DE10225697B4 - Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10225697B4
DE10225697B4 DE10225697.7A DE10225697A DE10225697B4 DE 10225697 B4 DE10225697 B4 DE 10225697B4 DE 10225697 A DE10225697 A DE 10225697A DE 10225697 B4 DE10225697 B4 DE 10225697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pulley
way clutch
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10225697.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225697A1 (de
Inventor
Katsuhiko Kusumoto
Tatsuhiko Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10225697A1 publication Critical patent/DE10225697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225697B4 publication Critical patent/DE10225697B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • H02K7/1085Magnetically influenced friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist:eine an einem Endabschnitt angeordnete Riemenscheibe (1) zur Kraftübertragung zwischen der Riemenscheibe (1) und einem Verbrennungsmotor;eine Rotorwelle (2);einen Rotor (3, 4), welcher an der Rotorwelle (2) befestigt ist;einen Stator (5, 6), welcher gegenüber dem Rotor (3, 4) angeordnet ist;einen Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus, welcher zwischen der Rotorwelle (2) und der Riemenscheibe (1) liegt; undeine Einwegkupplung (32, 33, 34) mit einem Einwegkupplungsfolgeelement (32), welches an der Rotorwelle (2) ausgebildet ist, und einem Einwegkupplungsantrieb (33), welcher an der Riemenscheibe (1) ausgebildet ist, wobei die Einwegkupplung (32, 33, 34) zur Übertragung einer Drehkraft zwischen der Rotorwelle (2) und der Riemenscheibe (1) in nur einer Richtung ausgebildet ist;wobei, während des Betriebs des Verbrennungsmotors, in einem Leistungserzeugungsbetrieb die Drehkraft des Verbrennungsmotors auf die Riemenscheibe (1) übertragen wird und sich der Rotor (3, 4) zur Erzeugung von elektrischer Leistung für das Fahrzeug dreht, wobei der Einwegkupplungsantrieb (33) und das Einwegkupplungsfolgeelements (32) gekoppelt sind und bei Erfassen einer während des Leerlaufs des Verbrennungsmotors zugeschalteten Last und/oder bei Erfassen einer starken Beschleunigung des Fahrzeugs, dem Stator (5, 6) in einem Motorbetrieb Strom zugeführt wird, so dass sich der Rotor mit einer Geschwindigkeit dreht, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die sich während des Betriebs des Verbrennungsmotors durch Multiplikation der Motorgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt, wodurch die Drehgeschwindigkeit des Rotors (3, 4) höher wird als die Drehgeschwindigkeit der Riemenscheibe (1) und der Einwegkupplungsantrieb (33) bezüglich des Einwegkupplungsfolgeelements (32) leer läuft.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug, welche in einem Motorbetrieb zum Starten eines Motors geeignet ist und in einem Generatorbetrieb einem Fahrzeug elektrische Leistung zuführt.
  • Stand der Technik
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche eine herkömmliche Dynamo-elektrische Vorrichtung darstellt. Bezüglich 2 wird die Dynamo-elektrische Vorrichtung in Form einer gewickelten Synchronmaschine als ein Beispiel beschrieben. Es ist ebenso bevorzugt, dass die Dynamo-elektrische Vorrichtung in einer Konstruktion einer Synchronmaschine nach Art eines Permanentmagneten, einer Reluktanzsynchronmaschine, einer Läuferkäfigkonduktionsmaschine und einer gewickelten Konduktionsmaschine oder ähnlichem ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 51 eine Riemenscheibe, welche an einem Endabschnitt angebracht ist, so dass diese im Hinblick auf einen Verbrennungsmotor zur Übertragung von Kraft in beiden Richtungen fähig ist. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet eine Rotorwelle, an welcher die erwähnte Riemenscheibe 51 befestigt ist. Das Bezugszeichen 53 bezeichnet einen Rotoreisenkern, welcher an der erwähnten Rotorwelle 52 fixiert ist. Das Bezugszeichen 54 bezeichnet eine magnetische Feldwicklung, welche um den erwähnten Rotoreisenkern 53 gewickelt ist. Diese Rotorwelle 52, der Rotoreisenkern 53 und die magnetische Feldwicklung 54 bilden einen Rotor. Das Bezugszeichen 55 bezeichnet einen Statoreisenkern, welcher gegenüber dem Rotor angebracht ist. Das Bezugszeichen 56 bezeichnet eine Mehrphasenstarterwicklung, welche um den vorstehend erwähnten Statoreisenkern 55 gewickelt ist. Dieser Statoreisenkern 55 und die Statorwicklung 56 bilden einen Stator.
