DE102011084092A1 - Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge - Google Patents

Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011084092A1
DE102011084092A1 DE102011084092A DE102011084092A DE102011084092A1 DE 102011084092 A1 DE102011084092 A1 DE 102011084092A1 DE 102011084092 A DE102011084092 A DE 102011084092A DE 102011084092 A DE102011084092 A DE 102011084092A DE 102011084092 A1 DE102011084092 A1 DE 102011084092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
transmission
machine according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084092A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011084092A priority Critical patent/DE102011084092A1/de
Publication of DE102011084092A1 publication Critical patent/DE102011084092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/005Machines with only rotors, e.g. counter-rotating rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/30Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by chargeable mechanical accumulators, e.g. flywheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/02Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels
    • H02K7/025Additional mass for increasing inertia, e.g. flywheels for power storage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge. Diese umfasst einen Stator (1), einen Rotor (2) und ein Gehäuse (8). Der Stator (1) und der Rotor (2) sind unabhängig voneinander um eine gemeinsame Achse drehbar gegenüber dem Gehäuse (8) gelagert. Hierbei ist der Stator (1) in Abhängigkeit eines ersten oder eines zweiten Betriebszustands über eine steuerbare Kupplung (10) ortsfest mit dem Gehäuse (8) verbindbar oder von diesem lösbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere eine Antriebsmaschine für Fahrzeuge, die einen Stator, einen Rotor und ein Gehäuse umfasst. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine elektrische Maschine zur Wandlung überschüssiger kinetischer Energie.
  • Überschüssige kinetische Energie, die beispielsweise durch den Bremsvorgang eines Fahrzeugs gewonnen werden kann, wird beispielsweise zunächst in Strom umgewandelt und in einem Energiespeicher, nachfolgend als Batterie bezeichnet, in Form kinetischer Energie gespeichert. Erzeugter elektrischer Strom kann auch als elektrische Energie, beispielsweise in Kondensatoren, insbesondere in Hochleistungskondensatoren, sog. „Supercaps” gespeichert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Speicherung mechanischer Energie durch kinetische oder potentielle Energie, wobei dies beispielsweise mittels eines Schwungradspeichers bewerkstelligt werden kann.
  • Schwungradspeichersysteme weisen den Vorteil einer hohen Effizienz auf. Mit diesen können Wirkungsgrade von 90 bis 95% erzielt werden, wobei eine Energiedichte von bis zu 50 Wh/Kg möglich ist. Schwungradspeichersysteme arbeiten üblicherweise mit Elektrizität, um einen Rotor zu beschleunigen und abzubremsen. Hierzu ist zunächst die Umwandlung kinetischer Energie in elektrische Energie erforderlich, um den Rotor zu beschleunigen, und umgekehrt.
  • Derartige Energiespeichervorrichtungen sind beispielsweise in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen einsetzbar. Bei einer Energiespeichereinrichtung mit einem herkömmlichen Schwungrad werden zwei elektrische Maschinen benötigt, welche jeweils auf die maximale Leistung der Energiequelle ausgelegt sein müssen, wobei eine der Maschinen für den Speicherbetrieb und die andere der beiden Maschinen für die Rückspeicherung der Energie benötigt wird. Eine derartige Energiespeichervorrichtung benötigt einen verhältnismäßigen großen Bauraum und verringert die Energiedichte des Speichers.
  • Aus der DE 10 2009 047 782 A1 ist eine Energiespeichervorrichtung zur kurzfristigen Speicherung überschüssiger kinetischer Energie bekannt. Bei dieser sind zumindest zwei elektrische Maschinen auf einer Welle, von der über überschüssige kinetische Energie aufzunehmen ist, angebracht, wobei ein Teil der kinetischen Energie durch eine erste elektrische Maschine in elektrische Energie gewandelt wird und durch eine zweite elektrische Maschine der weitere Teil der kinetischen Energie in eine andere kinetische Energie gewandelt wird. Als erste elektrische Maschine wird ein Generator eingesetzt, der über die Welle mit mechanischer Energie bzw. kinetischer Energie gespeist wird. Zur Wandlung von kinetischer Energie in eine andere Form kinetischer Energie wird ein ebenfalls auf der Welle angeordneter Schwungradspeicher eingesetzt. Die kinetische Energie wird hierbei von der Welle direkt auf den Schwungradspeicher übertragen. Die erste elektrische Maschine ist hierbei in herkömmlicher Weise ausgebildet. Ein Stator der ersten elektrischen Maschine ist stationär positioniert. Deren Rotor ist mit der Welle verbunden und rotiert mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle. Bei der zweiten elektrischen Maschine, die als Schwungradspeicher genutzt wird, steht der Stator nicht stationär fest, sondern ist mit der Welle verbunden und rotiert mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Welle. Deren auslaufender Rotor funktioniert als Schwungrad, so dass diese zweite elektrische Maschine den Schwungradspeicher darstellt. Ein Nachteil dieser Energiespeichervorrichtung besteht darin, dass diese aufgrund einer Vielzahl an Komponenten einen großen Bauraum aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung bereitzustellen, mit der Lastspitzen in der Energieübertragung sicher gehandhabt werden können. Dabei soll die Anordnung mit einem minimalen Bauraum auskommen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Maschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, die Masse bzw. das Massenträgheitsmoment des Stators einer herkömmlichen elektrischen Maschine als mechanischen Energiespeicher zu nutzen. Hierdurch kann eine Energiespeichervorrichtung mit im Vergleich zu bekannten Lösungen geringerem Baumraum und höherer Effizienz geschaffen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine elektrische Maschine, insbesondere eine Antriebsmaschine für Fahrzeuge vorgeschlagen, die einen Stator, einen Rotor und ein Gehäuse umfasst. Die elektrische Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass der Stator und der Rotor unabhängig voneinander um eine gemeinsame drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagert sind, wobei der Stator in Abhängigkeit eines ersten oder eines zweiten Betriebszustands über eine steuerbare Kupplung ortsfest mit dem Gehäuse verbindbar oder von diesem lösbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist es möglich, einen Teil der in einem Fahrzeug auftretenden Bremsenergie zurückzugewinnen, für die nächste Beschleunigung eines Fahrzeuges zu nutzen oder die Energie in elektrischer Form, in einem für die Batterie erträglichem Maß, in die Batterie zu speisen. Ermöglicht wird dies dadurch, dass durch die Steuerung der Kupplung zur Fixierung oder zur freien Bewegung des Stators der elektrischen Maschine kinetische Energie gezielt in die Batterie oder den als Schwungrad dienender Stator „gelenkt” werden kann.
  • Hieraus ergibt sich nicht nur der Vorteil, dass zur Bereitstellung einer kombinierten Energiespeichervorrichtung zur Speicherung elektrischer und mechanischer Energie eine einzige elektrische Maschine bereitgestellt zu werden braucht. Vielmehr kann die elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs im Vergleich zu einer herkömmlichen Maschine auch kleiner dimensioniert werden, da zur Beschleunigung des Fahrzeugs ein zusätzliches Drehmoment dem Schwungradspeicher entnommen werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Rotor drehfest mit einer Welle verbunden, wobei der außenlaufende Stator drehbar gegenüber der Welle und dem Gehäuse gelagert ist. Die Lagerung kann beispielsweise mittels Kugellagern vorgenommen werden, um die Reibungsverluste des Stators gegenüber den anderen Komponenten bei seiner Drehung zu minimieren.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, die Welle über ein Getriebe mit einer Getriebeausgangswelle zu verbinden, wobei das Getriebe zusätzlich mit dem Stator in Verbindung steht. Da der Rotor drehfest mit der Welle verbunden ist, steht das Getriebe mit dem Rotor, dem Stator und die Getriebeausgangswelle über das Getriebe miteinander verbunden. Eine bauraumoptimierte Ausführung ergibt sich dann, wenn die Welle und die Getriebeausgangswelle koaxial zueinander angeordnet sind. Denkbar sind jedoch auch andere Ausgestaltungen. Durch das zwischen dem Getriebe und der Getriebeausgangswelle zwischengeschaltete Getriebe kann eine dem Einsatzzweck angepasste Über- bzw. Untersetzung gewählt werden. Darüber hinaus dient das Getriebe dazu, den Stator der elektrischen Maschine zwecks Zwischenspeicherung von kinetischer Energie anzutreiben bzw. die in dem rotierenden Stator gespeicherte Energie bei einem Beschleunigungsvorgang des Fahrzeugs auf die Getriebeausgangswelle zu übertragen. Vorzugsweise ist das Getriebe derart ausgebildet, dass dieses das motorisch erzeugte Drehmoment und das dem Schwungrad entnommene Drehmoment während eines Beschleunigungsvorgangs additiv auf die Getriebeausgangswelle übertragen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Getriebe als ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, mehreren Planetenrädern und einem Hohlrad ausgebildet. Dabei ist vorgesehen, dass ein Träger der Planetenräder fest mit der Getriebeausgangswelle verbunden ist und mit deren Drehzahl um die Achse rotiert und das Sonnenrad fest mit der Welle verbunden ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in dem ersten Betriebszustand die Kupplung durch Ansteuerung geschlossen, um über das Getriebe eine Drehmomentübertragung des drehenden Rotors auf die Getriebeausgangswelle zu bewirken. Dies bedeutet, die elektrische Maschine wird als herkömmliche elektrische Maschine betrieben, bei der der Stator ortsfest zum Gehäuse angeordnet ist.
  • In einem zweiten Betriebszustand kann die Kupplung durch Ansteuerung geöffnet sein, um eine Drehung des Stators zur Aufnahme und Speicherung mechanischer Energie oder zur Abgabe mechanischer Energie an die Getriebeausgangswelle zu bewirken.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn durch eine vorgegebene Übersetzung bzw. Auslegung des Getriebes und/oder eine Ansteuerung der Maschine eine Relativdrehzahl zwischen dem Stator und dem Rotor einstellbar ist. Durch die Einstellung der Relativdrehzahl zwischen Stator und Rotor wird festgelegt, wie der Anteil der Wandlung von kinetischer Energie der Getriebeausgangswelle in kinetische Energie des Stators und elektrische Energie der generatorisch betriebenen Antriebsmaschine ist.
  • Im offenen Zustand der Kupplung stützt sich keine Komponente des Getriebes an dem Gehäuse ab. Im offenen Zustand der Kupplung ergeben sich zwei Varianten für den Betrieb der elektrischen Maschine. In einer ersten Variante wird bei einem über die Getriebeausgangswelle über das Getriebe in die Maschine eingeleitetes Drehmoment der Stator relativ zum Gehäuse beschleunigt. Diese Variante stellt einen Schubbetrieb der in einem Fahrzeug angeordneten elektrischen Maschine dar. Bei diesem wird die kinetische Energie der Getriebeausgangswelle genutzt, um zumindest einen Teil der kinetischen Energie auf den Stator zu übertragen, wobei der andere Teile der kinetischen Energie der Getriebeausgangswelle durch einen generatorischen Betrieb der Maschine zunächst in Strom und dann in chemische Energie gewandelt wird.
  • In einer zweiten Variante ist durch die Vorgabe einer Relativdrehzahl zwischen dem Stator und dem Rotor die Relativdrehzahl verringerbar, um die freigesetzte Energie auf die Getriebeausgangswelle zu übertragen. Diese Variante entspricht der Beschleunigung des Fahrzeugs. Dabei wird in dem Stator enthaltene kinetische Energie genutzt, um ein zusätzliches Drehmoment auf die Getriebeausgangswelle zu übertragen.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine wird zweckmäßiger Weise als Energiespeichervorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug, verwendet.
  • Ein Fahrzeug, das eine erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst, ist insbesondere ein Kraftfahrzeug, das einen Elektro- oder Hybridantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • Die nachfolgend näher beschriebene elektrische Maschine wird insbesondere in einem Fahrzeug mit einem Elektro- oder Hybridantrieb eingesetzt. Die elektrische Maschine dient nicht nur zum Antrieb des Fahrzeugs, sondern stellt gleichzeitig eine Energiespeichervorrichtung dar.
  • Die in 1 in einem Längsschnitt dargestellte elektrische Maschine umfasst ein Gehäuse 8. In dem Gehäuse 8 ist koaxial zu einer Achse 19 eine Welle 5 angeordnet. Die Achse 19 entspricht einer Rotationsachse der Welle 5. Auf der Welle 5, die nachfolgend auch als Rotorwelle bezeichnet wird, ist ein Rotor 2 der elektrischen Maschine drehfest angeordnet. Drehfest bedeutet, dass sich der Rotor 2 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Welle 5 dreht. Der Rotor 2 besteht aus einem Rotorblechpaket 13, auf dessen Außenseite in axialer Richtung neben einander eine Anzahl an Dauermagneten 14 angeordnet ist. Für einen Fachmann ist klar, dass anstelle der Dauermagnete 14 auch Spulen zur Erzeugung eines Magnetfelds vorgesehen werden könnten.
  • Um den Rotor 2 verläuft ein Stator 1 der Maschine herum. Der Stator 1 besteht aus einem Statorblechpaket 15, welche von Wicklungen 12 umlaufend sind. Das Statorblechpaket 15 sowie die Wicklungen 12 sind in einem Statorgehäuse 16 angeordnet. Das Statorgehäuse 16 ist über Kugellager 11, 17 an der Rotorwelle 5 sowie über ein Kugellager 7 gegenüber dem Gehäuse 8 gelagert. Anstelle der figürlich dargestellten Kugellager können auch andere Lager eingesetzt werden, sofern diese eine reibungsfreie Bewegung gegenüber den genannte Komponenten ermöglichen. Die Rotorwelle 5 ist über das Kugellager 11 und ein sich an das Gehäuse 8 abstützenden Kugellager 18 in dem Gehäuse gelagert. Das Statorgehäuse 16 steht darüber hinaus über eine Kupplung 10 mit dem Gehäuse 8 in Verbindung.
  • In Abhängigkeit davon, ob die durch eine nicht dargestellte Ansteuereinheit steuerbare Kupplung 10 geöffnet oder geschlossen ist, wird aufgrund der Lagerung des Stators 1 (damit ist konkret die Lagerung des Statorgehäuses 16 gemeint) dieser entweder gegenüber dem Gehäuse 8 und dem Rotor 2 drehbar oder gegenüber dem Gehäuse 8 drehfest gelagert.
  • Die Rotorwelle 5 ist über ein Getriebe 3 mit einer Getriebeausgangswelle 4 verbunden. Dabei ist das der Getriebeausgangswelle 4 zugewandte Ende der Rotorwelle 5 als Sonnenrad 5a ausgebildet, welches mit einer Anzahl an Plantetenrädern 6 des Getriebes in Eingriff steht. Die Planetenräder 6 werden von stiftartigen Vorsprüngen (Träger 4a, 4b) getragen, wobei diese relativ zu der Getriebeausgangswelle 4 fest angeordnet sind und mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese rotieren. Darüber hinaus stehen die Planetenräder 6 mit einem Hohlrad 9 in Verbindung, welches über eine außenumfangsseitige Verzahnung verfügt, welche in nicht näher dargestellte Zähne des Statorgehäuses 16 eingreifen. Hierdurch sind die Getriebeausgangswelle 4, der Rotor 2 und der Stator 1 über das Getriebe 3 miteinander verbunden.
  • Aufgrund der zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 8 vorgesehenen steuerbaren Kupplung 10 ergeben sich im Wesentlichen zwei Betriebszustände.
  • In einem ersten Betriebszustand ist die Kupplung 10, die das Gehäuse 8 mit dem Statorgehäuse 16 verbindet, geschlossen. Hierdurch ist das Statorgehäuse und damit der Stator selbst gegenüber dem Gehäuse 8 ortsfest verbunden. Damit bildet die Anordnung eine konventionelle, elektrische Maschine aus und ermöglicht durch entsprechende Ansteuerung eine Drehbewegung des Rotors 2 und damit der Rotorwelle 5. Deren Drehung bzw. Drehmoment wird über das Getriebe auf die Getriebeausgangswelle 4 übertragen.
  • Im zweiten Betriebszustand ist die Kupplung 10, die das Gehäuse 8 mit dem Statorgehäuse 16 verbindet, geöffnet. In diesem zweiten Betriebszustand ergeben sich zwei Varianten für den Betrieb der Maschine.
  • In einem Schubbetrieb des Fahrzeugs (gekennzeichnet durch den Buchstaben A) wird von Seiten eines nicht dargestellten Antriebsstranges über die Getriebeausgangswelle 4 ein Drehmoment in die Maschine eingeleitet. In Abhängigkeit der Gestaltung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 3 und der durch elektrische Ansteuerung der Maschine vorgegebenen Relativdrehzahl zwischen Rotor 2 und Stator 1 wird der Stator 1 relativ zum Gehäuse beschleunigt. Auf welche Drehzahl der Stator beschleunigt wird, kann durch die Regelung der elektrischen Maschine bestimmt werden. Die zur Beschleunigung des Rotors aufgewendete Energie bleibt als kinetische Energie in diesem erhalten. Nicht zur Beschleunigung des Stators eingesetzte Energie kann beispielsweise zur generatorischen Erzeugung von Strom verwendet werden, welche dann in einen Energiespeicher des Fahrzeugs eingespeist wird. Durch entsprechende Ansteuerung im Schubbetrieb des Fahrzeugs können Stromspitzen bei der Einspeisung von Strom in die Batterie vermieden werden. Hieraus ergeben sich geringere Alterungserscheinungen, da insbesondere keine Materialtransport des Elektrolyten aufgrund der vermiedenen Stromspitzen erfolgt.
  • In einer zweiten mit dem Bezugszeichen B gekennzeichneten Variante ist durch die Vorgabe der Relativdrehzahl zwischen Rotor 2 und Stator 1 eine Reduzierung der Relativdrehzahl zwischen Stator 1 und Gehäuse 8 möglich. Hierdurch kann die dem Stator entnommene Bewegungsenergie zur Beschleunigung des Fahrzeugs eingesetzt werden. Dabei wird die dem Stator entnommene Energie über das Getriebe 3 auf die Getriebeausgangswelle 4 übertragen. In dieser Variante werden dabei das durch die Entnahme der kinetischen Energie und das durch den motorischen Betrieb der Maschine erzeugte Drehmoment additiv über das Getriebe 3 auf die Getriebeausgangswelle 4 übertragen.
  • Die beschriebene Maschine braucht nicht notwendigerweise mit dem beschriebenen Planetengetriebe realisiert zu werden. Prinzipiell können auch andere Getriebevarianten eingesetzt werden, welche eine Aufteilung des Drehmoments von und zur Getriebeausgangswelle ermöglichen.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Masse bzw. das Massenträgheitsmoment des Stators wird in der erfindungsgemäßen Maschine als mechanischer Energiespeicher (Rotationsspeicher) genutzt. Hierdurch ist es möglich, einen Teil der Bremsenergie zurückzugewinnen und für die nächste Beschleunigung eines Fahrzeugs zu nutzen oder die Energie in elektrischer Form in einem für die Batterie schonenden Maß in die Batterie zu speisen.
  • Die vorgeschlagene elektrische Maschine ermöglicht eine hohe Dynamik bei Beschleunigungsvorgängen. Weiterhin ermöglicht diese geringe Alterungserscheinungen der Batterie, da der beim Bremsen entstehende Strom nicht in kurzer Zeit in die Batterie eingebracht wird. Hierdurch findet kein Materialtransport des Elektrolyten statt. Die Maschine weist einen insgesamt höheren Wirkungsgrad auf, als die aus dem Stand der Technik bekannten Schwungradsysteme.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Rotor
    3
    Getriebe
    4
    Getriebeausgangswelle
    4a
    Träger
    4b
    Träger
    5
    Rotorwelle
    5a
    Sonnenrad
    6
    Planetenräder
    7
    Kugellager
    8
    Gehäuse
    9
    Hohlrad
    10
    Kupplung
    11
    Kugellager
    12
    Wicklung
    13
    Rotorblechpaket
    14
    Dauermagnet
    15
    Statorblechpaket
    16
    Statorgehäuse
    17
    Kugellager
    18
    Kugellager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009047782 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge, umfassend einen Stator (1), einen Rotor (2) und ein Gehäuse (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) und der Rotor (2) unabhängig voneinander um eine gemeinsame Achse drehbar gegenüber dem Gehäuse (8) gelagert sind, wobei der Stator (1) in Abhängigkeit eines ersten oder eines zweiten Betriebszustands über eine steuerbare Kupplung (10) ortsfest mit dem Gehäuse (8) verbindbar oder von diesem lösbar ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) drehfest mit einer Welle (5) verbunden ist, wobei der außen laufende Stator (1) drehbar gegenüber der Welle (5) und dem Gehäuse (8) gelagert ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) über ein Getriebe (3) mit einer Getriebeausgangswelle (4) verbunden ist, wobei das Getriebe (3) mit dem Stator (1) in Verbindung steht.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) als ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad (5a), mehreren Planetenrädern (6) und einem Hohlrad (9) ausgebildet ist.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (4a, 4b) der Planentenräder (6) fest mit der Getriebeausgangswelle (4) verbunden ist und mit deren Drehzahl um die Achse rotiert und das Sonnenrad (5a) fest mit der Welle (5) verbunden ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Betriebszustand die Kupplung (10) durch Ansteuerung geschlossen ist, um über das Getriebe (3) eine Drehmomentübertragung des drehenden Rotors (2) auf die Getriebeausgangswelle (4) zu bewirken.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebszustand die Kupplung (10) durch Ansteuerung geöffnet ist, um eine Drehung des Stators (1) zur Aufnahme und Speicherung mechanischer Energie oder zur Abgabe von mechanischer Energie an die Getriebeausgangswelle (4) zu bewirken.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine vorgegebene Übersetzung des Getriebes (3) und/oder eine Ansteuerung der Maschine eine Relativdrehzahl zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (2) einstellbar ist.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im offenen Zustand der Kupplung (10) sich keine Komponente des Getriebes (3) an dem Gehäuse (8) abstützt.
  10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem über die Getriebeausgangswelle (4) über das Getriebe (3) in die Maschine eingeleitetes Drehmoment der Stator (1) relativ zum Gehäuse beschleunigt wird.
  11. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorgabe einer Relativdrehzahl zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (2) die Relativdrehzahl verringerbar ist, um die freigesetzte Energie auf die Getriebeausgangswelle (4) zu übertragen.
  12. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) und die Getriebeausgangswelle (4) koaxial zueinander angeordnet sind.
  13. Verwendung der elektrischen Maschine als Energiespeichervorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug.
  14. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem Elektro- oder Hybridantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
DE102011084092A 2011-10-06 2011-10-06 Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge Withdrawn DE102011084092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084092A DE102011084092A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084092A DE102011084092A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084092A1 true DE102011084092A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084092A Withdrawn DE102011084092A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084092A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096941A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Hasse & Wrede Gmbh Aktuatoranordnung zum aufbringen eines drehmoments auf eine welle, insbesondere eine kurbelwelle einer hubkolbenmaschine, und ein entsprechendes verfahren
WO2016120472A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantriebsanordnung
CN107659011A (zh) * 2017-11-14 2018-02-02 中国工程物理研究院总体工程研究所 便于整定的大型立式交流永磁力矩直驱电机安装结构
CN108045213A (zh) * 2017-11-14 2018-05-18 河南科技大学 电动车辆及其双电机转速与转矩耦合动力装置
IT201800004590A1 (it) * 2018-04-17 2019-10-17 Macchina elettrica reversibile, apparato di propulsione di tipo ibrido, motoveicolo e metodo di regolazione di un apparato di propulsione
JP2022512022A (ja) * 2018-10-19 2022-02-01 杭州宇▲樹▼科技有限公司 ロボット用二関節モジュール及びそれを適用した歩行ロボットと協働ロボットアーム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450372A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Enercon Corp Wechselstrommotor mit variabler drehgeschwindigkeit
JPH01286750A (ja) * 1988-05-10 1989-11-17 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の発電機
AT408210B (de) * 2000-01-28 2001-09-25 Wachauer Oskar Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
US20060181170A1 (en) * 2003-10-21 2006-08-17 Fiset Jean Energy transfer apparatus
DE102009047782A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450372A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Enercon Corp Wechselstrommotor mit variabler drehgeschwindigkeit
JPH01286750A (ja) * 1988-05-10 1989-11-17 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の発電機
AT408210B (de) * 2000-01-28 2001-09-25 Wachauer Oskar Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
US20060181170A1 (en) * 2003-10-21 2006-08-17 Fiset Jean Energy transfer apparatus
DE102009047782A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung und Betriebsverfahren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110289A (zh) * 2014-12-18 2017-08-29 哈瑟&弗雷德有限公司 用于施加转矩到轴、尤其是往复式发动机的曲轴上的促动器系统和相应的方法
WO2016096941A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Hasse & Wrede Gmbh Aktuatoranordnung zum aufbringen eines drehmoments auf eine welle, insbesondere eine kurbelwelle einer hubkolbenmaschine, und ein entsprechendes verfahren
US10619704B2 (en) 2014-12-18 2020-04-14 Hasse & Wrede Gmbh Actuator arrangement for applying a torque to a shaft, in particular a crankshaft of a reciprocating piston engine, and a corresponding method
US10320277B2 (en) 2015-01-30 2019-06-11 Gkn Automotive Ltd. Electric drive assembly
WO2016120472A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantriebsanordnung
CN107683558A (zh) * 2015-01-30 2018-02-09 Gkn汽车有限公司 电驱动装置
CN107683558B (zh) * 2015-01-30 2019-05-31 Gkn汽车有限公司 电驱动装置
CN107659011A (zh) * 2017-11-14 2018-02-02 中国工程物理研究院总体工程研究所 便于整定的大型立式交流永磁力矩直驱电机安装结构
CN108045213A (zh) * 2017-11-14 2018-05-18 河南科技大学 电动车辆及其双电机转速与转矩耦合动力装置
CN107659011B (zh) * 2017-11-14 2024-04-02 中国工程物理研究院总体工程研究所 便于整定的大型立式交流永磁力矩直驱电机安装结构
IT201800004590A1 (it) * 2018-04-17 2019-10-17 Macchina elettrica reversibile, apparato di propulsione di tipo ibrido, motoveicolo e metodo di regolazione di un apparato di propulsione
WO2019202502A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-24 Piaggio & C. S.P.A. Hybrid type propulsion apparatus, motorcycle and regulation method of a propulsion apparatus
JP2022512022A (ja) * 2018-10-19 2022-02-01 杭州宇▲樹▼科技有限公司 ロボット用二関節モジュール及びそれを適用した歩行ロボットと協働ロボットアーム
JP7142397B2 (ja) 2018-10-19 2022-09-27 杭州宇▲樹▼科技有限公司 ロボット用二関節モジュール及びそれを適用した歩行ロボットと協働ロボットアーム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
DE102019132941B4 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102012212268A1 (de) Elektrische Achse mit 2 Gang Getriebe
DE102012219733A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
DE102005035824A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112011102176T5 (de) Hybridantriebssystem
DE102011084092A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge
DE102014213650A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010009405A1 (de) Kraftwagen mit einer Schwungmassen-Energiespeichereinrichtung
DE102008000672A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102009050956A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102020135169A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung mit variablem getriebe
DE102020108232A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102011051067A1 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102014213651A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014013195A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102012220634A1 (de) Hybridisiertes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019131114A1 (de) Motorbremse für hybridfahrzeug
EP3142886B1 (de) Hybridfahrzeug
DE102018128159A1 (de) Hybrid-Antriebseinheit, Hybrid-Antriebsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsanordnung
DE102013218084A1 (de) Elektrisch betriebene Antriebsbaugruppe
DE102013012748B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung sowie entsprechende Hybridantriebsvorrichtung
DE102017004837A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, inbesondere für einen Kraftwagen
DE102017101961A1 (de) Hybrider Antriebsstrang für Kleinfahrzeuge
DE102023003831A1 (de) Ein kompakter elektrischer Antrieb für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee