aus dem Fadentrimmstellungsbereich heraus und das Signal 5 der Fadentrimmstellung (TM) wird hochpegelig, woraufhin die Erzeugung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T endet. Mit der weiteren Drehung der Nähmaschinenspindel gelangt ihr Umdrehungswinkel in den Bereich der oberen Nadelstellung, während das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) auf niedrigen Pegel gesetzt ist. Daraufhin wird die Umdrehung der Nähmaschinenspindel gestoppt und die Erzeugung des Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals L beendet.
Nach Ablauf einer Zeitperiode ts1 nach dem Aussetzen der Umdrehung der Nähmaschinenspindel wird das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals W erstreckt sich über eine Zeitperiode ts2. Im Falle, daß selbst nach Ablauf einer Zeitperiode ts3 nach dem Aussetzen der Umdrehung der Nähmaschinenspindel das Anliegen des Fadentrimmsignals S2 anhält, wird das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals FU dauert bis zum Ende des Fadentrimmsignals S2. Die Zeitperioden ts1 bis ts3 sind Festwerte.
Im Falle, daß bei eingeschaltetem Schalter 62 und bei ausgeschalteten Schaltern 61, 63 und 64 das Fadentrimmsignal S2 angelegt ist, wenn der Umdrehungswinkel der Spindel in den unteren Nadelstellungsbereich gelangt, das heißt, wenn das Signal der unteren Nadelstellung (DN) niederpegelig ist, werden die Solenoidtreiberausgangssignale entsprechend dem Fadentrimmzeitdiagramm 73 wie nachfolgend beschrieben erzeugt.
Wenn nach dem Anlegen des Fadentrimmsignals S2 der Umdrehungswinkel der Nähmaschinenspindel in den Fadentrimmbereich gelangt, und das Signal der Fadentrimmstellung (TM) auf niedrigen Pegel gesetzt ist, werden das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T und das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L erzeugt. Beim weiteren Umlaufen der Nähmaschinenspindel gelangt der Umdrehungswinkel aus dem Fadentrimmstellungsbereich, und das Fadentrimmstellungssignal (TM) wird auf niedrigen Pegel gesetzt, womit die Erzeugung des Signals 5 der Fadentrimmstellung (TM) beendet ist. Beim weiteren Umlaufen der Nähmaschinenspindel gelangt ihr Umdrehungswinkel in den oberen Nadelstellungsbereich, und das obere Nadelstellungssignal (UP) wird hochpegelig. Daraufhin wird die Umdrehung der Nähmaschinenspindel ausgesetzt und die Erzeugung des Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals L beendet.
Nach Ablauf einer Zeitperiode tbr1 nach dem Aussetzen der Umdrehung der Nähmaschinenspindel wird das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals W erstreckt sich über eine Zeitperiode tbr2. Im Falle, daß auch nach Ablauf einer Zeitperiode tbr3 nach der Aussetzung der Umdrehung der Nähmaschinenspindel das Anliegen des Fadentrimmsignals S2 anhält, wird das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU erzeugt. Die Erzeugung des Ausgangssignals FU dauert bis zum Ende des Fadentrimmsignals S2. Die Zeitperioden tbr1 bis tbr3 sind Festwerte.
Das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T, das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L und das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W werden an den Nähmaschinenstecker 80 gelegt, während das Presserfußanhebe-Solenodtreiberausgangssignal FU an den Stecker 50 des Presserfußanhebers angelegt wird. Das Nahtverheftungs-Solenoidtreiberausgangssignal B wird erzeugt, wenn der Motor M bei eingegebenem Nahtverheftungssignal S7 angesteuert wird. Die Funktionen der Solenoidtreiberausgangssignale sind starr, das heißt, sie können beispielsweise durch Betätigen der Schalter nicht geändert werden.
Das wie beschrieben arbeitende herkömmliche Nähmaschinensteuergerät weist unter anderem den Nachteil auf, daß beim Einstellen der Fadentrimmzeitgabe das nachfolgend angesprochene Problem auftritt, weil wie beschrieben die Zeitperioden betreffend die Solenoidtreiberausgangssignale unveränderlich sind. Verschiedene automatische Fadentrimm-Nähmaschinen besitzen unterschiedliche Fadentrimm-Mechanismen und dementsprechend verschiedene, dafür am besten geeignete Fadentrimmzeitgaben. Im Falle des herkömmlichen Nähmaschinensteuergerätes machen es jedoch die starren Zeitperioden schwierig, für jede der unterschiedlichen automatischen Fadentrimmnähmaschinen die geeignetste Fadentrimmzeitgabe zu erreichen. Im Falle einer Fadentrimmnähmaschine, die eine andere Fadentrimmzeitgabe als die mit den herkömmlichen Schaltern eingestellte Zeitgabe benötigt, kann der Fadentrimmechanismus beschädigt oder der Faden nicht abgeschnitten werden. Darüber hinaus kann das herkömmliche Nähmaschinensteuergerät mit einem verfügbar werdenden neuen Fadentrimmechanismus nicht arbeiten. Darüber hinaus müssen im Falle, daß die Anzahl der Funktionen des Steuergerätes vermehrt werden soll, die Anzahl der Ausgangsanschlüsse und die Anzahl der Einstellschalter des Gerätes erhöht werden, wodurch die zugehörige Steuertafel unumgänglich hohe Herstellungskosten verursacht.
Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die mit dem herkömmlichen Nähmaschinensteuergerät verbundenen, oben beschriebenen Schwierigkeiten zu beseitigen. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, ein Nähmaschinensteuergerät zu niedrigen Herstellungskosten zu schaffen, das die am besten geeignete Fadentrimmzeitgabe bei jeder beliebigen Fadentrimmnähmaschine und unterschiedlichem Fadentrimmechanismus liefert, und das, im Falle der Änderung der Fadentrimmzeitgabe wegen der Verfügbarkeit eines neuen Fadentrimmechanismus mit diesem Mechanismus ohne weiteres arbeiten kann, und das weiter eine Anzahl von Funktionen bei relativ kleiner Anzahl von Ausgangssignalen und Einstellschaltern besitzt.
Gemäß der Erfindung sind Ausführungsformen des Nähmaschinensteuergerätes folgender Art vorgesehen:
ein Nähmaschinensteuergerät, umfassend:
eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Nähmäschine; und
eine Solenoidtreiberschaltung, die an einen Ausgang der Steuereinrichtung angeschlossen ist, um Solenoide anzusteuern, die zum Fadentrimmen, Wischen und Preßfußanheben vorgesehen sind, wobei die Steuereinrichtung die Solenoidtreiberschaltung zum Einstellen der Zeitgabe der Betätigung jedes Solenoids steuert.
Ein Nähmaschinensteuergerät, umfassend:
einen Mikrocomputer zur Steuerung der Nähmaschine;
eine Solenodtreiberschaltung, die an einen Mikrocomputers angeschlossen ist, um bei der Nähmaschine vorgesehene Solenoide anzusteuern; und
Funktionsschalteinrichtungen zum Schalten der Funktionen der Solenoidtreiberschaltung,
wobei die Funktionsschalteinrichtungen den Mikrocomputer veranlassen, die Funktionen der Solenoidtreiberschaltung an die bei der Nähmaschine vorgesehenen Solenoide anzupassen.
Ein Nähmaschinensteuergerät für eine automatische Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation ausgeführt wird, nachdem der Umlauf der Maschine bei in der oberen Stellung stehenden Nadel gestoppt worden ist, umfassend:
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Preßfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Zeitgabeänderungseinrichtungen zum Ändern der Zeitgabe der Erzeugung der Solenoidtreiberausgangssignale;
Einrichtungen zum Einstellen des Zeitpunktes, in welchem jedes Solenoidtreiberausgangssignal erzeugt wird; und
Einrichtungen zum Einstellen der Zeitperiode, die vom Zeitpunkt, in dem jedes Solenoidtreiberausgangssignal erzeugt wird, bis zum Ende des Solenoidtreiberausgangssignals läuft,
wobei die Zeitgabeänderungseinrichtungen die Zeitgabe zur Erzeugung jedes Solenoidtreiberausgangssignals in einem Zeitpunkt einstellen, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode seit der oberen Nadelstellung, der unteren Nadelstellung und dem Ende jedes Solenoidtreiberausgangssignals abgelaufen ist.
Ein Nähmaschinensteuergerät für eine automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation in der oberen Nadelstellung ausgeführt wird, umfassend:
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenabschneide-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Zeitgabeänderungseinrichtungen zum Ändern der Zeitgabe der Erzeugung der Solenoidtreiberausgangssignale;
Mittel zum Einstellen des Zeitpunktes, in dem jedes Solenoidtreiberausgangssignals erzeugt wird,
wobei die Zeitgabeänderungsmittel die Zeitgabe der Erzeugung jedes Solenoidtreiberausgangssignals in einem Zeitpunkt einstellen, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode seit der unteren Nadelstellung und der Fadentrimmstartstellung abgelaufen ist.
Ein Nähmaschinensteuergerät für eine automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation in der unteren Nadelstellung ausgeführt wird, umfassend:
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Zeitgabeänderungseinrichtungen zur Änderung der Zeitgabe der Beendigung der Solenoidtreiberausgangssignale;
Einrichtungen zum Einstellen des Zeitpunktes, bei dem jedes Solenoidtreiberausgangssignal beendet ist,
wobei die Zeitgabeänderungseinrichtungen die Zeitgabe der Beendigung jedes Solenoidtreiberausgangssignal in einem Zeitpunkt einstellen, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer seit der oberen Nadelstellung, der Fadentrimmendstellung und der Erzeugung der Solenoidtreiberausgangssignals abgelaufen ist.
Ein Nähmaschinensteuergerät für eine automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation in der unteren Nadelstellung ausgeführt wird, umfassend:
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Zeitgabeeinstellmittel, die bewirken, daß die Zeitgabe zur Erzeugung eines Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals eine vorbestimmte Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung auftritt;
Einrichtungen zum Einstellen einer Zeitperiode, die vom Zeitpunkt der Erzeugung des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals bis zum Ende des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals läuft;
Zeitgabeänderungsmittel zur Änderung der Zeitgabe zur Erzeugung eines Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals; und
Einrichtungen zum Einstellen des Zeitpunktes, in welchem das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal erzeugt wird,
wobei die Zeitänderungsmittel die Zeitgabe zur Erzeugung des Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals in einem Zeitpunkt einstellen, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer seit der oberen Nadelstellung und dem Ende des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals abgelaufen ist.
Ein Nähmaschinensteuergerät, umfassend:
Zeitgabeschalteinrichtungen zum Schalten der Zeitgabe des Fadentrimmens in der automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation bei einer unteren Nadelstellung ausgeführt wird, sowie zum Schalten des Fadentrimmens bei einer automatischen Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation ausgeführt wird, nachdem die Nähmaschine bei in der unteren Stellung stehenden Nadel gestoppt wird; und
Mittel zum Einstellen der automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmzeitgabe und der automatischen Kettenstich-Fadentrimmzeitgabe, wobei die Fadentrimmzeitgabe für die automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, und die Fadentrimmzeitgabe für die automatische Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine aufeinander umgeschaltet werden, wobei die Funktion des Einstellens der automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmzeitgabe, und die Funktion des Einstellens der automatischen Kettenstich-Fadentrimmzeitgabe automatisch in den genannten Zeitgabeeinstelleinrichtungen aufeinander umgeschaltet werden.
Im Falle, daß eine automatische Fadentrimmnähmaschine mit dem Nähmaschinensteuergerät gemäß der Erfindung gesteuert wird, kann die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung der Solenoidtreiberausgangssignale für die Fadentrimmoperation der Nähmaschine in der bestgeeignetsten Weise festgelegt werden. Mit dem Nähmaschinensteuergerät kann also die Fadentrimmoperation ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden.
Im Falle, daß die Zeitgabe für das Fadenabschneiden bei einer automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine und die Zeitgabe für das Fadentrimmen bei einer automatischen Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine aufeinander umgeschaltet werden sollen, werden für das Einstellen der Fadentrimmzeitgabe bei der automatischen Doppelsteppstichnähmaschine und für das Einstellen der Fadentrimmzeitgabe bei der automatischen Kettenstichnähmaschine dieselben Einrichtungen verwendet, das heißt, daß die Anzahl der die Zeitgabeeinstelleinrichtungen bildenden Komponenten im gleichen Umfange verringert wird.
Nachfolgend wird der wesentliche Gegenstand der Zeichnungen kurz beschrieben.
Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Aufbaus eines herkömmmlichen Nähmaschinensteuergerätes dar;
Fig. 2 stellt ein Diagramm zur Veranschaulichung einer DIP-Schaltergruppe 60, die in Fig. 1 gezeigt ist, im einzelnen dar;
Fig. 3 stellt ein Zeitdiagramm dar, das eine mit dem herkömmlichen Nähmaschinensteuergerät ausgeführte Vielfalt von Fadentrimmustern wiedergibt;
Fig. 4(a) bis 4(d) stellen Erläuterungsdiagramme zur Beschreibung von Ausgangssteckern dar, an die beim herkömmlichen Nähmaschinensteuergerät Solenoidtreiberausgangssignale angelegt werden;
Fig. 5 stellt ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Beispiels eines Nähmaschinensteuergerätes dar, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 6 stellt ein Erläuterungsdiagramm zur Veranschaulichung einer DIP-Schaltergruppe und einer Drehschaltergruppe im einzelnen dar;
Fig. 7 bis 14 stellen Zeitdiagramme zur Veranschaulichung einer Vielfalt von Fadentrimmustern dar, die mit dem Nähmaschinensteuergerät gemäß der Erfindung ausgeführt werden;
Fig. 15 stellt ein Erläuterungsdiagramm zur Beschreibung der Verwendung von Drehschaltern zum Einstellen der in den Fig. 7 bis 14 angezeigten Zeitperioden dar;
Fig. 16 stellt ein Erläuterungsdiagramm zur Beschreibung der Funktionen der Solenoidausgangssignale in bezug auf das Einstellen der Schalter D1 bis D3 der DIP-Schaltergruppe 2 sowie eines Schalters CS1 in der Drehschaltergruppe 2 dar; und
Fig. 17(a) bis 17(d) stellen Erläuterungsdiagramme zur Beschreibung der Ausgangsstecker dar, an die Solenoidtreiberausgangssignale angelegt werden.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Fig. 5 stellt ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Nähmaschinensteuergerätes dar, das eine Ausführungsform gemäß der Erfindung bildet.
