DE417901C - Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser - Google Patents

Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser

Info

Publication number
DE417901C
DE417901C DEH95260D DEH0095260D DE417901C DE 417901 C DE417901 C DE 417901C DE H95260 D DEH95260 D DE H95260D DE H0095260 D DEH0095260 D DE H0095260D DE 417901 C DE417901 C DE 417901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speedometer
eddy current
shaft
drive
tachometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH95260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH95260D priority Critical patent/DE417901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417901C publication Critical patent/DE417901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field
    • G01P3/4953Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field with a counter for the covered distance incorporated

Description

  • Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser. Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb an Tachometern, insbesondere für Fahrräder, Motorräder u. dgl., wobei die Tachometerwelle zwecks Vereinfachung des Antriebs parallel zur Vorderradachse liegt. Gemäß der Erfindung ist bei einem an sich bekannten ZVirbelstromtachometer mit Zifferntrommel die den Ki!ome:erzähler antreibende Schn2ckt° zwischen den beiden Lagern der Tarhometerwelle angeordnet, und es liegt die Achse des Kilometerzählers quer zur Tachometerwel:e. Diese Anordnung gibt einen ganz besonders einfachen und gedrängten Aufbau.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erlindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Seitenansicht der Anordnung an einem Motorrad.
  • Abb. z zeigt Tachometer und Befestigungseinrichtung allein in Draufsicht.
  • Abb. ; ist ein achsialer Mittelschnitt, Abb. 4. ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. ;.
  • Abb.5 zeigt eine zweite Ausführungsform mit Stirnradantrieb für das Tachometer und Anordnung in der Nähe der Vorderradachse.
  • Als Tachometer ist hier ein nach dem Wirbelstromprinzip arbeitendes Gerät gewählt. Auf der Welle a ist, von einem Körper b aus Aluminium o. däl. getragen, der Stahlmagnet c von der Form eines aufgespaltenen Ringes und mit am Spalt sich gegenüberstehenden Magnetpolen befestigt. Cber den Magneten greift der Trommelanker d aus Aluminium o. dgl., dessen Welle e einerseits in der Tachometerwelle a, anderseits in einer einstellbaren Pfanne f in Spitzen gelagert ist und unter der Wirkung einer Spiralfeder g steht. Die Trommel d trägt außen auf ihrem Umfang die Aufschriften h, die durch ein Fenster i der als Eisenrückschlul.'# für die vom Magneten c ausgehenden Kraftlinien dienenden Kappe k sichtbar sind. Die Tachometerwelle a ist im Gehäuse m in zwei Kugellagern n und o gelagert. Der Innenring des Kugellagers n, der einfach auf die Welle a gepreßt sein kann, legt sich bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel unmittelbar gegen den Tragkörper b. Der Innenring des Kugellagers o trägt auf einem entsprechenden Ansatz die Antriebsscheibe (Schnurscheibe) p, die auf ihm mittels der Mutter q festgehalten wird. Durch entsprechende Einstellung des Innenringes auf der Welle a mittels an sich bekannter Hilfsmittel und nachherige Feststellung können die beiden Kugellager auf möglichst leichten und genügend spielfreien Lauf gebracht werden.
  • Quer zur Tachometerachse a greift die Antriebswelle r des Kilometerzählers s in das Gehäuse m hinein. Sie tränt ein Schneckenrad f, das in eine -auf die Welle a zwischen den beiden Lagern it und o geschnittene Schnecke tt eingreift. Zur Befestigung des Apparates an der Vorderradgabel des Fahrrades dient eine Platte v, die, auf einer Andrehung des Gehäuses m sitzend, durch eine Mutter x am Gehäuse festgeklemmt werden kann und eine Klemmschelle tv aufweist, welche um den Gabelschenkel herumgreifen kann.
  • Als Gegenscheibe für die Antriebsscheibe p ist mit der Vorderradnabe eine Scheibe y in Verbindung gebracht, derart, daß diese vom Vorderrad mitgenommen wird. Über die Scheiben >> und y läuft als Antriebsschnur zweckmäßig eine Drehspirale z bekannter Art.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß sowohl die neue Bauart des Tachometers als auch die Mittel zur Befestigung des Tachometers und zu seinem Antrieb im Vergleich zu den bisher gebräuchlichen Befestigungsarten und Antrieben überaus einfach sind, und daß insbesondere die Anbringung des Instrumentes auch dem Laien keine Schwierigkeiten verursachen kann.
  • Wenn es nicht darauf ankommt, das Tachometer höher als die Vorderradnabe anzubringen, so kann der in Abb. q. dargestellte Antrieb gewählt werden, der gegen Verschmutzen wirksam geschützt werden kann. Hier sitzt statt der Schnurscheibe pl ein Stirnrad z auf der Tachometerachse, das mit einem größeren Stirnrad 3 im Eingriff steht, welches mit reichlichem Spielraum den Vorderachszapfen umgibt und in das seitlich ein Stift q. eingefügt ist, der zwischen die Speichen 5 des Vorderrades greift und von ihnen mitgenommen wird. Das Stirnrad 3 ist zweckmäßig als Außenring eines Kugellagers ausgebildet, dessen Innenring zusammen mit dem Tachoinetergebäuse an dem Auge der Vorderradgabel eingeklemmt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-A:rspRUCx: An der Gabel durch Klemmvorrichtung gehaltenes Tachometer für Fahrräder, dessen Welle zwecks Vereinfachung des Antriebes parallel zur Vorderradachseliegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an sich bekannten Wirbelstromtachom@eter mit Zifferntrommel die den Kilometerzähler antreibende Schnecke zwischen den beiden Lagern liegt, und daß die Achse des Kilometerzählers quer zur Tachometerwelle angeordnet ist.
DEH95260D 1923-11-18 1923-11-18 Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser Expired DE417901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95260D DE417901C (de) 1923-11-18 1923-11-18 Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95260D DE417901C (de) 1923-11-18 1923-11-18 Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417901C true DE417901C (de) 1925-08-20

Family

ID=7167232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH95260D Expired DE417901C (de) 1923-11-18 1923-11-18 Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2542917C2 (de) Meßwertgeber zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades
DE417901C (de) Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser
DE572050C (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel
CH106916A (de) Anordnung von Tachometern an Fahrrädern.
DE1804536U (de) Wirbelstrom-geschwindigkeitsmesser fuer kraftfahrzeuge mit einstellbarem warnkontakt.
DE815707C (de) Wirbelstrommessgeraet
DE257845C (de)
DE701355C (de) In der Nabe angeordnete Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder
DE3839547A1 (de) Wirbelstrommesswerk
DE174722C (de)
DE478002C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser mit Kilometerzaehler
DE683054C (de) Ablesevorrichtung fuer optische Torsionskraftmesser
DE2800973C2 (de)
US1838896A (en) Speedometer temperature compensator
DE757886C (de) Stroboskop
DE2126708A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Drehbewegungen eines Drehkörpers
DE823221C (de) Zusaetzlicher Zeiger fuer Messinstrumente
DE688025C (de) er Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE508280C (de) Wirbelstrom-Tachometer
DE835076C (de) Schraegtachometer fuer Kraftfahrzeuge
DE658175C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Wendegeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE396473C (de) Anzeigevorrichtung fuer Pendelwaagen
DE380155C (de) Geschwindigkeitsmesser mit eingebautem Umdrehungszaehler
DE549656C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge mit durchgehenden nichtumlaufenden Wagenachsen