Anordnunb von Tachometern an Fahrrädern. Bei Fahrrädern, zum Beispiel Motor rädern und dergleichen, werden bisher die etwa zur Anwendung kommenden Tacho meter regelmässig an oder unmittelbar unter der Lenkstange angebracht und entweder mittelst eines auf der Felge des Vorderrades laufenden Treibrades oder mittelst geeigne-, ter, meist teurer und umständlicher Über-. tragung von der Vorderradnabe aus an getrieben.
Gemäss der Erfindung ist es gelungen, ein Tachometer an Fahrrädern, zum Beispiel Motorrädern und dergleichen, so anzuordnen, dass die Mittel für den Antrieb ganz beson ders einfach werden.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin dungsgegenstandes sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Abb. 1 zeigt die Seitenansicht der Anord nung < in einem Motorrad; Abb. 2 zeigt Tachometer und Befesti gungseinrichtung allein in Draufsicht; Abb. 3. ist ein ächsialer Mittelschnitt, Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2; Abb. 5 zeigt eine zweite Ausführungs form mit Stirnradantrieb für das Tacho meter und Anordnung in der Nähe der Vor derradachse.
Als Tachometer ist hier ein nach dem Wirbelstromprinzip arbeitendes elektrisohes Gerät gewählt. - Auf der Welle a ist, von einem Körper b aus Aluminium oder anderem nicht magnetischem Metall getragen, der Stahln%agnet c von der Förm eines aufgespal tenen Ringes und mit am Spalt sich gegen überstehenden Magnetpolen befestigt. Über den Magneten greift der Trommelanker d aus Aluminium oder anderem nicht magne tischen Metall, dessen Welle e einerseits in der Tachometerwelle a, anderseits in einer einstellbaren Pfanne f in Spitzen gelagert ist und unter .
der Wirkung einer Spiralfeder g steht, deren inneres Ende mit der Welle e und deren äusseres Ende mit dem Gehäuse k verbunden ist. Die Trommel d trägt aussen auf ihrem Umfang die Aufschriften h, die durch ein Fenster i der als Eisenrückschluss für die vom Magneten c ausgehenden Kraft linien dienenden Kappe k sichtbar sind. Die Tachometerwelle cc ist im Gehäuse<I>m</I> in zwei Kugellagern 2z und o gelagert. Der Innen ring des Kugellagers n-, der einfach auf die Welle a. gepresst sein kann, legt sich bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel unmittel bar gegen den Tragkörper b.
Der Innen ring des Kugellagers o trägt auf einem ent sprechenden Ansatz die Schnurscheibe p, die auf ihm mittelst der Mutter q festgehal ten wird. Durch entsprechende Einstellung des Innenringes auf der Welle a mittelst an sich bekannter Hilfsmittel und nachherige Feststellung können die beiden Kugellager auf möglichst leichten und genügend spiel freien Lauf gebracht werden.
Quer zur Tachometerachse greift die An triebswelle r des Kilometerzählers s in das Gehäuse in hinein. Sie trägt ein Schnecken rad t, das in eine auf die Welle a zwischen den beiden Lagern n, und o geschnittene Schnecke 2c eingreift.
Zur Befestigung des Apparates an der Vorderradgabel des Fahrrades dient eine Platte v, die, auf einer Andrehung des Ge häuses m sitzend, durch eine Mutter<I>x</I> am Gehäuse festgeklemmt werden kann und eine Klemmschelle 21? aufweist, welche um den Gabelschenkel herumgreifen kann.
Als Gegenscheibe für die Antriebsscheibe p ist mit dem Vorderrad eine Scheibe y -ver bunden. Über die Scheiben<I>p</I> und J läuft als Antriebsschnur zweckmässig eine Draht spirale z bekannter Art.
Eine andere Ausführungsform des An triebes zeigt Abb. 5. Hier sitzt statt der Schnurscheibe p ein Stirnrad 2 auf der Tacho meterachse, das mit einem grösseren Stirn rad 3 im Eingriff steht, welches mit reich lichem Spielraum den Vorderachszapfen um gibt und in das seitlich ein Stift 4 eingefügt ist, der zwischen die Speichen 5 des Vorder rades greift und von ihnen mitgenommen wird.
Das Stirnrad 3 ist zweckmässig als Aussenring eines Kugellagers ausgebildet, dessen Innenring an dem Auge der Vorder radgabel angeklemmt ist, während das Tacho- metergehäuse mittelst Lasche v' und Schelle IV' an der Vorderradgabel angeklemnit ist.
Arrangement of speedometers on bicycles. In bicycles, for example motorcycles and the like, the speedometer that is used, for example, is regularly attached to or directly under the handlebar and either by means of a drive wheel running on the rim of the front wheel or by means of suitable, mostly expensive and cumbersome over -. bearing driven from the front wheel hub.
According to the invention, it has been possible to arrange a speedometer on bicycles, for example motorcycles and the like, in such a way that the means for the drive are particularly simple.
Two embodiments of the invention are shown in the accompanying drawings.
Fig. 1 shows the side view of the arrangement <in a motorcycle; Fig. 2 shows the speedometer and fastening device only in plan view; Fig. 3 is an axially central section, Fig. 4 is a section along the line A-B of Fig. 2; Fig. 5 shows a second embodiment with a spur gear drive for the speedometer and arrangement near the front derradachse.
An electrical device working according to the eddy current principle is selected as the speedometer. - On the shaft a, supported by a body b made of aluminum or other non-magnetic metal, the Stahln% agnet c is in the form of a split ring and attached to the gap with opposing magnetic poles. About the magnet engages the drum armature d made of aluminum or other non-magne tables metal, the shaft e on the one hand in the speedometer shaft a, on the other hand in an adjustable pan f is mounted in tips and below.
the action of a spiral spring g is the inner end of which is connected to the shaft e and the outer end of which is connected to the housing k. The drum d bears the inscriptions h on the outside of its circumference, which are visible through a window i of the cap k serving as an iron yoke for the lines of force emanating from the magnet c. The speedometer shaft cc is mounted in the housing <I> m </I> in two ball bearings 2z and o. The inner ring of the ball bearing n-, which simply fits onto the shaft a. can be pressed, lies in the illustrated embodiment directly against the support body b.
The inner ring of the ball bearing o carries the cord pulley p on a corresponding approach, which is held on it by means of the nut q. By appropriately setting the inner ring on the shaft a by means of aids known per se and subsequently determining the two ball bearings, the two ball bearings can be brought to run with as little play as possible and with sufficient free play.
The drive shaft r of the odometer s grips into the housing at right angles to the speedometer axis. It carries a worm wheel t which engages in a worm 2c cut on the shaft a between the two bearings n and o.
To attach the device to the front fork of the bicycle, a plate v is used, which, sitting on a turning of the Ge housing m, can be clamped to the housing by a nut <I> x </I> and a clamp 21? which can grip around the fork leg.
A disk y -ver is connected to the front wheel as a counter disk for the drive disk p. A wire spiral of a known type runs as a drive cord over the disks <I> p </I> and J.
Another embodiment of the drive is shown in Fig. 5. Here, instead of the cord pulley p, a spur gear 2 sits on the speedometer axis, which engages with a larger spur gear 3, which is around the front axle pin with ample scope and into the side one Pin 4 is inserted, which engages between the spokes 5 of the front wheel and is taken from them.
The spur gear 3 is expediently designed as the outer ring of a ball bearing, the inner ring of which is clamped to the eye of the front wheel fork, while the speedometer housing is clamped to the front wheel fork by means of tab v 'and clamp IV'.