  • Die Bezugszeichen 57 und 58 bezeichnen jeweils ein Paar von Lagern zum Haltern des Rotors. Das Bezugszeichen 59 bezeichnet einen Halter zum Halten des Stators. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet einen Schleifring zum Zuführen eines Stroms zur magnetischen Feldwicklung 54. Das Bezugszeichen 61 bezeichnet ein Paar von Bürsten, welche auf dem Schleifring 60 gleitend angrenzen. Das Bezugszeichen 62 bezeichnet eine Feder, welche die vorstehend erwähnte Bürste 61 zum Schleifring 60 hin beaufschlagt. Das Bezugszeichen 63 bezeichnet einen Bürstenhalter zur Unterbringung des Schleifrings 60, der Bürste 61 und der Feder 62.
  • Im nachfolgenden wird der Betrieb der herkömmlichen Dynamo-elektrischen Vorrichtung beschrieben, welche wie vorstehende konstruiert ist.
  • Wenn ein Erregerstrom über die Bürste 61 und den Schleifring 60 zu der Magnetfeldwicklung 54 zugeführt wird, wird ein magnetischer Fluss in dem Rotoreisenkern 53 erzeugt.
  • Während des Motorbetriebs unter dem vorstehend erwähnten Zustand wird durch Zuführung eines Mehrphasenwechselstroms zur Mehrphasenstatorwicklung 56 eine Drehkraft im Rotor erzeugt.
  • Zusätzlich wird durch Energieversorgung einer elektromagnetischen Kupplungsfeldwicklung 64, wobei dabei ein elektromagnetisches Kupplungsfolgeelement 65 zu einer elektromagnetischen Kupplungskörperkontaktfläche bzw. Trennfläche 66 gezogen wird, gleichzeitig ein Hohlrad 67 eines Planetengetriebemechanismus fixiert.
  • Somit wird die Drehkraft, welche in dem Rotor erzeugt wird, von dem Rotor über ein Sonnenrad 68, ein Planetenrad 69, einen Träger 70, die Riemenscheibe 51, ein Band bzw. einen Riemen, welcher um die Riemenscheibe 51 gewickelt bzw. gewunden ist als eine Kraft zu einer Last übertragen. Es ist ebenso bevorzugt, dass ein Synchronriemen, eine Kette und ähnliches anstelle eines Keilrippenriemens als Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Drehkraft verwendet wird.
  • Auf diese Art und Weise ist es durch einen Untersetzungsmechanismus möglich, den Rotor mit einer hohen Geschwindigkeit zu drehen und eine Drehkraft zu erzeugen, welche proportional zu dem Untersetzungsverhältnis an der Riemenscheibe 51 ist, die als Ausgabeabschnitt dient.
  • In diesem Fall verbleibt ein Einwegkupplungsantrieb 71 hinsichtlich des Einwegkupplungsfolgeelement 72 im Leerlauf.
  • Während der Zufuhr von Leistung zu einer elektrischen Last im Generatorbetrieb wird ein Erregungsstrom über die Bürsten 61 und den Schleifring 60 zur magnetischen Feldwicklung 54 geführt. Dann wird in einem Zustand, in welchem der magnetische Fluss am Rotoreisenkern 53 erzeugt wird, die Drehkraft mittels der Riemenscheibe 51 zum Rotor übertragen.
  • Nach der Beendigung des Motorbetriebs wird die Aufbringung der Kraft zu der elektromagnetischen Kupplungsfeldwicklung 64 unterbrochen, und wobei das Hohlrad 67 und ein Joch 73 frei werden. Daher rotiert dieses Hohlrad 67 und das Joch 73 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit, wie die Riemenscheibe 51, wobei der Rotor zusammen mit diesen rotiert und dadurch eine elektrische Leistung an der mehrphasigen Statorwicklung 56 erzeugt wird.
  • In diesem Fall befindet sich der Einwegkupplungsantrieb 71 und das Folgeelement 72 in einem gekoppelten Zustand.
  • Bei der herkömmlichen Dynamo-elektrischen Vorrichtung für ein Fahrzeug, welche wie vorstehend konstruiert ist, nimmt eine Last bzw. Beanspruchung für den Verbrennungsmotor zu, wenn während des Leerlaufs eine beliebige Last zugeschaltet wird, wie beispielsweise die Klimaanlage, und daher fällt die Motordrehzahl des Motors. Um eine derartige Abnahme der Motordrehzahl zu bewältigen, wird die Leistungserzeugung der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug temporär gestoppt, wodurch die Last bzw. die Beanspruchung für den Verbrennungskraftmotor teilweise reduziert wird. Jedoch tritt selbst in diesem Fall ein Problem dahingehend auf, dass die Kraft zum Antreiben des Rotors der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug noch immer erforderlich ist.
  • Aus der EP 0 916 546 B1 ( DE 698 31 049 T2 ) geht ferner eine Vorrichtung hervor, bei der eine elektrische Maschine im Stillstand des Verbrennungsmotors über eine elektromagnetische Kupplung von diesem entkoppelt wird und in einem Motorbetrieb Zusatzkomponenten, wie beispielsweise die Pumpe für die Servolenkungseinheit oder den Kompressor für die Klimaanlage mechanisch antreibt. Im Betrieb des Verbrennungsmotors erfolgt eine Koppelung über die elektromagnetische Kupplung und die elektrische Maschine wird zur Erzeugung von Strom durch den Verbrennungsmotor angetrieben.
  • Aus der DE 694 06 882 T2 geht ein Leistungsgetriebe hervor, welches zulässt, dass motorgetriebenes Zubehör von einem Generator entweder mit oder ohne die Unterstützung eines Verbrennungsmotors angetrieben wird. Durch eine solche Ausgestaltung kann das Drehmoment des Generators zu dem Drehmoment des Verbrennungsmotors addiert oder davon subtrahiert werden, um die günstigste Kraftstoff-Wirtschaftlichkeit und/oder Emissionssteuerung zu liefern. Hierbei wird eine Einwegkupplung jedoch lediglich dazu verwendet, dass ein Träger eines ersten Planetenzahnradsatzes nur in einer Richtung rotieren kann. Dadurch kann der Verbrennungsmotor gestoppt werden, während ein voller Zubehörbetrieb aufrechterhalten bleibt.
  • Aus der DE 100 01 436 A1 geht eine Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung hervor. Hierbei ist ein Planetengetriebe mit einer Brennkraftmaschine und wenigstens einem Zusatzmotor über jeweils eine Eingangswelle sowie mit dem Nebenaggregat über eine Ausgangswelle wirkverbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorgenommen, um die vorstehenden Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei welcher ein Rotor der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug zum Rotieren gezwungen ist (Leistungslauf), wenn z.B. während des Leerlaufs eine Last, wie beispielsweise eine Klimaanlage, zugeschaltet wird, wodurch die Leistung zum Antreiben des Rotors reduziert wird, selbst wenn überhaupt kein Leistungserzeugungsbetrieb des Verbrennungsmotors durchgeführt wird.
  • Eine Dynamo-elektrische Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß der Erfindung weist auf die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2.
  • Als Folge einer derartigen Anordnung wird der Vorteil sichergestellt, dass die Leistung zum Antreiben des Rotors mittels des Verbrennungsmotors reduziert werden kann. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, welche eine Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Schnittansicht, welche eine herkömmliche Dynamo-elektrische Vorrichtung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsform 1
  • Im nachfolgenden wird eine erste bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, welche eine Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt. In dieser Ausführungsform wird eine Dynamo-elektrische Vorrichtung als ein Beispiel beschrieben, welche in eine Kabel-gewickelte Synchronmaschine ausgebildet ist. Es ist jedoch ebenso bevorzugt, dass die Dynamo-elektrische Vorrichtung in eine Konstruktion einer Permanentmagnetsynchronmaschine, einer Reluktanzsynchronmaschine, einer Läuferkäfigkonduktionsmaschine und einer Kabel-gewickelten Konduktionsmaschine oder ähnlichem ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Riemenscheibe bzw. Rolle, welche an einem Endabschnitt angebracht ist, so dass sie im Hinblick auf einen Verbrennungsmotor zur Übertragung einer Kraft in beiden Richtungen fähig ist. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Rotorwelle, an der die vorstehend erwähnte Rolle 1 fixiert ist. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Rotoreisenkern, welcher an der vorstehend erwähnten Rotorwelle 2 fixiert ist. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Magnetfeldwicklung, welche um den vorstehend erwähnten Rotoreisenkern 3 gewickelt ist. Diese Rotorwelle 2, der Rotoreisenkern 3 und die Magnetfeldwicklung 4 bilden einen Rotor. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Statoreisenkern, welcher gegenüber dem Rotor angebracht ist. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Mehrphasenstatorwicklung, welche um den vorstehend erwähnten Statoreisenkern 5 gewickelt ist. Dieser Statoreisenkern 5 und die Statorwicklung 56 bilden einen Stator.
  • Die Bezugszeichen 7 und 8 bezeichnen jeweils ein Paar von Lagern zum Stützen bzw. Haltern des Rotors. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Halter zum Lagern des Stators. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Schleifring zur Zuführung eines Stroms zu der Magnetfeldwicklung 4. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein Paar von Bürsten, welche auf dem Schleifring 10 gleitend angrenzen. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Feder, welche die vorstehende Bürste 11 zum Schleifring 10 hin beaufschlagt. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Bürstenhalter zur Unterbringung des Schleifrings 10, der Bürste 11 und der Feder 12.
  • Darüber hinaus bezeichnet das Bezugszeichen 14 ein Sonnenrad in einem Planetengetriebemechanismus, welches an der Rotorwelle 2 angebracht ist. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet ein Planetenrad, das mit dem Sonnenrad 14 im Eingriff ist. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Planetenradwelle. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet ein Lager zum Stützen bzw. Lagern des Planetenrads 15. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet ein Joch mit einer I-Form im Querschnitt. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet ein Hohlrad bzw. inneres Zahnrad, welches ein Teil des Planetengetriebemechanismus ist, und in dem Joch 18 ausgebildet ist. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen elektromagnetischen Kupplungskörper. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Magnetfeldwicklung der elektromagnetischen Kupplung, welche in der Art und Weise angeordnet ist, dass diese in dem Joch 18 eingeschlossen ist. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet eine Kontakt-Trennfläche eines elektromagnetischen Kupplungsantriebs, welcher einen Teil des elektromagnetischen Kupplungskörpers bildet. Das Bezugszeichen 23 bezeichnet ein elektromagnetisches Folgeelement, welches durch Energieversorgung der Magnetfeldwicklung 21 zu der Kontakt-Trennfläche 22 angezogen wird. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine Feder, um zu veranlassen, dass sich das elektromagnetische Kupplungsfolgeelement 23 dreht. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Schraube zur Befestigung der elektromagnetischen Kupplung.
  • Das Bezugszeichen 26 bezeichnet eine Schraube zur Befestigung der Feder 24, wodurch verursacht wird, dass sich das elektromagnetische Kupplungsfolgeelement 23 dreht. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet ein Lager zum Stützen des Jochs 18. Die Bezugszeichen 28 und 29 bezeichnen jeweils Zwischenstücke. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Halter. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine Öldichtung, um zu verhindern, dass Öl ausleckt. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet ein Einwegkupplungsfolgeelement, welches an der Rotorwelle 2 ausgebildet ist und zur Übertragung einer Einwegdrehkraft fähig ist. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Einwegkupplungsantrieb. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet ein Einwegkupplungsnockenteil. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet eine Nuss zur Fixierung der Einwegkupplung. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet ein Lager zum Stützen eines Einwegkupplungskeils. Das Bezugszeichen 37 bezeichnet einen Träger, welcher den Einwegkupplungsantrieb 33 zusammen mit Mitteln zur Übertragung einer Kraft (wie beispielsweise die Rolle 1) zu und von dem Motor bildet. Das Bezugszeichen 38 bezeichnet eine Befestigungseinrichtung zur Fixierung der Rolle 1 zusammen mit dem Träger 37. Das Bezugszeichen 39 bezeichnet ein Teil, wo das Sonnenrad 1 an der Rotorwelle 2 ausgebildet ist, und wobei das Einwegkupplungsfolgeelement 32 miteinander im Eingriff sein kann. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der entsprechenden Teile.
  • Nun wird der Betrieb der vorstehend erwähnten Dynamoelektrischen Vorrichtung beschrieben.
  • Wenn ein Erregerstrom zu der Magnetfeldwicklung 4 über die Bürste 11 und den Schleifring 10 zugeführt wird, wird ein magnetischer Fluss in dem Rotoreisenkern 3 erzeugt.
  • Während des Motorbetriebs wird in diesem Zustand eine Drehkraft an dem Rotor durch Zufuhr von
  • Mehrphasenwechselstrom zu der Mehrphasenstatorwicklung 6 erzeugt.
  • Zur selben Zeit wird durch Energieversorgung der elektromagnetischen Kupplungsfeldwicklung 21 und durch Anziehung des elektromagnetischen Kupplungsfolgeelements 23 zu der elektromagnetischen Kupplungskörperkontakt-Trennfläche 22 das Hohlrad 19 in dem Planetenradgetriebe fixiert.
  • Daher wird die Drehkraft, welche an dem Rotor erzeugt wird, als eine Kraft von dem Rotor über das Sonnenrad 14, das Planetenrad 15, den Träger 37, die Riemenscheibe 1 und den Riemen, welcher um diese Riemenscheibe 1 gewickelt ist zu einer Last übertragen. Es ist ebenso bevorzugt, einen Synchronriemen, eine Kette und ähnliches anstelle eines Keilrippenriemens als Übertragungseinrichtung zur Übertragung der Drehkraft zu verwenden.
  • In dieser Art und Weise ist es durch einen Untersetzungsmechanismus in dem Hohlrad möglich, den Motor mit einer hohen Geschwindigkeit zu rotieren und eine Drehkraft proportional zu einem Untersetzungsverhältnis an der Riemenscheibe 1 zu erzeugen, welche als ein Ausgabeteil dient.
  • In diesem Fall verbleibt der Einwegkupplungsantrieb 33 im Hinblick auf ein Einwegkupplungsfolgeelement 32 im Leerlauf.
  • Während der Zufuhr einer Leistung zu jeglicher elektrischer Last durch den Motorbetrieb wird ein Erregerstrom zu der Magnetfeldwicklung 4 über die Bürste 11 und den Schleifring 10 zugeführt, wobei ein magnetischer Fluss an dem Rotoreisenkern 3 erzeugt wird. In einem derartigen Zustand wird die Drehkraft durch die Riemenscheibe 1 auf den Rotor übertragen.
  • Nach Beendigung des Motorbetriebs wird die Leistung zu der elektromagnetischen Kupplungsfeldspule 21 unterbrochen, und das Hohlrad 19 und ein Joch 18 werden frei. Daher rotieren dieses Hohlrad und das Joch mit derselben Drehgeschwindigkeit wie die Riemenscheibe 1, und der Rotor rotiert gemeinsam mit diesen, wobei eine elektrische Leistung an der Mehrphasenstatorwicklung 6 erzeugt wird.
  • In diesem Fall befindet sich der Einwegkupplungsantrieb 33 und das Folgeelement 32 in einem gekoppelten Zustand.
  • Wie vorstehend beschrieben wird während des Betriebs des Verbrennungsmotors die Drehkraft des Verbrennungsmotors von der Leistungsübertragungseinrichtung des Verbrennungsmotors übertragen, wie beispielsweise eine Dynamo-elektrische Vorrichtung für das Fahrzeug. Somit rotiert der Rotor in der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug, wobei eine elektrische Leistung an dem Rotor erzeugt, und dem Fahrzeug Leistung zugeführt wird.
  • In einem derartigen Zustand verbraucht die Dynamo-elektrische Vorrichtung für das Fahrzeug Leistung des Verbrennungsmotors.
  • Wenn zum Beispiel irgendeine Last, wie beispielsweise eine Klimaanlage, während des Leerlaufs zugeschaltet wird, wird die Belastung auf den Verbrennungsmotor erhöht, und somit vermindert sich die Motorgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors.
  • Im Fall des Standes der Technik wird zur Bewältigung einer derartigen Absenkung der Motorgeschwindigkeit ein Leistungserzeugungsbetrieb an der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug temporär gestoppt, um teilweise die Belastung auf den Verbrennungsmotor zu reduzieren. Jedoch ist in diesem Fall eine Kraft zum Antreiben des Rotors der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug erforderlich.
  • Insbesondere gibt es seit kurzem Bestrebungen, die geforderte elektrische Last zu erhöhen. Bei derartigen Bestrebungen ist eine hohe Leistungsfähigkeit der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug erforderlich. Dementsprechendgehen Bestrebungen hin zu vergrößerten Rotoren, wobei die Kraft zum Antreiben des Rotors zu einem Zeitpunkt, in dem keinerlei durch den Verbrennungsmotor Leistungserzeugungsbetrieb durchgeführt wird, ebenso dazu tendiert, größer zu werden.
  • Um einen derartigen Trend zu bewältigen wird bei der Erfindung, wenn z.B. während des Leerlaufs irgendeine Last wie beispielsweise eine Klimaanlage zu- bzw. eingeschaltet wird, ein Strom zu der Mehrphasenstatorwicklung 6 zugeführt, und die Dynamo-elektrische Vorrichtung für das Fahrzeug als ein Leistungserzeugungsmotor betrieben. Dementsprechend wird der Rotor der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug (als Motorbetrieb) mit einer Drehgeschwindigkeit rotiert, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die sich während des Betriebs des Verbrennungsmotors durch Multiplikation der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors mittels der Riemenscheibenübersetzung (Motorgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors x Rollenverhältnis) ergibt. Als Folge davon kann die Kraft zum Antrieb des Rotors reduziert werden, ohne irgendeine Drehantriebsleistung des Verbrennungsmotors zum Rotor zuzuführen.
  • Im Fall der Durchführung des Motorbetriebs bei einer Drehgeschwindigkeit, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die sich während des Betriebs des Verbrennungsmotors durch Multiplikation der Drehzahl des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt, wie vorstehend beschrieben, wird eine Drehgeschwindigkeit des Rotors höher als diejenige der Riemenscheibe 1. Daher verbleibt der Einwegkupplungsantrieb 33 im Hinblick auf das Einwegkupplungsfolgeelement 32 im Leerlauf.
  • Ferner steht die Dynamo-elektrische Vorrichtung für das Fahrzeug, welche wie vorstehend beschrieben angeordnet ist, über den Riemen in Eingriff mit dem Verbrennungsmotor. Durch die Ausführung der Leistungsübertragung zwischen der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug und dem Verbrennungsmotor mittels des Riemens wird ein weiterer Vorteil dahingehend sichergestellt, dass der Freiheitsgrad der Einbeziehung der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug in den Verbrennungsmotor verbessert ist.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Einschalten der Last, wie beispielsweise einer Klimaanlage oder eines Scheinwerfers, während des Leerlaufs durch eine Erfassungseinrichtung erfasst wird, und dass die Dynamo-elektrische Vorrichtung bei einer Drehgeschwindigkeit motorbetrieben wird, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, welche sich während des Betriebs des Verbrennungsmotors durch Multiplikation einer Motorgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt, was auf dem Ergebnis beruht, welches von der vorstehend erwähnten Erfassungseinrichtung erfasst worden ist.
  • Ausführungsform 2
  • Bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Konstruktion der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug ähnlich zu derjenigen, welche in 1 gezeigt ist. Jedoch ist die Dynamo-elektrische Vorrichtung bei dieser Ausführungsform derart angeordnet, dass sie bei einer Drehgeschwindigkeit motorbetrieben ist, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, welche sich durch Multiplikation der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt, nachdem eine rasche Beschleunigung des Fahrzeugs erfasst worden ist.
  • In diesem Fall, in dem das Fahrzeug eine starke Beschleunigung fordert, verbessert die Reduzierung einer Last für den Motor ferner die Beschleunigungsleistung des Fahrzeugs.
  • Bei dem Stand der Technik wird zur Verbesserung der Beschleunigungsleistung, wie vorstehend beschrieben, die Last des Verbrennungsmotors teilweise durch ein temporäres Stoppen der Leistungserzeugung an der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug reduziert. Selbst in einem derartigen Fall ist noch die Kraft zum Antrieb des Rotors der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug erforderlich.
  • Daher wird im Fall der Erfassung jeglicher starker Beschleunigung ein Strom zu der Mehrphasenstatorwicklung 6 zugeführt, wobei dadurch verursacht wird, dass sich der Rotor der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug mit einer Drehgeschwindigkeit dreht (Motorbetrieb), welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, welche sich durch Multiplikation der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors mit einer Riemenscheibenübersetzung bzw. Übertragungsverhältnis ergibt (Motordrehzahl des Verbrennungsmotors x Rollenverhältnis). Als Folge einer derartigen Anordnung kann die Kraft für den Antrieb des Rotors reduziert werden, ohne jegliche Drehleistung vom Verbrennungsmotor zum Rotor zuzuführen.
  • Ausführungsform 3
  • Eine Dynamo-elektrische Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß dieser Ausführungsform ist wie folgend angeordnet. Während des Motorbetriebs, wie bei der vorstehend ersten und zweiten Ausführungsform gezeigt, wird die Batteriespannung beobachtet. Wenn durch Beobachtung einer Batteriespannung während des Motorbetriebs erfasst wird, dass die Batteriespannung nicht mehr einem Schwellenwert entspricht, wird der Motorbetrieb, der mit einer Drehgeschwindigkeit durchgeführt wird, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die sich während des Betriebs des Verbrennungsmotors durch Multiplikation der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt, gestoppt und der Leistungserzeugungsbetrieb wird gestartet.
  • Da die elektrische Leistung während des Motorbetriebs der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug der Batterie etnommen wird, wird die Batterie in einen Zustand, in dem diese nicht geladen wird versetzt, und die Balance zwischen dem Laden und dem Entnehmen wird nachteiliger.
  • Wenn ein Leistungslaufzustand vorliegt (d.h., ein Zustand, in welchem Leistung der Batterie entnommen wird), kann die Batterie in einen Zustand der Überentladung geraten. Dementsprechend kann weder der Motorbetrieb noch die Leistungsversorgung von der Batterie oder der anderen elektrischen Leistung durchgeführt werden. Darüber hinaus kann ein Fall auftreten, in welchem der Verbrennungsmotor nicht wieder gestartet werden kann.
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen kann bei dieser Ausführungsform durch Beobachtung der Batteriespannung während des Motorbetriebs der Ladungszustand der Batterie beobachtet werden und als Folge davon wird die Batterie daran gehindert, dass sie sich exzessiv entlädt.
  • Bei der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß dieses ersten zusätzlichen technischen Merkmals der Erfindung wird die Leistungsübertragung zwischen der Riemenscheibe und dem Verbrennungsmotor unter Verwendung eines Riemens durchgeführt.
  • Als Folge einer derartigen Anordnung wird der Vorteil sichergestellt, dass die Freiheit der Einbeziehung der Dynamo-elektrischen Vorrichtung in dem Verbrennungsmotor verbessert wird.
  • Bei der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß dem zweiten zusätzlichen technischen Merkmal der Erfindung, wird, wenn man erfasst, dass jegliche Last, wie beispielsweise eine Klimaanlage, während des Leerlaufs eingeschaltet wird, der Motorbetrieb bei einer Drehgeschwindigkeit durchgeführt, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die sich während des Betriebs des Verbrennungsmotors durch Multiplikation der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt.
  • Als Folge einer derartigen Anordnung wird der Vorteil sichergestellt, dass die Kraft zum Antrieb des Rotors mittels des Verbrennungsmotors ohne Ausfall reduziert werden kann, und zwar lediglich wenn dies erforderlich ist.
  • Bei der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß dem dritten zusätzlichen Merkmal der Erfindung, wenn eine starke Beschleunigung des Fahrzeugs erfasst wird, wird der Motorbetrieb bei einer Drehgeschwindigkeit durchgeführt, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die sich während des Betriebs des Verbrennungsmotors durch Multiplikation der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt.
  • Als Folge einer derartigen Anordnung wird der Vorteil erzielt, dass die Beschleunigungsleistung des Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • Bei der Dynamo-elektrischen Vorrichtung für das Fahrzeug gemäß dem vierten zusätzlichen Merkmal der Erfindung, wird, wenn durch Beobachtung einer Batteriespannung während des Motorbetriebs erfasst worden ist, dass die Batteriespannung nicht mehr einem Schwellenwert entspricht, der Motorbetrieb, welcher bei einer Drehgeschwindigkeit durchgeführt wird, die nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die sich durch Multiplikation der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt, gestoppt und der Leistungserzeugungsbetrieb wird gestartet.
  • Als Folge einer derartigen Anordnung erhält man den Vorteil, dass die Batterie darin gehindert werden kann, sich exzessiv zu entladen.

Claims (2)

  1. Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: eine an einem Endabschnitt angeordnete Riemenscheibe (1) zur Kraftübertragung zwischen der Riemenscheibe (1) und einem Verbrennungsmotor; eine Rotorwelle (2); einen Rotor (3, 4), welcher an der Rotorwelle (2) befestigt ist; einen Stator (5, 6), welcher gegenüber dem Rotor (3, 4) angeordnet ist; einen Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus, welcher zwischen der Rotorwelle (2) und der Riemenscheibe (1) liegt; und eine Einwegkupplung (32, 33, 34) mit einem Einwegkupplungsfolgeelement (32), welches an der Rotorwelle (2) ausgebildet ist, und einem Einwegkupplungsantrieb (33), welcher an der Riemenscheibe (1) ausgebildet ist, wobei die Einwegkupplung (32, 33, 34) zur Übertragung einer Drehkraft zwischen der Rotorwelle (2) und der Riemenscheibe (1) in nur einer Richtung ausgebildet ist; wobei, während des Betriebs des Verbrennungsmotors, in einem Leistungserzeugungsbetrieb die Drehkraft des Verbrennungsmotors auf die Riemenscheibe (1) übertragen wird und sich der Rotor (3, 4) zur Erzeugung von elektrischer Leistung für das Fahrzeug dreht, wobei der Einwegkupplungsantrieb (33) und das Einwegkupplungsfolgeelements (32) gekoppelt sind und bei Erfassen einer während des Leerlaufs des Verbrennungsmotors zugeschalteten Last und/oder bei Erfassen einer starken Beschleunigung des Fahrzeugs, dem Stator (5, 6) in einem Motorbetrieb Strom zugeführt wird, so dass sich der Rotor mit einer Geschwindigkeit dreht, welche nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die sich während des Betriebs des Verbrennungsmotors durch Multiplikation der Motorgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors mit der Riemenscheibenübersetzung ergibt, wodurch die Drehgeschwindigkeit des Rotors (3, 4) höher wird als die Drehgeschwindigkeit der Riemenscheibe (1) und der Einwegkupplungsantrieb (33) bezüglich des Einwegkupplungsfolgeelements (32) leer läuft.
  2. Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei, wenn durch Überwachung einer Batteriespannung während des Motorbetriebs erfasst wird, dass die Batteriespannung nicht mehr einem Schwellenwert entspricht, der Motorbetrieb gestoppt wird und der Leistungserzeugungsbetrieb gestartet wird.
DE10225697.7A 2001-06-08 2002-06-10 Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10225697B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-173731 2001-06-08
JP2001173731A JP3519061B2 (ja) 2001-06-08 2001-06-08 車両用回転電機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225697A1 DE10225697A1 (de) 2003-02-13
DE10225697B4 true DE10225697B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=19015140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225697.7A Expired - Fee Related DE10225697B4 (de) 2001-06-08 2002-06-10 Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3519061B2 (de)
DE (1) DE10225697B4 (de)
FR (1) FR2825845B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887701A1 (fr) * 2005-06-28 2006-12-29 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de transmission pour une machine electrique tournante ainsi qu'un vehicule automobile equipe d'au moins une machine electrique et d'un tel systeme de transmission
US8198744B2 (en) * 2006-12-21 2012-06-12 General Electric Company Integrated boost cavity ring generator for turbofan and turboshaft engines
DE102009033633A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415982C (de) * 1924-06-04 1925-07-04 Molly Hans Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE69406882T2 (de) 1993-09-23 1998-03-12 Gen Motors Corp Antriebsstrang und Getriebe dafür
US6048288A (en) * 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same
DE10001436A1 (de) 1999-02-01 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2213292A (en) * 1987-12-03 1989-08-09 Jaguar Cars Internal combustion engines
FR2643520B1 (fr) * 1989-02-21 1991-04-26 Valeo Alternateur-demarreur avec dispositif d'accouplement automatique
DE4430670B4 (de) * 1993-09-02 2006-02-23 Denso Corp., Kariya Steuervorrichtung für einen elektrischen Generator/Motor für einen Verbrennungsmotor
US6054844A (en) * 1998-04-21 2000-04-25 The Regents Of The University Of California Control method and apparatus for internal combustion engine electric hybrid vehicles
JP3425730B2 (ja) * 1998-03-31 2003-07-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415982C (de) * 1924-06-04 1925-07-04 Molly Hans Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE69406882T2 (de) 1993-09-23 1998-03-12 Gen Motors Corp Antriebsstrang und Getriebe dafür
US6048288A (en) * 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same
EP0916546B1 (de) 1997-11-18 2005-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Motorzusatzvorrichtungen eines Fahrzeuges
DE69831049T2 (de) 1997-11-18 2006-07-13 Toyota Jidosha K.K., Toyota Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Motorzusatzvorrichtungen eines Fahrzeuges
DE10001436A1 (de) 1999-02-01 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225697A1 (de) 2003-02-13
FR2825845A1 (fr) 2002-12-13
JP3519061B2 (ja) 2004-04-12
FR2825845B1 (fr) 2004-08-20
JP2002369591A (ja) 2002-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322676C2 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1069310B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013206970B4 (de) Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs
DE102005024359B4 (de) Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60119271T2 (de) Kraftfahrzeugwechselstromgenerator
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
EP2448782A1 (de) System zum antrieb einer aggregatanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19917665A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10058936B4 (de) Dynamo-elektrische Wechselstrommaschine für ein Fahrzeug
DE202009010345U1 (de) Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60037869T2 (de) Elektrisches Hybridfahrzeug mit einer dynamoelektrischen Permanentmagnetmaschine
EP2885561B1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
DE60200321T2 (de) Kombiniertes funktionelles Gerät eines Kraftfahrzeuges
DE102006040217B4 (de) Fahrzeuggenerator
DE102008021419A1 (de) Elektrische Maschine mit vielfachen Wicklungen
DE10225697B4 (de) Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP1931528A1 (de) Hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE112010002701T5 (de) Motorantriebssystemanordnung zum reduzieren von drehmomentwelligkeit
DE8914904U1 (de) Vorrichtung zum Anlassen/Starten eines Motors und zur Stromerzeugung unter Verwendung einer Permanentsynchronmaschine
WO2016034259A2 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug, insbesondere ein hybridfahrzeug
DE10236024B4 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
WO2014127755A1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
WO2003093663A1 (de) Antriebssystem für ein krafttfahrzeug mit einer elektrischen maschine
DE102012009237A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem integrierten Startergenerator und einem gekoppelten Getriebe
DE10338159B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011020000

Ipc: B60L0050000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee