DE1660534C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn

Info

Publication number
DE1660534C3
DE1660534C3 DE19661660534 DE1660534A DE1660534C3 DE 1660534 C3 DE1660534 C3 DE 1660534C3 DE 19661660534 DE19661660534 DE 19661660534 DE 1660534 A DE1660534 A DE 1660534A DE 1660534 C3 DE1660534 C3 DE 1660534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
magnet
pole
air gap
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661660534
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660534A1 (de
DE1660534B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 7000 Stuttgart Breitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE1660534A1 publication Critical patent/DE1660534A1/de
Publication of DE1660534B2 publication Critical patent/DE1660534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660534C3 publication Critical patent/DE1660534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 einer Von«»-«*J£*j^S'Sei^f M- Pa.en^pruchc: " ί^ΓΑ ^ eiBcm an sich ta- inebsscneiDc ^ einem an einem festen
1. Vorrichtung zum Halten und Antreiben ^an"te" ^'"!Sten Polschuh gebildeten Luftspalt eines Drehröhrchen zur Herstellung von Krau- 5 Rahmen «"igeo^nUtn ^ Aufbaues der Vorriclselgarn, bei dem das Drehröhrchen mittels Ma- angeordnet κ... ιu- ^^ geringen Platzbedarf ergnetkraft an eine einzige Antriebsscheibe heran- >ung ernu* ■ ' anwenden und so anordgezogen wird, dadurch gekennzeich- fordernden Kingn S po)e nur durch einen ennet, daß die aus nicht magnetisierbarem nen zu Konnen-° · unmittelbar auf das Dreh-Werkstoff bestehende Antriebsscheibe (8) in « gen Luftspalt gttren .
einem, zwischen einem an sich bekannten Ring- rohrc.nesl W1I_V, bekünnlcn Anwendung von Ringmagneten (6) und einem an einem festen Rahmen »ei tiLr a Drehröhrchen (österreichiangeordneten Polschuh (5) gebildeten Luftspalt magneten als Hdi ^^ es sjch um ^n
(7) angeordnet ist. . Ϊ · h^nantrieb dessen Keilspalt der Lagerort
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- .3 Zweischeibenantneb, des h^nantriebc ha_ kennzeichnet, daß der Luftspalt (7) durch Ver- fur das D ^röhrchen . d erfordem desha,b stellen des einen Polschuhes (5) am Träger (1) ben abc.·L»>e grob Ba l Maschinenteilung. einstellbar ist. i„ wSterbSdung der Erfindung ist vorgesehen,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- „H Vi ..ftsmlt durch Verstellen des einen Polkennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (8) topfar- *. ^.^^^g dnsSlbar ist.
tig ausgebildet .st, so daß sie den Ringmagneten schun" a™1'',L2 der Erfindung ist es weiter von (6) an der Mantelfläche und an einer Stirnseite in Ausg-! ι ^ntriebsscheibe topfartig ausgebü-
umaibt. o° · , Ta-xR w den Ringmagneten an der Mantcl-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- det ist, so daß _si ■ den^ng g
kennzeichnet, daß die Lagerung (10) des die An- *5 "ache und e,n^.m ^^.^ ungünstjg triebsscheibe (8) tragenden Rollenzapfens (9) Umzu erm , ibe beeinflussen, ist in
außer dem Bereich der Magnetkraft hegt. Fonb£g der Erfindung die Lagerung des die An-
frSscheibe tragenden Rollenzapfens außer dem
,. Bereich der Magnetkraft gelegt.
c ■ „ ■ u iT Jen FLuren wird ein Ausführungsbeispiel ge-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung „'"^"Sf" Wiedergegeben; es zeigt zum Kalten und Antreiben eines Drehröhrchen zur mf °; , "^1 ^uerschnitt^ durch die Vorrichtung Herstellung von Kräuselgarn, bei dem das Drehrohr- Mg·1 eine" yuL1·c
chen mittels Magnetkraft an eine einzige Antriebs- und ^ Ansicht der Vorrichtung von oben, scheibe herangezogen wird. 35 *.'*>·- icht magnetisierbarem Werkstoff,
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (fran- . An dem, aub ment^m S Trä j def
zösische Patentschrift 1 217494) Hegt das Drehrohr- -rzugswe.se A um« ^J ei hJt ist> sind chen am sich über seine gesamte axiale Lange er- me menchtdarg este Polschuhe4 und S fest
streckenden zylindrischen Außenmantel einer topfar- mit. h« An dem Polschuh 4 befindet sich der tigen Antriebsscheibe, innerhalb deren ortsfest ein 40 ^^^"di^SSfterwei« auf den Pol-Hufeisenmagnet angeordnet ist, der durch die aus Ringmagnet b at r
nicht magnetisierbarem Werkstoff bestehende Man- ^.^f^,Vo schuh 5 und dem Ringmagneto telwand hindurch auf das Drehröhrchen wirkt und es Zw.schen dem 11 oiscn topfrxrtig ausgebil-
festhält. Da das Drehröhrehen durch den Luftspalt bes«W «« ^^ί^^Αη^ο/η Wird die zwischen dem Magneten und dem Außenmantel so- 45 ^ ^"!"fS' Jr einen Rollenzapfen 9, mit wie durch dessen Materialdicke von den Magnetpo- tntliebs f S^e;b'8 unden is, Die Laaerung 10 des Rollen getrennt ist. bedarf es zur überbrückung d.eses dem» e fert «rt und en rt. W ^ ^^^ relativ großen Abstandes eines kräftigen und entspre- ^nz-pfens^ be mde^ mc ^^ M,tnahme chend großen Magneten. Die dann gegebenen raum- ^Jf" J^^fp 2U erreichen, ist auf der Anlichen Abmessungen der Vorrichtung erfordem e,ne 3. J«^^^ „ angebracht.
weite Maschinenteilung. . ^ IT; H^ nrrhrnhrchen 12 in seiner Lage gehal-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, erne Damn das Drehrohr,hen 1 ^4 ^ 5 Vorrichtung zu schaffen, die durch ihre geringen ^n xvird- ™tn sicn a Drehröhrchen 12 geräumlichen Abmessungen eine enge Maschmentei- Nocken *3 "™. "{,^^-en wird. Zum Einstellung ermöglicht, zugleich durch ihre hohe magnet,- 55 gen die ^^^^Antriebsscheibe8 sind in sehe Anziehungskraft ein Arbeiten mit sehr hoher ta. des LujtH»»^^3 .„ Langlöchern ,5 ge-Röhrchen-Drehzahl zulaßt. ■ , „ . . 7»Γ\ S Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß bei fuhrt.
DE19661660534 1966-07-06 1966-07-06 Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn Expired DE1660534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104644 1966-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660534A1 DE1660534A1 (de) 1972-05-25
DE1660534B2 DE1660534B2 (de) 1973-06-14
DE1660534C3 true DE1660534C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=7526013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660534 Expired DE1660534C3 (de) 1966-07-06 1966-07-06 Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660534C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660534A1 (de) 1972-05-25
DE1660534B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE2623298A1 (de) Bipolarer schrittmotor
DE1660534C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kräuselgarn
DE2831570A1 (de) Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit
DE2838388C3 (de) Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut kreisförmigen Querschnitts
DE2163968C3 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung in einem Mikrotom
DE332403C (de) Wasserstandsanzeiger mit Magnetschwimmer
DE365481C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat mit geblaettertem kraftlinienfuehrenden Eisen
DE574016C (de) Magnetelektrisches Messgeraet
DE8107360U1 (de) "Ergometer"
DE1157158B (de) Gangordner mit Permanentmagneten fuer Zeitmessgeraete, welcher mit einer elektronischen Schaltung zusammenwirkt
DE747251C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE1291917B (de) Drehmomentmesswelle
DE635307C (de) Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht
DE178528C (de)
DE947389C (de) Schalteinrichtung
AT286421B (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit fest justierten Federsätzen
DE247855C (de)
DE837116C (de) Apparat zum Auffangen von Telephongespraechen durch Benutzung des magnetischen Streufeldes von einem Telephonapparat
DE1751279U (de) Elektrischer aussenlaeufermotor.
DE1745829U (de) Vorrichtung zur umwandlung einer druckschwankung.
DE7225273U (de) Durchflussmessgeber
Fischer 50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
DE1575596A1 (de) Praezisionskugellager
DE3521268A1 (de) Vorrichtung zum messen des durchmessers eines stabes fuer ein kernreaktorbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)