In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine DIP-Schaltergruppe zum Einstellen einer Vielfalt von Daten; 2 eine Drehschaltergruppe zum Einstellen verschiedener Daten; 94 einen Nähmaschinendetektor zur Erzeugung eines Signals 3 der unteren Nadelstellung (DN), eines Signals 4 der oberen Nadelstellung (UP) und eines Signals 5 der Fadentrimmstellung (TM), welche in den Fig. 3 bis 10 dargestellt sind; und 96 eine Steuersignaleingabeschaltung zum Anlegen eines Fadenabschneidesignals S2 gemäß den Fig. 3 bis 10 an einen Mikrocomputer 93. Der Mikrocomputer 93 legt Solenoidtreibersignale an eine Solenoidtreiberschaltung 95 entsprechend den von der DIP-Schaltergruppe 1, dem Drehschalter 2, dem Nähmaschinendetektor 94 und der Steuersignaleingabeschaltung 96 gelieferten Daten an. Die Solenoidtreiberschaltung 95 schaltet die Solenoide entsprechend den vom Mikrocomputer 93 gelieferten Solenoidtreibeausgangssignalen ein und aus. Weiter bezeichnen in Fig. 5 die Bezugssymbole T ein Fadenabtrimm-Solenoid; LB ein Fadenfreigabe-Solenoid bzw. Nahtverheftungs-Solenoid; W ein Fadenwisch-Solenoid und FU ein Presserfußanhebe-Solenoid. Die Steuerschaltung weist weiter eine Motorsteuerschaltung 97 auf, die einen Motor M entsprechend den vom Mikrocomputer 93 gelieferten Signalen steuert.
Fig. 6 zeigt die DIP-Schaltergruppe und die Drehschaltergruppe im einzelnen. In Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Schaltergruppe zum Umschalten von einem Fadenabschneidemodus auf den anderen. Bei der Schaltergruppe 1 werden DIP-Schalter D1, D2 und D3 kombinatorisch ein- und ausgeschaltet, um die Zeitgabe zum Starten und Beenden der Erzeugung jedes Solenoidtreibersignals einzustellen (im folgenden jeweils als "Solenoidtreiberausgangs-Startzeitgabe" und "Solenoidtreiberausgangs-Beendigungszeitgabe" bezeichnet). Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Schaltergruppe zum Einstellen von Zeitpunkten als Fadentrimmzeitgabe. Der Schalter CS1 wird hin und wieder zum Einstellen der Zeitgabe für das Starten und Beenden der Erzeugung jedes Solenoidtreiberausgangssignalsignals benutzt.
Die Fig. 7 bis 14 stellen Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der Betätigungsmuster der Solenoide dar.
In den Fig. 7 bis 14 bezeichnen die Bezugszeichen:
10 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1 bis D3;
11 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschaltetem DIP-Schalter D1 und mit ausgeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3;
12 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschaltetem DIP-Schalter D2 und mit ausgeschalteten DIP-Schaltern D1 und D3;
13 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1 und D2 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D3;
14 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschaltetem DIP-Schalter D3 und mit ausgeschalteten DIP-Schaltern D1 und D2;
15 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D2;
16 - das Betriebsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "0" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 0);
17 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit auf "1" eingestelltem Schalter CS1 (CS1 = 1);
18 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "2" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 2);
19 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "3" eingeschalteten Schalter CS1 (CS1 = 3);
20 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "4" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 4);
21 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "5" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 5);
22 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "6" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 6);
23 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "7" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 7);
24 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "8" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 8);
25 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem DIP-Schalter D1 sowie mit dem auf "9" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 9);
26 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem (sic) DIP-Schalter D1 sowie mit auf A eingestelltem Schalter CS1 (CS1 = A);
27 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem (sic) DIP-Schalter D1 sowie mit auf B eingestelltem Schalter CS1 (CS1 = B);
28 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem (sic) DIP-Schalter D1 sowie mit auf C eingestelltem Schalter CS1 (CS1 = C);
29 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem (sic) DIP-Schalter D1 sowie mit auf D eingestelltem Schalter CS1 (CS1 = D);
30 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem (sic) DIP-Schalter D1 sowie mit auf E eingestelltem Schalter CS1 (CS1 = E);
31 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D2 und D3 und mit ausgeschaltetem (sic) DIP-Schalter D1 sowie mit auf F eingestelltem Schalter CS1 (CS1 = F);
32 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "0" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 0);
33 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "1" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 1);
34 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "2" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 2);
35 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "3" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 3);
36 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "4" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 4);
37 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "5" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 5);
38 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "6" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 6);
39 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "7" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 7);
40 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "8" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 8);
41 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "9" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = 9);
42 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "A" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = A);
43 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "B" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = B);
44 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "C" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = C);
45 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "D" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = D);
46 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "E" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = E); und
47 - das Betätigungsmuster der Solenoide mit eingeschalteten DIP-Schaltern D1, D2 und D3 und mit dem auf "F" eingestellten Schalter CS1 (CS1 = F).
Das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) und das Signal 5 der Fadentrimmstellung (TM) werden zum Signal 3 der unteren Nadelstellung (DN) in der Phase frei geändert.
Fig. 15 stellt das Erläuterungsdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen der in den Fig. 3 bis 10 wiedergegebenen Zeitperioden dar. In Fig. 15 bedeutet der Ausdruck "mit CS1 veränderlich", daß mit Abnahme des vom Schalter CS1 der Drehschaltergruppe 1 angezeigten Wertes auch die Zeitperiode abnimmt, während die Zeitperiode zunimmt, wenn der Wert zunimmt. Weiter bedeutet in Fig. 15 der Ausdruck "fixer Wert", daß die Zeitperiode starr ist und beispielsweise durch die Drehschaltergruppe nicht verändert werden kann.
Fig. 16 gibt die Funktionen der Solenoide in Abhängigkeit von den Kombinationen der Schalter D1, D2 und D3 der DIP-Schaltergruppe 1 und des Schalters CS1 der Drehschaltergruppe 2 wieder.
Die Fig. 17(a) bis 17(d) zeigen Ausgangsstecker. Im einzelnen zeigen die Fig. 17(c) und 17(d) einen Ausgangsstecker 51, der an die Nähmaschine angeschlossen wird (im folgenden als "Nähmaschinenstecker" bezeichnet), während die Fig. 17(a) und 17(b) einen Ausgangsstecker 50 zeigen, der an einen automatischen Presserfußanheber angeschlossen ist (im folgenden als "Presserfußanheberstecker" bezeichnet). Zum Einstellen der gewünschten Fadentrimmzeitgabe wird zuerst die Zeitgabe zum Starten der Erzeugung jedes der Solenoidtreiberausgangssignale bestimmt; und aus den in den Fig. 3 bis 10 dargestellten Betätigungsmustern wird für die so bestimmte Zeitgabe das am besten geeignete Muster gewählt. Die Schalter D1, D2 und D3 der DIP-Schaltergruppe 1 werden so bedient, daß das gewählte Betätigungsmuster eingestellt wird. Im Falle, daß der Schalter D1 eingeschaltet und die Schalter D2 und D3 ausgeschaltet werden, oder im Falle, daß die Schalter D1 bis D3 eingeschaltet werden, muß der Schalter CS1 der Drehschaltergruppe 2 betätigt werden, um einen passenden Wert einzustellen.
Von den in den Fig. 3 bis 10 dargestellten Fadentrimmmustern gehören die Muster 10 und 14 zu einer automatischen Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine, während das Muster 15 zu einer Nähmaschine ohne automatische Fadentrimmeinheit und die Muster 16 bis 47 zu einer automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine gehören.
Wie aus den Zeitdiagrammen der Fadentrimmuster hervorgeht, werden die Signale zum Ansteuern der Solenoide an Solenoidtreiberschaltungen 5 geliefert, die vom Mirkocomputer 93 entsprechend dem Signal 3 der unteren Nadelstellung (DN), dem Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) und dem Signal der Fadentrimmstellung (TN), die durch den Nähmaschinendetektor 4 erfaßt werden, sowie entsprechend dem Fadentrimmsignal S2 gesteuert, das von der Steuersignaleingabeschaltung 6 erfaßt wird. Als Antwort auf diese Signale liefert die Solenoidtreiberschaltung 5 Solenoidtreiberausgangssignale, die an den Nähmaschinenstecker 51 und den Presserfußanheber 50 angelegt werden. Von diesen ausgegebenen Signalen wird das Fadenfreigabesignal mit dem Nahtverheftungsausgabesignal kombiniert. Das heißt, daß das Fadenfreigabeausgangssignal L oder das Nahtverheftungsausgabesignal B gemäß Fig. 15 in Abhängigkeit von den Einstellungen der Schalter D1, D2 und D3 der DIP-Schaltergruppe 1 und des Schalters CS1 der Drehschaltergruppe 2 ausgegeben wird.
Wenn bei eingeschalteten Schaltern D1, D2 und D3 der Schalter CS1 auf eine der Stellungen "0" bis "B" eingestellt wird, kommt das Ausgangssignal L/B als Nahtverheftungsausgabesignal B zustande. Wenn die Schalter D1 und D3 eingeschaltet und der Schalter D2 ausgeschaltet ist, wird keines der Ausgangssignale T, L/B und W geliefert. In den anderen Fällen kommt das Ausgangssignal L/B als Fadenfreigabeausgangssignal L zustande.
Nunmehr werden die Fadentrimmuster im einzelnen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "untere Nadelstellung" den Zeitpunkt, in welchem das Signal 3 der unteren Nadelstellung (DN) auf niedrigen Pegel gesetzt wird. Der Ausdruck "obere Nadelstellung" bedeutet den Zeitpunkt, in dem das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) auf niedrigen Pegel gesetzt wird. Der Ausdruck "Fadentrimmstartstellung" bedeutet den Zeitpunkt, in dem das Signal der Fadentrimmstellung (TM) von hohem Pegel auf niedrigen Pegel gesetzt wird. Der Ausdruck "Fadentrimmbeendigungsstellung" bedeutet den Zeitpunkt, in dem das Signal der Fadentrimmstellung (TM) vom niedrigen Pegel auf hohen Pegel gesetzt wird.
Das Muster 10 ist für eine automatische Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine bestimmt (im folgenden als "Kettenstichmodus" bezeichnet. Beim Muster 10 wird das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T, das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L, das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W und das Presserfußanheber-Solenoidtreiberausgangssignal FU in voreingestellten Zeitperioden nach Durchlaufen der oberen Nadelstellung erzeugt. Das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T und das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W werden in vorbestimmten Zeitperioden nach der oberen Nadelstellung beendet, während das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer festgesetzten Zeitperiode beendet wird.
Beim Muster 11 werden entsprechend dem Kettenstichmodus das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T und das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in vorbestimmten Zeitperioden nach der oberen Nadelstellung erzeugt; das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W wird in einer voreingestellten Zeitperiode nach Ende des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T ausgegeben; und das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU wird in einer voreingestellten Zeitperiode nach Ende des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W erzeugt. Das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T und das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W werden in vorbestimmten Zeitperioden beendet, während das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer vorbestimmten Zeitperiode beendet wird.
Beim Muster 12 werden entsprechend dem Kettenstichmodus das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T und das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in voreingestellten Zeitperioden nach der oberen Nadelstellung erzeugt; das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W wird in einer vorbestimmten Zeitpierode nach Ende des Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals L erzeugt; und das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU wird in einer vorbestimmten Zeitperiode nach Ende des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W erzeugt. Das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T und das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W werden in vorbestimmten Zeitperioden beendet, während das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer festgesetzten Zeitperiode beendet wird.
Beim Muster 13 wird entsprechend dem Kettenstichmodus das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer festgesetzten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt, während das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T, das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W und das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU in voreingestellten Zeitperioden nach der oberen Nadelstellung erzeugt werden. Das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T, das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L und das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W werden jeweils in vorbestimmten Zeitperioden beendet.
Beim Muster 14 wird entsprechend dem Kettenstichmodus das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer festgesetzten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt; das Fadetrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T wird in einer vorbestimmten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung erzeugt; das
Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W wird in einer vorbestimmten Zeitperiode nach Ende des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T erzeugt; und
das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU wird in einer vorbestimmten Zeitperiode nach Ende des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W erzeugt. Das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T, das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L und das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W werden jeweils in vorbestimmten Zeitperioden beendet.
Das Muster 15 ist für eine Nähmaschine ohne automatischen Fadentrimmechanismus bestimmt (im folgenden als "Kein-Fadenschnittmodus" bezeichnet). Beim Muster 15 wird das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU in einer vorbestimmten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung erzeugt.
Die Muster 16 bis 31 sind für eine automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine bestimmt (im folgenden als "Doppelsteppstichmodus" bezeichnet).
Bei den Mustern 16 bis 19 wird das Nadeltrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer voreingsetellten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung beendet.
Bei den Mustern 20 bis 23 wird das Nadeltrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer voreingestellten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode beendet.
Bei den Mustern 24 bis 27 wird das Nadeltrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Fadentrimmstartstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung beendet.
Bei den Mustern 28 bis 32 wird das Nadeltrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Nadeltrimmstartstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Fadentrimmendstellung beendet.
Bei den Mustern 16, 20, 24 und 28 wird das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer voreingestellten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung beendet.
Bei den Mustern 17, 21, 25 und 29 wird das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer vorbestimmten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode beendet.
Bei den Mustern 18, 22, 26 und 28 wird das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Fadentrimmstartstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung beendet.
Bei den Mustern 19, 23, 27 und 31 wird das Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignal L in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Fadentrimmstartstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Fadentrimmendstellung beendet.
Bei den Mustern 16 bis 31 wird das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W in einer voreingestellten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode beendet.
Bei den Mustern 16 bis 31 wird das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU in einer festgesetzten Zeitperiode nach Ende des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W beendet.
Das Muster 32 ist ein Modus, der mit dem Modus des herkömmlichen Steuergerätes austauschbar ist. Die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals, des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals und des Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals ist die gleiche wie beim Stande der Technik, wobei die DIP-Schalter K, P, S und BR ausgeschaltet sind.
Das Muster 33 unterscheidet sich vom Muster 32 nur darin, daß das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer festgesetzten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung endet.
Das Muster 34 unterscheidet sich vom Muster 32 nur dadurch, daß das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in der Fadentrimmstartstellung erzeugt wird.
Beim Muster 35 ist die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T die gleiche wie beim Muster 34, während die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W und des Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals FU die gleiche wie beim Stande der Technik, wobei der DIP-Schalter BR eingeschaltet und die DIP-Schalter K, P und S ausgeschaltet sind.
Beim Muster 36 wird das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer voreingestellten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung beendet.
Beim Muster 37 wird das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer vorbestimmten Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung erzeugt und in einer vorbestimmten Zeitperiode beendet.
Beim Muster 38 wird das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Fadentrimmstartstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung beendet.
Beim Muster 39 wird das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal T in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Fadentrimmstartstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode nach der Fadentrimmendstellung beendet.
Bei den Mustern 36 bis 39 wird das Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignal W in einer voreingestellten Zeitperiode nach der oberen Nadelstellung erzeugt und in einer voreingestellten Zeitperiode beendet.
Bei den Mustern 36 bis 39 wird das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal FU in einer voreingestellten Zeitperiode nach Beendigung des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W erzeugt.
Das Muster 40 ist ein Modus, der mit dem Modus des herkömmlichen Steuergerätes austauschbar ist. Beim Muster 40 ist die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T, des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W und des Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals FU die gleiche wie beim Stande der Technik, wobei der DIP-Schalter P (64) eingeschaltet und die DIP-Schalter S, BR und K (61, 62 und 63) ausgeschaltet sind.
Die Muster 41 bis 42 unterscheiden sich vom Muster 40 nur in der Zeitperiode, die im Zeitpunkt der Erzeugung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T beginnt und mit diesem Signal endet.
Das Muster 44 ist ein Modus, der mit dem Modus des herkömmlichen Steuergerätes austauschbar ist. Beim Muster 44 ist die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T, des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W und des Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals F die gleiche wie beim Stande der Technik, wobei der DIP-Schalter BR (62) eingeschaltet und die DIP-Schalter S, K und B (61, 63 und 64) ausgeschaltet sind.
Das Muster 45 ist ein Modus, der mit dem Modus des herkömmlichen Steuergerätes austauschbar ist. Beim Muster 45 ist die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung des Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals T, des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals W und des Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals FU die gleiche wie beim Stande der Technik, wobei der DIP-Schalter S (61) eingeschaltet und die DIP-Schalter BR, K und P (61, 63 und 64) ausgeschaltet sind.
Das Muster 46 unterscheidet sich vom Muster 45 nur darin, daß das Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignal in der oberen Nadelstellung endet.
Das Muster 47 ist das gleiche wie das Muster 44.
Als nächstes wird das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) und das Signal 5 der Fadentrimmstellung (TM) mit dem Signal 3 der unteren Nadelstellung (DN) als Bezugssignal justiert. Wie weiter oben beschrieben, bedeutet der Ausdruck "untere Nadelstellung" den Zeitpunkt, in dem das Signal 3 der unteren Nadelstellung (DN) auf niedrigen Pegel eingestellt wird; der Ausdruck "obere Nadelstellung" bedeutet den Zeitpunkt, in dem das Signal 4 der oberen Nadelstellung (UP) auf niedrigen Pegel eingestellt wird; der Ausdruck "Fadentrimmstartstellung" bedeutet den Zeitpunkt, in dem das Signal 5 der Fadentrimmstellung (TM) vom hohen Pegel auf niedrigen Pegel eingestellt wird; und der Ausdruck "Fadentrimmendstellung" bedeutet den Zeitpunkt, in dem das Signal 5 der Fadentrimmstellung (TM) vom niedrigen Pegel auf hohen Pegel angehoben wird.
Im Falle, daß das Signal 5 der Fadentrimmstellung (TM) nicht zur Bestimmung des Zeitpunktes für die Fadentrimmoperationen verwendet wird, braucht das Signal 5 der Fadentrimmstellung (TM) nicht justiert werden.
Als nächstes werden nach der Wahl des gewünschten Musters die Zeitperioden der Muster mit den Schaltern CS1 bis CS6 der Drehschaltergruppe 2 eingestellt. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß das Einstellen mit den Schaltern CS2 bis CS7 dann erfolgt, wenn der Schalter B1 der DIP-Schaltergruppe 1 ausgeschaltet und die Schalter D2 und D3 ausgeschaltet sind, sowie im Falle, daß die Schalter D1 bis D3 eingeschaltet sind.
Die Funktionen der Schalter CS1 bis CS6 bzw. der Schalter CS1 bis CS7 der Drehschaltergruppe 2 werden automatisch geändert, wenn die Schalter D1 bis D3 der DIP-Schaltergruppe 1 und der Schalter CS1 der Drehschaltergruppe 2 betätigt werden.
Beim Muster 10 kann die Zeitperiode T1 mit dem Schalter CS1, die Zeitperiode D2 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode T3 mit dem Schalter CS3, die Zeitperiode T5A1 mit dem Schalter CS4, die Zeitperiode T6A1 mit dem Schalter CS5, und die Zeitperiode T7A1 mit dem Schalter CS6 geändert werden. Die Zeitperiode T3B1 ist ein Festwert.
Beim Muster 11 kann die Zeitperiode T1 mit dem Schalter CS1, die Zeitperiode T2 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode T3 mit dem Schalter CS3, die Schaltperiode T5A2 mit dem Schalter CS4 die Zeitperiode T6A2 mit dem Schalter CS5, und die Zeitperiode T7A2 mit dem Schalter CS6 geändert werden. Die Zeitperiode T5 ist ein Festwert.
