DE418840C - Uhrwerkszuender - Google Patents

Uhrwerkszuender

Info

Publication number
DE418840C
DE418840C DER61467D DER0061467D DE418840C DE 418840 C DE418840 C DE 418840C DE R61467 D DER61467 D DE R61467D DE R0061467 D DER0061467 D DE R0061467D DE 418840 C DE418840 C DE 418840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
ignition
detonator
projectile
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Publication date
Priority to DER61467D priority Critical patent/DE418840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418840C publication Critical patent/DE418840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/02Fuze bodies; Fuze housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Uhrwerkszünder. Bei Uhrwerkszündern wurde bisher die Anordnung getroffen, daß der durch das Uhrwerk in bestimmtem Augenblick ausgelöste Zündbolzen das Zündhütchen ansticht und von diesem aus eine sogenannte Schlagladung gdzündet wurde, die aus losem Schwarzpulver in Verbindung mit einem größeren Pulverkorn bestand, die ihrerseits erst die Zündung auf die Sprengladung im Geschoß übertrug.
  • Es hat sich ergeben, daß bei solchen Zündern in sehr vielen Fällen infolge kaum vermeidbaren Zutritts von Feuchtigkeit die aus Schwarzpulver bestehende Schlagladung verdarb, wodurch deren wasserlösliche Bestandteile an die Oberflächen des Zünder- und Uhrwerksmatezials gelangten, sich darüber ausbreiteten und es angriffen. Dadurch wurden an dem Uhrwerk selbst sehr oft starke Oxydationserscheinungen und Entstehen von Überzügen und Krusten. hervorgerufen, das Funktionieren des Uhrwerks beeinträchtigt und gänzlich unmöglich gemacht.
  • Eine Anordnung eines Uhrwerkszünders, bei welchem das Uhrwerk selbst fortgelassen ist, zeigt die Abb. i, bei welcher a das Zündhütchen, b ein mit losem Schwarzpulver gefüllter Raum und d .ein zur Weiterübertragung des Feuers dienendes Pulverkorn ist.
  • Zur Vermeidung der erwähnten, mit der bisher allgemein für notwendig gehaltenen Schlagladung aus Schwarzpulver verbundenen Übelstände wird gemäß der Erfindung die Möglichkeit des Auftretens von Zersetzungen des Schwarzpulvers im Zünderkörper und die dadurch verursachte Entstehung von dem Zünderkörper und das Uhrwerk angreifenden Säuren ausgeschaltet dadurch, daß zur Einleitung der Zündung ein. für sich genügend zündkräftiges Zündhütchen genommen wird und unter Fortlassung der sogenannten Schlagladung der Feuerstrahl auf möglichst geradem und kürzestem Wege von: diesem Zündhütchen auf die Geschoßsprengladung unmittelbar geleitet wird.
  • In Abb. a ist ein Uhrwerkszünder wiedergegeben, der irr oberen Teil andeutungsweise das Uhrwerk zeigt. a ist das zündkräftige Zündhütchen, das durch den vom Uhrwerk zur Auslösung kommenden Zündbolzen d angestochen. wird und dessen Feuerstrahl, seinen Weg dur 'c.h den schräg auf die Mittelachse des Geschosses führenden Kanal e unmittelbar auf die Sprengladung des Geschosses nimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Uhrwerkstünder, dadurch gekennzeichnet, d'aß unter Fortlassung jeglicher Weiteaübertragung durch aus Schwarzpulver bestehende lose oder gepreßte Schlagladungen der Feuerstrahl von denn durch den. Zündbolzen des Uhrwerks angestochenen zündkräftigen Zündhütchen auf möglichst geradem und - kürzestem Wege unmittelbar auf die Sprengladung im Geschoß geleitet wird.
DER61467D Uhrwerkszuender Expired DE418840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61467D DE418840C (de) Uhrwerkszuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61467D DE418840C (de) Uhrwerkszuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418840C true DE418840C (de) 1925-09-21

Family

ID=7411662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61467D Expired DE418840C (de) Uhrwerkszuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703716C (de) Raketengeschoss-Aufschlagzuender
DE418840C (de) Uhrwerkszuender
CH85741A (de) Geschoss.
DE1578208A1 (de) Geschosspatrone mit Zuendkapsel
DE2434698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von strahlung fuer ein geschoss, eine granate od. dgl
DE388590C (de) Geschosszuender mit versetzter und durch den Schuss ausgeloester Zuendpille
DE417807C (de) Zuender fuer Sprengluftpatronen
AT38812B (de) Zünder für Geschosse zum Inbrandsetzen von Luftballons.
AT28004B (de) Bodenkammerschrapnell.
DE525530C (de) Reklamegeraet, bestehend aus einer mit Reklameschriften gefuellten Bombe und einem zum Abschiessen der Bombe bestimmten Moerser
AT204446B (de) Übungspatrone
AT105505B (de) Signalübungspatrone.
DE2533585A1 (de) Gefechtskopf zur bekaempfung von raeumlichen zielen, insbesondere schiffen
GB220324A (en) Improvements in or relating to explosive projectiles
DE218994C (de)
AT37408B (de) Brandgeschoß.
AT96028B (de) Brandgeschoß.
DE1703267C1 (de) Munitionsfuellung zur Bekaempfung von Triebwerken,insbesondere solcher von Flugzeungen
AT39156B (de) Schrapnell.
AT147262B (de) Zünder für Übungsgeschosse.
AT211709B (de) Lenkbares Raketengeschoß
AT228096B (de) Aus einem Geschützrohr mit Drall abzuschießendes Raketengeschoß
DE324901C (de) Bei jeder Aufschlagslage ansprechender Aufschlagzuender
AT79631B (de) Einheitsgeschoß.
AT79853B (de) Vorrichtung zum Signalisieren mittels pyrotechniscVorrichtung zum Signalisieren mittels pyrotechnischer Leuchtkörper oder dgl. von Flugzeugen, Luftschher Leuchtkörper oder dgl. von Flugzeugen, Luftschiffen usw. aus. iffen usw. aus.