DE60305147T2 - Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug - Google Patents

Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60305147T2
DE60305147T2 DE60305147T DE60305147T DE60305147T2 DE 60305147 T2 DE60305147 T2 DE 60305147T2 DE 60305147 T DE60305147 T DE 60305147T DE 60305147 T DE60305147 T DE 60305147T DE 60305147 T2 DE60305147 T2 DE 60305147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
pulley
crankshaft
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305147D1 (de
Inventor
Mitsubishi Electric Eng.Co. Ltd Kazuhiro Chiyoda-ku Odahara
Mitsubishi Denki K.K. 2-3 Yutaka Chiyoda-ku Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60305147D1 publication Critical patent/DE60305147D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305147T2 publication Critical patent/DE60305147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/383One-way clutches or freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Zwischengetriebeanordnung für ein Automobil oder Kraftfahrzeug. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge, die ordnungsgemäße Getriebeuntersetzungsverhältnisse (auch als Gangschaltverhältnisse bezeichnet) bei einem Motoranlassvorgang sicherstellen kann, der mit Hilfe einer dynamoelektrischen Maschine und eines Zusatzmaschinenbetriebsvorgangs durchgeführt werden, der von einer Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die US 2002/0117860 A1 beschreibt eine Zwischengetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Schwingungen werden durch eine Torsionsfederanordnung gedämpft, die an der Eingangswelle des Planetenradträgers oder an der Ausgangswelle unter der Riemenscheibe vorgesehen ist. Ein System mit zwei Massen verbessert darüber hinaus die Resonanzdämpfung.
  • Die US 2002/0045508 A1 beschreibt ein Getriebe zum Einsatz bei der Kraftübertragung von Kraftfahrzeugen. Ein Bolzen wird zur Verbindung der Planetenradgruppe mit der Kurbelwelle verwendet. Es werden ein Untersetzungsverhältnis für den Anlassermotor und eine direkte Übersetzung zur Verfügung gestellt, wenn die Maschine als Generator arbeitet.
  • Bei einer vorbekannten oder herkömmlichen Zwischengetriebeanordnung für Fahrzeuge, wie sie beispielsweise in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 264153/1990 (JP-A-2-264153) beschrieben ist, sind eine Riemenscheibe, die auf einer Drehwelle des Anlassermotors angebracht ist, und eine Kurbelwellenriemenscheibe, die mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine (nachstehend auch einfach als Maschine bezeichnet) über einen Planetengetriebemechanismus verbunden sind, betriebsmäßig miteinander über einen Treibriemen zur Übertragung einer Antriebskraft oder eines Ausgangsdrehmoments miteinander gekuppelt, und wird das Getriebeuntersetzungsverhältnis entsprechend in der Brennkraftmaschinenanlassbetriebsart und der Elektrizitätserzeugungsbetriebsart geändert, durch Zusammenwirken einer Einwegkupplung, die zwischen einem Träger und einem Sonnenrad vorgesehen ist, eines Ratschenmechanismus zum Freigeben bzw. Lösen eines inneren Zahnrads, und eines Stellgliedes zur Betätigung des Ratschenmechanismus.
  • Bei der herkömmlichen Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit der voranstehend geschilderten Konstruktion wird die Drehantriebskraft oder das Ausgangsdrehmoment eines Anlassermotors an die Kurbelwellenriemenscheibe von der Riemenscheibe des Anlassermotors über den Treibriemen übertragen, und dann von der Kurbelwellenriemenscheibe an die Kurbelwelle über einen Planetengetriebemechanismus übertragen, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit herabgesetzt wird, um hierdurch die Brennkraftmaschine anzulassen.
  • In diesem Fall dreht sich ein Sonnenrad, das mit der Kurbelriemenscheibe verbunden ist, in Bezug auf einen Träger, der mit der Kurbelwelle verbunden ist, mit höherer Geschwindigkeit als Letztere. Nachdem der Brennkraftmaschinenanlassvorgang beendet ist, wird jedoch das innere Zahnrad, das durch den Ratschenmechanismus festgehalten wird, freigegeben, während der Anlassermotor auf den Stromgenerator umgeschaltet wird. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Sonnenrades, das mit der Kurbelriemenscheibe verbunden ist, sinkt daher ab, während die Umdrehungsgeschwindigkeit des Trägers zunimmt, der mit der Kurbelwelle verbunden ist. Zu einem Zeitpunkt, an welchem die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) des Trägers auf etwas oberhalb jener des Sonnenrades zunimmt, wird die Einwegkupplung, die zwischen dem Träger und dem Sonnenrad vorgesehen ist, geschlossen oder eingekuppelt, was dazu führt, dass sich der Träger zusammen mit dem Sonnenrad dreht.
  • Wenn der Träger und das Sonnenrad betriebsmäßig miteinander über die Einwegkupplung verbunden sind, tritt ein Eingangsdrehmoment mit erheblicher Größe infolge eines signifikanten Unterschieds der Drehzahlen zwischen dem Träger und dem Sonnenrad auf, was zu deutlich negativen Einflüssen auf die Lebensdauer der Einwegkupplung führt, so dass ein Problem entsteht.
  • Weiterhin sind bei der herkömmlichen Zwischengetriebeanordnung weder Maßnahmen noch Vorrichtung vorgesehen, um die stoßweise Belastung abzumildern, die stattfindet, wenn ein übermäßig hohes Drehmoment auf das innere Zahnrad einwirkt, aus dem gleichen Grund, nach dem Festhalten des inneren Zahnrads durch den Ratschenmechanismus, was zu einem weiteren Problem führt, nämlich dass die Zahnräder beschädigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des voranstehend geschilderten Stands der Technik besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit einer derartigen Konstruktion, welche ein Eingangsdrehmoment abmildern oder verringern kann, das auftritt, wenn die Einwegkupplung geschlossen oder eingekuppelt wird, nach dem Beginn des Betriebs der Brennkraftmaschine, wobei die Zahnräder gegen Beschädigungen dadurch geschützt werden, dass stoßartige Beanspruchungen abgemildert werden, die stattfinden können, wenn ein übermäßig hohes Drehmoment auf das innere Zahnrad zu dem Zeitpunkt einwirkt, wenn dieses festgehalten wird.
  • Angesichts der voranstehenden und weiterer Ziele, die nachstehend genauer erläutert werden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen zur Verfügung gestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentsansprüchen angegeben.
  • Infolge der Anordnung, bei welcher die Einwegkupplung zwischen dem Innenrad und dem Träger wie voranstehend geschildert vorgesehen ist, kann der Drehmomentstoß, der auf die Einwegkupplung bei deren Einkuppeln einwirkt, signifikant verringert werden, im Vergleich zu einer Anordnung, bei welcher die Einwegkupplung zwischen dem Träger und dem Sonnenrad oder zwischen dem Innenrad und dem Sonnenrad angeordnet ist, wodurch die Lebensdauer der Einwegkupplung signifikant verlängert werden kann, was einen erheblichen Vorteil darstellt.
  • Die voranstehenden und weitere Ziele, Merkmale und daraus folgende Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen noch deutlicher, die nur als Beispiel zu verstehen sind, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In der nachstehenden Beschreibung wird Bezug auf die Zeichnungen genommen, bei welchen:
  • 1 ein Blockschaltbild ist, das eine Konstruktion eines Brennkraftmaschinensystems für Kraftfahrzeuge zeigt, welches eine Zwischengetriebeanordnung und Peripheriegeräte aufweist;
  • 2 eine Seitenansicht ist, die teilweise geschnitten die Zwischengetriebeanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A von 1 ist, gesehen in der durch Pfeile angedeuteten Richtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang damit beschrieben, was momentan als eine bevorzugte oder typische Ausführungsform der Erfindung angesehen wird, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches eine Konstruktion eines Brennkraftmaschinensystems für Kraftfahrzeuge zeigt, welches eine Zwischengetriebeanordnung und Peripheriegeräte aufweist. Wie aus 1 hervorgeht, weist das Brennkraftmaschinensystem eine Brennkraftmaschine (nachstehend einfach als die Maschine bezeichnet) 1 auf, einen Drehmomentwandler 2, der mit einem Verriegelungsmechanismus versehen ist, ein Automatikgetriebe 3 (nachstehend auch abgekürzt als A/T bezeichnet) und einen Motorgenerator 4, also eine dynamoelektrische Maschine, die so ausgebildet ist, dass sie austauschbar als Elektromotor und als Stromgenerator arbeitet. Der Motorgenerator 4 ist mit einem Drehsensor 4a versehen.
