DE202009010345U1 - Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202009010345U1
DE202009010345U1 DE202009010345U DE202009010345U DE202009010345U1 DE 202009010345 U1 DE202009010345 U1 DE 202009010345U1 DE 202009010345 U DE202009010345 U DE 202009010345U DE 202009010345 U DE202009010345 U DE 202009010345U DE 202009010345 U1 DE202009010345 U1 DE 202009010345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
freewheel
drive system
engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE202009010345U1 publication Critical patent/DE202009010345U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Generator-Antriebssystem für den Generator (3) einer Brennkraftmaschine, mit einem Zugmitteltrieb der ein Zugmittel umfasst das über eine Generator-Laufscheibe (6) geführt ist die dem Antrieb des Generators (3) dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) derart ausgebildet und elektrisch beschaltet ist, dass der Generator (3) temporär als Motor betreibbar ist, und dass der Generator (3) mit der Generator-Laufscheibe (6) oder einer Motorkurbelwellenriemenscheibe (7) über einen Freilauf (4) gekoppelt ist der es gestattet, dass der Generator (3) im Rahmen des Motorbetriebs die Generator-Laufscheibe (6) bzw. die Kurbelwelle überholt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Generator-Antriebssystem zum Antrieb des Generators einer Brennkraftmaschine sowie ggf. weiterer Nebenaggregate jener Brennkraftmaschine. Weiterhin richtet sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Abstimmung des Betriebs des Generators einer Brennkraftmaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Generator-Antriebssysteme der vorgenannten Art umfassen typischerweise einen Zugmitteltrieb. Als Zugmittel werden mittlerweile überwiegend Flach- bzw. Vielkeilrippenriemen beispielsweise sog. Poly-V-Riemen verwendet. Diese Riemen werden über Spannrollenanordnungen vorgespannt. Insbesondere beim Starten einer Brennkraftmaschine können während der ersten Kurbelwellendrehungen innerhalb des Zugmitteltriebs Belastungen auftreten die weit über den im übrigen Regelbetrieb auftretenden Belastungen liegen. Insbesondere bei Fahrzeugen die mit automatischen Motorstart- und Motorabschalteinrich tungen ausgestattet sind wirken sich die Motorstartvorgänge deutlich auf die Lebensdauer der Komponenten des Zugmitteltriebs und der angetriebenen Aggregate aus.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche es möglich wird die innerhalb eines für den Antrieb eines Generators vorgesehenen Antriebssystems („FEAD”) auftretenden Belastungen, insbesondere im Rahmen von Motorstartvorgängen zu verringern.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Generator-Antriebssystem für den Generator einer Brennkraftmaschine, mit einem Zugmitteltrieb der ein Zugmittel umfasst das über eine Generator-Laufscheibe geführt ist die dem Antrieb des Generators dient, wobei sich dieses Antriebssystem dadurch auszeichnet, dass der Generator derart ausgebildet und elektrisch beschaltet ist, dass der Generator temporär als Motor betreibbar ist, und dass der Generator mit der Generator-Riemenscheibe oder die Kurbelwellenriemenscheibe der Brennkraftmaschine über eine Freilaufkupplung gekoppelt ist die es gestattet, dass der Generator im Rahmen seines Betriebs als Motor die Generator-Laufscheibe oder unter Berücksichtigung eines Übersetzungsverhältnisses die Kurbelwelle überholt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Generator bei ausgewählten Betriebszuständen, insbesondere während einer Motorstartphase, sowie in Phasen mit hohem Winkelgeschwindigkeitsanstieg der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, den Leistungsfluss über den Zugmitteltrieb sowie die durch die Eigenträgheit des Generators bislang bedingte Zugmitteltriebbelastung zu reduzieren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Freilauf als Klemmkörperfreilauf ausgeführt. Dieser Freilauf erlaubt ohne weitere äußere Einflussnahme einen Überholbetrieb des temporär als Motor betriebenen Generators. Weiterhin ist es auch möglich, den Freilauf als Klemmfederfreilauf, oder ggf. auch als aktiv schaltbaren Freilauf auszuführen.
  • Die Umschaltung des Generators in einen Schubbetriebsmodus erfolgt erfindungsgemäß in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine oder des entsprechenden Kraftfahrzeuges. Insbesondere erfolgt die Umschaltung des Generators in einen Motorbetriebsmodus im Rahmen einer Motorstartphase, so dass der Motoranlasser die rotatorisch gelagerten und trägheitsbehafteten Komponenten des Generators nicht beschleunigen muss.
  • Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird auf vorteilhafte Weise eine deutliche Reduzierung des effektiven Gesamt-Motor Massenträgheitsmoments bei Motorstartphasen erreicht. Zudem kann durch dieses Konzept auch in anderweitigen Betriebsphasen, insbesondere in Phasen ausgeprägter Drehzahlerhöhungen eine deutliche Reduzierung der wirksamen FEAD-Trägheiten erreicht werden. Soweit die Brennkraftmaschine Drehzahlen im Bereich von Resonanzfrequenzen des Zugmitteltriebs erreicht kann auch in diesen Bereichen durch temporären Schubbetrieb die in dem Zugmitteltrieb auftretende Belastung reduziert werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, die im Zugmitteltrieb eingestellte Riemenvorspannung zu verringern und hierdurch die Belastungen der Komponenten im Zugmitteltrieb zu reduzieren. Hierdurch werden auch mit kostengünstigen Bauteilen hohe Laufzeiten zuverlässig erreicht. Insbesondere kann auf aufwendige und teuere Bauteile (z. B. hochbelastbare Spanner, Spezialriemen und dgl.) im FEAD verzichtet werden.
  • Der Generator ist vorzugsweise so ausgelegt, dass dieser seine Läuferstruktur sowie die mit dieser umlaufenden Komponenten mit hinreichender Dynamik (vorzugsweise zumindest geringfügig rascher als die schnellsten Beschleunigungen des Motors unter Normalbetriebsbedingungen) beschleunigen kann.
  • Durch eine erfindungsgemäße Steuerung oder Regelung die vorzugsweise mit der Motorsteuerelektonik (ECU) verbunden ist, dann kann dann folgendes erreicht werden:
    • 1. Der Generator (= E-Maschine) beschleunigt sich selbst während des Motorstarts (dadurch kein Leistungsabgriff von der Kurbelwelle) – diese muss dann „nur noch die Generator Laufscheibe und anteilig den Freilauf beschleunigen”. Die Erfindung erfasst auch Konzepte bei welchen in der Kurbelwellenriemenscheibe ein Freilaufsystem angeordnet ist. Bei entsprechend leistungsstarker Auslegung des Generators wird es möglich durch diesen den gesamten Riementrieb auf Drehzahlen zu bringen die einem Leistungsabgriff von der Kurbelwelle vorbeugen.
    • 2. Bei schnellem Drehzahlwechsel auch zu hohen Drehzahlen kann der Generator sich selbst beschleunigen so, dass die Drehzahl der Generatorwelle in diesen kurzen Zeitbereichen immer leicht über der Drehzahl der Generatorriemenscheibe liegt.
    • 3. Bei Start-Vorgängen beschleunigt der Generator sich selbst (Freilauf auf dem Generator) bzw. den Riementrieb (Freilauf auf der Kurbelwelle). Beim Start durchläuft der Riementrieb mit Spannsystemen und ggf. vorhandenen Entkopplungselementen Resonanzbereiche, die zu hohen Belastungsspitzen führen können. Diese Resonanzbereiche können durch das erfindungsgemäße Konzept ohne Leistungsabgriff von der Kurbelwelle überfahren werden ohne dass hierbei eine ausgeprägte Koppelung mit dem Kurbelwellensystem vorliegt. Hierdurch wird die Startzeit verkürzt. Insbesondere wenn eine Start-Stoppautomatik verwendet erweist sich das erfindungsgemäße Konzept als besonders wertvoll.
    • 4. Bei kritischen Betriebszuständen (z. B. hohe Ungleichförmigkeit durch Motorvolllast bei extrem niedriger Drehzahl) kann die Drehzahl des Generator aktiv zumindest geringfügig über die Laufscheibendrehzahl angehoben werden.
    • 5. Wenn ein entsprechender Freilauf auf der Kurbelwelle angeordnet wird, wird der Generator so ausgelegt, dass dieser im Schubbetrieb ein Antriebsdrehmoment liefert dass so hoch ist, dass damit auch die anderen Aggregate des FEAD mitbeschleunigt werden können und somit die auf der Kurbelwelle sitzende Laufscheibe in o. g. kritischen Betriebszuständen immer leicht über der Kurbelwellendrehzahl dreht. Hierdurch wird es möglich den FEAD deutlich gleichmäßiger zu beschleunigen. Durch dieses Konzept werden die überlagerten Beschleunigungen – durch die Verbrennungsvorgänge verursacht – eleminiert insbesondere dann, wenn die durch den Schubbetrieb des Generators eingestellte Winkelgeschwindigkeit über den durch Ungleichförmigkeiten erhöhten Spitzenwinkelgeschwindigkeiten liegt. (z. B. KW-Drehzahl 1500 +/– 400 Umdrehungen pro Minute (rpm) dann Drehzahl Riementrieb 1900 + x (ca. 2000 rpm))
    • 6. Ist der kritische Betriebszustand beendet, dann kann die Generatordrehzahl (bzw. die der E-Maschine) auf die Kurbelwellendrehzahl·Übersetzung abgesenkt werden und der Generator wird über den Zugmitteltrieb angetrieben und arbeitet dann wieder im Generatorbetrieb, d. h. unter Abgabe elektrischer Leistung).
    • 7. Die im Rahmen des Schub- oder Motorbetriebs des Generators entfallenden Ladezeiten sind relativ gering. Es ist möglich, den Einsatz des erfindungsgemäßen Konzeptes in Abhängigkeit vom Ladezustand eines Akkusystems abzustimmen. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene temporäre Schubbetrieb des Generators kann unterbunden werden, wenn der Ladezustand des Akkusystems dies als angezeigt erscheinen lässt.
    • 8. Die Freiläufe können als rein mechanische Bauteile ausgeführt werden die als solche den Überholbetrieb zulassen. Diese Freiläufe können insbesondere als Klemmkörperfreiläufe mit Rampen am Innenring oder am Außenring, sowie auch als Schlingfederfreiläufe ausgeführt sein.
    • 9. Die sowohl im Generatorbetriebsmodus, als auch im Motor- oder Schubbetriebsmodus betreibbare E-Maschine kann gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung auch zum regenerativen Bremsen als Motorbremse über den Riementrieb verwendet werden. Diese hierbei gewonnene elektrische Leistung kann in schnellen Energiespeichern (Batterien, Kondensatorsystemen z. B. Gold- oder Supercaps ...) gepuffer werden. Die hierbei gewonnene Energie kann dann für die o. g. speziellen Betriebszustände verwendet werden.
    • 10. Wird bei größeren Beschleunigungen des Fahrzeugs gleichzeitig der Riementrieb/Generator wie oben beschreiben entkoppelt steht mehr mechanische Leitung für den Antrieb des Fahrzeugs zur Verfügung. Dadurch wir eine höhere Elastizität bei der Beschleunigung erreicht, bzw. es steht eine Reserve zur Verfügung. Gff. können durch den erfindungsgemäß erreichten Spitzenleistungsgewinn entsprechende Rückdimensionierungen des Motors realisiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Konzeptes in Verbindung mit einem für den Antrieb eines Kraftwagens vorgesehenen Antriebssystem.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist stark vereinfacht ein Antriebssystem für einen PkW dargestellt. Dieses Antriebssystem umfasst eine Brennkraftmaschine 1, ein an diese angeschlossenes Getriebe 2 für zur Bewerkstelligung des zum Antrieb eines Kraftwagens erforderlichen Leistungsabgriffs, sowie ein Generator-Antriebssystem (FEAD) für den Antrieb eines Generators 3 und ggf. weiteren Nebenaggregaten (hier nicht dargestellt).
  • Das Generator-Antriebssystem umfasst einen Zugmitteltrieb mit einem Zugmittel 5 das über eine Generator-Laufscheibe 6 geführt ist die dem Antrieb des Generators 3 bzw., der kinematischen Einbindung desselben in den Zugmitteltrieb dient. Der Zugmitteltrieb umfasst weiterhin eine Kurbelwellenlaufscheibe 7 die auf einem Endabschnitt der Kurbelwelle 8 der Brennkraftmaschine 1 sitzt.
  • Das hier gezeigte Generator-Antriebssystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Generator 3 derart ausgebildet und elektrisch beschaltet ist, dass der Generator 3 temporär als E-Motor betreibbar ist, wobei der Generator 3 mit der Generator-Riemenscheibe 6 über eine Freilaufkupplung 4 gekoppelt ist die es gestattet, dass der Generator 3 im Rahmen des Bertriebsmodus als Motor die Generator-Laufscheibe 6 drehzahlmäßig überholt, d. h. schneller dreht als die Generator-Riemenscheibe 6.
  • Um diesen speziellen Betrieb des Generators 3 zu ermöglichen ist dieser über eine Leistungselektronik 10 an eine Energiespeichereinrichtung 11 angebunden. Die Ansteuerung der Leistungselektronik 10 erfolgt über die Motorsteuerung 12. Dieser Motorsteuerung 12 stehen die steuerungsrelevanten Sensorsignale für den Betriebszustand der Brennkraftmaschine und des hiermit ausgestatteten Fahrzeuges an sich zur Verfügung. Nach Maßgabe vordefinierter Steuerstrategien erfolgt über die Motorsteuerung eine Ansteuerung der Leistungselektronik 10 derart dass der Läufer des Generators 3 Winkelgeschwindigkeiten erreicht die über den aktuellen Winkelgeschwindigkeiten der Genera torriemenscheibe 6 liegen. In diesen speziellen Betriebsphasen des Generators 3 führt die Massenträgheit des Läufers sowie der diesen tragenden Generatorachse zu keinem Belastungsbeitrag im Zugmitteltrieb. Der Generator 3 ist in diesem Betriebsmodus vom Zugmitteltrieb letztlich abgekoppelt.
  • Es ist möglich, für den Temporärbetrieb des Generators 3 mit elektrisch beschleunigter Läuferwelle einen Hilfsenergiespeicher 13 vorzusehen. Dieser Hilfsenergiespeicher 13 kann so ausgelegt sein, dass dessen Ladung nur für wenige Generatorbeschleunigungsvorgänge ausgelegt ist. Soweit dieser Hilfsenergiespeicher 13 einen ausreichenden Ladezustand aufweist wird dieser vorrangig für die Bereitstellung der Beschleunigungsenergie herangezogen. Durch ein ebenfalls über die Motorsteuerung 12 angesteuertes Lademodul 14 kann weiterhin festgelegt werden, aus welchem der Speichersysteme 11, 13 die temporär benötigte Energie abgezogen werden soll. Weiterhin kann im Zusammenspiel mit dem Lademodul 14 auch festgelegt werden wohin im Rahmen eines späteren Betriebs des Generators als tatsächlicher Generator die gelieferte Leistung abgegeben werden soll. Der Hilfsenergiespeicher 13 kann hierbei so aufgebaut sein, dass dieser extrem hohe Ladeströme zulässt. Hierzu kann der Hilfsspeicher 13 beispielsweise als Gold- oder Supercap-Kondensatorsystem ausgebildet sein. Der Hilfsspeicher 13 eignet sich damit in besonderem Maße zur Aufnahme elektrischer Leistung in einem sog. regenerativen Betriebsmodus, d. h. einem Betriebsmodus in welchem der Generator 3 Leistung aus der über das Getriebe 2 „geschobenen” Kurbelwelle 8 abgreift.
  • Das erfindungsgemäße System kann als in sich abgestimmte Baugruppe vorbereitet sein das den speziellen Generator eine eigene Regelelektronik und ggf. auch den Hilfsenergiespeicher 13 umfasst. Die zum temporären Betrieb des Generators 3 als selbst akzellerierendes System erforderlichen Signale können als einfache 1/0 Signale über den Magnetschalter 15 des Anlassers 16 oder die Motorelektronik 12 zur Verfügung gestellt werden. An der Riemenscheibe 6 selbst kann ein Impulsgebersystem vorgesehen sein durch welches unmittelbar im Bereich des Generators Drehzahlinformationen bereitgestellt werden können durch welche ein Überholbetrieb des Läufers des Generators eingeregelt werden kann.
  • Es ist möglich, den Generator und die diesem zugeordneten elektrischen Systeme so auszulegen, dass für die Abwicklung eines Motorstarts der Läufer des Generators mit einer Winkelbeschleunigung in Rotation versetzt wird die mit hinreichendem Sicherheitsabstand einen Überholbetrieb des Läufers sicherstellt, ohne dass hierbei die Kurbelwellendrehzahl oder die Drehzahl der Generatorriemenscheibe 6 besonders erfasst werden muss, d. h. keinerlei zusätzliche Steuerung oder Regelung notwendig ist.
  • Die vorangegangenen Ausführungen erfolgten für eine Ausführungsform bei welcher der Freilauf 4 zwischen Generatorriemenscheibe 6 und der Generatorwelle angeordnet ist. Die Erfindung umfasst jedoch ausdrücklich auch solche Ausführungsformen bei welchen der Freilauf 4 zwischen Kurbelwelle 8 und der Kurbelwellenriemenscheibe 7 angeordnet ist. Über den speziell temporär als Motor betreibbaren Generator 3 kann dann der gesamte Zugmitteltrieb einschließlich der auf der Kurbelwelle 8 sitzenden Kurbelwellenriemenscheibe vorbeschleunigt werden. Dieses spezielle Konzept erlaubt es über den Generator 3 kurzzeitig Hilfsaggregate wie beispielsweise eine Lenkhilfepumpe anzutreiben so dass eine Lenkhilfefunktion auch bei abgeschalteter Brennkraftmaschine gegeben ist. Durch den auf der Kurbelwelle sitzenden Freilauf wird eine Mitnahme derselben vermieden.
  • Die Leistungselektronik 10 ist vorzugsweise so gestaltet, dass diese sowohl den Generatorbetrieb, als auch den temporären Motorbetrieb abwickelt.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Getriebe
    3
    Generator
    4
    Freilauf
    5
    Zugmittel
    6
    Generator-Laufscheibe
    7
    Kurbelwellenlaufscheibe
    8
    Kurbelwelle
    10
    Leistungselektronik
    11
    Energiespeichereinrichtung
    12
    Motorsteuerung
    13
    Hilfsenergiespeicher
    14
    Lademodul
    15
    Magnetschalter
    16
    Anlasser

Claims (6)

  1. Generator-Antriebssystem für den Generator (3) einer Brennkraftmaschine, mit einem Zugmitteltrieb der ein Zugmittel umfasst das über eine Generator-Laufscheibe (6) geführt ist die dem Antrieb des Generators (3) dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) derart ausgebildet und elektrisch beschaltet ist, dass der Generator (3) temporär als Motor betreibbar ist, und dass der Generator (3) mit der Generator-Laufscheibe (6) oder einer Motorkurbelwellenriemenscheibe (7) über einen Freilauf (4) gekoppelt ist der es gestattet, dass der Generator (3) im Rahmen des Motorbetriebs die Generator-Laufscheibe (6) bzw. die Kurbelwelle überholt.
  2. Generator-Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) als Klemmkörperfreilauf ausgeführt ist.
  3. Generator-Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) als Klemmfederfreilauf ausgeführt ist
  4. Generator-Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (4) als schaltbarer Freilauf ausgeführt ist.
  5. Generator-Antriebssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Generators (3) in einen Schubbetriebsmodus in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine oder des entsprechenden Kraftfahrzeuges erfolgt.
  6. Generator-Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Generators (3) in den Schubbetrieb im Rahmen einer Motorstartphase erfolgt.
DE202009010345U 2009-07-17 2009-07-30 Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE202009010345U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033633.8 2009-07-17
DE200910033633 DE102009033633A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010345U1 true DE202009010345U1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41212919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033633 Withdrawn DE102009033633A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine
DE202009010345U Expired - Lifetime DE202009010345U1 (de) 2009-07-17 2009-07-30 Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033633 Withdrawn DE102009033633A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9018867B2 (de)
EP (1) EP2454113A1 (de)
CN (1) CN102574457B (de)
DE (2) DE102009033633A1 (de)
WO (1) WO2011006724A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8720618B1 (en) 2011-03-28 2014-05-13 Aura Systems Inc. Retrofitting a vehicle to transfer mechanical power out of an engine compartment
DE102012109852B4 (de) 2012-10-16 2021-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
CN102969946B (zh) * 2012-11-05 2015-12-16 无锡新大力电机有限公司 一种高负载电机启动方法
DE102012024551A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Fev Gmbh Generatorsteuerung für ruhigen Betrieb mit Verbrennungsmotor
US9657705B2 (en) * 2014-03-13 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Powertrain for a vehicle and an electromechanical apparatus coupleable to an engine
US9481236B2 (en) 2014-03-13 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Powertrain for a vehicle
KR101703591B1 (ko) * 2015-06-16 2017-02-07 현대자동차 주식회사 얼터네이터 제어 장치 및 이를 이용한 얼터네이터 제어 방법
DE102016104807A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Steyr Motors Gmbh Stromerzeugungsaggregat für mobile Anwendungen
JP6651975B2 (ja) * 2016-05-11 2020-02-19 株式会社デンソー 制御システム
CN107781823A (zh) * 2017-10-27 2018-03-09 湖南中洲节能科技股份有限公司 一种垃圾气碳燃烧发电系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840607A (en) * 1987-06-26 1989-06-20 Dyneer Corporation Pulley for poly-v belt
GB9420741D0 (en) * 1994-10-14 1994-11-30 Litens Automotive Inc Crankshaft decoupler
JP3547347B2 (ja) * 1999-09-20 2004-07-28 株式会社日立製作所 車両用電動発電装置
JP4605876B2 (ja) * 2000-09-20 2011-01-05 信越半導体株式会社 シリコンウエーハおよびシリコンエピタキシャルウエーハの製造方法
JP3519061B2 (ja) * 2001-06-08 2004-04-12 三菱電機株式会社 車両用回転電機
US7316628B2 (en) * 2004-01-13 2008-01-08 The Gates Corporation Ip Law Dept. Two speed transmission and belt drive system
DE102004024976B4 (de) * 2004-05-21 2008-01-24 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Startvorrichtung für Stromerzeuger als Einheit aus Verbrennungsmotor und Generator
CN2764057Y (zh) * 2004-11-27 2006-03-08 王和平 一种自适应变频可再生发电机组
CN2846202Y (zh) * 2005-03-16 2006-12-13 张爱东 一种双动力车辆驱动传动装置
DE102007021233A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR100836365B1 (ko) * 2006-10-19 2008-06-09 현대자동차주식회사 스타터와 isg를 구비한 차량의 엔진 시동 방법
US8216113B2 (en) * 2008-05-27 2012-07-10 Litens Automotive Partnership Engine powered device having accessory drive and reversing motor for selectively starting engine and powering accessory drive
CN101468602A (zh) * 2008-06-10 2009-07-01 孟庆广 汽车风动助力装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006724A1 (de) 2011-01-20
US20120068651A1 (en) 2012-03-22
DE102009033633A1 (de) 2011-01-20
CN102574457A (zh) 2012-07-11
CN102574457B (zh) 2015-07-29
EP2454113A1 (de) 2012-05-23
US9018867B2 (en) 2015-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010345U1 (de) Generator-Antriebssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1196302B1 (de) Elektrodynamisches antriebssystem
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE112014001387B4 (de) Generator-/Motorstart-Anordnung mit einem System zur Getriebeuntersetzung
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
EP1173343A1 (de) Hybridantrieb mit schaltbaren kupplungen für ein kraftfahrzeug
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE102007032316A1 (de) Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
DE102011056017A1 (de) Motor-wiederstart-vorrichtung
DE102008057101A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang
WO1998006940A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator kupplungslos gekoppelten ventilgesteuerten verbrennungsmotors und verbrennungsmotor zur durchführung des verfahrens
DE3819986A1 (de) Regelbarer antrieb und verfahren zu seiner steuerung
DE102011080161A1 (de) Kraftrad-Hybridantriebseinrichtung
DE102011084092A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge
EP1339980B1 (de) Starteinheit für eine brennkraftmaschine
DE10343400A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb mit Starter-Anlage
DE102014214614A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Startvorrichtung
DE102019110420B4 (de) Anlasser für einen verbrennungsmotor
DE60305147T2 (de) Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
DE102008056857A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102017210613B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017217874B4 (de) Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung
DE102009057263A1 (de) Start-Stopp-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine
DE10225697B4 (de) Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20100311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121012

R157 Lapse of ip right after 6 years