Beim Muster 12 kann die Zeitperiode T1 mit dem Schalter CS1, die Zeitperiode T2 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode T3 mit dem Schalter CS3, die Zeitperiode T5A3 mit dem Schalter CS4, die Zeitperiode T6A2 mit dem Schalter CS5, und die Zeitperiode T7A2 mit dem Schalter CS6 geändert werden. Die Zeitperiode T4 ist ein Festwert.
Beim Muster 13 kann die Zeitperiode T1 mit dem Schalter CS1, die Zeitperiode T2 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode T4B1 mit dem Schalter CS3, die Zeitperiode T5A1 mit dem Schalter CS4, die Zeitperiode T6A1 mit dem Schalter CS4, und die Zeitperiode T7A1 mit dem Schalter CS6 geändert werden. Die Zeitperiode T3B1 ist ein Festwert.
Beim Muster 14 kann die Zeitperiode T1 mit dem Schalter CS1, die Zeitperiode T2 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode T4B1 mit dem Schalter CS3, die Zeitperiode T5A2 mit dem Schalter CS4, die Zeitperiode T6A2 mit dem Schalter CS5, und die Zeitperiode T7A2 mit dem Schalter CS6 geändert werden. Die Zeitperiode T3B1 ist ein Festwert.
Im Muster 15 kann die Zeitperiode T7A2 mit dem Schalter CS6 geändert werden.
In den Mustern 16, 18, 19, 24, 26, 28, 30 und 31 kann die Zeitperiode TT1 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode TT2 mit dem Schalter CS3, die Zeitperiode TL1 mit dem Schalter CS4, die Zeitperiode TL2 mit dem Schalter CS5, die Zeitperiode TW1 mit dem Schalter CS6, und die Zeitperiode TW2 mit dem Schalter CS7 geändert werden. Die Zeitperiode Tlock ist ein Festwert.
Bei den Mustern 20, 22 und 23 kann die Zeitperiode TT1 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode TT3 mit dem Schalter CS3, die Zeitperiode TL1 mit dem Schalter CS4, die Zeitperiode TL2 mit dem Schalter CS5, die Zeitperiode TW1 mit dem Schalter CS6, und die Zeitperiode TW2 mit dem Schalter CS7 geändert werden. Die Zeitperiode Tlock ist ein Festwert.
Beim Muster 21 kann die Zeitperiode TT1 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode TT3 mit dem Schalter CS3,die Zeitperiode TL1 mit dem Schalter CS4, die Zeitperiode TL3 mit dem Schalter CS5, die Zeitperiode TW1 mit dem Schalter CS6, und die Zeitperiode TW2 mit dem Schalter CS7 geändert werden. Die Zeitperiode Tlock ist ein Festwert.
Bei den Mustern 36, 38 und 39 kann die Zeitperiode TT1 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode TT2 mit dem Schalter CS3, die Zeitperiode TW1 mit dem Schalter CS6, die Zeitperiode TW2 mit dem Schalter CS7, und die Zeitperiode TF mit dem Schalter CS3 geändert werden.
Beim Muster 37 kann die Zeitperiode TT1 mit dem Schalter CS2, die Zeitperiode TT2 mit dem Schalter CS3, die Zeitperiode TW1 mit dem Schalter CS6, die Zeitperiode TW2 mit dem Schalter CS7, und die Zeitperiode TF mit dem Schalter CS5 geändert werden.
Je größer die mit dem Drehschalter eingestellten Werte sind, umso länger ist die Zeitperiode (je kleiner die durch den Drehschalter eingestellten Werte sind, umso kürzer ist die Zeitdauer).
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden die DIP-Schalter und die Drehschalter zum Ändern der Zeitperiode der Muster benutzt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf bzw. dadurch beschränkt. Das heißt, daß die gleiche Wirkung durch Ändern des Steuergerätes in folgender Weise erzielt werden kann: es werden die außen an das Steuergerät durch digitale Übermittlung angelegten Steuerbefehle dazu verwendet, die im nichtflüchtigen Speicher der Steuertafel gespeicherten Sollwerte zu ändern.
Zusätzlich kann das Steuergerät so geändert werden, daß der nichtflüchtige Speicher zur Änderung der Sollwerte ersetzt wird.
Weiter können anstatt der digitalen Übermittlung der Steuerbefehle die in einem äußeren Medium, wie beispielsweise einem Floppydisk oder einer Speicherkarte gespeicherten Befehle zur Änderung des Inhaltes des nichtflüchtigen Speichers verwendet werden.
Darüber hinaus kann das Steuergerät so geändert werden, daß die im nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sollwerte angezeigt werden, und daß der Inhalt des nichtflüchtigen Speichers durch Betätigen der Drucktasten unter Bezugnahme auf die angezeigten Sollwerte geändert werden.
Die Nähmaschine, bei der das Fadentrimm-Solenoid T und der Fadenwisch-Solenoid M (sic) nach dem Anhalten der Nähmaschinenspindel angesteuert werden müssen, ist als Kettenstichnähmaschine beschrieben worden. Das technische Konzept der Erfindung kann jedoch gleichermaßen bei einer Nähmaschine angewandt werden, bei der das Fadentrimm-Solenoid T und das Fadenwisch- bzw. Beseitigungs-Solenoid L (sic) während der Umdrehung der Nähmaschinenspindel angesteuert werden.
Weiter wurde die Nähmaschine, bei der das Fadentrimm-Solenoid T und das Fadenwisch-Solenoid L (sic) während der Umdrehung der Nähmschinenspindel angesteuert werden, als Doppelsteppstich-Nähmaschine beschrieben. Das technische Konzept der Erfindung kann jedoch gleichermaßen bei einer Nähmaschine angewandt werden, bei der das Fadentrimm-Solenoid T und das Fadenwisch-Solenoid L nach dem Anhalten der Nähmaschinenspindel angesteuert werden.
Im Rahmen der obigen Beschreibung der Erfindung wird die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung der Solenoidtreibeausgangssignale in Form von Zeitperioden festgelegt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf bzw. dadurch begrenzt. Das heißt, daß die Zeitgabe nur im Falle der umlaufenden Nähmaschinenspindel die Zeitgabe durch die Umdrehungswinkel der Nähmaschinenspindel bestimmt werden kann, wobei diese Winkel durch Einrichtungen zur Erfassung des Drehwinkels ermittelt werden, die mit der Spindel gekuppelt sind.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform erfolgt das Umschalten der Solenoidtreiberausgangssignale zwischen der Fadenwischfunktion und Nahtverheftungsfunktion. Das Steuergerät kann jedoch so abgeändert werden, daß das Umschalten der Solenoidtreiberausgangssignale auch zwischen anderen Funktionen wie etwa der Fadentrimmfunktion, der Fadenwischfunktion und der Presserfußanhebefunktion erfolgt.
Das wie oben beschrieben aufgebaute Nähmaschinensteuergerät besitzt folgende ausgezeichnete Wirkungen bzw. Vorteile:
  • 1) Bei dem Steuergerät können die Solenoidtreiberausgangssignale von einem Signal auf das andere umgeschaltet werden, so daß eine große Anzahl von Betätigungs- bzw. Betätigungsfunktionen mit Hilfe einer kleinen Anzahl von Ausgangssignalen erzielt wird. Das Steuergerät kann also zu niedrigen Kosten hergestellt werden und besitzt eine hohe Leistungsfähigkeit.
  • 2) Bei dem Steuergerät kann die Zeitgabe zur Erzeugung und Beendigung der Solenoidtreiberausgangssignale bei der automatischen Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine und der automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine beliebig eingestellt werden. Dieses Merkmal führt zu der für die zu steuernde Nähmaschine am besten geeigneten Zeitgabe für das Fadentrimmen. Das Steuergerät verursacht also während des Fadentrimmens keinerlei Probleme. Die betreffene Nähmaschine besitzt somit eine hohe Fadentrimmgenauigkeit.
  • 3) Bei dem Steuergerät kann die Doppelsteppstichzeitgabe und die Kettenstichzeitgabe jeweils aufeinander umgeschaltet werden, wobei in diesem Zusammenhang eine Vielfalt von Zeitperioden mit den gleichen Einstellmitteln eingestellt werden kann. Dementsprechend weist der Zeiteinstellungsteil des Gerätes weniger Komponenten auf. Somit kann das hochleistungsfähige Nähmaschinensteuergerät zu niedrigen Kosten hergestellt werden.

Claims (12)

1. Nähmaschinensteuergerät, umfassend:
eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Nähmaschine; und
eine Solenoidtreiberschaltung, die an einen Ausgang der Steuereinrichtung angeschlossen ist, um Solenoide anzusteuern, die zum Fadentrimmen, Fadenwischen und Presserfußanheben dienen sind, wobei die Steuereinrichtung die Solenoidtreiberschaltung zum Einstellen der Zeitgabe der Betätigung jedes Solenoids steuert.
2. Nähmaschinensteuergerät nach Anspruch 1, das weiter Funktionsschalteinrichtungen zum Schalten der Funktionen der Solenoidtreiberschaltung aufweist, wobei die Funktionsschalteinrichtungen die Steuereinrichtung veranlassen, die Ausgangsfunktion der Solenoidtreiberschaltung an die bei der Nähmaschine vorgesehene Funktion anzupassen.
3. Nähmaschinensteuergerät nach Anspruch 1, bei dem die Solenoidtreiberschaltung ein weiteres Solenoid zum Fadenfreigeben ansteuert, und die Steuereinrichtung die Betätigung der Solenoidsteuerschaltung bewirkt, um die Zeitgabe der Betätigung der weiteren Solenoidspule zu steuern.
4. Nähmaschinensteuergerät nach Anspruch 3, das weiter Funktionsschalteinrichtungen zum Schalten der Funktionen der Solenoidtreiberschaltung aufweist, wobei die Funktionsschalteinrichtungen die Funktionssteuermittel veranlassen, die Ausgangsfunktion der Solenoidtreiberschaltung an eine andere bei der Nähmaschine vorgesehene Funktion anzupassen.
5. Nähmaschinensteuergerät nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung die Zeitgabe zur Erzeugung von Ausgangssignalen der Solenoidtreiberschaltung unter Bezugnahme auf die Nadelstellung steuert.
6. Nähmaschinensteuergerät nach Anspruch 3, bei dem die Steuereinrichtung die Solenoidtreiberschaltung veranlaßt, Ausgangssignale an die Solenoide zum Fadentrimmen und zum Fadenfreigeben unter Bezugnahme auf die untere Nadelstellung bei einer automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine zu erzeugen, während die Steuereinrichtung bei einer automatischen Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine die Solenoidtreiberschaltung veranlaßt, Ausgangssignale an die Solenoide zum Fadentrimmen und zum Fadenfreigeben unter Bezugnahme auf die obere Nadelstellung zu erzeugen.
7. Nähmaschinensteuergerät, umfassend:
einen Mikrocomputer zur Steuerung der Nähmaschine;
eine Solenoidtreiberschaltung, die an einen Ausgangsport des Mikrocomputers angeschlossen ist, um bei der Nähmaschine vorgesehene Solenoide anzusteuern; und
Funktionsschalteinrichtungen zum Schalten der Funktionen der Solenoidtreiberschaltung,
wobei die Funktionsschalteinrichtungen den Mikrocomputer veranlassen, die Funktionen der Solenoidtreiberschaltung an die bei der Nähmaschine vorgesehenen Solenoide anzupassen.
8. Nähmaschinensteuergerät für eine automatische Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation ausgeführt wird, nachdem der Umlauf der Maschine bei in der oberen Stellung stehenden Nadel gestoppt worden ist, umfassend:
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Preßfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Zeitgabeänderungseinrichtungen zum Ändern der Zeitgabe der Erzeugung der Solenoidtreiberausgangssignale;
Einrichtungen zum Einstellen des Zeitpunktes, in welchem jedes Solenoidtreiberausgangssignal erzeugt wird; und
Einrichtungen zum Einstellen der Zeitperiode, die vom Zeitpunkt, in dem jedes Solenoidtreiberausgangssignal erzeugt wird, bis zum Ende des Solenoidtreiberausgangssignals läuft,
wobei die Zeitgabeänderungseinrichtungen die Zeitgabe zur Erzeugung jedes Solenoidtreiberausgangssignal in einem Zeitpunkt einstellen, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode seit der oberen Nadelstellung, der unteren Nadelstellung und dem Ende jedes Solenoidtreiberausgangssignals abgelaufen ist.
9. Nähmaschinensteuergerät für eine automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation in der oberen Nadelstellung ausgeführt wird, umfassend:
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Zeitgabeänderungseinrichtungen zum Ändern der Zeitgabe der Erzeugung der Solenoidtreiberausgangssignale;
Mittel zum Einstellen des Zeitpunktes, in dem jedes Solenoidtreiberausgangssignal erzeugt wird,
wobei die Zeitgabeänderungsmittel die Zeitgabe der Erzeugung jedes Solenoidtreiberausgangssignals in einem Zeitpunkt einstellen, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode seit der unteren Nadelstellung und der Fadentrimmstartstellung abgelaufen ist.
