DE19530488C2 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19530488C2
DE19530488C2 DE19530488A DE19530488A DE19530488C2 DE 19530488 C2 DE19530488 C2 DE 19530488C2 DE 19530488 A DE19530488 A DE 19530488A DE 19530488 A DE19530488 A DE 19530488A DE 19530488 C2 DE19530488 C2 DE 19530488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
ring gear
friction clutch
sun gear
rotatably connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19530488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530488A1 (de
Inventor
Donghoon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19530488A1 publication Critical patent/DE19530488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530488C2 publication Critical patent/DE19530488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug.
Im allgemeinen enthält ein Automatikgetriebe für ein Kraft­ fahrzeug eine Getriebesteuereinheit, die automatisch mehrere Kupplungen und Bremsen steuert, die im Räderwerk angebracht sind, um die Zahnverhältnisse der Planetenräder abhängig von der Geschwindigkeit und der Last einzustellen. Obwohl der Kraftübertragungsstrang normalerweise eine Mehrfach-Plane­ tengetriebeeinheit und und mindestens fünf Reibelemente ent­ halten muß, um vier Vorwärtsgeschwindigkeiten und eine Rück­ wärtsgeschwindigkeit zu erzeugen, sind zum Verbessern des Schaltvorgangs tatsächlich eine Mehrfach-Planetengetriebe­ einheit, sieben Reibelementen und drei Freilauf-Kupp­ lungen erforderlich. Dies bewirkt einen komplizierten Aufbau des Kraftübertragungsstrangs und erhöht das Gewicht.
Ferner verfügt ein herkömmliches Automatikgetriebe über eine begrenzte Anzahl von Gängen, so daß in unvermeidlicher Weise Stöße beim Schalten auftreten und auch der Schaltbereich ge­ schwindigkeitsmäßig aufgrund der begrenzten Anzahl von Zahn­ verhältnissen beschränkt ist, was es erschwert, das optimale Verhältnis von Kraftstoff zu Leistung zu erzielen. Darüber hinaus treten Schaltvorgangsstöße im Bereich niedriger Ge­ schwindigkeit häufig wegen des großen Eingangsdrehmoments und der häufigen Schaltvorgänge auf. Außerdem müssen im Hochgeschwindigkeitsbereich die Eingangswelle und das Räder­ werk direkt verbunden sein, um den Kraftübertragungswir­ kungsgrad zu verbessern. Jedoch verfügt ein herkömmliches Getriebe über keine derartige Einrichtung.
Ein bekanntes Automatikgetriebe (DE 38 25 733 A1) umfaßt eine Mehr­ fachplanetengetriebeeinheit mit einer Antriebswelle und eine Einfachpla­ netengetriebeeinheit mit einer Abtriebswelle, die koaxial zur Antriebwelle liegt. Die Antriebswelle ist drehfest mit einem ersten Sonnenrad verbun­ den und kann über Reibungskupplungen wahlweise mit einem zweiten Sonnenrad oder einem zweiten Planetenträger verbunden werden. Die Ab­ triebsseite der Mehrfachplanetengetriebeeinheit wird von einem ersten Planetenträger gebildet, der drehfest mit dem zweiten Hohlrad und einem dritten Hohlrad der Einfachplanetengetriebeeinheit verbunden ist. Die Abtriebswelle ist mit dem dritten Planetenträger verbunden, der wahlwei­ se über eine Reibungskupplung mit dem ersten Planetenträger der Mehr­ fachplanetengetriebeeinheit verbunden werden kann, um die Abtriebs­ welle unmittelbar mit dem Abtrieb der Mehrfachplanetengetriebeeinheit zu koppeln.
Bei einem anderen bekannten Automatikgetriebe (DE 29 44 900 A1) ist die Antriebswelle eines Verbundplanetengetriebes in Ravigneaux-Bauweise mit der Turbine eines Drehmomentwandlers verbunden. Über entspre­ chende Kupplungen können erste und zweite Sonnenräder des Verbund­ planetengetriebes mit der Antriebswelle gekoppelt werden. Die Abtriebs­ welle ist mit dem einzigen Hohlrad verbunden, während der gemeinsame Planetenträger der beiden Planetenrädersätze über eine Freilaufkupplung mit dem Stator des Drehmomentwandlers verbunden und über eine Rei­ bungskupplung wahlweise mit dem Pumpenrad des Drehmomentwandlers koppelbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres Automatikge­ triebe für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, das insbesondere bei einfachem Aufbau mit einer geringen Anzahl von Freilauf- und Reibungskupplungen einen verbesserten Kraftübertragungswirkungsgrad aufweist und Schalt­ vorgänge mit verringerten Schaltstößen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das jeweils in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Automatikgetriebe gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen den Drehmomenten der Turbine und des Stators sowie der Ab­ triebsgeschwindigkeit bei einem automatischen, kontinuierli­ chen Schaltmodus beim Automatikgetriebe von Fig. 1 veran­ schaulicht;
Fig. 3 ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen dem Abtriebsdrehmoment eines erfindungsgemäßen Automatikge­ triebes und der Abtriebsgeschwindigkeit im automatischen, kontinuierlichen Schaltmodus veranschaulicht;
Fig. 4 ein Kurvendiagramm, das schematisch Geschwindig­ keitsverhältnisse bei einem erfindungsgemäßen Automatikge­ triebe mittels Hebelanalogie veran­ schaulicht;
Fig. 5 ein Kurvendiagramm, das die Verteilung der Zahn­ verhältnisse bei einem erfindungsgemäßen Automatikgetriebe mit dem bei einem herkömmlichen Au­ tomatikgetriebe mit fünf Gängen vergleicht;
Fig. 6 eine Tabelle, die die Kombination von Betriebs­ elementen beim erfindungsgemäßen Automatikgetriebe für die Schaltstufen zeigt; und
Fig. 7 ein Diagramm, das schematisch das Automatikgetriebe gemäß einem anderen Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Gemäß Fig. 1 umfaßt das Automatikgetriebe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen von einem Motor E angetriebenen Drehmomentwandler TC, einen ersten Schaltteil A mit einer Mehrfach-Planetengetrie­ beeinheit 2 zum Umsetzen des Drehmoments des Drehmomentwand­ lers TC mit geeigneten Zahnverhältnissen, und einen zweiten Schaltteil B mit einer Einfach-Planetengetriebeeinheit 4 zum zusätzlichen Verringern der Zahnverhältnisse des ersten Schaltteils A oder einfachen Übertragen von dessen Ab­ triebskraft. Der Drehmomentwandler TC besteht aus einem di­ rekt mit der Kurbelwelle des Motors verbundenen Laufrad I, einem dem Laufrad gegenüberstehend angeordneten, durch Öl angetriebenen Turbinenrad T und einem zwischen dem Laufrad I und dem Turbinenrad T angeordneten Stator S zum Umlenken des Ölstroms zum Unterstützen der Laufradrotation. Der Drehmo­ mentwandler TC kann denselben Aufbau aufweisen, wie er im US-Patent Nr. 3,613,479 offenbart ist.
Ein Gehäusemantel 6 verbindet das Laufrad I mit dem Motor E. Eine Reibungskupplung C1 zum direkten Übertragen der Motor­ kraft an eine erste Eingangswelle 8 ist zwischen dieser und dem Gehäusemantel 6 vor­ gesehen. Diese erste Eingangswelle 8 ist über eine Nabe 16 mit einem ersten Planetenträger 14 verbunden, der mehrere erste Planetenräder 12 der Mehrfach-Pla­ netengetriebeeinheit 2 trägt. Die ersten Planetenräder 12 grei­ fen an einem ersten, zwischen ihnen angeordneten Sonnenrad 18 und einem sie umgebenden ersten Hohlrad 20 an.
Das erste Hohlrad 20 ist funktionsmäßig über ein erstes Kraftübertragungsteil 22 mit einem zweiten Sonnenrad 24 ver­ bunden, dessen Umfang an mehreren zweiten Planetenrädern 26 an­ greift, die ihrerseits in ein umgebendes zweites Hohlrad 28 eingreifen. Das erste Hohlrad 20 ist so konstruiert, daß es über eine dritte Reibungskupplung B2 am Getriebege­ häuse 30 festbremsbar ist, um als Gegenkraftelement zu wirken, wäh­ rend das zweite Hohlrad 28 so konstruiert ist, daß es über eine zweite Reibungskupplung B1 am Gehäuse 30 festbremsbar ist, um als Gegenkraftelement bei Rückwärtslauf zu dienen.
Das erste Sonnenrad 18 ist funktionsmäßig über eine zweite Eingangswelle 32 mit dem Turbinenrad T verbunden. Der erste und ein zweiter Planetenträger 14 bzw. 34 der er­ sten und zweiten Planetenräder 12 bzw. 26 sind einander zugeord­ net, und sie empfangen das Drehmoment vom Stator S des Dreh­ momentwandlers TC über eine dritte und vierte Welle 36 bzw. 38. Die vierte Welle 38 emp­ fängt selektiv das Drehmoment vom Stator S mittels der Funktion einer vierten Reibungskupplung C2 zum Verbinden der vierten Welle 38 mit der dritten Welle 36, die direkt mit dem Stator S verbunden ist. Die dritte Welle 36 wird von einer ersten Freilauf-Kupplung F1 ergriffen, so daß verhindert wer­ den kann, daß sich der Stator S in Gegenuhrzeigerrichtung dreht, gesehen von der Motorseite her.
Die Nabe 16 verfügt über einen Verlängerungsteil, der mit einem dritten Hohlrad 40 des zweiten Schaltteils B verbun­ den ist, so daß die Einfach-Planetengetriebeeinheit 4 die Abtriebszahnverhältnisse des ersten Schaltteils A herabsetzen oder einfach empfangen kann. Das dritte Hohlrad 40 der Einfach-Planetengetriebeeinheit 4 umgibt mehrere dritte Planeten­ räder 42, um in diese einzugreifen. Ein dritter Planeten­ träger 44, der die dritten Planetenräder 42 hält, ist über ein zweites Kraftübertragungsteil 46 mit einer Abtriebswelle 48 verbunden. Ein drittes Sonnenrad 50 greift in die umgebenden dritten Planetenräder 42 ein und kann selektiv als Gegenkraftelement dienen, wenn eine am Getriebe­ gehäuse 30 angebrachte sechste Reibungskupplung B3 betätigt wird. Mittels einer zweiten Eine-Richtungs- oder Freilauf-Kupplung F2 wird verhindert, daß sich das dritte Sonnenrad 50 gesehen von der Motorseite aus in Gegenuhrzeigerrichtung dreht. Das dritte Hohlrad 40 und der dritte Planetenträger 44 sind so kon­ struiert, daß sie sich gemeinsam drehen, wenn eine fünfte Reibungskupplung C3 in einem dritten Geschwindigkeitsmodus betä­ tigt wird.
Wenn der Motor betrieben wird, wird das Laufrad I des Dreh­ momentwandlers TC, das über den Gehäusemantel 6 mit der Ab­ triebswelle des Motors verbunden ist, gedreht, wodurch Öl im Drehmomentwandler TC zum Turbinenrad T ausgestoßen wird. Dann wird die Reibkraft des Turbinenrads T über die zweite Eingangs­ welle 32 an das erste Sonnenrad 18 der Mehrfach- Planetengetriebeeinheit 2 übertragen. In diesem Fall wird verhindert, daß sich der Stator S des Drehmomentwandlers TC in der Richtung entgegengesetzt zu der des Motors dreht, wenn die erste Freilauf-Kupplung F1 betätigt wird, wodurch das Drehmoment des Drehmomentwandlers TC verstärkt wird. Das Drehmoment des Turbinenrads T wird über die zweite Eingangswelle 32 an das erste Sonnenrad 18 übertra­ gen, damit sich die ersten Planetenräder 12 in Gegenuhrzeigerrich­ tung drehen, gesehen von der Motorseite her. Jedoch arbeitet in den Bereichen "N" und "P", wie in Fig. 6 dargestellt, keines der Elemente, so daß die Motorkraft nicht übertragen wird.
Wenn der nicht dargestellte Schalthebel in den Vorwärts­ bereich "D" gestellt wird, ist der Eingriffszustand für die dritte Reibungskupplung B2 des ersten Schaltteils A hergestellt, um das zweite Sonnenrad 24 und das erste Hohlrad 20 der Mehrfach-Planetengetriebeeinheit 2 zu verriegeln. Dann dient das erste Sonnenrad 18 als Eingangselement und das erste Hohlrad 26 als Gegenkraftelement, so daß der erste Plane­ tenträger 14 als Abtriebselement dient.
Die Zahnverhältnisse können durch eine Hebelanalogie be­ schrieben werden, wie in Fig. 4 dargestellt. Es sei angenom­ men, daß das linke Ende eines Hebels L ein erster Knoten N1 ist, der aus dem zweiten Sonnenrad 24 und dem ersten Hohl­ rad 20 besteht, ein erster benachbarter Punkt als zweiter Knoten N2 aus dem ersten und zweiten Planetenträger 14 bzw. 34 besteht, ein zweiter benachbarter Punkt als dritter Kno­ ten N3 aus dem zweiten Hohlrad 28 besteht und das rechte Ende als vierter Knoten N4 aus dem ersten Sonnenrad 18 be­ steht. So ist der vierte Knoten N4 der Eingangspunkt und der erste Knoten N1 der festgelegte Punkt. Dann wird eine Linie L1 mit willkürlich festgelegter Länge vertikal ausgehend vom vierten Knoten N4 gezogen, um die Eingangsgeschwindigkeit zu repräsentieren. Danach wird eine Verbindungslinie L2 gezo­ gen, die das obere Ende der Eingangsgeschwindigkeitslinie L1 mit dem ersten Knoten N1 verbindet. Zum Beispiel wird dann, wenn die kürzeste Linie L3 zwischen dem zweiten Knoten N2 und der Verbindungslinie L2 gezogen wird, die Linie L3 die Abtriebsgeschwindigkeitslinie im zweiten Knoten N2. Demgemäß kann das Zahnverhältnis durch das Verhältnis Eingangsge­ schwindigkeitslinie/Ausgangsgeschwindigkeitslinie (L1/L3) wiedergegeben werden, das als Zahnverhältnis für den ersten Gang angesehen wird.
Das Zahnverhältnis für den ersten Gang wird über den ersten Planetenträger 14 an den zweiten Schaltteil B übertragen. So wird das Drehmoment des ersten Schaltteils A an das dritte Hohlrad 40 der Einfach-Planetengetriebeeinheit 4 übertra­ gen, verringert um die Gegenkraft des dritten Sonnenrads 50, wie über den dritten Planetenträger 44 auszugeben.
Auf entsprechende Weise können die Zahnverhältnisse des zweiten Schaltteils B ebenfalls durch eine Hebelanalogie be­ schrieben werden, wie durch das Bezugssymbol "l" auf der rechten Seite von Fig. 4 repräsentiert. In diesem Fall ist angenommen, daß das linke Ende des Hebels "l" ein fünfter Knoten N5 ist, der aus dem Hohlrad 40 besteht, ein erster benachbarter Punkt ein sechster Knoten N6 aus dem dritten Planetenträger 44 ist und das rechte Ende ein siebter Knoten N7 aus dem dritten Sonnenrad 50 ist. Das Drehmoment des er­ sten Schaltteils A wird in den fünften Knoten N5 eingegeben, wobei angenommen ist, daß dessen Wert aus der Länge einer Linie L3 besteht, die willkürlich vertikal ausgehend vom fünften Knoten N5 gezogen ist. Eine Linie L4, die das obere Ende der Linie L3 mit dem siebten Knoten N7 verbindet, kenn­ zeichnet das Untersetzungsverhältnis für den Abtrieb, so daß die kürzeste Linie L5 vom sechsten Knoten N6 zur Linie L4 die Abtriebsgeschwindigkeit des zweiten Schaltteils B reprä­ sentiert, wobei es sich um das endgültige Zahnverhältnis des gesamten Räderwerks handelt. Dieses endgültige Zahnverhält­ nis wird vom dritten Planetenträger 44 über das fünfte Kraftübertragungsteil 46 an ein (nicht dargestelltes) Diffe­ rentialgetriebe übertragen, um die Antriebsachse des Fahr­ zeugs anzutreiben.
Im ersten Gang wird der Wert für das endgültige Zahnverhält­ nis dadurch erhalten, daß das Untersetzungsverhältnis der Mehrfach-Planetengetriebeeinheit 2 mit dem Untersetzungsver­ hältnis der Einfach-Planetengetriebeeinheit 4 multipliziert wird. Obwohl das dritte Sonnenrad 46 durch Betätigen der zweiten Freilauf-Kupplung F2 in einer Richtung ge­ sperrt wird, wird die Motorbremse im Schubbetrieb nicht ge­ halten, weswegen die sechste Reibungskupplung B3 von Hand betä­ tigt wird, um die Motorbremse zu halten. Wenn die Geschwin­ digkeit des Stators S einen vorgegebenen Wert erreicht oder wenn der Drehmomentwandler TC in den Kopplungszustand ge­ langt, betätigt die Getriebesteuereinheit die vierte Reibungs­ kupplung C2 so, daß sie den Stator S direkt mit der vierten Welle 38 verbindet. Da das Drehmoment des Stators S zur ersten Geschwindigkeit der vierten Welle 38 addiert wird, wird die Drehzahl des ersten Planetenträgers 14 über die im ersten Gang erhöht. In diesem Fall verringert sich das Drehmoment des Turbinenrads T um den vom Stator S an die vierte Welle 38 übertragenen Wert, was das Gesamtabtriebsmoment verringert.
Dies repräsentiert einen kontinuierlichen Schaltvorgang vor dem Vornehmen eines Hochschaltens in den zweiten Gang, wofür die Beziehung zwischen der Abtriebsgeschwindigkeit und dem Drehmoment in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist. Der kon­ tinuierliche Schaltvorgang beginnt gerade dann, wenn das Drehmoment des Stators S an den ersten Planetenträger 14 übertragen wird. In diesem Fall wird das Drehmoment des Laufrads I konstant gehalten, jedoch nimmt das Drehmoment des Turbinenrads T ab, während das Drehmoment des Stators S zunimmt. Wenn die Abtriebsgeschwindigkeit zunimmt, verringert sich die Rate des Getriebedrehmoments, so daß der Schaltvorgang kontinuierlich ausgeführt wird, bis der Drehmomentwandler TC wieder den Kopplungszustand einnimmt, wo das Zahnverhältnis automatisch abhängig von der Fahrzeuglast bestimmt wird. Eine kleine Fahrzeuglast bewirkt, daß der Drehmomentwandler TC in einer relativ kurzen Zeitspanne den Kopplungszutand er­ reicht, wodurch die Zeit zum direkten Verbinden des Stators S mit der vierten Welle 38 verkürzt ist, während eine große Fahrzeuglast bewirkt, daß der Drehmoment­ wandler TC nach relativ langer Zeit in den Kopplungszustand ge­ langt, wodurch er länger arbeitet als im Niedergeschwindig­ keitsbereich.
Bei einem derartigen Schaltmodus wird, wenn die vierte Reib­ kupplung C2 freigegen wird, um das Drehmoment vom Stator S an die vierte Welle 38 zu unterbrechen, der Schaltvorgang unmittelbar in den ersten Geschwindigkeitsmo­ dus ausgeführt, um das Drehmoment zu erhöhen, was zu einem starken Effekt beim Niedertreten des Fahrpedals führt. An­ dererseits bewirkt das Aufrechterhalten der Verbindung zwi­ schen dem Stator S und der vierten Welle 38, daß der Stator S wie beim Abwürgen ein Drehmoment in Gegen­ richtung erfährt, so daß die Geschwindigkeit des Stators S abnimmt und das Drehmoment des Turbinenrads T zunimmt, was zu einer Erhöhung des Gesamtdrehmoments führt, was zu einem kleinen Effekt beim Niedertreten des Fahrpedals führt. Dabei tritt kein Schaltstoß auf, jedoch werden Schaltstöße, wie sie auftreten können, wenn der Stator S mittels der vierten Reibungskupplung C2 mit der vierten Welle 38 verbunden oder von dieser gelöst wird, durch den Drehmoment­ wandler TC absorbiert, der als Dämpfer wirkt, da der Stator S im Drehmomentwandler TC enthalten ist. In diesem Fall wird der Wert des endgültigen Zahnverhältnisses dadurch erhalten, daß das Untersetzungsverhältnis der Mehrfach-Planetengetrie­ beeinheit 2 mit dem Untersetzungsverhältnis der Einfach-Plane­ tengetriebeeinheit 4 multipliziert wird. Selbstverständlich wird die Motorbremse nicht gehalten, wenn Schubbetrieb vor­ liegt.
Wenn in diesem automatischen, kontinuierlichen Schaltmodus die Drehzahl des Stators S einen vorgegebenen Wert erreicht oder der Drehmomentwandler TC in den Kopplungszustand ge­ langt, wenn die Fahrgeschwindigkeit zunimmt, gibt die Ge­ triebesteuereinheit die dritte Reibungskupplung B2 frei und be­ tätigt die erste Reibungskupplung C1. So wird die Motorabtriebs­ kraft über die erste Reibungskupplung C1 an die erste Eingangswelle 8 des ersten Planetenträgers 14 der Mehrfach-Planetengetriebeein­ heit 2 und über die zweite Eingangswelle 32 an das erste Sonnenrad 18 übertragen. Im Ergebnis empfängt die Mehrfach-Planetengetriebeeinheit 2 die Kraft der zwei Ein­ gangswellen 8, 32.
Demgemäß dienen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, der erste und vierte Knoten N1 und N4 des ersten Schaltteils A als Eingangsanschluß, weswegen die Abtriebsgeschwindigkeit des ersten Schaltteils A durch eine gerade Linie L8 repräsen­ tiert werden kann, die vertikal ausgehend vom zweiten Knoten N2 zur Linie L7 gezogen wird, die die oberen Enden der Ein­ gangsgeschwindigkeitslinien L1 und L6 verbindet. Demgemäß ist die Planetengetriebeinheit 2 direkt mit dem Motor ver­ bunden, um das Zahnverhältnis des zweiten Gangs zu erzeugen, wobei der zweite Schaltteil B wie im ersten Gang eine Ge­ schwindigkeitsuntersetzung vornimmt. Da in diesem Fall die vierte Reibungskupplung (2) nicht betätigt ist, läuft der Stator S leer, was zu verlustfreiem Lauf des Drehmomentwandlers TC führt. Dieser Schaltvorgang wird ausgeführt, wenn beinahe keine Differenz oder nur eine sehr kleine zwischen den Dreh­ zahlen des Turbinenrads T und des ersten Planetenträgers 14 sowie der Drehzahl des Motors vorliegt, wodurch Schaltstöße minimiert werden. Der Wert des endgültigen Zahnverhältnisses im zweiten Gang wird dadurch erhalten, daß das Unterset­ zungsverhältnis der Mehrfach-Planetengetriebeeinheit 2, wenn diese direkt durchgeschaltet, d. h. 1 ist, mit dem Unter­ setzungsverhältnis der Einfach-Planetengetriebeeinheit 4 mul­ tipliziert wird.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit erhöht wird, betätigt die Ge­ triebesteuereinheit zusätzlich die vierte Reibungskupplung C2 des ersten Schaltteils A und die fünfte Reibungskupplung C3 des zwei­ ten Schaltteils B, so daß das erste und zweite Schaltteil direkt mit dem Motor verbunden sind, um das Zahnverhältnis des dritten Gangs zu erzeugen. Demgemäß kann die Abtriebs­ geschwindigkeit des ersten Schaltteils A durch die Linie L8 repräsentiert werden, mit einem Abtrieb über den zweiten Schaltteil B ohne jede Modifizierung. In diesem Fall ist der Motor direkt mit dem Drehmomentwandler TC verbunden, zusammen mit allen Elementen des ersten und zweiten Schaltteils, wes­ wegen optimaler Kraftübertragungswirkungsgrad gewährleistet ist und die Motorbremse gehalten werden kann, wenn Schubbe­ trieb vorliegt. Ferner treten wegen des geringen Motordreh­ moments nur geringe Schaltstöße auf.
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann die Motorbremse im Bereich "III" im Schubbetrieb gehalten werden, da die vierte und sechste Reibungskupplung C2 bzw. B3 betätigt sind. Auf ähnliche Weise kann im Bereich "II" des automatischen, kontinuierli­ chen Schaltmodus die Motorbremse gehalten werden, da die vierte und sechste Reibungskupplung C2 bzw. B3 betätigt sind. Außerdem kann im Bereich "L" die Motorbremse gehalten wer­ den, da die dritte und vierte Reibungskupplung B2 bzw. B3 betätigt sind.
Vorstehend ist der Schaltablauf für Vorwärtsfahrt beschrie­ ben. Wie in Fig. 5 dargestellt, verfügt das erfindungsgemäße Automatikgetriebe über ein Zahnver­ hältnis im ersten Gang, das mit dem bei einem herkömmlichen Fünfgang-Automatikgetriebe übereinstimmt, und er führt bis in das Zahnverhältnis des vierten Gangs einen kontinuierli­ chen, automatischen Schaltvorgang aus, wodurch Schaltstöße im Bereich niedriger Geschwindigkeiten beseitigt sind, wo herkömmlich starke Schaltstöße auftreten können.
Wenn der Schalthebel auf den Rückwärtsbereich "R" gestellt wird, betätigt die Getriebesteuereinheit die zweite Reibungs­ kupplung B1 des ersten Schaltteils A sowie das sechste Reibungs­ kupplung B3 des zweiten Schaltteils B, so daß das erste Sonnen­ rad 18 der Mehrfach-Planetengetriebeinheit 2 als Eingangs­ element dient, das Hohlrad 28 als Gegenkraftelement dient und der dritte Planetenträger 44 als Abtriebselement dient. Dann kann, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, das Zahnver­ hältnis bei Rückwärtslauf durch eine gerade Linie L11 reprä­ sentiert werden, die vertikal ausgehend vom zweiten Knoten N2 zur geraden Linie L9 gezogen wird, die das obere Ende der Eingangsgeschwindigkeitslinie L1 mit dem dritten Knoten N3 verbindet. Das Zahnverhältnis bei Rückwärtslauf wird erneut durch das dritte Sonnenrad 50 und das Gegenkraftelement des zweiten Schaltteils B untersetzt und über die Abtriebswelle 48 an das nicht dargestellte Differentialgetriebe übertra­ gen.
Wenn es erforderlich ist, den zweiten Gang zu halten, z. B. wenn auf rutschigen Straßen Schlupf der Antriebsräder auf­ tritt, betätigt die Getriebesteuereinheit die dritte und fünfte Reibungskupplung B2 bzw. C3, damit der erste Schaltteil A einen Schaltvorgang auf den ersten Gang ausführt und die Einfach-Planetengetriebeeinheit 4 des zweiten Schaltteils B direkt mit dem Motor verbunden wird, um im zweiten Schalt­ teil B andere Zahnverhältnisse für den ersten und zweiten Gang einzustellen, wie in Fig. 4 dargestellt. Dieser Ge­ schwindigkeitsmodus bewirkt, daß die Motorbremse im Schub­ betrieb gehalten wird, und er kann auch dann verwendet wer­ den, wenn der Schalthebel auf den Bereich "II" gestellt wird. Die Reibelemente werden selektiv entsprechend den Gangverhältnissen kombiniert, wie in der Tabelle von Fig. 6 dargestellt.
Wie vorstehend beschrieben, können die Vorteile des erfin­ dungsgemäßen Automatikgetriebes wie folgt zusammengefaßt werden:
  • 1. Ein Schaltvorgang wird automatisch und kontinuierlich insbesondere im Niedergeschwindigkeitsbereich ausgeführt, wo die Betriebszeit kurz ist und sonst Stöße beim Schaltvorgang stark und häufig auftreten könnten, wodurch der Schaltvorgang ver­ bessert ist.
  • 2. Im Hochgeschwindigkeitsbereich, in dem Schaltstöße ver­ nachlässigbar sind, jedoch ein hoher Kraftübertragungswir­ kungsgrad erforderlich ist, ist der Schaltmechanismus direkt mit dem Motor verbunden, was den Kraftstoffnutzungsgrad maximiert.
  • 3. Die Anzahl von Reibelementen, wie Reibungskupplung und -bremsen und Eine-Richtungs- oder Freilauf-Kupplun­ gen ist im Vergleich zur Anzahl bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe verringert, wodurch trotz verbesserten Betriebs die Herstellkosten und das Gewicht verringert sind.
In Fig. 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Aufbau des zweiten Schaltteils B geringfügig anders ist als beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch der erste Schaltteil A denselben Aufbau wie in Fig. 1 aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet der zweite Schaltteil B das dritte Sonnenrad 50 allein oder das dritte Sonnenrad 50 und den dritten Planetenträger 44 gemeinsam als Eingänge, den dritten Planetenträger 44 als Abtrieb und das dritte Hohlrad 40 als Gegenkraftelement. Der Schaltvorgang ist derselbe wie beim ersten Ausführungs­ beispiel.
Die zweite Freilauf-Kupplung F2 ergreift das dritte Hohlrad 40 im ersten Gang, im kontinuierlichen Schaltsta­ dium und im zweiten Gang, während die Reibungskupplung C3 so betätigt wird, daß die Einfach-Planetengetriebeeinheit 4 vollständig gedreht wird. Im Rückwärtslauf wird die sechste Reibungskupplung B3 betätigt, um zu verhindern, daß sich die Ein­ fach-Planetengetriebeeinheit 4 in derselben Richtung wie der Motor dreht, so daß das dritte Hohlrad 40 als Gegenkraft­ element wirkt. Das erfindungsgemäße Getriebe ist wirkungs­ voller auf ein Fahrzeug mit vorne liegendem Motor und Hin­ terradantrieb anwendbar als auf ein Fahrzeug mit vorne lie­ gendem Motor und Vorderradantrieb.

Claims (5)

1. Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit
  • a) einem Drehmomentwandler (TC),
  • b) einer zwei einfache Planetengetriebe umfassenden Mehrfachplane­ tengetriebeeinheit (2)
    • - mit einem ersten Hohlrad (20), das drehfest mit einem zweiten Son­ nenrad (24) verbunden ist und das mittels einer Reibungskupplung (B2) gegenüber einem Gehäuse (30) festlegbar ist,
    • - mit ersten Planetenrädern (12), die mit dem ersten Hohlrad (20) und einem ersten Sonnenrad (18) kämmen und deren Planetenträger (14) drehfest mit einer ersten Eingangswelle (8) und einer weiteren Welle (38) verbunden ist, wobei das erste Sonnenrad (18) über eine zweite Eingangswelle (32) mit einem Turbinenrad (T) des Drehmo­ mentwandlers (TC) verbunden ist,
    • - mit einer Reibungskupplung (C1) zum direkten Übertragen der Motorkraft auf die erste Eingangswelle (8), sowie
    • - mit zweiten Planetenrädern (26), die mit einem zweiten Hohlrad (28) und dem zweiten Sonnenrad (24) kämmen und deren Planeten­ träger (34) mit der weiteren Welle (38) drehfest verbunden ist, wobei das zweite Hohlrad (28) über eine Reibungskupplung (B1) gegenüber dem Gehäuse (30) festlegbar ist, und
  • c) einer Einfachplanetengetriebeeinheit (4)
    • - mit einem dritten Hohlrad (40), das drehfest mit dem ersten Plane­ tenträger (14) verbunden ist, und
    • - mit dritten Planetenrädern (42), die mit dem dritten Hohlrad (40) und einem dritten Sonnenrad (50) kämmen und deren Planetenträger (44) drehfest mit einer Abtriebswelle (48) verbunden sowie über eine Reibungskupplung (C3) wahlweise mit dem dritten Hohlrad (40) ver­ bindbar ist, wobei das dritte Sonnenrad (50) über eine Freilaufkupp­ lung (F2) und eine Reibungskupplung (B3) gegenüber dem Gehäuse (30) festlegbar ist.
2. Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit
  • a) einem Drehmomentwandler (TC),
  • b) einer zwei einfache Planetengetriebe umfassenden Mehrfachplanetengetriebeeinheit (2)
    • - mit einem ersten Hohlrad (20), das drehfest mit einem zweiten Son­ nenrad (24) verbunden ist und das mittels einer Reibungskupplung (B2) gegenüber einem Gehäuse (30) festlegbar ist.
    • - mit ersten Planetenrädern (12), die mit dem ersten Hohlrad (20) und einem ersten Sonnenrad (18) kämmen und deren Planetenträger (14) drehfest mit einer ersten Eingangswelle (8) und einer weiteren Welle (38) verbunden ist, wobei das erste Sonnenrad (18) über eine zweite Eingangswelle (32) mit einem Turbinenrad (T) des Drehmo­ mentwandlers (TC) verbunden ist,
    • - mit einer Reibungskupplung (C1) zum direkten Übertragen der Motorkraft auf die erste Eingangswelle (8), sowie
    • - mit zweiten Planetenrädern (26), die mit einem zweiten Hohlrad (28) und dem zweiten Sonnenrad (24) kämmen und deren Planeten­ träger (34) mit der weiteren Welle (38) drehfest verbunden ist, wobei das zweite Hohlrad (28) über eine Reibungskupplung (B1) gegenüber dem Gehäuse (30) festlegbar ist, und
  • c) einer Einfachplanetengetriebeeinheit (4)
    • - mit einem dritten Sonnenrad (50), das drehfest mit dem ersten Pla­ netenträger (14) verbunden ist, und
    • - mit dritten Planetenrädern (42), die mit einem dritten Hohlrad (40) und dem dritten Sonnenrad (50) kämmen und deren Planetenträger (44) drehfest mit einer Abtriebswelle (48) verbunden sowie über eine Reibungskupplung (C3) wahlweise mit dem dritten Sonnenrad (50) verbindbar ist, wobei das dritte Hohlrad (40) über eine Freilaufkupp­ lung (F2) und eine Reibungskupplung (B3) gegenüber dem Gehäuse (30) festlegbar ist.
3. Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stator (S) des Drehmomentwandlers (TC) über eine Rei­ bungskupplung (C2) mit der weiteren Welle (38) verbindbar ist.
4. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einfachplanetengetriebeeinheit (4) auf einer Welle (48) ange­ ordnet ist, die koaxial mit der ersten Eingangswelle (8) in deren Verlän­ gerung hinter der Mehrfachplanetengetriebeeinheit (2) liegt.
5. Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit
  • a) einem Drehmomentwandler (TC).
  • b) einer zwei einfache Planetengetriebe umfassenden Mehrfachplaneten­ getriebeeinheit (2)
    • - mit einem ersten Hohlrad (20), das drehfest mit einem zweiten Son­ nenrad (24) verbunden ist und das mittels einer Reibungskupplung (B2) gegenüber einem Gehäuse (30) festlegbar ist,
    • - mit ersten Planetenrädern (12), die mit dem ersten Hohlrad (20) und einem ersten Sonnenrad (18) kämmen und deren Planetenträger (14) drehfest mit einer Welle (38) verbunden ist, wobei das erste Son­ nenrad (18) über eine Eingangswelle (32) mit einem Turbinenrad (T) des Drehmomentwandlers (TC) verbunden ist, während dessen Sta­ tor (s) über eine Reibungskupplung (C2) wahlweise mit der Welle (38) verbindbar ist, sowie
    • - mit zweiten Planetenrädern (26), die mit einem zweiten Hohlrad (28) und dem zweiten Sonnenrad (24) kämmen und deren Planeten­ träger (34) mit der weiteren Welle (38) drehfest verbunden ist, wobei das zweite Hohlrad (28) über eine Reibungskupplung (B1) gegenüber dem Gehäuse (30) festlegbar ist, und
  • c) einer Einfachplanetengetriebeeinheit (4)
    • - mit einem dritten Hohlrad (40), das drehfest mit dem ersten Plane­ tenträger (14) verbunden ist, und
    • - mit dritten Planetenrädern (42), die mit dem dritten Hohlrad (40) und einem dritten Sonnenrad (50) kämmen und deren Planetenträger (44) drehfest mit einer Abtriebswelle (48) verbunden sowie über eine Reibungskupplung (C3) wahlweise mit dem dritten Hohlrad (40) ver­ bindbar ist, wobei das dritte Sonnenrad (50) über eine Freilaufkupp­ lung (F2) und eine Reibungskupplung (B3) gegenüber dem Gehäuse (30) festlegbar ist.
DE19530488A 1994-08-18 1995-08-18 Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE19530488C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940020393A KR100204956B1 (ko) 1994-08-18 1994-08-18 차량용 자동 변속기의 파워 트레인

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530488A1 DE19530488A1 (de) 1996-02-29
DE19530488C2 true DE19530488C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=19390626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530488A Expired - Fee Related DE19530488C2 (de) 1994-08-18 1995-08-18 Automatikgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5711735A (de)
JP (1) JP2728862B2 (de)
KR (1) KR100204956B1 (de)
DE (1) DE19530488C2 (de)
FR (1) FR2723776B1 (de)
GB (1) GB2292428B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907037C2 (de) * 1999-02-19 2002-10-17 Voith Turbo Kg Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe
US6626790B2 (en) * 2002-02-25 2003-09-30 General Motors Corporation Family of five-speed transmission mechanisms having three interconnected planetary gear sets
US6632153B2 (en) * 2002-02-25 2003-10-14 General Motors Corporation Family of five-speed transmission mechanisms having a fixed stationary member
DE102008014563A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen mit einem Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler
KR101509678B1 (ko) * 2009-11-23 2015-04-08 현대자동차 주식회사 토크 분기형 자동변속기
KR101145624B1 (ko) * 2009-11-23 2012-05-15 현대자동차주식회사 토크 분기형 자동변속기
KR101145625B1 (ko) * 2009-11-23 2012-06-28 현대자동차주식회사 토크 분기형 자동변속기
KR101509677B1 (ko) * 2009-11-23 2015-04-08 현대자동차 주식회사 토크 분기형 자동변속기
US8608604B1 (en) * 2012-10-19 2013-12-17 Caterpillar Inc. Torque divider and torque converter with lockup clutch
DE102015225583A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebe, insbesondere für den Achsantrieb eines Fahrrades oder eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektrofahrrades oder eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613479A (en) * 1970-07-06 1971-10-19 Ford Motor Co Hydrokinetic transmission and accessory drive
DE2944900A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Ford Werke Ag Mehrgaengiges, automatisch schaltbares wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3825733A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-16 Nissan Motor Umlaufgetriebe fuer ein automatisches getriebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180021A (en) * 1936-05-16 1939-11-14 Eastman Kodak Co Process for recovering aliphatic acids
US2572007A (en) * 1946-02-01 1951-10-23 Borg Warner Variable-speed and torque transmission mechanism
DE1038414B (de) * 1953-09-10 1958-09-04 Volvo Ab Getriebe, insbesondere fuer Kraftwagen
GB947969A (en) * 1962-09-11 1964-01-29 Rolls Royce Hydro-mechanical variable speed gearing
US3270585A (en) * 1964-04-15 1966-09-06 Gen Motors Corp Transmission
US3371555A (en) * 1965-09-27 1968-03-05 Gen Motors Corp Transmission
US3863524A (en) * 1969-07-14 1975-02-04 Nissan Motor Gear train arrangements
GB1466800A (en) * 1974-04-22 1977-03-09 Variable Kinetic Drives Ltd Torque converters
GB1476950A (en) * 1974-11-26 1977-06-16 Gkn Transmissions Ltd Torque converter transmissions
ZA853198B (en) * 1984-05-26 1985-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Epicyclic gear unit
JPS6256664A (ja) * 1985-09-03 1987-03-12 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 流体式トルクコンバ−タを用いたトランスミツシヨン
US4869128A (en) * 1986-04-30 1989-09-26 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Planetary gear train for automatic transmission
CZ270393A3 (en) * 1993-05-29 1994-12-15 Ra Jong Oh Continuous automatic variable gear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613479A (en) * 1970-07-06 1971-10-19 Ford Motor Co Hydrokinetic transmission and accessory drive
DE2944900A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Ford Werke Ag Mehrgaengiges, automatisch schaltbares wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US4224837A (en) * 1978-12-06 1980-09-30 Ford Motor Company Four speed overdrive power transmission with bidirectional reaction brake band servo
DE3825733A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-16 Nissan Motor Umlaufgetriebe fuer ein automatisches getriebe
US4939955A (en) * 1987-07-28 1990-07-10 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gearing for automatic transmission

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOOMAN, Johannes, Zahnradgetriebe. Grundlagen, Konstruktion, Anwendungen in Fahrzeugen. Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 1988 ISBN 3-540-18307-8 S.20-25 sowie 172 u. 173 *
OTT, Anton, Friedrichshafen. Zur systematischen Synthese mehrgängiger Umlaufräder-Schaltgetriebe ATZ (Automobiltechnische Zeitschrift) 70.Jahrg., 1968, Teil 1 in Nr.1, S.1-6, Teil 2 in Nr.3, S.104-108, Teil 3 in Nr.4, S.131-134 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2728862B2 (ja) 1998-03-18
US5711735A (en) 1998-01-27
JPH08100847A (ja) 1996-04-16
FR2723776A1 (fr) 1996-02-23
FR2723776B1 (fr) 1996-12-20
DE19530488A1 (de) 1996-02-29
KR100204956B1 (ko) 1999-06-15
GB9516806D0 (en) 1995-10-18
KR960007238A (ko) 1996-03-22
GB2292428A (en) 1996-02-21
GB2292428B (en) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749137C2 (de)
DE102007033727B4 (de) Mehrgang-Vorgelegewellengetriebe mit einem Planetenradsatz
DE102009056032B4 (de) Zehnganggetriebe
DE10257470B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE4405048C2 (de) Automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe mit drei Planetensätzen
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
DE19513276B4 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE19530486C2 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE112008001182T5 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und vier Planetenradsätzen und vier Bremsen
DE10250374A1 (de) Automatikgetriebe
DE102009024180A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE102016221122A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE112014005244B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3713989A1 (de) Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe
DE19530488C2 (de) Automatikgetriebe
DE10061273A1 (de) Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Getriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee