AT211709B - Lenkbares Raketengeschoß - Google Patents

Lenkbares Raketengeschoß

Info

Publication number
AT211709B
AT211709B AT572659A AT572659A AT211709B AT 211709 B AT211709 B AT 211709B AT 572659 A AT572659 A AT 572659A AT 572659 A AT572659 A AT 572659A AT 211709 B AT211709 B AT 211709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
tip
parachute
explosive cartridge
steerable
Prior art date
Application number
AT572659A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Heller
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211709B publication Critical patent/AT211709B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lenkbares Raketengeschoss 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lenkgeschoss, beispielsweise eine Panzerabwehrrakete, die über eine nachgeschleppte Drahtleitung mit einer Leitstelle elektrisch verbunden bleibt und von dieser Leitstelle aus durch Kommando-   signale "auf-ab" und "links-rechts" ins   Ziel gesteuert werden kann. Die Ausbildung der Schützen erfordert die häufige Durchführung von Übungsschiessen. Nun kostet aber jeder Übungsschuss praktisch den Herstellungspreis eines Geschosses, das abgesehen von der Sprengladung gleich konstruiert ist wie das Kriegsgeschoss und insbesondere die Empfangs- und Umwandlungseinrichtungen für die Steuersignale, die aerodynamischen Stabilisierungsflügel sowie die Steuerorgane enthält.

   Bei den dabei üblichen Fluggeschwindigkeiten von 60 bis 150 km/h wird beim Aufschlagen auf den Boden ein solches Geschoss stets vollständig zerstört. Die Erfindung schafft nun die Voraussetzungen dafür, die Ausbildungskosten wesentlich zu senken, indem die die Zerstörung der Übungsgeschosse zu verhindern vermag. Zur Erreichung dieses Zieles ist ein für Übungsschiessen ausgebildetes Lenkgeschoss erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossspitze als Hohlkörper ausgebildet ist, der durch Zündung einer Sprengpatrone vom Geschosskörper, z. B. in axialer Richtung, nach vorne absprengbar ist und in seinem Hohlraum einen Fallschirm enthält, dessen Schnüre am Geschosskörper fixiert sind. 



   Es wird dabei für Übungsschiessen mit Vorteil ein Rahmen verwendet, hinter welchem freier Raum vorhanden ist. Es kann dann der Schütze, nachdem er das Geschoss durch diesen Zielrahmen gesteuert hat, dem Lenkgeschoss einen Steuerbefehl zum Aufwärtsfliegen und gleichzeitig ein Zündungssignal für die genannte Sprengpatrone übermitteln. 



   Beim Absprengen der Geschossspitze nach vorn wird der Fallschirm aus ihr nach rückwärts herausgezogen und bewirkt durch seinen Luftwiderstand eine Abbremsung des Geschosskörpers, wobei sich der Fallschirm öffnet und das Geschoss unversehrt auf den Boden fällt. Die Signale zum Hochsteuern des Lenkgeschosses und zum Zün- den der Sprengpatrone können auch durch radioelektrische, im Zielfeld angeordnete Hilfs- geräte dem dort durchfliegenden Geschoss über- mittelt werden. Es kann auch beim Abschiessen des Geschosses ein Zeitwerk gestartet werden, das nach Ablauf einer vorgewählten Maximal- flugzeit die Absprengung der Geschossspitze auslöst. Eine entsprechend lang bemessene Zünd- schnur, die beim Abschiessen des Geschosses gezündet wird, kann die Funktion dieses Zeit- werkes übernehmen. 



   Ein Ausführungsbeispiel eines derartig aus- gerüsteten Übungsgeschosses und die Wirkungs- weise sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Vorderteil des Geschosses, Fig. 2 die Wirkungsweise in sechs verschiedenen Phasen. 



   Gemäss Fig. 1 ist auf den Mantel 10 des Geschosskörpers ein Deckel 11 aufgeschraubt, der in seinem Zentrum ein axial nach rückwärts gerichtetes Führungsrohr 12 für einen topfförmigen Kolben 13 bildet. Der hinten auf das
Führungsrohr 12 aufgeschraubte Boden 14 dient als Träger einer Sprengpatrone   15,   die über eine Zündschnur 16 oder mit Hilfe einer Zündkapsel 17 ausgelöst werden kann. Mit 18 ist die elektrische Zündleitung für die Zündkapsel 17 bezeichnet. 



  Auf dem Deckel 11 ist ein Ring 19 mit vorstehendem Kragen 19'aufgeschraubt, an welchem die als Hohlkörper 21 ausgebildete Geschossspitze mit Hilfe von leicht abscherbaren Verbindungsstiften 22 befestigt ist. Zwischen der rückseitigen
Stirnringfläche des   Spitzenmantels   21 und einer Absetzung des Ringkörpers 19 ist eine Abschlussscheibe 23 der Geschossspitze 21 so eingesetzt, dass sie zwischen diesen genannten Teilen festgehalten wird, aber lose wird, wenn die Geschossspitze 21 abgesprengt wird. 



   Der   Rinkkörper   19 ist mit Haken   M" ver-   sehen, an welchen die Endösen   26'von Schnüren26   eingehängt sind, welche durch Löcher   23'der   Abschlussscheibe 23 zu dem in der Spitze 21 verpackten Fallschirmpaket 28 führen. 



   Beim Auslösen der Sprengpatrone 15 treiben die Explosionsgase den topfförmigen Kolben 13 in Axialrichtung nach vorn gegen die Abschluss- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scheibe 23, die dann als Stossscheibe wirkt und unter Abscherung der Verbindungsstifte 22 die
Geschossspitze 21 nach vorn absprengt. 



   In Fig. 2 a ist ein Schütze   A   dargestellt, der ein Steuergerät B betätigt, welches über eine Leitung C mit dem in Abschusslage bezeichneten Geschoss D verbunden bleibt. Der Schütze hat die Aufgabe, das Geschoss D so zu lenken, dass es gegen ein im Zielfeld aufgestelltes Übungsziel fliegt, das in Fig. 2 b als Rahmen E dargestellt ist. 



  Nachdem das Geschoss D den Zielrahmen durchflogen hat, oder an demselben vorbeigeflogen ist, kann durch ein Sprengsignal, das der Schütze am Steuergerät   B auslöst,   z. B. mit Hilfe einer Drucktaste oder durch im Zielfeld aufgestellte Funksignalgeräte dem Geschoss D übermittelt wird, die Sprengpatrone 15 gezündet werden. 



   Gemäss Fig. 2 c wird durch diese Sprengung die Geschossspitze 21 axial nach vom abgesprengt, so dass anschliessend die Situation nach Fig. 2 d entsteht, wo gezeigt ist, wie der Fallschirm 28 aus   der rückwärtigen Öffnung   der hohlen Geschossspitze 21 herausgezogen wird. Der grosse Luftwiderstand der Fallschirmschnüre 26 und des Fallschirms 28 bewirken ein Zurückbiegen dieser Teile gemäss Fig. 2 e. Dann öffnet sich der Fallschirm 28 und der gebremste Geschosskörper 10 schwebt am Fallschirm auf den Boden und kann dort praktisch unbeschädigt geborgen werden. Es sind dann grundsätzlich nur die Treibladung des Geschosses, die Sprengpatrone 15 und die Spitze wieder zu ersetzen, um das Geschoss wieder verwendungsfähig zu machen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Lenkbares Raketengeschoss, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossspitze (21) für Übungszwecke als Hohlkörper ausgebildet ist, der durch Zündung einer Sprengpatrone (15) vom Geschosskörper   (10)   nach vorne absprengbar ist und in seinem Hohlraum einen Fallschirm (28) enthält, dessen Schnüre   (26)   am Geschosskörper fixiert sind.

Claims (1)

  1. 2. Lenkbares Raketengeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengpatrone (15) auswechselbar hinter einem Kolben (13) EMI2.1 (23) gegenüber steht, wobei die Verbindung zwischen der Geschossspitze und dem Geschosskörper vor der genannten Abschussscheibe durch abscherbare Verbindungsstifte bewerkstelligt ist und die Fallschirmschnüre (26) durch Löcher der genannten Abschussscheibe (23) zum Geschosskörper geführt sind.
AT572659A 1958-09-29 1959-08-04 Lenkbares Raketengeschoß AT211709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211709X 1958-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211709B true AT211709B (de) 1960-10-25

Family

ID=4447472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT572659A AT211709B (de) 1958-09-29 1959-08-04 Lenkbares Raketengeschoß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211709B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125149A1 (de) Waffe
DE1188478B (de) Leuchtgeschoss
DE2003990C3 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
DE1097320B (de) Fuer UEbungsschiessen ausgeruestetes Lenkgeschoss
US3750575A (en) Spin-stabilized projectile
EP0361412A2 (de) Unterkalibrige Munition
DE2518593A1 (de) Geschoss
AT211709B (de) Lenkbares Raketengeschoß
DE1009067B (de) Treibspiegel fuer unterkalibrige, drallose Wurfminen
DE1703734A1 (de) Leuchtgeschoss
DE10040800A1 (de) Bombletzünder mit Selbstzerlegung
DE2654827A1 (de) Mittels eines traegergeschosses verschiessbare hohlladungstochtergeschosse
DE2211524A1 (de) Panzermine
DE2327827A1 (de) Raketengetriebenes leuchtgeschoss
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE858949C (de) Hohlladungsgeschoss
DE1208220B (de) Gefechtskopf fuer einen angetriebenen Flugkoerper
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE324901C (de) Bei jeder Aufschlagslage ansprechender Aufschlagzuender
DE2527339B2 (de) Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille
DE2954288C1 (de) Munition
DE1809162A1 (de) Zuender
AT204446B (de) Übungspatrone