DE415982C - Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE415982C
DE415982C DEM85207D DEM0085207D DE415982C DE 415982 C DE415982 C DE 415982C DE M85207 D DEM85207 D DE M85207D DE M0085207 D DEM0085207 D DE M0085207D DE 415982 C DE415982 C DE 415982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
internal combustion
combustion engines
armature
alternator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM85207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM85207D priority Critical patent/DE415982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415982C publication Critical patent/DE415982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Anlaß-Lichtmaschine für Verbrennungskraftmaschinen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Licht- und- Anlaßmaschine für Verbrennungskraftmaschinen. Die hier gebräuchlichen Maschinen, die sowohl die Batterie aufladen, als auch den Verbrennungsmotor anwerfen, haben alle die gemeinsame Eigenschaft, daß der Anker des Motordynamo zum Zweck des Anlassens über ein Reduktionsgetriebe mit der Verbrennungsmaschine gekuppelt wird.
  • ach erfolgtem Anlassen wird das Getriebe wieder ausgeschaltet und der Anker direkt angetrieben. Die Anzahl der Patente zeigt, daß das Problem des automatischen Umschaltens keineswegs ein einfach zu lösendes ist. Mehr oder minder große Schwierigkeiten ergeben sich bei fast jeder Konstruktion, da das plötzliche Anspringen der Maschine beim Anlassen die Verwendung unelastischer Kupplungen nicht zuläßt oder doch sehr erschwert.
  • Das Bestreben, die Zahl der dem Verschleiß unterliegenden Übertragungsorgane zu verringern, brachte den Gedanken auf, die Anlaß-Lichtmaschine direkt auf die Kurbelwelle zu montieren. Aus Sicherheitsgründen mußte die Handkurbel zum Anlassen auch hier- beibehalten werden. Für die bisherigen Systeme brachte dieser Umstand große Schwierigkeiten, da entweder durch Aufstecken der Kurbel eine Kupplung eingerückt werden mußte, die den Anker mit der Kurbelwelle starr verband, oder die Kurbelwelle durch den Anker durchgeführt werden mußte, was beides bei der gedrängten Konstruktion des Getriebes mit nicht unwesentlichen Schwierigkeiten verbunden war.
  • Gemäß der Erfindung sind nun diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß der Anker in ständiger Verbindung mit der Verbrennungsmaschine bleibt und das Anlaßdrehmoment durch das beim Anlassen im gegenläufigen Sinn umlaufende Feldgehäuse auf die Ankerwelle abgegeben wird.
  • In Abb. i und 2 ist ein zur Erläuterung des Anlaß- und Ladevorganges notwendiges Getriebe gezeichnet. Abb. i zeigt einen Längs schnitt, Abb. 2 zwei Schnitte in den Schnittebenen A-B und C-D. Das Getriebe besteht aus dem Feldgehäuse i, den in ihm gelagerten Planetenradpaaren 2, 3, den mit 2, 3 in Eingriff stehenden Stirnrädern 4 und 5, von denen 5 mit dem Lagerschild 6 verbunden ist, während 4 mit den M alzenfreiläufen 7 und 8 verbunden ist, und der Ankerwelle g. Zu den Freiläufen 7 und 8 gehören die Walzen io und der gemeinsame M alzenkorb ii.
  • Die V irkungsweise ist folgende Das Drehmoment des Ankers - beim Anlassen - überträgt sich direkt auf die Verbrennungsmaschine über die Ankerwelle g. Das diesem Drehmoment entgegengesetzt gerichtete Drehmoment des Feldgehäuses i wird durch das Umlaufgetriebe 2, 3, 4, 5 in ein zum Anker gleichgerichtetes Drehmoment des Stirnrades 4 verwandelt. Der Walzenschalter 7 schaltet das Rad 4 mit der Ankerwelle g -zusammen und ermöglicht die Übertragung des Gegendrehmomentes. Das Feldgehäuse i dreht beim Umlaufen das Rad 2 um das Rad 5. Gleichzeitig dreht sich auch das Rad 3 um das Rad 4 und gibt diesem eine zu i entgegengesetzt gerichtete Drehung, da das Planetenrad 3 größer ist als 2.
  • Ist die Verbrennungsmaschine angesprungen, so eilt die Ankerwelle dem Rade 4 voraus. Der Freilauf 7 tritt in Tätigkeit. Da der Anlaßstrom ausgeschaltet wird, bleibt das Feldgehäuse stehen. Wird die Ankerdrehzahl so hoch, daß ein Ladestrom entstehen kann, so hindert der Walzenschalter 8 das Feldgehäuse im gleichen Drehsinn wie der Anker umzulaufen, indem er das Rad 4 gegen den ortsfesten Teil 6 sperrt. Der gemeinsame Walzenkorb ii beider Gesperre 7, 8 ermöglicht es, daß immer nur ein Gesperre sperren kann.
  • Die Stromzuführung zum Feldgehäuse erfolgt durch einen oder mehrere Schleifringe.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß das Getriebe in der denkbar günstigsten Weise beansprucht wird, da das Umschalten vom Anlassen zum Laden in der Zeit vor sich geht, die der Verbrennungsmotor braucht um die zum Ladevorgang notwendige Drehzahl zu erreichen. Die Beanspruchung des Schalters 8 ist sehr gering, er hat nur das Gegendrehmoment der erzeugten E. M. K. zu überwinden. Die zwangläufige Kupplung beider Gesperre 7 und 8 durch den gemeinsamen Walzenkorb ii ermöglicht ein freies Auspendeln der Motorwelle beim Stillsetzen und Anlassen der Maschine.
  • Statt des hier angeführten Getriebes läßt sich natürlich auch jedes beliebige andere Getriebe verwenden. Das wesentliche Merkmal ist das beim Anlassen umlaufende Feldgehäuse,' das sein Drehmoment an die Ankerwelle oder auch an einen anderen Teil der Verbrennungsmaschine, z. B. an das Schwungrad, abgeben kann. Hierbei ist es selbstverständlich, daß Anker und Feldgehäuse ihre Rollen tauschen können, so daß der Anker nur beim Anlassen und das Feldgehäuse dauernd umläuft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlaß-Lichtmaschine für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Anlassen gegenläufig zum Anker umlaufende Feldgehäuse sein Drehmoment über ein Reduktionsgetriebe und ein Gesperre an die Verbrennungskraftmaschine abgibt und sich bei Stromäbgabe über ein zweites Gesperre gegen einen ortsfesten Teil abstützt.
  2. 2. Anlaß-Lichtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gesperre (7, 8) so miteinander verbunden sind, daß nur jeweils einer der beiden in Tätigkeit sein kann.
DEM85207D 1924-06-04 1924-06-04 Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE415982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85207D DE415982C (de) 1924-06-04 1924-06-04 Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85207D DE415982C (de) 1924-06-04 1924-06-04 Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415982C true DE415982C (de) 1925-07-04

Family

ID=7320149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM85207D Expired DE415982C (de) 1924-06-04 1924-06-04 Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415982C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924980A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Schwojer Karl Anlasserlichtmaschine
DE10225697B4 (de) * 2001-06-08 2018-05-30 Mitsubishi Denki K.K. Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924980A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Schwojer Karl Anlasserlichtmaschine
DE10225697B4 (de) * 2001-06-08 2018-05-30 Mitsubishi Denki K.K. Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001387B4 (de) Generator-/Motorstart-Anordnung mit einem System zur Getriebeuntersetzung
DE415982C (de) Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE761979C (de) Selbsttaetig umschaltendes Getriebe fuer eine als Anlassmotor oder als Lichtmaschinelaufende elektrische Maschine fuer Brennkraftmaschinen
DE202017102177U1 (de) Übertragungssystem für Fahrzeug mit Hybridantrieb
WO2017207122A1 (de) Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE423106C (de) Anlassgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE624370C (de) Lichtanlassmaschine fuer Brennkraftmaschinen
DE691143C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE389207C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE707048C (de) Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE102012222433B4 (de) Hybrides Antriebssystem
DE426367C (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE359258C (de) Vorrichtung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen, welche auf ein Wechselgetriebe arbeiten
DE407273C (de) Einrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen auf Kraftfahrzeugen
DE399582C (de) Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Getriebe zum wechselseitigen Antrieb zweier immer in gleichem Drehsinn umlaufender Wellen
DE426378C (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676819C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE405348C (de) Elektrische Anlassmaschine mit UEbersetzungsgetriebe
DE426662C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
AT82613B (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.
DE434330C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE334288C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderrinnen
DE473873C (de) Magnetelektrisches Getriebe fuer Vor- und Rueckwaertsgang
DE321535C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE810696C (de) Selbsttaetig schaltendes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge