DE389207C - Umlaufraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Umlaufraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE389207C
DE389207C DEA39129D DEA0039129D DE389207C DE 389207 C DE389207 C DE 389207C DE A39129 D DEA39129 D DE A39129D DE A0039129 D DEA0039129 D DE A0039129D DE 389207 C DE389207 C DE 389207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
gears
sun gear
motor vehicles
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ ACHILLES DIPL ING
Original Assignee
FRITZ ACHILLES DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ ACHILLES DIPL ING filed Critical FRITZ ACHILLES DIPL ING
Priority to DEA39129D priority Critical patent/DE389207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389207C publication Critical patent/DE389207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/02Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being mechanical

Description

  • Umlaufrädergetriebe für D(otorfahrzeuge. Die Neuerung betrifft ein Getriebe mit in einem drehbaren Vorgelegeträger angeordneten Vorgelegeräd'ern, die mit zugehörigen Sonnenrädern dauernd in Eingriff bleiben. Es unterscheidet sich von den bekannten Getrieben dieser Art durch die besondere Anordnung der Getrieberäder und des Vorgelegeträgers sowie durch Vereinigung der Stufenschaltung mit der Betätigung der Motorkupplung; die unter Einwirkung einer einzigen Kupplungsfeder mit drei ,verschiedenen Mög- lichkeiten einrückbar ist, so daß sich mit zwei Sonnenrädern und ihren zugehörigen Planetenrädern drei Geschwindigkeitsstufen vorwärts oder mit drei Sonnenrädern und ihren zugehörigen Planetenrädern vier Geschwindigkeitsstufen vorwärts und ein Rückwärtsgang einschalten lassen. Um diese Wirkung zu erreichen, ist die getriebene Welle i, die durch Verschieben einer Klauenküpplung 2 in die Nabe des Sonnenrades 4 mit diesem gekuppelt werden kann, innerhalb der Nabe des Vorgelegeträgers 9 angeordnet, während das Sonnenrad 3 außerhalb auf dieser Nabe läuft und die mit 3 und 4. zusammenarbeitenden Planetenräder entsprechend im Vorgelegeträger g -gelagert sind. - -Das Sonnenrad 3 und der Vorgelegeträger 9 stehen mit einem Kupplungs-. körper io bzw. ii in Verbindung, so daß durch die Kupplungsfeder, die einerseits auf die Nabe des Vorgelegeträgers 9 und anderseits -auf -die labe des Sonnenrades 3 drückt, so daß Sonnenrad 3 oder der Vorgelegeträger 9 oder beide reit dem Motorschwungrad gekuppelt werden. Außerdem greift sowohl in die Nabe des Sonnenrades 3 als auch in diejenige des Vorgelegeträgers 9 ein Klinkwerk 12 bzw. 13 ein, das eine Rückwärtsdrehung von 3 und 9 verhindert, aber ein Mitnehmen durch . die Kupplung ohne weiteres zuläßt.
  • Wenn bei dieser Anordnung die Kupplung; io eingerückt wird, während der Vorgelegeträger 9 bei ausgerückter Kupplung i i durch Klinkwerk 13 am Rücklauf gehindert ist, dann wird das Drehmoment von Rad 3 mit Durchmesser D3 über Rad 6 mit Durchmesser D,; und Rad 7 mit Durchmesser D; auf Rad q. mit Durchmesser D4 übertragen im Verhältnis: Drehmoment Weile x = Motordrehmoment D6 - D, Wird dagegen die Kupplung i i eingerückt. während das Rad 3 nach Ausrücken der Kupplung io durch Klinkwerk 12 am Rücklauf gehindert ist, dann nimmt der Vorgelegeträger 9 durch Vermittlung von Rad ; das Rad q. und dadurch die Welle i unter Abwälzen von 6 auf 3 mit,wobei dasDrehmoment imVerhält-Motordrehmoment nis: Drehmoment Welle x = D, - D4 übertragen wird. Voraussetzung für diese Wirkungsweise ist, daß das Verhältnis x ist.
  • Wenn ferner beide Kupplungen io und i x eingerückt werden, dann wird das Drehmoment vom Motor unmittelbar auf Welle i übertragen.
  • Durch Einfügen eines weiteren Sonnenrades 5 mit Durchmesser D, nebst zugehörigen Planetenrädern 8 mit Durchmesser D$ ergibt sich eine vierte Geschwindigkeitsstufe vorwärts und ein Rückwärtsgang, wobei Voraussetzung ist, daß das Verhältnis - x ist.
  • Für diese beiden Schaltungen wird zunächst die Zahnkupplung 2 in die Nabe von Rad 5 verschoben, indem der Hebel 18 entweder in die Endstellung »Vorwärts II« oder »Rückwärts« gebracht wirb, dadurch verhindert zugleich bei der Stellung »Vorwärts II« die irr das Sperrad 17 eingreifende Sperre 16 das Einkuppeln des Kupplungsteiles i i und eine Drehung von 9, und bei der Stellung »Rückwärts« die in das Sperrad i9 eingreifende Sperre 18 ein Einkuppeln des Kupplungsteiles xo und eine Drehung von Rad 3. Wird bei dieser , nordnung die Kupplung lo eingerückt, während 1 r ausgerückt und gesperrt ist, dann wird das Drehmoment von 3 über 6 und 8 auf 5 übertragen im Verhältnis: Drehmoment Welle x - so daß die Welle z schneller als die Motorwelle läuft, da z ist.
  • dagegen die Kupplung i x eingerückt, während lo ausgerückt und gesperrt ist, dann das Drehmoment auf 5 übertragen gemäla dem Abwälzen von 6 auf 3 im Verhältnis: Drehmoment Welle z= was eine Rückwärtsbewegung der «'eile x entgegen dem Drehsinn des Motors ergibt.
  • An Stelle der Klinkwerke und Sperrvorrichtungen können auch Zahn- oder Reibungskupplungen vorgesehen werden, die aber bei jeder Schaltung ein Ausrücken beider Kupplungen bedingen, während die Klinkwerke bei den wichtigsten Schaltungen ein Umschalten ohne Unterbrechung der Kraftübertragung zulassen. Die Sperren 16 und x8 verhindern, daB von der vierten Vorwärtsstufe auf die Rückwärtsstufe und umgekehrt unmittelbar umgeschaltet werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Umlaufrädergetriebe für Motorfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unter der Einwirkung einer einzigen Feder gegenüber der Motorwelle wechselweise oder zugleich in SchluBstellung zu brinvorgegende Kupplungsglieder (lo, sehen sind, denen das eine (1 x) mit dem Träger der Umlaufräder und das andere (lo mit einem auf einem nabenartigen Fortsatz des Trägers der Umlaufräder gelagerten Sonnenrad (3) verbunden ist und die in ausgerückter Stellung festgestellt werden können, während die getriebene Felle (1) mit dem einen oder dem arideren zweier Sonnenräder (q., 5) gekuppelt werden kann, von denen das eine einen größeren und das andere einen kleineren Durchmesser als das mit der kuppelbare Sonnenrad (,3) besitzt.
  2. 2. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Träger der Kupplungsglieder deren Verschiebung verhütende Sperrvorrichtungen (18,19) vorgesehen sind.
DEA39129D 1923-01-06 1923-01-06 Umlaufraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge Expired DE389207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39129D DE389207C (de) 1923-01-06 1923-01-06 Umlaufraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39129D DE389207C (de) 1923-01-06 1923-01-06 Umlaufraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389207C true DE389207C (de) 1924-01-28

Family

ID=6931197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39129D Expired DE389207C (de) 1923-01-06 1923-01-06 Umlaufraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389207C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417579A (en) * 1944-03-03 1947-03-18 Syracuse Chilled Plow Co Inc Power lift device
US2531996A (en) * 1945-07-23 1950-11-28 Charles F Voytech Variable-speed transmission
DE875149C (de) * 1941-12-20 1953-04-30 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit einem oder mehreren elektromagnetisch schaltbaren Planetengetrieben
DE1159719B (de) * 1956-11-14 1963-12-19 Smil Reis In Abhaengigkeit von der Belastung selbstschaltendes Umlaufraederwechselgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875149C (de) * 1941-12-20 1953-04-30 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit einem oder mehreren elektromagnetisch schaltbaren Planetengetrieben
US2417579A (en) * 1944-03-03 1947-03-18 Syracuse Chilled Plow Co Inc Power lift device
US2531996A (en) * 1945-07-23 1950-11-28 Charles F Voytech Variable-speed transmission
DE1159719B (de) * 1956-11-14 1963-12-19 Smil Reis In Abhaengigkeit von der Belastung selbstschaltendes Umlaufraederwechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606540C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
DE3726080C2 (de)
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE921729C (de) Mehrgangwechselgetriebe
DE389207C (de) Umlaufraedergetriebe fuer Motorfahrzeuge
EP3363669A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE19530488C2 (de) Automatikgetriebe
DE2801058A1 (de) Getriebe mit epizykloidenzahnradsaetzen
DE896914C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1002635B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE602521C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE522995C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE2006411A1 (de) Planetengetriebe
DE102009030978A1 (de) Drehrichtungsumkehrmechanismus für ein Kurbel-CVT-Getriebe und Antriebseinrichtung mit einem Drehrichtungsumkehrmechanismus und einem Kurbel-CVT-Getriebe
DE891779C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE596630C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE640930C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE957098C (de) Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE908100C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2921169A1 (de) Mehrgaengiges, synchronisiertes handschaltgetriebe
DE102021132384A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung und einer Schaltvorrichtung
DE320352C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Kraftuebertragung
DE652741C (de) Getriebe
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen