DE550724C - Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser - Google Patents

Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser

Info

Publication number
DE550724C
DE550724C DEA57939D DEA0057939D DE550724C DE 550724 C DE550724 C DE 550724C DE A57939 D DEA57939 D DE A57939D DE A0057939 D DEA0057939 D DE A0057939D DE 550724 C DE550724 C DE 550724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
carrier
frame
housing
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57939D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delco Electronics LLC
Original Assignee
AC Spark Plug Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AC Spark Plug Co filed Critical AC Spark Plug Co
Application granted granted Critical
Publication of DE550724C publication Critical patent/DE550724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser Die Erfindung richtet sich auf einen Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser, bei dem der Magnet in einer zur Zeigerachse konzentrischen Ausdrehung eines im Gehäuse befestigten Trägers angeordnet ist. Bei den bekannten Instrumenten dieser Gattung wird der Magnet in dem Träger durch ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Scheibe mit Bajonettverschluß, festgehalten, während die bekannte, die Zeigerwelle tragende Brücke durch ein anderes Befestigungsmittel an einer anderen Stelle des Trägers angeschlossen ist. Wird bei diesem Instrument außerdem noch ein Eisennebenschluß angeordnet, der den Polspalt einstellbar überbrückt, so ist zu dessen Anbringung ein drittes Befestigungsmittel erforderlich. Die Bauart ist also recht verwickelt und teuer und bietet keine unbedingte Gewähr dafür, daß die wesentlichen Teile des Instruments tatsächlich konzentrisch zusammengehalten werden. Andere bekannte Instrumente dieser Gattung sehen Durchbohrungen des Magneten vor, durch welche Bolzen zum Verbinden der Teile gesteckt werden können. Hierdurch wird jedoch die magnetische Wirkung beeinträchtigt.
  • Die Erfindung beseitigt die Mängel dadurch, daß die bekannte, die Zeigerwelle tragende Brücke oder ein ebenfalls bekannter einstellbarer Eisennebenschluß zu den Polen des Magneten unmittelbar auf dem Magnet aufliegt und mit diesem in dem Träger durch Klemmbacken festgehalten wird, die durch Bolzen im Träger angezogen werden. Durch die Erfindung ist ein sehr einfacher Aufbau des Instruments geschaffen, bei dem eine genaue Zentrierung der wirksamen Teile ermöglicht wird, ohne daß der Magnet von Durchbohrungen und Schrauben durchsetzt zu werden braucht.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Bolzen in an sich bekannter Weise gleichzeitig zum Befestigen des Trägers im Gehäuse des Messers und zur Befestigung des Messers am Instrumentenbrett des Wagens dienen. Es werden also keine besonderen Befestigungsteile für diese Zwecke benötigt. Es ist somit ein Instrument geschaffen, das sich durch einfachen Zusammenbau sowie die Möglichkeit der Massenherstellung auszeichnet, wobei jedoch die Genauigkeit der Zusammensetzung nicht leidet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es sind Abb. i Vorderansicht des Geschwindigkeitsmessers nach Entfernung der Skala, des Schutzglases und des Glasrahmens, Abb. 2 Längsschnitt nach der Linie 6-6 der Abb. i, Abb. 3 Querschnitt nach der Linie 7-7 der Abb. i, Abb. q. Schaubild des Magneten, Abb. 5 Teilquerschnitt in größerem Maßstab nach der Linie 6-6 der Abb. i, Abb. 6 Vorderansicht des vollständigen Instruments. Das in der Zeichnung veranschaulichte Instrument 20 besitzt ein äußeres Gehäuse 34, in dem ein Rahmen oder Träger 2 1 aus nichtmagnetischem Stoff befestigt ist. Mit dem Rahmen aus einem Stück und aus gleichem Stoff ist das Lagerglied 22 gebildet, das gleichachsig zum Rahmen angeordnet ist und sich von dessen Boden nach außen erstreckt. Das Lagerglieä 22 ist mit einer Bohrung 23 versehen, die sich ganz hindurch erstreckt und gleichachsig zum Rahmen 21 gerichtet ist. In der Bohrung 23 ist die Treibwelle 24 gelagert, die an ihrem äußeren Ende eine entsprechend geformte Ausnehmung besitzt, in die das Ende einer biegsamen Welle eingesetzt werden kann, welche die Aufgabe hat, die Welle, deren Geschwindigkeit gemessen werden soll, zwangsläufig mit der Welle 24 zu verbinden. Ein Riegel25 ist in einen Schlitz des Lagergliedes 22 eingesetzt und ragt in eine ringförmige Nut 26 der Treibwelle 24 hinein und verhindert so eine Längsverschiebung der Treibwelle in dem Lagerglied. In einer Ouerbohrung 27 des Lagergliedes befindet sich ein .Öldocht 29, der etwa durch eine Kappe 28 gehalten wird und Schmierstoff zu den Lagerstellen zwischen der Treibwelle und dem Lagerglied bringt.
  • Innerhalb des Rahmens 21 ist der Läufer 30 gelagert, der aus einem becherförmigen Glied 3z mit mehreren radial von seiner Kante sich nach außen erstreckenden Speichen 32 besteht. Das innere Ende der Treibwelle 24 tritt in das Innere der becherförmigen Ausnehmung des Rahmens 21 hinein und ist hier mit einem im Durchmesser schwächeren Teil versehen, der in eine axiale Öffnung des Läufers hineintritt. Das innere Ende der Treibwelle ist über die Kanten der mittleren Bohrung des Läufers umgebördelt, wie bei 33 angedeutet ist, wodurch der Läufer mit der Treibwelle fest verbunden wird, Der Rahmen 21 ist in dem becherförmigen Gehäuse 34 eingeschlossen, das gleichachsig zum Rahmen ausgebildet ist. Das Lagerglied 22 tritt durch eine Öffnung 35 im Boden des Gehäuses 34 hindurch, an die sich nach außen eine Hülse 36 um die Öffnung herum anschließt. Die Hülse paßt genau um den inneren Teil des Lagergliedes und hält den Riegel 25 in Eingriffstellung in die ringförmige Nut der Treibwelle. Damit der Eintritt von Staub in das Gehäuse zwischen dem Rahmen und dem Gehäuse verhütet wird, ist dort eine ringförmige Dichtung 37 angeordnet.
  • An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen der äußeren Wandung des Rahmens 21 sind zwei Büchsen 38 und im rechten Winkel zu jeder Büchse 38 eine dritte Büchse 39 ausgebildet. Der Magnet 4o hat die Gestalt eines geschlitzten Ringes mit einem Polspalt 41. Der Magnet sitzt in einer ringförmigen Eindrehung 42 des Rahmens 2 1 konzentrisch zu dem Läufer 30, wobei der Polspalt vor der Büchse 39 liegt. Eine Brücke 43, deren Länge wesentlich gleich dem Durchmesser der senkrechten Wandung der Eindrehung 42 ist und die aus den beiden einander gegenüberliegenden Endlappen 44 von bogenförmiger Gestalt mit- gleichem Durchmesser wie die Wandung der Eindrehung besteht, ist mit diesen Enden oben auf dem Magnet in der Ausdrehung gelagert, wobei ihre Enden den Büchsen 38 gegenüberliegen. Der Mittelteil 45 der Brücke, der die Endteile 44 verbindet, erhebt sich über diese Teile, so daß ein Raum gebildet wird, in dem die Haarfeder 69 untergebracht sein mag.
  • Bolzen 46 erstrecken sich senkrecht durch die Bohrungen der Büchse 38 und 39 und durch den Boden des Gehäuses. Zwischen dem Rahmen und dem Gehäuse sind an den Bolzen Abstandsringe 47 ausgebildet. Auf den Enden der Bolzen 46 sind Muttern 48 aufgeschraubt, durch die der Rahmen 21 sicher in dem Gehäuse 34 gehalten wird. Die Bolzen 46 sind nach rückwärts so verlängert, daß sie auch noch zur Befestigung des Instruments am Instrumentenbrett des Wagens dienen können. Zwischen den oberen Muttern 48 der Bolzen 46, die durch die Büchsen 38 treten, und dem Rahmen sind Klemmplatten 49 angeordnet, durch welche die Bolzen dringen. Die sich gegenüberliegenden Enden dieser Klemmplatten liegen oben auf den Endlappen 44 der Brücke 43 auf und halten den Magnet und die Brücke im Rahmen fest.
  • Der Polspalt des Magneten wird durch einen Streifen 5o von magnetischem Stoff überbrückt-. Dieser Stoff besitzt einen negativen Temperaturkoeffizient der magnetischen Permeabilität, wie beispielsweise gewisse Nickel-Eisen- oder. Nickel-Kupfer-Legierungen. Der Streifen 5o gleicht Fehler des Geschwindigkeitsmessers infolge von Temperaturschwankungen aus. Zwischen der Mutter 48 auf dem Bolzen 46, der sich durch die Büchse 39 erstreckt, und dem Rahmen ist eine Klemmplatte 51 angeordnet, die der Bolzen durchdringt. Das innere Ende der Klemmplatte ruht oben auf dem Ausgleichstreifen 5o und hält ihn in der eingestellten Lage quer über dem Polspalt des Magneten fest.
  • Mit 52 ist eine Spindel bezeichnet, die gleichachsig zu der Welle 24 und der Eindrehung 42 des Trägers 21 angeordnet ist und zwischen ihren Enden und zwischen dem Magnet und dem Läufer den Anker oder ein Schleppglied 53 trägt, das vorzugsweise aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung besteht. Die Scheibe ist auf der Spindel zwischen den Ringen 54 festgeklemmt. Das obere Ende der Welle 24 besitzt eine Bohrung 55, die gleichachsig zur Welle gerichtet ist, sowie eine Erweiterung 56, die zu der Bohrung 55 gleichachsig ist. In der Erweiterung 56 befindet sich ein Steinhalter 57, der mit einem schwächeren Teil in die Bohrung 55 eintritt. In dem Steinhalter befindet sich als Abschluß seines unteren Endes ein Edelstein 58, der durch Umbördeln des Endes des Steinhalters befestigt ist. Im oberen Ende des Steinhalters ist ein hohler Edelstein 59 untergebracht, durch den gleichachsig zur Treibwelle eine Öffnung geht. Das untere Ende der Spindel 52 ist im Durchmesser verschwächt und durchdringt den hohlen Edelstein 59 und stützt sich mit seinem unteren Ende gegen den Bodenstein 58.
  • Das Mittelstück der Brücke 43 ist mit einer Schraubenbohrung 6o versehen, die gleichachsig zur Bohrung in dem oberen Ende der Welle 24 angeordnet ist. Die Schraubenbohrung 6o wird von einem Schlitz 61 durchsetzt, der sich über die ganze Länge des Mittelstücks der Brücke erstreckt. In die Bohrung 6o ist ein Steinhalter 62 eingeschraubt, dessen Gewinde im Spitzendurchmesser etwas größer als das Gewinde der Bohrung 6o ist. Wird also der Steinhalter in die Bohrung eingeschraubt, so werden die Seitenteile der Brücke beiderseits des Schlitzes 61 auseinandergespreizt, wodurch ein radialer Druck auf den Steinhalter ausgeübt wird, der ihn in jeder eingestellten Lage festhält. Der Steinhalter 62 besitzt eine axiale Bohrung 63, die ganz hindurchgeht und an ihrem unteren Ende in eine gleichachsige Erweiterung 64 ausmündet. In der Erweiterung 64 ist ein Edelstein 65 untergebracht und durch Umbördeln des unteren Endes des Steinhalters gehalten. Der Edelstein 65 besitzt eine durchgehende Öffnung, die zu der Bohrung 63 gleichachsig ist. Das obere Ende der Spindel 52 ist geschwächt und durchdringt die Öffnung in dem Edelstein und dem Steinhalter bis zu einem Punkt oberhalb der Brücke.
  • Ein U-förmiger Federsteller 66 sitzt rittlings auf dem Mittelstück der Brücke 43 wobei seine oberen und unteren Beine 67 und 68 mit Reibung auf den oberen und unteren Oberflächen der Brücke aufliegen. Das obere Bein 67 des Federstellers enthält eine Öffnung, welche der nach oben vorstehende Teil des Steinhalters 62 durchdringt und so eine Drehlagerung für den Federsteller bildet. Das untere Bein 68 ist gegabelt und umklammert das untere Ende des Steinhalters 62.
  • Mit ihrem einen Ende ist an der Spindel 52 zwischen dem Magnet und der Brücke eine Haarfeder 69 befestigt und spiralig um die Spindel gewunden. Das obere Bein des Federstellers erstreckt sich bis hinter die Seite der Brücke, auf der ihr Fuß angeordnet ist, und ist dort mit einem abwärts gerichteten Vorsprung 70 versehen, an den das andere Ende der Haarfeder 6c) angeschlossen ist.
  • Die Randkante der Vorderplatte.71,welche die Gestalt eines Tellers besitzt und die Skala trägt, ist auf einen nach außen umgebogenen kreisförmigen Flansch 72, an der oberen Kante des Gehäuses 34 aufgesetzt. Die Platte 71 besitzt eine umgebogene Zinke 73, die in eine Nut 74 im Flansch 72- eingreift und die Verdrehung der beiden Teile gegeneinander verhütet. Die Vorderplatte besitzt eine mittlere. Öffnung 75, durch die das obere Ende der Spindel 52 hindurchtritt, das hier eine Nabe 76 trägt, an welcher der Zeiger 77 befestigt ist. Von dem Zeiger befindet sich der anzeigende Teil oberhalb der Vorderplatte und ein Gegengewichts- oder Schwanzteil unterhalb der Vorderplatte. Auf der Vorderplatte ist eine Zinke 78 ausgebogen, gegen die sich der Zeiger 77 legen kann, wodurch verhütet wird, daß er durch die Haarfeder zu einem Punkt hinter der Nullstellung-der inneren Skala bewegt wird, wenn der Läufer stillsteht. Auf die oberen Kanten der Vorderplatte ist unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Dichtung 79 ein Schutzglas 8o aufgesetzt. Das Glas, die Dichtung und die Vorderplatte werden durch den Scheibenrahmen 81 zusammengehalten und auf dem Gehäuse befestigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser, bei dem der Magnet in einer zur Zeigerachse konzentrischen Ausdrehung eines im Gehäuse befestigten Trägers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte, die Zeigerwelle (52) tragende Brücke (43) oder ein ebenfalls bekannter einstellbarer Eisennebenschluß (5o) zu den Polen des Magneten (40) unmittelbar auf dem Magnet aufliegt und mit diesem. in dem Träger (21) durch Klemmbacken (49, 51) festgehalten wird, die durch Bolzen (46) in dem Träger angezogen werden.
  2. 2. Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (46) in an sich bekannter Weise gleichzeitig zum Befestigen des Trägers (21) im Gehäuse (34) des Messers und zur Befestigung des Messers am Instrumentenbrett des Wagens dienen.
DEA57939D 1928-06-20 1929-05-26 Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser Expired DE550724C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US550724XA 1928-06-20 1928-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550724C true DE550724C (de) 1932-05-14

Family

ID=21995397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57939D Expired DE550724C (de) 1928-06-20 1929-05-26 Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550724C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872126C (de) * 1949-12-09 1953-03-30 Andreas Veigel Fa Wirbelstromdrehzahlmesser
DE19852751B4 (de) * 1997-11-20 2014-10-09 Denso Corporation Lageranordnung und Anzeigegerät, welches diese verwendet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872126C (de) * 1949-12-09 1953-03-30 Andreas Veigel Fa Wirbelstromdrehzahlmesser
DE19852751B4 (de) * 1997-11-20 2014-10-09 Denso Corporation Lageranordnung und Anzeigegerät, welches diese verwendet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550724C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE10111672C2 (de) Vorrichtung zur genauen Zentrierung eines NMR-Probengläschens
DE1603768B1 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben eines Schraubenverbandes
DE929287C (de) Vorrichtung zur axialen und radialen Befestigung einer Nabe od. dgl. auf einer Welle
DE206908C (de)
DE1218747C2 (de) Turbinenbefestigung in Fluessigkeitszaehlern
DE182586C (de)
DE396473C (de) Anzeigevorrichtung fuer Pendelwaagen
DE815651C (de) Stromstossgeber mit aufziehbarer Fingerlochscheibe
AT203416B (de) Unruhe-Gangreglersystem
DE479738C (de) Drehachse fuer elektrische Messinstrumente und aehnliche empfindliche Instrumente
DE964972C (de) Drehmagnetmessgeraet zur Messung elektrischer Stromstaerken
DE417902C (de) Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser
AT160918B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Ge? für elektrische Ferndrehzahlmesser
DE1087256B (de) Mit einem Elektromotor zusammengebaute Backenbremse
DE1660534C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn
DE7020833U (de) Elektroschalter.
DE917677C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine fuer Fahrraeder, Fahrzeuge oder fuer Handbetrieb
DE889076C (de) Mess- und Anzeigeinstrument
DE690693C (de) Triebsystem fuer Wechselstromzaehler
DE951652C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE1709931U (de) Drehpendel - gangreglersystem.
DE664429C (de) Aufbau eines Magnetzuenders
AT202644B (de) Backenbremse für Elektromotoren
DE508280C (de) Wirbelstrom-Tachometer