10. Nähmaschinensteuergerät für eine automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation in der unteren Nadelstellung ausgeführt wird, umfassend:
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadenfreigabe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Zeitgabeänderungseinrichtungen zur Änderung der Zeitgabe der Beendigung der Solenoidtreiberausgangssignale;
Einrichtungen zum Einstellen des Zeitpunktes, bei dem jedes Solenoidtreiberausgangssignal beendet ist,
wobei die Zeitgabeänderungseinrichtungen die Zeitgabe der Beendigung jedes Solenoidtreiberausgangssignals in einem Zeitpunkt einstellen, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer seit der oberen Nadelstellung, der Fadentrimmendstellung und der Erzeugung des Solenoidtreiberausgangssignals abgelaufen ist.
11. Nähmaschinensteuergerät für eine automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation in der unteren Nadelstellung ausgeführt wird, umfassend:
Einrichtungen zur Erzeugung eines Fadentrimm-Solenoidtreiberausgangssignals;
Einrichtungen zur Erzeugung eines Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals;
Zeitgabeeinstellmittel, die bewirken, daß die Zeitgabe zur Erzeugung eines Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals eine vorbestimmte Zeitperiode nach der unteren Nadelstellung auftritt;
Einrichtungen zum Einstellen einer Zeitperiode, die vom Zeitpunkt der Erzeugung des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals bis zum Ende des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals läuft;
Zeitgabeänderungsmittel zur Änderung der Zeitgabe der Erzeugung eines Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals; und
Einrichtungen zum Einstellen des Zeitpunktes, in welchem das Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignal erzeugt wird,
wobei die Zeitänderungsmittel die Zeitgabe zur Erzeugung des Presserfußanhebe-Solenoidtreiberausgangssignals in einem Zeitpunkt einstellen, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer seit der oberen Nadelstellung und dem Ende des Fadenwisch-Solenoidtreiberausgangssignals abgelaufen ist.
12. Nähmaschinensteuergerät, umfassend:
Zeitgabeschalteinrichtungen zum Schalten der Zeitgabe des Fadentrimmens bei einer automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation in der unteren Nadelstellung ausgeführt wird, sowie zum Schalten des Fadentrimmens bei einer automatischen Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine, bei der eine Fadentrimmoperation ausgeführt wird, nachdem die Nähmaschine bei in der unteren Stellung stehenden Nadel gestoppt wird; und
Mittel zum Einstellen der automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmzeitgabe und der automatischen Kettenstich-Fadentrimmzeitgabe, wobei die Fadentrimmzeitgabe für die automatische Doppelsteppstich-Fadentrimmnähmaschine, und die Fadentrimmzeitgabe für die automatische Kettenstich-Fadentrimmnähmaschine aufeinander umgeschaltet werden, wobei die Funktion des Einstellens der automatischen Doppelsteppstich-Fadentrimmzeitgabe, und die Funktion des Einstellens der automatischen Kettenstich-Fadentrimmzeitgabe automatisch in den genannten Zeitgabeeinstelleinrichtungen aufeinander umgeschaltet werden.
DE19924201774 1991-01-23 1992-01-23 Steuervorrichtung für Nähmaschine Revoked DE4201774C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP634291A JPH04240479A (ja) 1991-01-23 1991-01-23 ミシン制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201774A1 true DE4201774A1 (de) 1992-07-30
DE4201774C2 DE4201774C2 (de) 1997-09-18

Family

ID=11635696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201774 Revoked DE4201774C2 (de) 1991-01-23 1992-01-23 Steuervorrichtung für Nähmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH04240479A (de)
DE (1) DE4201774C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509983U1 (de) * 1995-06-20 1995-08-31 Frankl & Kirchner Bedienfeld für die Steuerung einer Industrienähmaschine
WO2001055804A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg, Fabrik Für Elektromotoren U. Elektrische Apparate Steuerung für eine industrienähmaschine
CN107268197A (zh) * 2016-04-05 2017-10-20 大和缝纫机制造株式会社 带缝制终端检测自动停止装置的缝纫机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001232082A (ja) * 1999-12-14 2001-08-28 Juki Corp ボタン穴かがり縫いミシン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801456A1 (de) * 1977-01-14 1978-08-17 Hitachi Ltd Steuervorrichtung fuer elektrische naehmaschinen
DE3540273A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Naehprozessoranordnung
DE3619128A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Frankl & Kirchner Industrienaehmaschine
JPH06114382A (ja) * 1992-10-05 1994-04-26 Fuji Kasui Kogyo Kk フッ素含有排水の処理方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6244294A (ja) * 1985-08-22 1987-02-26 三菱電機株式会社 ミシン制御装置
JPH02191491A (ja) * 1989-01-20 1990-07-27 Juki Corp ミシン制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801456A1 (de) * 1977-01-14 1978-08-17 Hitachi Ltd Steuervorrichtung fuer elektrische naehmaschinen
DE3540273A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt Naehprozessoranordnung
DE3619128A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Frankl & Kirchner Industrienaehmaschine
JPH06114382A (ja) * 1992-10-05 1994-04-26 Fuji Kasui Kogyo Kk フッ素含有排水の処理方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung/INSTRUCTION MANUAL MITSUBISHI LIMISERVO X MOTOR (vorveröffentlicht) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509983U1 (de) * 1995-06-20 1995-08-31 Frankl & Kirchner Bedienfeld für die Steuerung einer Industrienähmaschine
WO2001055804A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg, Fabrik Für Elektromotoren U. Elektrische Apparate Steuerung für eine industrienähmaschine
CN107268197A (zh) * 2016-04-05 2017-10-20 大和缝纫机制造株式会社 带缝制终端检测自动停止装置的缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201774C2 (de) 1997-09-18
JPH04240479A (ja) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400450B (de) Haushaltsnähmaschine
DE3023801A1 (de) Verfahren zur steuerung einer nadelflor- bzw. tufting-maschine
DE2702488C2 (de) Elektrische Zick-Zack-Nähmaschine
DE3213277A1 (de) Automatische industrie-musternaehmaschine
DE4302094B4 (de) Antriebseinrichtung für den Drückerfuß einer Näh- oder Stickmaschine
DE3235121A1 (de) Naehmaschine mit einer elektronischen steuereinrichtung
DE2852529A1 (de) Automatische riegelsticheinrichtung fuer industrienaehmaschinen
DE2649923C3 (de) Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung
DE10115384A1 (de) Zyklus-Nähmaschine
DE3320109C2 (de)
DE10039326A1 (de) Nähmaschinen mit mehreren individuell steuerbaren Nadelstangen
DE4027364C2 (de)
DE3637555C2 (de)
DE4336691C2 (de) Nähmaschinensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE4201774A1 (de) Naehmaschinensteuergeraet
DE2560217C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE3538461C2 (de)
DE2550770C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen
DE3629986A1 (de) Zweinadel-naehvorrichtung
DE2853203A1 (de) Nadelvorschub fuer elektronische naehmaschine
DE3238168C2 (de) Nähautomat
DE3036366C2 (de)
DE2902692A1 (de) Verfahren zur regelung der lage von werkzeugen in einer maschine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3011716C2 (de)
DE10036354A1 (de) Nähmaschinensteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D05B 69/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation