CH106916A - Anordnung von Tachometern an Fahrrädern. - Google Patents

Anordnung von Tachometern an Fahrrädern.

Info

Publication number
CH106916A
CH106916A CH106916DA CH106916A CH 106916 A CH106916 A CH 106916A CH 106916D A CH106916D A CH 106916DA CH 106916 A CH106916 A CH 106916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
drive
speedometer
arrangement
bicycles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hoenes Friedrich
Original Assignee
Hoenes Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoenes Friedrich filed Critical Hoenes Friedrich
Publication of CH106916A publication Critical patent/CH106916A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/002Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers for cycles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers

Description


      Anordnunb    von Tachometern an Fahrrädern.    Bei Fahrrädern, zum Beispiel Motor  rädern und dergleichen, werden bisher die  etwa zur Anwendung kommenden Tacho  meter regelmässig an oder unmittelbar unter  der Lenkstange angebracht und entweder  mittelst eines auf der Felge des Vorderrades  laufenden Treibrades oder mittelst     geeigne-,          ter,    meist teurer und umständlicher Über-.       tragung    von der Vorderradnabe aus an  getrieben.  



  Gemäss der Erfindung ist es gelungen,  ein Tachometer an Fahrrädern, zum Beispiel  Motorrädern und dergleichen, so anzuordnen,  dass die Mittel für den Antrieb ganz beson  ders einfach werden.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in der beigefügten  Zeichnung dargestellt.  



       Abb.    1 zeigt die Seitenansicht der Anord  nung  < in einem Motorrad;       Abb.    2 zeigt Tachometer und Befesti  gungseinrichtung allein in Draufsicht;       Abb.    3. ist ein     ächsialer    Mittelschnitt,       Abb.    4 ein Schnitt nach der Linie     A-B     der     Abb.    2;         Abb.    5 zeigt eine zweite Ausführungs  form mit     Stirnradantrieb    für das Tacho  meter und Anordnung in der Nähe der Vor  derradachse.  



  Als Tachometer ist hier ein nach dem       Wirbelstromprinzip    arbeitendes     elektrisohes     Gerät gewählt. - Auf der Welle a ist, von  einem Körper b aus Aluminium oder anderem  nicht magnetischem Metall getragen, der       Stahln%agnet    c von der     Förm    eines aufgespal  tenen Ringes und mit am Spalt sich gegen  überstehenden Magnetpolen befestigt. Über  den Magneten greift der Trommelanker     d     aus Aluminium oder anderem nicht magne  tischen Metall, dessen Welle e einerseits in  der     Tachometerwelle    a, anderseits in einer  einstellbaren Pfanne f in Spitzen gelagert ist  und unter .

   der Wirkung einer Spiralfeder g  steht, deren inneres Ende mit der Welle e  und deren äusseres Ende mit dem Gehäuse k  verbunden ist. Die Trommel     d    trägt aussen  auf ihrem Umfang die Aufschriften h, die  durch ein Fenster i der als     Eisenrückschluss     für die vom Magneten c ausgehenden Kraft  linien dienenden Kappe k sichtbar sind. Die       Tachometerwelle        cc    ist im Gehäuse<I>m</I> in zwei      Kugellagern     2z    und o gelagert. Der Innen  ring des Kugellagers     n-,    der einfach auf die  Welle a. gepresst sein kann, legt sich bei dem  gezeichneten     Ausführungsbeispiel    unmittel  bar gegen den Tragkörper b.

   Der Innen  ring des     Kugellagers    o trägt auf einem ent  sprechenden Ansatz die     Schnurscheibe    p,  die auf ihm mittelst der Mutter     q    festgehal  ten wird. Durch entsprechende Einstellung  des Innenringes auf der Welle a mittelst an  sich bekannter Hilfsmittel und     nachherige     Feststellung können die beiden Kugellager  auf möglichst leichten und genügend spiel  freien Lauf gebracht werden.  



       Quer    zur     Tachometerachse    greift die An  triebswelle r des Kilometerzählers s in das  Gehäuse     in    hinein. Sie trägt ein Schnecken  rad t, das in eine auf die Welle     a    zwischen  den beiden Lagern n, und o geschnittene       Schnecke        2c    eingreift.  



  Zur Befestigung des Apparates an der  Vorderradgabel des Fahrrades dient eine       Platte        v,    die, auf einer     Andrehung    des Ge  häuses     m    sitzend, durch eine Mutter<I>x</I> am  Gehäuse festgeklemmt werden kann und eine  Klemmschelle     21?    aufweist, welche um den  Gabelschenkel herumgreifen kann.  



  Als Gegenscheibe für die Antriebsscheibe       p        ist    mit dem Vorderrad eine Scheibe     y    -ver  bunden. Über die Scheiben<I>p</I> und     J    läuft als  Antriebsschnur zweckmässig eine Draht  spirale z bekannter Art.  



  Eine andere Ausführungsform des An  triebes zeigt     Abb.    5. Hier sitzt statt der       Schnurscheibe    p ein Stirnrad 2 auf der Tacho  meterachse, das mit einem grösseren Stirn  rad 3 im Eingriff steht, welches mit reich  lichem Spielraum den     Vorderachszapfen    um  gibt und in das seitlich ein Stift 4 eingefügt  ist, der zwischen die Speichen 5 des Vorder  rades greift und von ihnen mitgenommen    wird.

   Das Stirnrad 3 ist     zweckmässig    als  Aussenring eines Kugellagers ausgebildet,       dessen    Innenring an dem Auge der Vorder  radgabel     angeklemmt    ist, während das     Tacho-          metergehäuse    mittelst Lasche     v'    und Schelle       IV'    an der Vorderradgabel     angeklemnit    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung von Tachometern an Fahr rädern, gekennzeichnet durch eine Klemm vorrichtung zur Befestigung des Tachometers an der Vorderradgabel in solcher Lage, dass ein auf der Tacliometerwelle befindliches anzutreibendes Organ von einem mit der Vorderradachse gleichachsigen Antriebsorgan angetrieben wird. UNTERANSPRüCHE 1.
    Anordnung nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Tachometers mit durch elektrische Wirbelströme ' mitgenommener zylindri scher Anzeig-etrommel, deren auf dem Um fang angebrachte Bezifferung die Touren zahl anzeigt, indem sie durch ein Fenster im Gehäuse ablesbar ist. ?. Anordnung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Antriebsscheibe auf dem Innenring des einen Kugellagers der Tachometerwelle sitzt. 3.
    Anordnung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tacho meterwelle zwischen ihren Lagern mit einer Sclineclie ausgestattet ist, von wel cher mittelst Schneckenrades der Antrieb eines querstehenden Kilometerzählers ab geleitet ist.
CH106916D 1923-11-29 1923-11-29 Anordnung von Tachometern an Fahrrädern. CH106916A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106916T 1923-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106916A true CH106916A (de) 1924-09-16

Family

ID=4365809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106916D CH106916A (de) 1923-11-29 1923-11-29 Anordnung von Tachometern an Fahrrädern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106916A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426906A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Huret Roger Roue d'entrainement de compteurs pour cycles
FR2502278A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Huret & Fils Poulie d'entrainement, notamment pour compteur kilometrique de cycle ou motocycle
FR2502277A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Huret & Fils Poulie d'entrainement, en particulier pour compteur kilometrique de bicyclette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426906A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Huret Roger Roue d'entrainement de compteurs pour cycles
FR2502278A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Huret & Fils Poulie d'entrainement, notamment pour compteur kilometrique de cycle ou motocycle
FR2502277A1 (fr) * 1981-03-23 1982-09-24 Huret & Fils Poulie d'entrainement, en particulier pour compteur kilometrique de bicyclette
EP0061362A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 HURET ET SES FILS Société dite: Triebscheibe, besonders für Fahrradkilometerzähler
EP0061361A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 HURET ET SES FILS Société dite: Triebscheibe, besonders für Fahrradkilometerzähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912883C2 (de) Vorrichtung zur Messung des auf ein antreibbares Rad ausgeübten Antriebsmomentes und/oder damit verbundener Größen
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
DE2542917C2 (de) Meßwertgeber zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades
CH106916A (de) Anordnung von Tachometern an Fahrrädern.
DE417901C (de) Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
WO1998000720A1 (de) Tachometersystem angeordnet im hohlraum einer radnabe
DE2657525C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des abgezogenen Fadens eines OE-Spinnrotors
DE102010042808A1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlerfassung an einem Fahrzeugrad
DE3839547A1 (de) Wirbelstrommesswerk
DE684910C (de) Fahrradnabe mit einer an ihrem aeusseren Umfang befindlichen elektrischen Lichtmaschine
DE822208C (de) Dreirad
DE257845C (de)
DE454022C (de) Fahrzeugnabe mit im Innern eingebauter Lichtmaschine fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungen
DE701355C (de) In der Nabe angeordnete Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder
DE375403C (de) Planimetriervorrichtung mit Reibscheibengetriebe
DE549656C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge mit durchgehenden nichtumlaufenden Wagenachsen
DE690086C (de) Lichtmaschine fuer Fahr- und Kraftfahrraeder
AT160918B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Ge? für elektrische Ferndrehzahlmesser
DE402453C (de) Wirbelstromtachometer
DE1608524U (de) Fahrzeugtachometer mit reibrollenantrieb.
DE823221C (de) Zusaetzlicher Zeiger fuer Messinstrumente
DE900622C (de) Elektrischer Ferndrehzahlmesser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE757886C (de) Stroboskop
DE606209C (de) Stromerzeuger fuer die elektrische Beleuchtung von Fahrzeugen