DE41834C - Ausschankvorrichtung, bei welcher das Oeffhen des Zapfhahnes eine Bierpumpe in Bewegung setzt - Google Patents
Ausschankvorrichtung, bei welcher das Oeffhen des Zapfhahnes eine Bierpumpe in Bewegung setztInfo
- Publication number
- DE41834C DE41834C DENDAT41834D DE41834DA DE41834C DE 41834 C DE41834 C DE 41834C DE NDAT41834 D DENDAT41834 D DE NDAT41834D DE 41834D A DE41834D A DE 41834DA DE 41834 C DE41834 C DE 41834C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- tap
- pump
- opening
- dispensing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
Landscapes
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
ERNST MARKMANN in GELSENKIRCHEN.
Bewegung setzt.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Februar 1887 ab.
Die Bierpumpe wird in die vom Fafs zum Zapfhahn führende Leitung eingeschaltet. Die
Bewegung der Kolben oder Plunger zum Ansaugen des Bieres aus dem Fafs und zum Herausdrücken
desselben aus dem Zapfhahn oder der Stillstand derselben ist von dem Oeffnen bezw. Schliefsen des Zapfhahnes abhängig gemacht,
indem die Kolben oder Plunger constant durch ein drückendes Medium belastet sind, welches durch den Widerstand des geschlossenen
Zapfhahnes im Gleichgewicht gehalten, dagegen durch die Beseitigung dieses Widerstandes, d. h. durch das Oeffnen des
Zapfhahnes in Wirkung gesetzt wird.
Solche Bierpumpe kann einfach- oder doppeltwirkend und für Kolben- oder Plungerwirkung
eingerichtet, sowie mit einer beliebigen geeigneten Steuerung, z. B. mit einer Hahn oder
Kolbensteuerung, versehen sein.
In der Zeichnung ist die Bierpumpe beispielsweise als doppeltwirkende Plungerpumpe
dargestellt. Als drückendes Medium ist das Wasser einer Wasserleitung angenommen. B
und B1 sind die Plungerrohre der Bierpumpe, W und W1 die Plungerrohre des Druckwassers.
Die Vertheilung des letzteren erfolgt durch einen Vierweghahn H, dessen Umsteuerung
am Ende jedes Hubes durch den mit einem Gewicht versehenen Hebel G bewirkt wird, nachdem derselbe durch den auf der
Kolbenstange sitzenden Frosch F nebst Hebel K über den todten Punkt gebracht ist.
Die Bierpumpe saugt das Bier aus dem Fafs mittelst eines in das Spundloch eingeführten
Degenrohres bekannter Construction. Mit demselben ist ein Luftventil verbunden, welches in
den oberen Theil des Fasses selbsttätig Luft
eintreten läfst, sobald sich daselbst eine Luftleere bilden will. Vor diesem Luftventil wird
ein den bestehenden Vorschriften entsprechender Luftreinigungsapparat angebracht. Am
Ende der Druckleitung, also am Ausschank, ist der Zapfhahn angebracht.
Bei geschlossenem Zapfhahn ist die Pumpe im Gleichgewichtszustande, der Druck des
Wassers hinter dem beispielsweise nach links gesteuerten Plunger wird von dem Zapfhahn
aufgefangen. Sobald der Widerstand des Zapfhahnes durch Oeffnen desselben aufgehoben
wird, kann der Plunger dem Druck des Wassers nachgeben und die durch das Steuerventil
nach links gerichtete Bewegung beginnen oder fortsetzen, bis die Umsteuerung nach
rechts erfolgt, wonach die Plunger unter dem constant wirkenden Wasserdruck sich nach
rechts bewegen, wieder umgesteuert werden u. s. w. Dieses Spiel der Plunger dauert so
lange, als der Zapfhahn geöffnet bleibt, und beginnt bei jedem Oeffnen desselben von
neuem, so lange, als die Plunger von dem Wasserdruck belastet sind. Wird der Zapfhahn
geschlossen, also der Druck durch Wiedereinschaltung des Widerstandes aufser Wirkung
gesetzt, so steht die Pumpe sofort still.
Es ist leicht ersichtlich, dafs bei jedem Hin- und Hergang der Plunger ein entsprechendes
Quantum Bier auf der einen Seite angesaugt, auf der anderen Seite zum Zapfhahn gedrückt
wird und der Wasserverbrauch sich ungefähr gleich dem Volumen des verzapften Bieres
stellt. Ein Hubzähler zählt die Pumpenhübe und wird hierdurch die Menge des ausgeschänkten
Bieres gemessen.
Die besonderen Vortheile dieser Bierpumpe sind folgende:
Grofse Leistungsfähigkeit bei sehr einfacher Bedienung, indem nur der Zapfhahn zu öffnen
und zu schliefsen ist.
Die Pumpe mifst das verzapfte Bier, und ermöglicht dem Wirth dadurch eine Controle
sowohl seines Bierlieferanten wie seines Bedienungspersonals.
Bei den bis jetzt fast ausschliefslich in Gebrauch befindlichen Bierpumpen mit geprefster
Luft tritt häufig Bier in die Luftrohre, und bildet sich dadurch in diesen eine schlammige
Masse von penetrant üblem Gerüche, welche in das Fafs gelangt, das Bier unklar macht
und demselben einen schlechten Geschmack ertheilt.
Ferner geht bei den mit geprefster Luft arbeitenden Bierpumpen ein grofser Theil der
im Bier enthaltenen Kohlensäure verloren.
Beide Uebelstände sind bei der neuen Pumpe vermieden, denn die Luftrohre'fallen ganz fort
und der Verlust an Kohlensäure reducirt sich auf ein Minimum und kann höchstens den
einfachen Inhalt des Fasses betragen.
Der Verbrauch an Betriebswasser, bei der neuen Pumpe ungefähr gleich dem Quantum
des verzapften Bieres, ist bei den Luftdruck-Bierpumpen mindestens iomal so grofs.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Ausschankvorrichtung, bei welcher das Oeffnen des Zapfhahnes eine in die Leitung vom Fafs zum Zapfhahn eingeschaltete Bierpumpe dadurch, in Bewegung setzt, dafs der Gegendruck, welchen das in der Leitung bis dahin abgesperrte Bier auf den Kolben ausübte, aufgehoben wird, worauf dann Druckwasser oder dergleichen in Wirkung tritt und den Kolben bis zur Umsteuerung vorschiebt.
- 2. Um die Bierpumpe bei der in Anspruch i. bezeichneten Ausschankvorrichtung als Mefsapparat benutzen zu können, ein Hubzähler für die Pumpenhübe.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE41834C true DE41834C (de) |
Family
ID=317280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT41834D Expired - Lifetime DE41834C (de) | Ausschankvorrichtung, bei welcher das Oeffhen des Zapfhahnes eine Bierpumpe in Bewegung setzt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE41834C (de) |
-
0
- DE DENDAT41834D patent/DE41834C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE41834C (de) | Ausschankvorrichtung, bei welcher das Oeffhen des Zapfhahnes eine Bierpumpe in Bewegung setzt | |
DE666040C (de) | Foerder- und Austragvorrichtung fuer koerniges oder pulveriges Gut | |
DE242162C (de) | ||
DE284036C (de) | ||
DE78008C (de) | Druckapparat für den Ausschank von Bier, Wein u. dergl | |
DE21253C (de) | Vorrichtung zur Verminderung des Einflusses des schädlichen Raumes bei Luftpumpen | |
DE24485C (de) | Bierdruckapparat | |
DE627490C (de) | Selbsttaetiger, hydraulischer Luft- oder Gasverdichter mit Schwimmersteuerung | |
DE224223C (de) | ||
DE62379C (de) | Apparat zum Abziehen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten | |
DE92664C (de) | ||
DE259773C (de) | ||
DE636940C (de) | Wurstfuell- und -abteilvorrichtung | |
DE249117C (de) | ||
DE229148C (de) | ||
DE45606C (de) | Neuerung an Bierdruckpumpen | |
DE243014C (de) | ||
DE34671C (de) | Neuerung an Reinigungsvorrichtungen für Bierleitungen | |
DE214008C (de) | ||
DE280318C (de) | ||
DE97616C (de) | ||
DE288940C (de) | ||
DE84055C (de) | ||
DE190907C (de) | ||
DE205739C (de) |