  • Wie ebenfalls aus 1 hervorgeht, ist eine Zwischengetriebeanordnung vorhanden, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Bei einer Brennkraftmaschinenanlassbetriebsart nimmt die Zwischengetriebeanordnung 5 eine Drehkraft oder ein Drehmoment auf, die bzw. das von dem Motorgenerator 4 abgegeben wird, über eine Motorgeneratorriemenscheibe (Riemenscheibe der dynamoelektrischen Maschine) 14, einen Riemen (Kraftübertragungsvorrichtung) 17, und eine Kurbelriemenscheibe 15, um hierdurch das Drehmoment auf die Brennkraftmaschine 1 mit verringerter Drehzahl zu übertragen, um so die Brennkraftmaschine 1 in Gang zu setzen. Andererseits überträgt, sobald die Brennkraftmaschine in Betrieb gesetzt wurde, die Zwischengetriebeanordnung 5 das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine 1 auf die Kurbelriemenscheibe 15 mit gleicher Drehzahl. Das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine 1, das an die Kurbelriemenscheibe 15 übertragen wird, wird dann an die Zusatzmaschine 6 über den Riemen 17 und die Zusatzmaschinenriemenscheibe 16 einerseits übertragen, und andererseits an den Motorgenerator 4 über den Riemen 17 und die Motorgeneratorriemenscheibe 14, wodurch die Zusatzmaschine 6 bzw. der Motorgenerator 4 angetrieben wird.
  • Ein Anlasser 7 ist auf herkömmliche Art und Weise der Brennkraftmaschine 1 zugeordnet vorgesehen. Bei dem momentan betrachteten Brennkraftmaschinensystem wird der Anlasser 7 nur dann in Betrieb gesetzt, wenn der Betrieb der Brennkraftmaschine 1 in Gang gesetzt werden soll, nachdem die Brennkraftmaschine 1 durchgehend über einen vorbestimmten Zeitraum abgeschaltet wurde, oder wenn die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert ist. Zur Ausgabe eines Befehls zum Auslösen des Betriebs des Anlassers 7 ist eine Detektorvorrichtung vorgesehen, um die Temperatur des Brennkraftmaschinenkühlwassers oder die Dauer der durchgehenden Unterbrechung des Betriebs der Brennkraftmaschine zu erfassen, obwohl eine derartige Detektorvorrichtung nicht dargestellt ist. Daher wird der Anlasser 7 auf Grundlage des Ausgangssignals der voranstehend geschilderten Detektorvorrichtung in Betrieb gesetzt.
  • Ein Wechselrichter 8, der zugeordnet zum Motorgenerator 4 (der dynamoelektrischen Maschine) vorgesehen ist, dient zum Umwandeln von Gleichspannungsenergie einer Hochspannungsbatterie 9 in dreiphasige Wechselstromenergie, nach Beginn des Betriebs der Brennkraftmaschine 1, um die Wechselstromenergie dem Motorgenerator 4 zuzuführen, so dass der Motorgenerator 4 als Elektromotor zum Anlassen der Brennkraftmaschine dienen kann, wogegen dann, sobald die Brennkraftmaschine in Betrieb gesetzt wurde, der Wechselrichter 8 dazu dient, Wechselstromenergie, die von dem Motorgenerator 4 erzeugt wird, der nunmehr als Stromgenerator betrieben wird, durch die Brennkraftmaschine 1, in Gleichstromenergie zur elektrischen Aufladung der Hochspannungsbatterie 9 umzuwandeln.
  • Ein Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler 10 ist zwischen der Hochspannungsbatterie 9 und einer Batterie 11 mit 12 Volt vorgesehen, um eine wirksame Energieübertragung zwischen diesen Teilen durchzuführen, während die Gleichspannung gewandelt wird.
  • Weiterhin ist eine durch einen Motor angetriebene Ölpumpe 12 vorgesehen, die anstatt einer mechanischen Ölpumpe im Anhaltezustand der Brennkraftmaschine verwendet wird, um einen Hydraulikdruck dem Drehmomentwandler 2 oder dem Automatikgetriebe (abgekürzt A/T) zuzuführen, zu dessen Antrieb bzw. Steuerung durch eine Hydraulikdrucksteuereinheit 13, die dazu dient, den Hydraulikdruck auf die betreffenden Bauteile zu verteilen.
  • Weiterhin ist eine elektronische Steuereinheit 50 (nachstehend auch einfach als ECU bezeichnet) dazu vorgesehen, optimal den Betrieb der Brennkraftmaschine zu steuern. Andererseits ist eine ECU 60 dazu vorgesehen, die Ölpumpe 12 mit Motorantrieb und die Hydraulikdrucksteuereinheit 13 zu steuern. Diese ECU 60 wird auch als die speziell für das A/T ausgelegte ECU zur Erleichterung der Beschreibung bezeichnet. Weiterhin ist eine ECU 70 dazu vorgesehen, den Wechselrichter 8 auf Grundlage des erfassten Ladungszustands der Hochspannungsbatterie 9 zu steuern, der Drehpositionsinformation, die von der Ausgabe des Drehsensors 4a abgeleitet wird, der Temperatur der Hochspannungsbatterie 9, und/oder der Information in Bezug auf den Ladungs- bzw. Entladungsstrom. Diese ECU 70 wird als spezielle ECU für den Motorgenerator zur Erleichterung der Beschreibung bezeichnet. Weiterhin ist eine ECU 80 vorgesehen, die dazu dient, die speziell für die Brennkraftmaschine vorgesehene ECU 50 zusteuern, die speziell für das A/T vorgesehene ECU 60, und die speziell für den Motorgenerator vorgesehene ECU 70, auf vereinigte oder angeglichene Art und Weise. Diese ECU 80 wird als die allgemeine ECU nur zur Vereinfachung der Beschreibung bezeichnet.
  • Als nächstes wird eine Aufbau der Gangwechsel-Zwischengetriebeanordnung 5 im Einzelnen beschrieben. 2 ist eine Seitenansicht, die teilweise geschnitten die Zwischengetriebeanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A, die in 2 gezeigt ist, betrachtet in der durch Pfeile angedeuteten Richtung. Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, weist die Kurbelriemenscheibe 15 ein Zentrumsloch auf, über welches die Kurbelriemenscheibe 15 auf einen im Wesentlichen zylindrischen Wellenabschnitt 18b eines Sonnenrades 18 aufgepasst ist, wobei eine innere Endoberfläche der Kurbelriemenscheibe 15 gegen eine Endoberfläche gegen einen inneren Laufring eines Lagers 36 anstößt, das auf den Wellenabschnitt 18b des Sonnenrades 18 aufgepasst ist, während an der anderen Endoberfläche die Kurbelriemenscheibe 15 fest an dem Sonnenrad 18 befestigt ist, wobei sie in Axialrichtung durch eine Mutter 26 eingespannt ist, die im Schraubeneingriff mit einem Gewindeabschnitt 18c des Sonnenrades 18 steht. Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion können sich die Kurbelriemenscheibe 15, das Sonnenrad 18, der innere Laufring des Lagers 36 und die Mutter 26 als vereinigte Baugruppe drehen.
  • Hierbei ist ein innerer Laufring eines Lagers 38 auf den Wellenabschnitt 18b des Sonnenrades 18 an einem Endabschnitt aufgepasst, der an einer entgegengesetzten Seite zum Endabschnitt angeordnet ist, auf welchem das Lager 36 angebracht ist, wobei die äußeren Laufringe der Lager 36 und 38 fest und angepasst auf einer Innenumfangsoberfläche eines Trägers 23 gehaltert werden.
  • Ein Planetenrad 19 ist drehbar auf einer Welle 19b um deren Zentrumsachse mit Hilfe eines Lagers 19c angebracht. Die Welle 19b ist wiederum angepasst und befestigt an dem Träger 23 angebracht. Das Planetenrad 19 wird durch Lager 36 und 38 gehaltert, die an dem Wellenabschnitt 18b des Sonnenrades 18 und der Innenumfangsoberfläche des Trägers 23 angebracht sind, so dass sich das Planetenrad 19 koaxial zum Wellenabschnitt 18b entlang dem Außenumfang des Sonnenrades 18 abwälzen kann.
  • Der Träger 23 weist einen zylindrischen Abschnitt 23a auf, der an seinem einen Ende vorgesehen ist, wobei der Träger 23 fest auf einem Kupplungswellenabschnitt 24a der Kurbelwelle 24 angebracht ist, und in Umfangsrichtung mit Hilfe eines Keils 35 befestigt ist, während er fest an der Kurbelwelle 24 in Axialrichtung mit Hilfe eines Bolzens 40 befestigt ist. Auf diese Weise ist der Träger 23 an der Kurbelwelle 24 so befestigt, dass eine einheitliche Anordnung mit dieser ausgebildet wird, so dass die Drehkraft oder das Drehmoment von der Kurbelwelle 24 auf den Träger 23 und in entgegengesetzter Richtung übertragen werden kann.
  • Ein innerer Laufring eines Lagers 37 ist fest an der Außenumfangsoberfläche des Trägers 23 an dessen anderem Endabschnitt befestigt, der sich in der Nähe der Kurbelriemenscheibe 15 befindet, während eine Außenumfangsstütze 27 fest an dem äußeren Laufring des Lagers 37 befestigt ist. Ein Innenrad 20 ist fest auf der Innenumfangsoberfläche der Außenumfangsstütze 27 angebracht. Weiterhin ist eine Pufferstütze 250 befestigt eingeführt. Ein Stift 28 ist in einen Raum gedrückt, der durch die Endoberfläche einer Umfangsstütze 25, die Innenumfangsoberfläche der Außenumfangsstütze 27 und die Außenumfangsoberfläche des Innenrades 20 gebildet wird. Auf diese Weise werden die Pufferstütze 250, die Außenumfangsstütze 27 und das Innenrad 20 zu einer Einheit zusammengebaut.
  • Wie aus 3 hervorgeht, sind mehrere Taschen 250a, die jeweils im Schnitt bogenförmig sind, in gleichen Abständen entlang dem gesamten Umfang der Pufferstütze 250 angeordnet. In jeder dieser Taschen 250a ist ein Vorsprung 251a, der in Axialrichtung gegenüber einer Pufferplatte 251 vorsteht, im Zentrum der Tasche 250a vorgesehen. Jeder der Räume, die in jeder Tasche 250a an beiden Seiten des axialen Vorsprungs 251a vorgesehen sind, betrachtet in Umfangsrichtung, ist mit einem Puffer- oder Polsterteil 252 ausgefüllt, beispielsweise einem elastischen Teil, das beispielsweise aus Gummi im zusammengedrückten Zustand besteht. Die Pufferstütze 250, welche die Taschen 250a festlegt, die Pufferplatte 251, die mit den axialen Vorsprüngen 251a versehen ist, und die Puffer- oder Polsterteile 252 wirken so zusammen, dass der Umfangspuffer 25 ausgebildet wird.
  • Die Pufferplatte 251 weist einen zylindrischen Abschnitt 251b auf, bei welchem eine Einwegkupplung 22 mit der Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 251b und der Außenumfangsoberfläche des Trägers 23 gekuppelt ist. Im Einzelnen ist der äußere Laufring 22a der Einwegkupplung 22 fest an der Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 251b der Pufferplatte 251 befestigt, während die innere Lauffläche 22b der Einwegkupplung 22 im Presssitz auf der Außenumfangsoberfläche des Trägers 23 sitzt. Die Einwegkupplung 22 weist mehrere Rollen 22c und einen Halter 22d auf, der zwischen dem äußeren Laufring 22a und dem inneren Laufring 22b angeordnet ist, und so ausgelegt ist, dass er zur Übertragung der Drehkraft oder des Drehmoments nur in einer Richtung dient.
  • Hierbei wird im Zusammenhang auf die Einwegkupplung 22 darauf hingewiesen, dass dann, wenn der äußere Laufring 22a im Uhrzeigersinn relativ zum inneren Laufring 22b gedreht wird, wie in 3 gezeigt, die Einwegkupplung 22 einen eingerückten Zustand annimmt, wogegen die Einwegkupplung 22 in einen ausgerückten Zustand (also einen Zustand mit freier Drehung) eingestellt wird, wenn der äußere Laufring 22a im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
  • Eine Endplatte 29, deren Bewegung in Axialrichtung mit Hilfe eines Anschlagrings 30 begrenzt wird, dient zum Drücken der Pufferplatte 251 in Axialrichtung, um zu verhindern, dass das Pufferteil 252 in Axialrichtung verstellt wird. Weiterhin sitzt die Innenumfangsoberfläche der Endplatte 29 im Presssitz auf dem äußeren Laufring des Lagers 39 ein, während die Außenumfangsoberfläche der Endplatte 29 auf die Innenumfangsoberfläche der Außenumfangsstütze 27 aufgepasst ist. Daher wird die Außenumfangsstütze 27 drehbar relativ zum Träger 23 mit Hilfe des Lagers 39 und der Endplatte 29 gehaltert.
  • Ein Erregerschaltungsabschnitt der Elektromagnetkupplung 21 wird durch eine Feldspule 21c, die um einen Feldkern 21a herum gewickelt ist, und einen Außenumfangskern 21b gebildet, der im Presssitz auf dem Außenumfang des Feldkerns 21a sitzt, und einen Flussweg bildet. Der Erregerschaltungsabschnitt ist an einer Montagestütze 42 mit Hilfe einer dazwischen angeordneten Montageplatte 41 befestigt.
  • Ein Anker 21d, der entgegengesetzt zu einer Endoberfläche des Feldkerns 21a an einer Seite entgegengesetzt zur Montageplatte 41 angeordnet ist, wobei ein kleiner Spalt zwischen dem Anker 21d und dem Feldkern 21a vorhanden ist, ist mit einem Außenumfangsendabschnitt einer Blattfeder oder Plattenfeder 31 verbunden, die als ein elastisches Teil dient, mit Hilfe von Nieten 32. Andererseits ist ein Innenumfangsendabschnitt der Blatt- oder Plattenfeder 31 an einem Flanschabschnitt 27a der Außenumfangsstütze 27 mit Hilfe von Nieten 33 befestigt. Die Plattenfeder 31 drückt federelastisch auf den Anker 21d in Richtung weg vom Feldkern 21a.
  • Wenn die elektromagnetische Kupplung 21 mit elektrischem Strom versorgt wird, wird der Anker 21d an den Feldkern 21a angezogen. Andererseits wird nach Abschalten der Zufuhr elektrischer Energie bei der elektromagnetischen Kupplung 21 der Anker 21d zum Flanschabschnitt 27a durch die Federkraft der Plattenfeder 31 zurückgestellt. Ein Polsterteil 34, das beispielsweise aus Gummi besteht, ist zwischen dem Anker 21d und dem Flanschabschnitt 27a angeordnet. Das Polsterteil 34 dient zur Unterdrückung von Zusammenstoßgeräuschen, die beim Zusammenstoß des Ankers 21d mit dem Flanschabschnitt 27a erzeugt werden, wenn der Anker 21d zum Flanschabschnitt 27a durch die elastische Kraft der Plattenfeder 31 zurückgestellt wird, wenn die Stromversorgung für die elektromagnetische Kupplung 21 abgeschaltet wird.
  • Die voranstehend erwähnte, speziell für den Motorgenerator ausgebildete ECU 70 dient als Umschaltsteuervorrichtung für die dynamoelektrische Maschine, zum Umschalten des Motorgenerators 4 (der dynamoelektrischen Maschine) zwischen der Elektromotorbetriebsart und der Stromgeneratorbetriebsart mit Hilfe des Wechselrichters 8, und dient gleichzeitig als Umschaltsteuervorrichtung für die elektromagnetische Kupplung zum Steuern der Zufuhr bzw. Unterbrechung des elektrischen Stroms der elektromagnetischen Kupplung 21, um hierdurch das Innenrad 20 zwischen dem festgehaltenen Zustand (gehalterten Zustand, also drehfesten Zustand) und dem freigegebenen Zustand (gelösten Zustand, also Zustand mit möglicher Drehung) umzuschalten.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung des Betriebsablaufs der Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung.
  • Wenn die Bedingungen für den Beginn eines wirtschaftlichen Fahrbetriebs erfüllt sind, gibt die speziell für die Brennkraftmaschine ausgelegte ECU 50 ein Signal zur Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung in die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine 1 aus, um hierdurch die Brennkraftmaschine anzuhalten. Als Bedingungen zum Einleiten des wirtschaftlichen Fahrbetriebs lassen sich hierbei beispielsweise ein derartiger Zustand angeben, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null ist, und sich der Schalthebel nicht im Bereich R (Rückwärtsgang) befindet, oder der Niederdruckhub des Gaspedals gleich Null ist.
  • Wenn der Brennkraftmaschinenbetrieb in der wirtschaftlichen Fahrbetriebsweise unterbrochen wird, wird. der Motorgenerator 4 als Elektromotor betrieben, wodurch die Zusatzmaschine 6 optimal mit einem Drehmoment und einer Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) entsprechend der Belastung angetrieben wird, über die Motorgeneratorriemenscheibe 14, den Riemen 17, und die Zusatzmaschinenriemenscheibe 16. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt keine elektrische Stromversorgung der elektromagnetischen Kupplung 21 der Zwischengetriebeanordnung 5, wobei der Anker 21d im uneingeschränkten Zustand ist. Als Zusatzmaschine 6 lässt sich beispielsweise ein Wechselstromkompressor angeben, eine Lenkservoölpumpe oder dergleichen, deren Betrieb selbst in einem derartigen Zustand erforderlich ist, wenn das Kraftfahrzeug anhält.
  • Wenn der Motorgenerator 4 in Uhrzeigersinnrichtung gedreht wird, gesehen in Richtung orthogonal zu einer Hauptebene der Motorgeneratorriemenscheibe 14 von der linken Seite in 4 aus, dreht sich auch die Kurbelriemenscheibe 15, die betriebsmäßig mit dem Motorgenerator 4 über den Riemen 17 verbunden ist, in Uhrzeigerrichtung, was dazu führt, dass das Sonnenrad 18, das mit der Kurbelriemenscheibe 15 verbunden ist, sich ebenfalls in Uhrzeigerrichtung dreht. Andererseits dreht sich das Planetenrad 19, das mit dem Sonnenrad 18 kämmt, um seine Achse in Gegenuhrzeigerrichtung. Da der Träger 23, der vereinigt mit der Kurbelwelle 24 der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist, die angehalten bleibt, ortsfest bleibt, dreht sich jedoch das Planetenrad 19 nicht um das Sonnenrad 18. Dies führt dazu, dass sich das Innenrad 20, das fest mit der Außenumfangsstütze 27 verbunden ist, die mit dem Anker 21d gekuppelt ist, der sich im freigegebenen Zustand befindet, im Gegenuhrzeigersinn dreht.
  • In diesem Fall nimmt, da sich der äußere Laufring 22a der Einwegkupplung, der mit der Außenumfangsstütze 27 über die Pufferplatte 251, das Pufferteil 252 und die Pufferstütze 250 verbunden ist, die sich im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf den inneren Laufring 22b der Einwegkupplung 22 dreht, auf den Träger 23 aufgepasst ist, die Einwegkupplung 22 den geöffneten oder ausgerückten Zustand an, und kann sich frei drehen.
  • Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich geworden sein sollte, wird selbst dann, wenn der Motorgenerator 4 als Elektromotor betrieben wird, während die Versorgung mit elektrischem Strom der Elektromagnetkupplung 21 in dem Zustand unterbrochen wird, in welchem der Betrieb der Brennkraftmaschine unterbrochen wird, die Drehkraft oder das Ausgangsdrehmoment des Motorgenerators 4 nur auf die Zusatzmaschine 6 mit Hilfe des Treibriemens 17 übertragen, ohne an die Kurbelwelle 24 übertragen zu werden, da sich dann die Kurbelriemenscheibe 15 und die Zwischengetriebeanordnung 5 frei drehen oder sich im Leerlauf befinden, also infolge des freien Laufes oder Leerlaufbetriebs der Kurbelriemenscheibe 15 und der Zwischengetriebeanordnung 5.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung des Betriebs, wenn die Brennkraftmaschine 1 erneut durch den Motorgenerator 4 aus dem Unterbrechungszustand aus angelassen wird, in welchem der wirtschaftliche Betrieb durchgeführt wird.
  • Wenn die Bedingungen zum erneuten Anlassen der Brennkraftmaschine erfüllt sind, wird die elektromagnetische Kupplung 21 der Zwischengetriebeanordnung 5 zuerst mit elektrischem Strom versorgt, was dazu führt, dass sich der Motorgenerator 4 im Uhrzeigersinn als Elektromotor dreht, was wiederum dazu führt, dass die Drehkraft oder das Ausgangsdrehmoment des Motorgenerators 4 an die Kurbelriemenscheibe 15 über die Motorgeneratorriemenscheibe 14 und den Treibriemen 17 übertragen wird.
  • In dem Zustand, in welchem die elektromagnetische Kupplung 21 mit elektrischem Strom versorgt wird, wird der Anker 21d elektromagnetisch an den Feldkern 21a angezogen, um hierdurch festgelegt zu werden. Daher wird das Innenrad 20 ebenfalls mit Hilfe der Blatt- oder Plattenfeder 31 und der Außenumfangsstütze 27 festgelegt oder festgehalten. Dies führt dazu, dass die Drehkraft oder das Drehmoment, die bzw. das auf die Kurbelriemenscheibe 15 übertragen wird, auf die Kurbelwelle 24 über das Sonnenrad 18 übertragen wird, das Planetenrad 19, und den Träger 23, mit herabgesetzter Drehzahl. Daher kann der Betrieb der Brennkraftmaschine eingeleitet werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Innenrad 20 festgehalten, während sich der Träger 23 in Uhrzeigerrichtung dreht. Daher befindet sich die Einwegkupplung 22 im ausgekuppelten Zustand (Leerlaufzustand).
  • Bei dem Vorgang zum erneuten Anlassen der Brennkraftmaschine 1 durch den Motorgenerator 4 wird, wie voranstehend geschildert, die Ausgangsdrehzahl des Motorgenerators 4 durch das Riemenscheibenverhältnis zwischen der Motorgeneratorriemenscheibe 14 und der Kurbelriemenscheibe 15 verringert oder herabgesetzt, und dann weiter durch die Zwischengetriebeanordnung 5 verringert. Infolge dieses Merkmals kann ein hohes Drehmoment, das zum Anlassen der Brennkraftmaschine erforderlich ist, selbst in jenem Fall erzeugt werden, in welchem der Motorgenerator 4 eine relativ geringe Kapazität aufweist.
  • Nach der Feststellung, dass die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) der Brennkraftmaschine 1 eine vorbestimmte Drehzahl nach dem Beginn des Brennkraftmaschinenbetriebs erreicht hat, wird dann der elektrische Strom für die elektromagnetische Kupplung 21 abgeschaltet. Daher nehmen der Anker 21d und deswegen das Innenrad 20 den nicht eingespannten Zustand an. Daher drehen sich das Sonnenrad 18 und der Träger 23 frei, unabhängig voneinander, ohne dass dazwischen Kraft übertragen wird.
  • Allerdings ist bei der Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Einwegkupplung 22 zwischen dem Innenrad 20 und dem Träger 23 über den Umfangspuffer 25 vorgesehen. Daher ist unmittelbar nach Stromabschaltung bei der elektromagnetischen Kupplung 21 die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) des Trägers 23 gleich jener der Kurbelwelle 24, mit welcher er verbunden ist. Da sich das Sonnenrad 18 mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) des Trägers 23, multipliziert mit dem Untersetzungsverhältnis, dreht, dreht sich andererseits das Innenrad 20 im Gegenuhrzeigersinn relativ zum Träger 23, während die Einwegkupplung 22 den ausgekuppelten Zustand annimmt.
  • Die Drehzahl des Sonnenrades 18 nimmt weiterhin in dem vom Träger 23 unabhängigen Zustand ab. Zu dem Zeitpunkt, an welchem die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) des Trägers 23 gerade überhalb jene des Sonnenrades 18 ansteigt, beginnt sich das Innenrad 20 im Uhrzeigersinn relativ zum Träger 23 zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Einwegkupplung 22 den betriebsmäßig gekuppelten Zustand ein, wobei das Innenrad 20 und der Träger 23 miteinander gekuppelt werden. Daher werden das Planetenrad 19 und das Sonnenrad 18 betriebsmäßig miteinander gekuppelt. Dies führt dazu, dass sich die Kurbelwelle 24 und das Sonnenrad 18 einerseits und die Kurbelriemenscheibe 15 andererseits mit gleicher Drehzahl drehen, also mit einem Untersetzungsverhältnis von 1:1. Daher wird der Motorgenerator 4 auf die Betriebsart als elektrischer Generator umgeschaltet.
  • Daraufhin wird die Drehkraft oder das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine 1 verteilt über die zwei Wege übertragen, nämlich einen Weg, der sich von der Kurbelwelle 24 zum Sonnenrad 18 über den Träger 23 und das Planetenrad 19 erstreckt, und den anderen Weg, der sich von der Kurbelwelle 24 zum Sonnenrad 18 über den Träger 23, die Einwegkupplung 22, den Umfangspuffer 25, das Innenrad 20 und das Planetenrad 19 erstreckt, in jenem Zustand, in welchem das Untersetzungsverhältnis der Zwischengetriebeanordnung 5 gleich „1" ist. Daher wird die Zusatzmaschine 6 oder der Motorgenerator 4 (der in diesem Fall als Stromgenerator arbeitet) über das Sonnenrad 18, die Kurbelriemenscheibe 15, den Riemen 17 und die Zusatzmaschinenriemenscheibe 16 oder die Motorgeneratorriemenscheibe 14 angetrieben.
  • In jenem Fall, in welchem die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) der Brennkraftmaschine 1 ansteigt oder absinkt, oder die Brennkraftmaschinendrehzahl schwankt, entsprechend den Verbrennungsvorgängen des zündfähigen Kraftstoffs in den Zylindern der Brennkraftmaschine 1, kann jedoch im Allgemeinen eine derartige Situation auftreten, dass dann, wenn die Drehzahl der Kurbelwelle 24 dazu neigt, über die Drehzahl des Sonnenrades 18 (oder über jene der Kurbelriemenscheibe 15) anzusteigen, also wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine zunimmt, die Einwegkupplung 22 ein Untersetzungsverhältnis der Zwischengetriebeanordnung 5 von „1" annimmt, wogegen dann, wenn die Drehzahl der Kurbelwelle 24 auf unterhalb jene des Sonnenrades 18 absinkt, also wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 abgenommen hat, die Einwegkupplung 22 den ausgekuppelten Zustand einnimmt, wobei sich das Sonnenrad 18 und der Träger 23 unabhängig voneinander drehen, was dazu führt, dass die Drehzahl der Kurbelwelle 24 erneut zum Ansteigen über die Drehzahl des Sonnenrades 18 hinaus neigt, und daher die Einwegkupplung 22 erneut eingekuppelt wird, wobei das Untersetzungsverhältnis der Zwischengetriebeanordnung 5 den Wert „1" annimmt.
  • Wie aus der voranstehenden Beschreibung deutlich wird, lässt sich dann, wenn Schwankungen oder Änderungen (also Erhöhungen und Abnahmen) der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 auftreten, erwarten, dass der ausgekuppelte Zustand und der eingekuppelte Zustand der Einwegkupplung 22 abwechselnd aufeinanderfolgend bei jeder Schwankung wiederholt werden, und dass Stoßkräfte oder Schockbeanspruchungen oder Drehmoment auf die Einwegkupplung 22 bei jedem Kupplungsvorgang einwirken. Daher besteht die Befürchtung, dass die Lebensdauer der Einwegkupplung 22 in unerwünschter Weise verkürzt werden könnte, was zu einem Problem führt.
  • Um mit dem voranstehend geschilderten Problem fertig zu werden, ist bei der Zwischengetriebeanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung die Einwegkupplung 22 zwischen dem Innenrad 20 und dem Träger 23 so vorgesehen, dass dazwischen der Umfangspuffer 25 angeordnet ist. Infolge dieser Anordnung kann der Drehmomentstoß, der auf die Einwegkupplung bei deren Kupplungsvorgang einwirkt, signifikant verringert werden, verglichen mit dem Planetengetriebe, das in der voranstehend erwähnten Japanischen offengelegten Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 264153/1990 beschrieben ist, bei welchem die Einwegkupplung 22 zwischen dem Träger 23 und dem Sonnenrad 18 vorhanden ist, oder im Vergleich zu einer denkbaren Zwischengetriebeanordnung, bei welcher die Einwegkupplung 22 zwischen dem Innenrad 20 und dem Sonnenrad 18 wie voranstehend geschildert angeordnet ist. Bei der Zwischengetriebeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher die Lebensdauer der Einwegkupplung signifikant verlängert werden.
  • Der Grund dafür, warum die Schockbeanspruchung, die auf die Einwegkupplung 22 bei deren Kupplungsvorgang einwirkt, bei der Zwischengetriebeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung signifikant verringert werden kann, wird nachstehend im Einzelnen erläutert. Wenn man die Anzahl an Zähnen des Sonnenrades 18 und des Innenrades 20 mit a und b (mit b > a) bezeichnet werden, während mit Ns-c die relative Drehzahl des Trägers 23 in Bezug auf das Sonnenrad 18 bezeichnet ist, und die relative Drehzahl zwischen dem Sonnenrad 18 und dem Innenrad 20 und zwischen dem Träger 23 und dem Innenrad 20 mit Ns-i bzw. Nc-i bezeichnet ist, dann gelten die nachstehend angegebenen Beziehungen. Ns-i = (1 + a/b)Ns-c Nc-i = (a/b)Ns-c (mit a/b < 1) ∴ Nc-i/Ns-c = a/b, Nc-i/Ns-i = a/(a + b)
  • Wie aus den voranstehenden Ausführungen deutlich geworden sein sollte, findet in jenem Fall, in welchem die Einwegkupplung zwischen dem Träger 23 und dem Innenrad 20 vorgesehen ist, der Kupplungsvorgang der Einwegkupplung bei einer relativen Drehzahl statt, die um ein Verhältnis von „a/b" niedriger ist als die relative Drehzahl in dem Zwischengetriebe, bei welchem die Einwegkupplung zwischen dem Sonnenrad 18 und dem Träger 23 vorgesehen ist, oder niedriger ist um ein Verhältnis „a/(a + b)" als die relative Drehzahl in dem Zwischengetriebe, bei welchem die Einwegkupplung zwischen dem Sonnenrad 18 und dem Innenrad 20 vorgesehen ist. Bei der Zwischengetriebeanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung kann daher der Drehmomentstoß, der auf die Einwegkupplung bei deren Kupplungsvorgang einwirkt, signifikant verringert werden.
  • Nimmt man beispielsweise an, dass die Anzahl an Zähnen des Sonnenrades gleich „41" ist, wobei die Anzahl b an Zähnen des Innenrades gleich „79" ist, so ist das Verhältnis a/b gleich 0,52, während a/(a + b) gleich 0,34 ist. Offensichtlich ist die Anordnung, bei welcher die Einwegkupplung zwischen dem Träger 23 und dem Innenrad 20 vorhanden ist, sehr vorteilhaft zur Verlängerung der Lebensdauer der Einwegkupplung.
  • Weiterhin ist bei der Zwischengetriebeanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung der Umfangspuffer 25 zwischen der Einwegkupplung und dem Innenrad angeordnet. Daher kann der Drehmomentstoß, der auf die Einwegkupplung nach deren Kupplungsbetätigung einwirkt, noch weiter abgemildert werden, was einen erheblichen Vorteil darstellt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge zur Verfügung gestellt, welche die dynamoelektrische Maschine aufweist, die zum Betrieb als Elektromotor und als Stromgenerator ausgebildet ist, die Umschaltsteuervorrichtung für die dynamoelektrische Maschine zum Umschalten des Betriebs der dynamoelektrischen Maschine auf den Elektromotorbetrieb und den Stromgeneratorbetrieb, die Riemenscheibe der dynamoelektrischen Maschine, die auf der Drehwelle der dynamoelektrischen Maschine angebracht ist, die Riemenscheibe der Zusatzmaschine, die betriebsmäßig mit der Drehwelle der Zusatzmaschine verbunden ist, um die Antriebskraft auf die Zusatzmaschine zu übertragen, die Kurbelriemenscheibe, die betriebsmäßig mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine so verbunden ist, dass sie umgeschaltet werden kann, so dass die Kurbelriemenscheibe sich relativ oder alternativ vereinigt zu bzw. mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehen kann, um hierdurch die Antriebskraft zu empfangen oder zu liefern, die Kraftübertragungsvorrichtung zum betriebsmäßigen Kuppeln der Riemenscheibe der dynamoelektrischen Maschine, der Riemenscheibe der Zusatzmaschine, und der Kurbelriemenscheibe, zur Übertragung der Drehantriebskraft (des Drehmoments) aufeinander, das Sonnenrad, das betriebsmäßig mit der Kurbelriemenscheibe gekuppelt ist, und drehbar mit Hilfe des Lagers gehaltert ist, die Planetenräder, die jeweils über ein entsprechendes Lager gehaltert sind, so dass sich jedes um seine eigene Achse drehen kann, und entlang dem Außenumfang des Sonnenrades ablaufen kann, der Träger zum Haltern der Planetenräder drehbar und ablaufbar und verbunden mit der Kurbelwelle, wobei das Innenrad mit den Planetenrädern an der Innumfangsseite kämmt, die elektromagnetische Kupplung zum Umschalten des Innenrades zwischen dem eingespannten Zustand und dem nicht eingespannten Zustand, die Umschaltsteuervorrichtung für die elektromagnetische Kupplung, um die elektromagnetische Kupplung mit elektrischer Energie zu versorgen oder die elektromagnetische Energie abzuschalten, und die Einwegkupplung, die zwischen dem Innenrad und dem Träger vorgesehen ist.
  • Infolge der Anordnung, bei welcher die Einwegkupplung zwischen dem Innenrad und dem Träger vorgesehen ist, kann wie voranstehend geschildert der Drehmomentstoß, der auf die Einwegkupplung bei deren Kupplungsvorgang einwirkt, signifikant verringert werden, im Vergleich zur Zwischengetriebeanordnung, bei welcher die Einwegkupplung zwischen dem Träger und dem Sonnenrad angeordnet ist, oder die Einwegkupplung zwischen dem Innenrad und dem Sonnenrad angeordnet ist, wie voranstehend geschildert, wobei die Lebensdauer der Einwegkupplung signifikant verlängert werden kann, was einen erheblichen Vorteil darstellt.
  • Da die elektromagnetische Kupplung als eine Vorrichtung zum Einspannen oder Festhalten des Innenrades eingesetzt wird, kann ein Schlupf zwischen den anziehenden Oberflächen der elektromagnetischen Kupplung auftreten, wenn aus irgend einem Grund ein erheblicher Drehmomentstoß auf das Innenrad einwirkt, wodurch die Zahnräder wirksam gegen Beschädigungen geschützt werden können, was einen weiteren Vorteil darstellt. Durch Regeln eines Feldstroms, welcher der Feldspule der elektromagnetischen Kupplung zugeführt wird, kann darüber hinaus die Zulässigkeitsgrenze für den voranstehend geschilderten Schlupf optimal eingestellt werden.
  • Weiterhin kann bei der voranstehend geschilderten Zwischengetriebeanordnung der Umfangspuffer vorgesehen sein, der die Federungsteile aufweist, und zwischen dem Innenrad und der Einwegkupplung angeordnet ist, um den Drehmomentstoß zu verringern, der beim Kupplungsvorgang der Einwegkupplung auftritt.
  • Infolge der voranstehend geschilderten Ausbildung kann der Drehmomentstoß, der auf die Einwegkupplung bei deren Kupplungsvorgang einwirkt, weiter abgemildert werden, wodurch die Lebensdauer der Einwegkupplung noch weiter verlängert werden kann.
  • Die Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge kann die Baugruppe aufweisen, bei welcher die Kurbelriemenscheibe, das Sonnenrad, das Planetenrad, der Träger, das Innenrad, die Einwegkupplung und der Umfangspuffer zu einer Einheit zusammengebaut sind, und den Bolzen, der entlang der Achse des Trägers so angeordnet ist, dass er sich durch den Träger erstreckt, um die Baugruppe an der Brennkraftmaschine zu befestigen, durch Einspannen des Trägers an die Kurbelwelle mit Hilfe des voranstehend geschilderten Bolzens.
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausbildung wird ermöglicht, eine fertiggestellte und eingestellte Baugruppe zu installieren, einfach durch Befestigen des Trägers, der ein Teil der Baugruppe bildet, an der Kurbelwelle, mit Hilfe des Spannbolzens, im Wesentlichen auf die gleiche Art und Weise wie herkömmlich, wodurch die Anzahl an Schritten, die zur Anbringung der voranstehend geschilderten, verschiedenen Bauteile benötigt werden, wesentlich verringert werden kann, was wiederum vorteilhaft ist.
  • Bei der voranstehend geschilderten Zwischengetriebeanordnung kann die elektromagnetische Kupplung so ausgebildet sein, dass sie den Anker anzieht, der mit der Außenumfangsstütze verbunden ist, die an dem Innenrad befestigt ist, wenn die elektromagnetische Kupplung mit elektrischer Energie versorgt wird, um hierdurch das Innenrad in den eingespannten Zustand zu versetzen, wobei der Anker mit dem elastischen Teil zum Zwingen des Ankers zur Außenumfangsstütze in Richtung entgegengesetzt zu jener Richtung versehen ist, in welcher der Anker angezogen wird, um hierdurch das Innenrad in den nicht eingespannten Zustand zu versetzen, wobei das Federungsteil zwischen der Außenumfangsstütze und dem Anker angeordnet werden kann.
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausbildung können Geräusche, die anderenfalls beim Aufprall des Ankers auf die Außenumfangsstütze infolge der elastischen Kraft des elastischen Teils bei der Abschaltung der elektrischen Energie der elektromagnetischen Kupplung auftreten würden, in vorteilhafter Weise durch das Federungsteil ausgeglichen werden.
  • Weiterhin kann bei der voranstehend geschilderten Zwischengetriebeanordnung die Antriebskraft oder das Drehmoment, die bzw. das von der dynamoelektrischen Maschine abgegeben und über die Motorgeneratorriemenscheibe, die Kraftübertragungsvorrichtung und die Kuppelriemenscheibe übertragen wird, durch den Untersetzungsgetriebemechanismus untersetzt werden, der zwischen der Kurbelriemenscheibe und der Kurbelwelle angeordnet ist, wenn der Betrieb der Brennkraftmaschine aus dem angehaltenen Zustand mit Hilfe der dynamoelektrischen Maschine aufgenommen wird.
  • Infolge des voranstehend geschilderten Merkmals wird die Drehzahluntersetzung durch ein Riemenscheibenverhältnis zwischen der Riemenscheibe der dynamoelektrischen Maschine und der Kurbelriemenscheibe mit der Drehzahluntersetzung kombiniert, die durch den Planetengetriebemechanismus hervorgerufen wird, der zwischen der Kurbelriemenscheibe und der Kurbelwelle angeordnet ist, und als der Untersetzungsgetriebemechanismus dient, wodurch die Stärke des Drehmoments, das von der dynamoelektrischen Maschine erzeugt wird, wirksam verstärkt oder erhöht werden kann, was es ermöglicht, eine dynamoelektrische Maschine und einen Wechselrichter jeweils von geringer Kapazität zu verwenden, was in der Hinsicht vorteilhaft ist, dass bei der Einrichtung kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht bei niedrigem Kostenaufwand erzielt werden.
  • Weiterhin kann bei der voranstehend geschilderten Zwischengetriebeanordnung die Kurbelriemenscheibe von der Brennkraftmaschine mit einem Untersetzungsverhältnis von „1" relativ zur Kurbelwelle während des Betriebs der Brennkraftmaschine angetrieben werden.
  • Wenn die Drehantriebskraft oder das Drehmoment von der Brennkraftmaschine an die Kurbelriemenscheibe abgegeben wird, wobei die Drehzahl erhöht wird, nachdem die Brennkraftmaschine in Gang gesetzt wurde, kann das Problem auftreten, dass die dynamoelektrische Maschine oder die Zusatzmaschine zur Drehung mit hoher Geschwindigkeit veranlasst wird, über die Zulässigkeitsgrenze hinaus, über die Riemenscheibe der dynamoelektrischen Maschine oder die Riemenscheibe der Zusatzmaschine. Bei der Zwischengetriebeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch die dynamoelektrische Maschine oder die Zusatzmaschine innerhalb eines ordnungsgemäßen Drehzahlbereiches betrieben werden, infolge des voranstehend geschilderten Merkmals.
  • Bei der voranstehend beschriebenen Zwischengetriebeanordnung kann darüber hinaus die dynamoelektrische Maschine und auch die Zusatzmaschine von der Brennkraftmaschine über die Kurbelriemenscheibe, die Kraftübertragungsvorrichtung und die Riemenscheibe der dynamoelektrischen Maschine bzw. die Riemenscheibe der Zusatzmaschine angetrieben werden, während des Betriebs der Brennkraftmaschine, und kann die dynamoelektrische Maschine dann als Stromgenerator betrieben werden.
  • Infolge des voranstehend geschilderten Merkmals kann dieselbe dynamoelektrische Maschine als der Elektromotor zum Anlassen der Brennkraftmaschine und als Stromgenerator betrieben werden. Daher kann der zur Installierung benötigte Raum verringert werden, während die Einrichtung mit geringem Gewicht verwirklicht werden kann.
  • Weiterhin kann bei der voranstehend geschilderten Zwischengetriebeanordnung die Antriebskraft, die an die Kurbelriemenscheibe von der dynamoelektrischen Maschine übertragen wird, an einer Übertragung auf die Kurbelwelle von der Kurbelriemenscheibe gehindert werden, durch Versetzen der Einwegkupplung in den ausgekuppelten Zustand, wenn die Zusatzmaschine durch die dynamoelektrische Maschine in dem Zustand angetrieben wird, in welchem der Betrieb der Brennkraftmaschine unterbrochen ist.
  • Selbstverständlich stellt, wenn die Drehantriebskraft der dynamoelektrischen Maschine an die Kurbelwelle über die Kurbelriemenscheibe in dem Zustand übertragen wird, in welchem die Brennkraftmaschine anhält, die Brennkraftmaschine eine hohe Belastung für die dynamoelektrische Maschine dar. Bei der Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch dieses Problem in zufriedenstellender Weise durch das unmittelbar voranstehend geschilderte Merkmal gelöst werden. Anders ausgedrückt, kann die Belastung der dynamoelektrischen Maschine verringert werden, was zur Energieeinsparung beiträgt, zur Verkleinerung der dynamoelektrischen Maschine, zur Verringerung der Kapazität des Wechselrichters, und zur Verringerung der Herstellungskosten.
  • Weiterhin kann die Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin den Anlasser aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er die Brennkraftmaschine in Gang setzt, wenn die Belastung hoch ist, die auf die Brennkraftmaschine einwirkt.
  • Selbstverständlich ist es erforderlich, wenn der Betrieb der Brennkraftmaschine durch die dynamoelektrische Maschine in Gang gesetzt werden soll, selbst wenn die auf die Brennkraftmaschine einwirkende Belastung hoch ist, wie dies der Fall ist, wenn die Brennkraftmaschine aus einem Zustand mit niedriger Temperatur in Gang gesetzt werden soll, eine dynamoelektrische Maschine mit großen Abmessungen und einer hohen Kapazität vorzusehen, sowie einen Wechselrichter mit hoher Stromkapazität, was selbstverständlich bedeutet, dass der Kostenaufwand beträchtlich ist. Wenn die Brennkraftmaschine aus dem Zustand mit niedriger Temperatur in Gang gesetzt wird, ist es darüber hinaus schwierig, die Drehantriebskraft auf den Riemen ohne das Auftreten von Schlupf zu übertragen, was zu einem anderen Problem führt. Bei der Zwischengetriebeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung können jedoch diese Probleme in zufriedenstellender Art und Weise durch das voranstehend geschilderte Merkmal gelöst werden, nämlich dass der Anlasser zum Anlassen der Brennkraftmaschine aus dem Zustand aus verwendet wird, in welchem die auf die Brennkraftmaschine einwirkende Belastung hoch ist.
  • Weiterhin kann bei der Zwischengetriebeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung der Anlasser in Betrieb gesetzt werden, um die Brennkraftmaschine anzulassen, wenn die Brennkraftmaschine angelassen werden soll, nachdem die Brennkraftmaschine dauernd über einen vorbestimmten Zeitraum angehalten war, oder alternativ zum Anlassen der Brennkraftmaschine, wenn die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine niedriger ist als ein vorbestimmter Wert, oder gleich diesem.
  • Durch das voranstehend geschilderte Merkmal kann die Feststellung, ob der Anlasser eingesetzt werden soll oder nicht, einfach dadurch erfolgen, dass die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine erfasst wird, oder der Zeitraum, über welchen die Brennkraftmaschine durchgehend angehalten war.
  • Zahlreiche Modifikationen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der voranstehenden Vorgehensweise möglich. Daher wird darauf hingewiesen, dass innerhalb des Umfangs der beigefügten Patentansprüche die Erfindung anders in die Praxis umgesetzt werden kann, als dies speziell beschrieben wurde.

Claims (9)

  1. Zwischengetriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei vorgesehen sind: eine dynamoelektrische Maschine (4), die zum Betrieb als Elektromotor und als Stromgenerator ausgebildet ist; eine Umschaltsteuervorrichtung (7) für die dynamoelektrische Maschine zum Umschalten des Betriebs der dynamoelektrischen Maschine (4) auf einen Elektromotor-Betriebsmodus und einen Stromgenerator-Betriebsmodus; eine Riemenscheibe (14) der dynamoelektrischen Maschine, die auf einer drehbaren Welle der dynamoelektrischen Maschine (4) angebracht ist; eine Hilfsmaschinenriemenscheibe (16), die betriebsmäßig mit einer Drehwelle einer Hilfsmaschine (6) gekoppelt ist, um Bewegungskraft auf die Hilfsmaschine (4) zu übertragen; eine Kurbelriemenscheibe (15), die betriebsmäßig mit einer Kurbelwelle (24) einer Brennkraftmaschine (1) so verbunden ist, dass sie so umgeschaltet werden kann, dass sich die Kurbelriemenscheibe (15) relativ zur Kurbelwelle (24) der Brennkraftmaschine (1) drehen kann, oder sich alternativ zusammen mit der Kurbelwelle (24) drehen kann, um hierdurch eine Antriebskraft zu empfangen oder zu liefern; eine Kraftübertragungsvorrichtung (17) zum betriebsmäßigen Kuppeln der Riemenscheibe (14) der dynamoelektrischen Maschine, der Hilfsmaschinenriemenscheibe (16), und der Kurbelriemenscheibe (15), zur gegenseitigen Übertragung von Drehantriebskraft (Drehmoment); ein Sonnenrad (18), das betriebsmäßig mit der Kurbelriemenscheibe (15) gekuppelt ist, und drehbar mithilfe eines Lagers (36) gehaltert ist; Planetenräder (19), die jeweils durch ein Lager (19c; 36, 38) so gehaltert sind, dass sich jedes um seine eigene Achse drehen kann, und entlang einem Außenumfang des Sonnenrades (18) umlaufen kann; ein Träger (23) zum drehbaren und umlaufbaren Haltern der Planetenräder (19) und mit der Kurbelwelle (24) verbunden; ein Innenrad (20), das mit den Planetenrädern (19) an einer Innenumfangsseite kämmt; und eine Einwegkupplung (22), die zwischen dem Innenrad (20) und dem Träger (23) vorgesehen ist; gekennzeichnet durch: eine elektromagnetische Kupplung (21) zum Umschalten des Innenrades (20) zwischen einem eingespannten Zustand und einem nicht eingespannten Zustand; eine Umschaltsteuervorrichtung (70) für die elektromagnetische Kupplung, um die elektromagnetische Kupplung (21) mit elektrischer Energie zu versorgen oder die elektrische Energie abzuschalten; und einen Umfangspuffer (25), der ein Federungsteil (252) aufweist, und zwischen dem Innenrad (20) und der Einwegkupplung (22) angeordnet ist, um einen Drehmomentstoß zu verringern, der beim Kuppeln der Einwegkupplung (22) auftritt.
  2. Zwischengetriebeeinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, bei welcher vorgesehen sind: eine Baugruppe, in welche die Kurbelriemenscheibe (15), das Sonnenrad (18), das Planetenrad (19), der Träger (23), das Innenrad (20), die Einwegkupplung (22) und der Umfangspuffer (25) als eine Einheit zusammengebaut sind; und ein Bolzen (40), der entlang einer Achse des Trägers (23) angeordnet ist, sodass er sich durch den Träger (23) erstreckt, um die Baugruppe an der Brennkraftmaschine (1) zu befestigen, durch Klemmen des Trägers (23) an die Kurbelwelle (24) durch den Bolzen (40).
  3. Zwischengetriebeeinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die elektromagnetische Kupplung (21) so ausgebildet ist, dass sie einen Anker (21g) anzieht, der mit einer äußeren Umfangsspitze (27) verbunden ist, die an dem Innenrad (20) befestigt ist, wenn die elektromagnetische Kupplung (21) mit elektrischer Energie versorgt wird, um hierdurch das Innenrad (20) in einen eingespannten Zustand zu versetzen, wobei der Anker (21d) mit einem elastischen Teil (31) versehen ist, um den Anker (21d) zu der äußeren Umfangsstütze (27) in eine Richtung entgegengesetzt zu jener Richtung zu zwingen, in welcher der Anker (21d) angezogen wird, um hierdurch das Innenrad (20) in einen nicht eingespannten Zustand zu versetzen, und wobei ein Federungsteil (34) zwischen der äußeren Umfangsstütze (27) und dem Anker (21d) angeordnet ist.
  4. Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nach dem Startvorgang der Brennkraftmaschine (1) von einem Zustand mit angehaltener Brennkraftmaschine aus mithilfe der dynamoelektrischen Maschine (4) die Bewegungskraft (Drehmoment), die von der dynamoelektrischen Maschine (4) abgegeben wird, und über die Motorgenerator-Riemenscheibe (14), die Kraftübertragungsvorrichtung (17) und die Kurbelriemenscheibe (15) übertragen wird, eine Untersetzung über einen Untersetzungsgetriebemechanismus (18; 19) erfährt, der zwischen der Kurbelriemenscheibe (15) und der Kurbelwelle (24) angeordnet ist.
  5. Zwischengetriebeeinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 4, wobei im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) die Kurbelriemenscheibe (15) von der Brennkraftmaschine (1) mit einem Untersetzungsverhältnis von „1" relativ zur Kurbelwelle (24) angetrieben wird.
  6. Zwischengetriebeeinrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 5, bei welcher während des Betriebs der Brennkraftmaschine (1) die dynamoelektrische Maschine und die Hilfsmaschine (6) von der Brennkraftmaschine (1) über die Kurbelriemenscheibe (15), die Kraftübertragungsvorrichtung (17) und die Riemenscheibe (14) der dynamoelektrische Maschine bzw. die Hilfsmaschinenriemenscheibe (16) angetrieben werden und die dynamoelektrische Maschine (4) dann als Stromgenerator arbeitet.
  7. Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 6, bei welcher dann, wenn die Hilfsmaschine (6) von der dynamoelektrischen Maschine (4) in einem Zustand angetrieben wird, in welchem der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) unterbrochen ist, die Bewegungskraft, die an die Kurbelriemenscheibe (15) von der dynamoelektrischen Maschine (4) übertragen wird, daran gehindert wird, auf die Kurbelwelle (24) durch die Kurbelriemenscheibe (15) übertragen zu werden, durch Versetzen der Einwegkupplung (22) in einen ausgekuppelten Zustand.
  8. Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche weiterhin einen Anlasser (7) aufweist, der so angeordnet ist, dass er den Betrieb der Brennkraftmaschine (1) startet, wenn eine auf die Brennkraftmaschine (1) einwirkende Belastung groß ist.
  9. Zwischengetriebeanordnung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 8, bei welcher der Starter (7) in Betrieb gesetzt wird, um den Betrieb der Brennkraftmaschine (1) zu starten, wenn die Brennkraftmaschine (1) angelassen werden soll, nachdem die Brennkraftmaschine (1) durchgehend über einen vorbestimmten Zeitraum angehalten hatte, oder um alternativ den Betrieb der Brennkraftmaschine (1) zu starten, wenn die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine (1) kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.
DE60305147T 2003-03-18 2003-03-18 Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60305147T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03006118A EP1459931B1 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305147D1 DE60305147D1 (de) 2006-06-14
DE60305147T2 true DE60305147T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=32798834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305147T Expired - Lifetime DE60305147T2 (de) 2003-03-18 2003-03-18 Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1459931B1 (de)
DE (1) DE60305147T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203009B4 (de) 2013-02-25 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007116220A1 (en) * 2006-04-08 2007-10-18 Integral Powertrain Ltd Transmission systems
DE102007050117B4 (de) * 2007-10-19 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung sowie Hybridantriebsvorrichtung
FR2924384B1 (fr) * 2007-12-04 2010-05-07 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'un alterno-demarreur.
DE102011010086A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 Audi Ag Anordnung mit einem Planetengetriebe für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Planetengetriebes
DE102011010093A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Audi Ag Anordnung mit Verbrennungskraftmaschine, elektrischer Maschine und Planetengetriebe zwischen selbigen, sowie Verfahren zum Ändern einer Betriebsart in einer solchen Anordnung
DE102015208030B4 (de) * 2015-04-30 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kältemittelverdichteranordnung mit einem Planetengetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0658069B2 (ja) * 1987-04-03 1994-08-03 三菱電機株式会社 機関の補機駆動装置
JP3095992B2 (ja) * 1996-02-14 2000-10-10 三菱電機株式会社 補機駆動装置
US6048288A (en) * 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same
GB2348630B (en) * 1998-09-09 2002-12-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drive train
JP4892756B2 (ja) * 2000-10-12 2012-03-07 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203009B4 (de) 2013-02-25 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE60305147D1 (de) 2006-06-14
EP1459931A1 (de) 2004-09-22
EP1459931B1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300384T2 (de) Getriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE112005002200B4 (de) Hybridfahrzeugantriebseinheit
DE102005035328B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Elektromaschine und dessen Anwendung
DE69737312T2 (de) Kompaktantrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102005001944B4 (de) Starter
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE102010021796B4 (de) Federstart für eine Fahrzeugmaschine
DE19952625B4 (de) Antriebssystem
DE102005040153A1 (de) Elektrodynamisches Antriebssystem und Betriebsverfahren hierfür
DE10058936B4 (de) Dynamo-elektrische Wechselstrommaschine für ein Fahrzeug
EP2454113A1 (de) Generator-antriebssystem für eine brennkraftmaschine
DE112010005686B4 (de) Parkarretiervorrichtung
DE102011056017A1 (de) Motor-wiederstart-vorrichtung
DE102008026757B4 (de) Anordnung zum wahlweisen Bremsen eines Getriebeeingangselements sowie damit ausgestatteter Antriebsstrang
DE60305147T2 (de) Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug
DE102013100880A1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102005012382B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit gesicherter Nabe für eine Parksperrlast
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE3819986A1 (de) Regelbarer antrieb und verfahren zu seiner steuerung
DE3508808A1 (de) Wechselgetriebe zum antrieb einer hilfseinrichtung
EP1355062A2 (de) Starteinrichtung
EP1038719A1 (de) Anordnung und antriebsmässige Anbindung wenigstens eines Anlassers/Generators an einer Brennkraftmaschine
DE102008064341B4 (de) Riemenscheibe mit Freilauf und Torsionsschwingungsdämpfer sowie Riemenstarter für eine Brennkraftmaschine
DE102005041046A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibeneinheit
DE3237675A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anlassvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn