DE466782C - Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen - Google Patents

Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE466782C
DE466782C DEE33509D DEE0033509D DE466782C DE 466782 C DE466782 C DE 466782C DE E33509 D DEE33509 D DE E33509D DE E0033509 D DEE0033509 D DE E0033509D DE 466782 C DE466782 C DE 466782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
starting device
motor
starting
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE33509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Machine Co
Original Assignee
Eclipse Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Machine Co filed Critical Eclipse Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE466782C publication Critical patent/DE466782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Anlaßvorrichtung für Kraftmaschinen Die Anlaßvorrichtung für Kraftmaschinen nach der vorliegenden Erfindung umfaßt in bekannter Weise ein Antriebsglied, das von einem besonderen Anlaßmotor in Bewegung gesetzt wird, und statt dieses Motorantriebes kann auch ein Handantrieb gewählt werden. Das Neuheitliche ist nun darin zu sehen, daß bei Benutzung des Handantriebs statt des Anlaßmotors ein Erzeuger für elektrischen Strom mit der Anlaßvorrichtung verbunden werden kann, so d'aß durch den Handantrieb bei Aufbringen des Erzeugers, beispielsweise drahtlose Nachrichten, ausgesandt werden können. Dasselbe Vorgelege, welches bei Benutzung des -Motors zur Lrbertragung der Motordrehung auf das Antriebsglied dient, ist nun auch zwischen dem Handantrieb und dem Erzeuger eingeschaltet, um den Erzeuger mit entsprechender Geschwindigkeit anzudrehen. Wie bei anderen Anlaßvorrichtungen ähnlicher Typen wird durch den Motor nicht das Antriebsglied unmittelbar angetrieben, sondern eine Schwungmasse, in der die Energie aufgespeichert wird, um durch diese aufgespeicherte Energie in einem beliebigen Zeitpunkt das Antriebsglied anzudrehen. Ebenso wird auch bei Benutzung des Handantriebs unter Vermittlung des Schwungrades der Erzeuger in Bewegung gesetzt. Bei Auswechselung des Motors für den Erzeuger und umgekehrt wird auch immer eine Freilaufkupplung ausgewechselt, und zwar ist die Freilaufkupplung mit der Welle des Motors bzw. Erzeugers derartig verbunden, daß die bloße Aufbringung der einen oder anderen Maschine auch die richtige Freilaufkupplung in Arbeitslage bringt.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar ist: Abb. i ein Längsmittelschnitt durch eine Anlaßvorrichtung mit aufgesetztem Erzeuger. Abb. a zeigt den Motor der Anlaßvorrichtung an Stelle des Erzeugers. -Abb. 3, 4, 5 und 6 sind Einzelheiten der Freilaufkupplung.
  • Abb.7 und 8 sind Stromschemata.
  • Das Gehäuse i der Anlaßvorrichtung ist an dem Kurbelkasten z geschlossen, und in dem Anschlußstutzen befindet sich eine Lagerschale 3 zur Aufnahme einer drehenden Buchse 4, innerhalb welcher eine andere Hülse 5 drehbar unterstützt ist, und zwar können die beiden Buchsen 4 und 5 durch Reibungskupplung 6 in bekannter Weise miteinander verbunden werden, indem eine von dem Mutternring 8 überwachte Anzahl von Federn 7 die Reibungsscheiben 6 zwischen einen festgelegten Flansch 9 und einen verschiebbaren Flansch i o zusammendrückt, und der letztere Flansch io wird von dem Vorsprung i i der äußeren Buchse 4 in seiner Bewegung nach außen hin begrenzt. Die Innenhülse 5, die einen Teil des eigentlichen Antriebsgliedes bildet, hat verhältnismäßig steiles Innengewinde 12 zum Eingriff auf eine Schraubenwelle 13. An dem Vorderende dieser Schraubenwelle verschiebt sich durch Keile und Nuten ein Kupplungsglied 14, dessen Blauen 17 zum Eingriff auf :die Klauen 18 des Gegenkupplungsgliedes 15 bestimmt sind.. Dieses Gegenkupplungsglied ist an dem anzulassenden Maschinenteil 16 befestigt.
  • In einen Sockel der Schraubenwelle 13 ist die Feder 22 eingesetzt, die den mit der Nabe. i 9 ausgestatteten Kupplungsteil 14 beständig nach außen hin zu drängen sucht, wobei jedoch die Bewegung dieses Kupplungsgliedes durch den Kopf eines Stiftes 23 begrenzt wird, der sich durch die Schraubenwelle 1,3 und durch eine Hauptwelle 24 hindurclle,rstreckt, um am anderen Ende einen Griff zu seiner Verschiebung aufzuweisen.
  • Das indem Gehäuse i enthaltene und durch den Deckelia abgeschlossene Vorgelege besteht aues einem ortsfesten, mit Innenverzahnung versehenen Zahnrad 29, in dessen Zähne die Planetenräder 3 i eingreifen. Diese Planetenräder drehen .sich zwischen zwei Platten 32, 33 lose auf den zugehörigen, die Platten verbindenden Lagerzapfen, und die Platten selbst werden in richtigen Eingriff miteinander durch die Stutzen 34 -und Schraubstifte 35 gehalten. Die innere Platte 33 erstreck sich mittels Vorsprünge . in jene Nuten der Hülse 4 hinein, durch welche auch die Reibungsscheiben mit bewegt werden. Dadurch wird die Drehung auf die Buchse 4 übertragen. Ferner ragen von der Hauptwelle 24 Stifte 38 in einen Nabenansatz der Platte 33, so daß bei Drehung dieser Hauptwelle ebenfalls die Platte mit in Drehung versetzt wirdl Die Planetenräder 3.1 befinden sich in Eing ri * ff - mit einem inneren Zahnrad 39, dessen Nabe 40 lose auf der Hauptwelle unterstützt ist, jedoch fest mit einem größeren Zahnrad 41 verbunden ist, .das durch seinen Eingriff in ein Ritzet 43 der Nabe 44 letzteres in Drehung versetzt. Dieses Ritzet ist lose auf einer Vorgelegewelle 46 und ist einheitlich mit einem größeren Zahnrad 48 ausgebildet, das auf einem Kegelritze163a am unteren Ende eines Wellenstumpfes 63 eingreift.
  • Der Handantlzeb ist an dem Deckel ja izl einem besonderen Gehäuse 5o untergebracht und besteht aus !der Welle 52, -die in den Lagern 54 dieses Gehäuses drehbar unterstützt ist, am herausragenden Ende bei 53 die Kurbelstifte aufnimmt und gegen Längsverschiebung durch die Mutter 55 gesichert ist. Ein Kegelritzel57 in fester Verbindung mit der Welle 52 kämmt mit dem Ritzet 49 auf der Hauptwelle 24, so daß durch Drehung der Handwelle 52 die Hauptwelle und damit auch das Zahnrad 33 in Drehung versetzt wird.
  • Die Welle 63 mit ihrem Ritzet 63a ist in Lagern 64 unterstützt, die in einem besonderen Gehäuse 58 angeordnet sind, und dieses Gehäuse ist bei 59 mit dem Hauptgehäuse verschraubt. In dem Gehäuse 58 ist eine Schwungmasse 6o unter Vermittlung. einer Schraube 61 mit der Welle 63 verbunden, Nnd zwar geschieht :die Verbindung nach Abb.3 und 4 ,durch eine Anzahl von Radialansätzen, die sich von d'er Welle 63 aus in die Scheibe hineinerstrecken. Die Scheibe wird: also bei jeder Drehung der Welle mitgenommen werden. Der Antrieb der Anlaßvorrichtung durch den Motor erfolgt nach Abb. 2 durch B,efeStigung eines Motorgehäuses 70 auf dem Gehäuse 58. Dieses abnehmbare Gehäuse 70 hat bei 74 einen Flansch zum Aufsetzen auf das Gehäuse 58, und wird durch die Dübelstifte 7 5a zentriert, während die Klemmen 75 die eigentliche Befestigung übernehmen. Der Motor 70 kann beliebig ausgebildet sein, und hat in der Darstellung nach Abb.2 einen Sammler 83, mit den Bürsten 82. Die Ankerwelle 69 findet ihre Lagerung meinem Sockel der Welle 63 und .an dem freien Ende dieser Ankerwelle 69 ist eine Freilaufkupplung 68 dauernd befestigt. Sie wird durch die Schraubenmutter 71 festgehalten, so daß sie zusammen mit,dem Motor 7o aufgebracht oder entfernt werden kann. Eine Entfernung der Nabe 61 der Scheibe der Schwungmasse wird dabei dadurch verhindert, daß auf diese Scheibe eine Mutter 65 aufgesetzt ist, die mit dem oberen Ende 'der Welle 63 verschraubt ist.
  • Die Ausbildung der Freilaufkupplung ist im wesentlichen bekannt. Die Mitnahme der Welle 63 bei Drehung der Welle 69 erfolgt dadurch, daß ein Käfig 73a, der zwischen die Glocke 68 und die Nabe 61 eingesetzt ist, eine Anzahl von Rollen 73 enthält. Da der Flansch 67 der Glocke 68 mit Taschen (Abb. 3 und 4) versehen ist,. so werden bei Drehung der Glocke 68 in einer bestimmten Richtung die Walzen 73 in festen Reibungseingriff mit der die Nabe umschließenden Hülse 66 gebracht, und dadurch wird die Nabe 61 mitgedreht, während bei Drehung des Motors in der anderen Richtung oder bei Drehung der Nabe 61 in einer Richtung dieser Eingriff ausgelöst wird. Der Motor wird also bei seiner gewöhnlichen Drehung die Schwungmasse mitdrehen, andererseits wird aber bei Drehung der Schwungmasse in einer bestimmten Richtung- des Motors nicht mitgedreht werden.
  • In ganz ähnlicher Weise erfolgt auch die Verbindung des Erzeugers 76 (Abb. 1) mit dem Getriebe für die Schwungmasse 6o. Die Ankerwelle 78 des Erzeugers trägt in fester Verbindung, ähnlich wie die Ankerwelle 69 des Motors, eine Freilaufkupplungsglocke 79 mit einem verstärkten Flansch 8o. Die Taschen in diesem Flansch erweitern sich jedoch in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung des Flansches 67 (Abb. 4) für die Motorwelle, so daß nunmehr bei der Drehung der Schwungmasse 6i durch den Handantrieb wohl der Erzeuger mitgenommen wird, andererseits aber bei der Drehung in der entgegengesetzten Richtung eine Mitnahme des Erzeugers nicht stattfindet.
  • Die Benutzung dieser Vorrichtung geht wohl aus den Abb. 7 und 8 ohne weiteres hervor. Nach Abb. 7 wird der Motor if1, der dem Motor 7o der Abb. 2 entspricht, bei Schluß des Schalters S angelassen, da dann ein besonderer Erzeuger G oder aber die Batterie B an den Motor gelegt wird. Soll= jedoch der Erzeuger benutzt werden, und zwar zur Abgabe von drahtlosen Nachrichten, so wird das Stromschema nach Abb.8 benutzt, in welchem der Erzeuger R, G unter Einschalteng einer Funkenstrecke mit einer Primärwicklung einer Induktionsspule 1, C verbunden ist. Der Erzeuger wird durch einen Kondensator C überbrückt, und: die Sekundärwicklung der Induktionsspule enthält den Sendedraht A.
  • Bei Benutzung des Motors wird also durch die Freilaufkupplung die Schwungmasse 6o angetrieben, und da diese Schwungmasse mit dem Getriebe 45 bis 33 vereinigt ist, so wird dadurch auch die Buchse 4 und durch die Reibungsscheiben die innere Hülse 5 in Drehung versetzt. Das Gewinde 12 dieser Hülse ist so steil, daß die Schraubenwelle 13 nur mitgedreht wird, ohne eine Längsbewegung zu machen. Man kann also die Einschaltung des Motors beliebig lange fortsetzen und das Klauenglied 14 in der in Abb. i gezeigten Lage lassen. Erst wenn der Stift 23 nach einwärts geschoben wird, wird auch die Schraubenwelle 13 in der Längsrichtung verschoben, und der Anlaßeingriff wird hergestellt. Läuft dann die Maschine unter ihrer eigenen Kraft, so verdreht sich die Schraubenwelle 13 in die Hülse 5 hinein und nimmt das Klauenglied 14 wieder mit; der Eingriff wird selbsttätig ausgelöst.
  • Bei Benutzung des Handantriebs wird eine Kurbel auf die Stifte 53 der Welle 52 aufgesteckt, und die Drehung der Wclle wird durch das Vorge:ege 47, 49 auf die Welle 24 übertragen, die die Platte 33 mit antreibt. Durch diesen Antrieb wird das Vorgelege bis zur Welle 63 mit in Drehung versetzt, und die Schwungmasse wird auch wieder mitgedreht, aber nunmehr ihre Drehung infolge Einschaltung der Freilaufkupplung nicht auf den Motor übertragen. Die Schwungmasse 6o wird also mitgedreht, wodurch die Anlassung von Hand aus beträchtlich erleichtert wird.
  • Soll die Anlaßvorrichtung nicht mehr zum Anlassen, sondern zur Abgabe von drahtlosen Nachrichten benutzt werden, so wird das Gehäuse 76 an Stelle des Gehäuses 70 aufgesetzt, und es erfolgt nunmehr wiederum der Antrieb von Hand aus. Jetzt wird aber infolge der geänderten Freilaufkupplung -die Drehung der Schwungmasse 6o auf die Welle 78 des Erzeugers unmittelbar übertragen, so daß dadurch dem Erzeuger eine äußerst rasche Drehung übermittelt wird, wie dies zur Abgabe eines Stromes mit einer hohen Wechselzahl notwendig ist.

Claims (6)

  1. PATE- IVTANSPRÜCIIE: i. Anlaßvorrichtung für Kraftmaschinen, i:n welcher wahlweise Motor- oder Handantrieb unter Einschaltung einer Schwungmasse als Kraftquelle für die Vorrichtung benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei stillstehender Hauptmaschine der Handantrieb (52) in Verbindung mit einem Stromerzeuger (76) zur Aussendung von Wellen für, drahtlose Telegraphie gebracht werden kann, der an Stelle des Andrehmotors (70) eingesetzt wird, um den Handantrieb der Anlaßvorrichtung als Kraftquelle für den Stromerzeuger zu benutzen.
  2. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger (76) durch einen Teil des zwischen Motor (70) und Anlaßglied (17) eingeschalteten Vorgeleges (4i, ' 43, 45, 63) von der Handkurbelwelle (52, 24) in Bewegung gesetzt wird.
  3. 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Stromerzeugers -(76) mit dem Vorgelege unter Einschaltung derselben, Schwungmasse (6o) geschieht.
  4. 4. Anlaßvoriichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen dem Motor als auch dein Generator und dem Übersetzungsgetriebe je ein Freilauf eingebaut ist, die in entsprechend entgegengesetzter Umlaufrichtung wirken.
  5. 5. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Teil der zur Arbeitsverbindung des Motors sowie des Generators mit dem Vorgelege dienenden Freilaufvorrichtungen (68 bzw. 8o) mit dem Motor oder dem Stromerzeuger ständig verbunden sind, um bei der Aufbringung des Motors oder Stromerzeugers sofort selbsttätig die richtige Arbeitsverbindung zwischen diesen Maschinen und dem Vorgelege herbeizuführen.
  6. 6. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Motor oder Erzeuger angebrachten Freilaufteile (68, 8o) als glockenförmige Hauben mit Taschen für Kupplungsrollen (73) ausgebildet sind, in welchen nur- die Weite der Taschen von diem einen Ende nach .dem anderen Ende hin zunimmt, und zwar bei. dem Motorfreilauf in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Erzeugerfreilaufs.
DEE33509D 1925-11-16 1925-12-24 Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen Expired DE466782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466782XA 1925-11-16 1925-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466782C true DE466782C (de) 1928-10-12

Family

ID=21944779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33509D Expired DE466782C (de) 1925-11-16 1925-12-24 Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024465B4 (de) Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE466782C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE538241C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen, bei der ein Anlassmotor mittels einer Freilaufkupplung eine Schwungmasse antreibt
DE910368C (de) Elektrischer Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE10301288A1 (de) Anlasser mit einem Bremsteil für einen Freilauf
DE630179C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE569468C (de) Antrieb fuer Startmotor und Stromerzeuger bei Brennkraftmaschinen
DE399582C (de) Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Getriebe zum wechselseitigen Antrieb zweier immer in gleichem Drehsinn umlaufender Wellen
DE581024C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE422089C (de) Anlassvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH161651A (de) Anlasseinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT111693B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
AT111114B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE671756C (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Anlasser von Brennkraftmaschinen
AT87275B (de) Andrehvorrichtung.
DE349128C (de) Elektrischer Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
DE476558C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE354664C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
AT112859B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE416886C (de) Einrichtung zum Anlassen von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen, bei denen die Lichtmaschine als Zuendstromquelle benutzt wird
AT122348B (de) Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE626028C (de) Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE446579C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE512759C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen