DE3237675A1 - Kraftfahrzeug mit einer anlassvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer anlassvorrichtung

Info

Publication number
DE3237675A1
DE3237675A1 DE19823237675 DE3237675A DE3237675A1 DE 3237675 A1 DE3237675 A1 DE 3237675A1 DE 19823237675 DE19823237675 DE 19823237675 DE 3237675 A DE3237675 A DE 3237675A DE 3237675 A1 DE3237675 A1 DE 3237675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
shaft
vehicle according
inertia wheel
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237675
Other languages
English (en)
Inventor
Serrano 31320 Castanet-Tolosan Antoine
Pierre 31520 Ramonville-Saint-Agne Perrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equipements Automobiles Marchal SA
Original Assignee
Equipements Automobiles Marchal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equipements Automobiles Marchal SA filed Critical Equipements Automobiles Marchal SA
Publication of DE3237675A1 publication Critical patent/DE3237675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

D O
VON KRESSLER SfcHOkWALET 'εΊ-SHÖID FlÄs ' ^ ' ^ VON KREISLER ECELLEK SELIiNG WERNER
PATENTANWÄLTE
Anmelder in: Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
EQUIPEMENTS AUTOMOBILES MARCHAL Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
26, rue Guynemer Dr.J. F. Fues, Köln
92132 ISSY-LES-MOULINEAUX DipL-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
Sg-DB/my 1300/01 11.Oktober 1982
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Kraftfahrzeug mit einer AnIaßvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, der die Energie zu seiner Inbetriebsetzung von einem Elektromotor erhält. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Fahrzeug, das durch eine spezielle Art der Verbindung zwischen dem erwähnten Elektromotor und dem Antriebsmotor des Fahrzeuges beträchtliche Energieeinsparungen ermöglicht.
Es ist bekannt, daß ein Kraftfahrzeug insbesondere im Stadtbetrieb selbst dann Energie verbraucht, wenn es bei Verkehrsstockungen anhält - vorausgesetzt, daß sein Antriebsmotor dauernd weiterläuft. Es wurde daher daran gedacht, die Wärmekraftmaschine des Fahrzeuges abzustellen, wenn das Fahrzeug aufgrund der Verkehrsverhältnisse anhält. Diese Betriebsweise erfordert jedoch sehr häufiges Anlassen, wodurch sich beträchtliche Nachteile in bezug auf die Verbindung zwischen dem Motor-Anlasser und der Wärmekraftmaschine des Fahrzeuges ergeben. Bei den herkömmlichen Vorrichtungen, wie sie schematisch
in Figur 1 dargestellt sind, wird zum Starten der Wärmekraftmaschine über eine Steuerung ein Schubritzel mit den entsprechenden Zähnen eines Zahnkranzes in Eingriff gebracht, der mit der Motorwelle fest verbunden ist. Häufiges Starten hat dabei vorzeitigen Verschleiß der Zähne des Schubritzels und des Zahnkranzes zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die der Antriebsmotor des Fahrzeuges abgestellt wird, wenn das Fahrzeug hält, ohne deshalb zu einem schnellen Verschleiß der Ritzel des Anlassers zu führen. Gemäß der Erfindung wird eine dauernde Verbindung zwischen einer Welle des Antriebsmotors und der Welle des Anlassers mittels einer kinematischen Kette hergestellt, die wenigstens einen Freilauf aufweist, der die Kraftübertragung ausschließlich vom Anlasser zum Antriebsmotor veranlaßt. Auf diese Weise verhindert das Vorhandensein des Freilaufes häufigen Zusammengriff des Schubritzels mit einem Anlasserrad und erlaubt ohne Nachteil, daß der Antriebsmotor des Fahrzeuges oft abgestellt wird.
Die Erfindung schafft ein neues Industrieprodukt, bestehend aus einem Kraftfahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor MP, der die Energie zu seiner Inbetriebsetzung von einem Motor M erhält, dessen Welle mittels einer kinematischen Kette dauernd mit einer Welle des Motors MP verbunden ist, wobei die kinematische Kette wenigstens einen Freilauf aufweist, der die Kraftübertragung ausschließlich vom Motor M zum Motor MP veranlaßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Freilauf der kinematischen Kette aus einem ersten Element besteht, das mit der Welle des Motors M drehbar verbunden ist und daß er ein zweites
Element aufweist, das mit einem Trägheitsrad drehbar verbunden ist, welches mit einer Welle des Motors MP kuppelbar ist.
Als Motor M kann ein Elektromotor dienen. Auch ist es möglich, daß der Motor M eine von den Auspuffgasen des Fahrzeuges angetriebene Turbine ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Motor MP ein Kolbenmotor mit einer Kurbelwelle ist und daß die über den Freilauf an den Motor M angeschlossene Welle die Kurbelwelle ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Freilauf der kinematischen Kette aus einem ersten Element, das mit der Welle des Motors M drehbar verbunden ist und aus einem zweiten Element, das mit einem Trägheitsrad drehbar verbunden ist, welches mit einer Welle des Motors MP kuppelbar ist; das Trägheitsrad wird von der Kurbelwelle getragen, auf der es lose drehbar gelagert ist, wobei sich zwischen seiner Verbindung mit der Welle nur eine Kupplung befindet. Das erste Element des Freilaufes ist eine von der Kurbelwelle getragene und auf dieser lose angeordnete Scheibe.
Es ist vorgesehen, daß der Motor M als elektrischer Umkehrmotor ausgebildet ist und daß zwischen die Welle des Motors MP und die Welle des Motors M eine zweite kinematische Kette eingefügt ist, die wenigstens einen Freilauf enthält, der die Kraftübertragung ausschließlich vom Motor MP zum Motor M veranlaßt und daß eine elektronische Umschaltvorrichtung den Motor M aus dem Motorzustand in den Generatorzustand versetzt, wenn die
zweite kinematische Kette beginnt, den Motor M anzutreiben. Die zweite kinematische Kette weist einen von der Welle des Motors M getragenen Freilauf auf, dessen erstes Element mit der erwähnten Welle verbunden ist, während sein zweites Element kinematisch an eine von dem Motor MP angetriebene Scheibe angeschlossen ist. Zur Verbindung des ersten Elementes des Freilaufes der zweiten kinematischen Kette mit der Welle des Motors M kann eine Kupplung dienen, die insbesondere in Abhängigkeit vom Ladungszustand der Batterie gesteuert wird.
Vorzugsweise ist das Trägheitsrad an einen Drehzahlaufnehmer angeschlossen, der die Kupplung des Trägheitsrades mit dem abgestellten Motor MP nur jenseits eines Grenzwertes der Minimaldrehzahl des Trägheitsrades zuläßt, wobei die Betätigung der Kupplung z.B. gleichzeitig mit der Unterbrechung der Stromversorgung des Motors M erfolgen kann. Die die Kraftübertragung vom Motor M zum Motor MP bewirkende kinematische Kette ist vorteilhafterweise an einen elektronischen Steuerkreis angeschlossen, der Informationen von einem die Drehzahl der Antriebswelle der Antriebsorgane des Fahrzeuges ermittelnden Aufnehmer empfängt, welcher bei Null-Drehzahl die Stromversorgung des Zündstromkreises des Motors MP unterbricht. Ferner ist vorgesehen, daß der Motor M in Betrieb gesetzt wird, sobald der dem Trägheitsrad zugeordnete Drehzahlaufnehmer anzeigt, daß die Drehzahl des Trägheitsrades unter einem niedrigen Grenzwert liegt und bis die Drehzahl einen hohen Grenzwert erreicht, sofern das Trägheitsrad nicht mit dem Motor MP gekuppelt ist.
Es zeigt sich, daß die Verwendung einer Freilaufvorrichtung zwischen dem Antriebsmotor und dem Anlassermotor Systeme schafft, die zu beträchtlichen Energieeinsparungen führen, und zwar einmal dadurch, daß man die Wärmekraftmaschine abstellen kann, wenn das Fahrzeug anhält und andererseits dadurch, daß man ein Trägheitsrad verwenden kann, das die Rolle eines Energiespeichers spielt, um den Antriebsmotor zu starten. Der Einsatz eines Trägheitsrades erlaubt die Benutzung eines Motors M geringer Leistung zum Anwerfen des Trägheitsrades, wodurch sich schon ein beachtlicher gewichtsmäßiger Gewinn in bezug auf bisher eingesetzte Anlasser ergibt. Da der Motor M geringe Leistung hat, bleibt außerdem sein Stromverbrauch niedrig, so daß die Kapazität der ihn speisenden Batterie in bezug auf diejenige von bisher verwandten Batterien wesentlich reduziert sein kann; auch dies bringt einen gewichtsmäßigen Gewinn und Platzersparnis. Ferner kann durch die Verwendung eines Motors M geringer Leistung seine Umkehrbarkeit in Betracht gezogen werden,daß die zur Energiebeladung des Trägheitsrades benötigte Kraft in der gleichen Größenordnung liegt, wie die Kraft, die zur Wiederaufladung der Batterie notwendig ist. Dies hat bei Einsatz eines umkehrbaren Motors M und seiner Umschaltung in dem Moment seines Antriebes durch die Wärmekraftmaschine des Fahrzeuges zur Folge, daß man die beiden aus dem Generator und dem Anlasser bestehenden drehenden Maschinen durch eine einzige Maschine umkehrbarer Drehrichtung mit geringer Leistung ersetzen kann, wodurch sich wiederum ein gewichtsmäßiger Gewinn und eine beachtliche Verringerung des Herstellungspreises ergeben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten,nicht einschränkenden Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Anlaßvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt, daß die in Kraftfahrzeuge eingebaute bekannte Startvorrichtung ein Schubritzel 2 aufweist, das mit einem Zahnkranz 1 in Eingriff kommt, der von der Kurbelwelle 5 einer Wärmekraftmaschine (Motor 6) getragen wird. Das Schubritzel 2 sitzt auf der Welle 3a eines elektrischen Anlassers 3 und seine Translationsbewegung in bezug auf diese Welle wird von einem Hebel 7 gesteuert.
Der Hebel 7 steht unter der Wirkung einer Feder 4, die ihn in Richtung des Pfeiles F drückt und die mittels einer elektromagnetischen Vorrichtung 4a zusammengedrückt werden kann. Bei zusammengedrückter Feder 4 bewirkt der Hebel 7 den Zusammengriff des Schubritzels 2 mit dem Zahnkranz 1. Wenn der Hebel 7 sich in dieser Position befindet, betätigt die elektromagnetische Vorrichtung 4a einen Relaisschalter, der die Stromversorgung des Elektromotors gewährleistet, der den Anlasser 3 bildet. Sobald der Motor 6 angelassen ist, will die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schubritzels 2 zunehmen und eine von der Welle 3a getragene nicht gezeichnete Vorrichtung ermöglicht die Zurückhaltung des Schubritzels 2 in der Stellung, in der es nicht mehr mit dem Zahnkranz 1 kämmt und diese Bewegung wird von der Feder 4 unterstützt.
Man hat dann die zwischen dem Anlaser 3 und dem Motor 6 vorhandene kinematische Kette weggelassen und gleich-
zeitig wegen der Änderung der Stellung des Hebels 7 die Stromversorgung des Anlassers 3 unterbrochen. Es zeigt sich also, daß man bei häufigem Anlassen des Motors die Zähne des Schubritzels 2 mit den Zähnen des Zahnkranzes 1 genauso oft in Eingriff bringen muß, wie man den Motor 6 starten will. Es ist klar, daß diese mechanische Anordnung aufgrund der verhältnismäßig seltenen Starts nicht in Betracht gezogen werden kann, wenn man den Antriebsmotor des Fahrzeuges abstellen möchte, sobald das Fahrzeug einige Sekunden angehalten bleibt.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anlaßvorrichtung für ein Fahrzeug. Bei dieser Ausführungsform trägt die Antriebs-Wärmekraftmaschine 27 auf ihrer Kurbelwelle 28 eine Kupplung 29, die die Welle 28 mit einem Trägheitsrad 30 verbinden kann. Das Trägheitsrad 30 wird über ein Lager 31 von der Kurbelwelle 28 getragen und es ist lose beweglich auf dieser Kurbelwelle 28 gelagert. Die Kupplung 29 wird von einem elektronischen Element 32 gesteuert. Das Trägheitsrad 30 steht mit einem Drehzahlaufnehmer 33 in Verbindung, der diese Information dem Element 32 zuführt. Das Element 32 wird über den Zündschlüssel 34 des Fahrzeuges mit Strom versorgt. Das Element 32 ist eine elektronische Steuerung, die den mit dem Antriebsmotor 27 gekoppelten Zündstromkreis 35 speist.
Das Trägheitsrad 30 wird über einen Freilauf 36 mit einer Scheibe 37 gekuppelt. Der Freilauf 36 weist ein erstes mit der Scheibe 37 fest verbundenes Teil sowie ein zweites mit dem Trägheitsrad 30 fest verbundenes Teil auf, wobei dieses zweite Teil in bezug auf das erste umfangsmäßig angeordnet ist. Die Scheibe 37 ist lose auf der Kurbel-
-if-
welle 28 gelagert. Sie wird von einem Rippenband 38 mitgenommen, das sie mechanisch mit einer Scheibe 39 verbindet, die am Ende der Welle eines elektrischen Umkehrmotors 40 geringer Leistung (einige 100 W) sitzt. Der Umkehrmotor 40 (Motor M) ist an eine elektronische Umschaltvorrichtung 41 angeschlossen, die die Informationen des Elementes 32 empfängt und zu gegebener Zeit die Umschaltung des Umkehrmotors 40 vom Motorzustand zum Generatorzustand bewirkt.
Auf die Kurbelwelle 28 ist eine Scheibe 42 aufgekeilt, die mit einem Rippenband 43 zum Antrieb eines Außenteiles 44a eines Preilaufes 44 zusammenwirkt, dessen Innenteil 44b mit der Welle des Umkehrmotors 40 fest verbunden ist. Während der Freilauf 36 nur der Kraftübertragung vom Umkehrmotor 40 zum Antriebsmotor 27 dient,-veranlaßt dagegen der Freilauf 44 die Kraftübertragung vom Antriebsmotor 27 zum Umkehrmotor 40 und ausschließlich in dieser Richtung.
Auf der Kurbelwelle 28 befindet sich außerdem eine klassische Kupplung 45, die die Eingangswelle eines Getriebes 46 antreibt, wobei die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes 46 von dem Aufnehmer 47 ermittelt wird·.'
Wenn der Elektromotor 40 in Betrieb gesetzt wird, erlaubt der Freilauf 44 keine Mitnahme des Rippenbandes 43. Dagegen wird das Rippenband 38 von der Scheibe 39 mitgenommen und der Umlauf wird über den Freilauf 36 auf das Trägheitsrad 30 übertragen, das durch seine Bewegung Energie aufnimmt. In dieser Phase läuft das Trägheitsrad 30 lose auf der Kurbelwelle. Wenn man den Antriebs- motor 27 starten will, betätigt man die Kupplung 29 zur Verbindung des Tragheitsrades 30 mit der Kurbelwelle 28. Diese Betätigung ist nur möglich, wenn der Drehzahl-
* «ί β β φ (,
«οβ βββι β ο α «A β*»° * *
-χ-
aufnehmer 33 eine geeignete Information an den Steuerkreis 32 liefert, d.h. daß die Kupplung nicht greifen kann, solange das Trägheitsrad sich nicht schnell genug dreht. Wenn man nun annimmt, daß der Motor 27 durch die
^ Wirkung des Trägheitsrades 30 angelassen worden ist, stellt man fest, daß unter Belassung der Kupplung 29 in der im Moment des Anlassens eingenommenen Position die Drehung des Trägheitsrades 30 aufgrund des Antriebsmotors 27 selbst beibehalten wird, was möglich ist, da
^0 der Freilauf 36 das Trägheitsrad 30 und die sich langsamer drehende Scheibe 37 trennt. Dieser Antrieb des Trägheitsrades wird beibehalten, bis seine Drehzahl über einem bestimmten Grenzwert liegt, woraufhin der Motor M nicht mehr gespeist wird. Die Scheibe 42 treibt über den Freilauf 44 die Welle des Umkehrmotors 40 an und in diesem Zustand liefert die elektronische Steuerung 32 eine Instruktion an den Umschaltkreis 41, damit der Umkehrmotor 40 den Generatorzustand einnimmt. Der Umkehrmotor 40 veranlaßt so die Wiederaufladung der Batterie.
Wenn das Fahrzeug anhält, liefert der am Ausgang des Getriebes 46 angeordnete Aufnehmer 47 die Information an den Steuerkreis 32, die nach einer Verzögerung von 5 Sekunden die Speisung des Zündstromkreises 35 unterbricht.
Der Antriebsmotor 27 ist abgestellt. Da die Kupplung 29 freigegeben ist, dreht sich das Trägheitsrad 30 aufgrund seiner Trägheit fortgesetzt frei weiter. Wenn die Drehzahl des Trägheitsrades 30 sich aufgrund längerer Abstellung verringert, erlaubt der Drehzahlaufnehmer 33 die Wiederinbetriebsetzung des Umkehrmotors 40 zur Aufrechterhaltung des Energiezustandes des Trägheitsrades 30 derart, daß es im gewünschten Moment zur Sicherstellung eines erneuten Anlassens des Antriebsmotors 27 bereit ist. Es kann angelassen werden, sobald der Fahrer des Fahrzeuges das Gaspe-
3237671
-Kf-
pedal betätigt, das über die elektronische Steuerung 32 die Kupplung 29 zur Verbindung des Trägheitsrades 30 mit der Kurbelwelle 28 veranlaßt.
Offensichtlich ergeben sich durch das Trägheitsrad interessante Vorteile, insbesondere wird eine einzige elektrische Maschine geschaffen, die als Wechselstromgenerator und als Anlasser dient und man kann eine kleinere Batterie benutzen, was in beiden Fällen nicht nur gewichtsmäßig, sondern auch hinsichtlich des Herstellungspreises Gewinn bedeutet. In allen Fällen kann man den Antriebsmotor ohne Nachteil abstellen, sobald das Fahrzeug anhält, wodurch sich nennenswerte Energieeinsparungen ergeben. Es ist klar, daß die Aufladung der Batterie durch den Umkehrmotor 40 möglicherweise in Abhängigkeit vom Ladungs2!ustand der Batterie gesteuert werden kann, wenn der Freilauf 44 durch eine gesteuerte Kupplung ersetzt wird.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel soll die Erfindung nicht einschränken und kann abgewandelt werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Insbesondere können die Freiläufe mechanisch, hydraulisch oder magnetisch arbeiten und können durch irgendwelche Arten von Anschlußvorrichtungen oder Kupplungen ersetzt werden, mit denen sich die gleiche Funktion erzielen läßt, nämlieh die Kraftübertragung in nur einer einzigen Drehrichtung. Außerdem kann die Vorrichtung nicht nur mit dem bei der Anordnung nach Figur 2 beschriebenen Umkehrmotor M realisiert werden, sondern sie funktioniert auch mit einem einfachen nicht umkehrbaren Motor M: dieser Fall entspricht dem System der Figur 2 ohne die Teile 42, 43 und 44.
Leerseite

Claims (13)

  1. ANSPRÜCHE
    lly Kraftfahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor MP, der die Energie zu seiner Inbetriebsetzung von einem Motor M erhält, dessen Welle mittels einer kinematischen Kette dauernd mit einer Welle des Motors MP verbunden ist, wobei die kinematische Kette wenigstens einen Freilauf aufweist, der die Kraftübertragung ausschließlich vom Motor M zum Motor MP veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (36) der kinematischen Kette aus einem ersten Element besteht, das mit der Welle des Motors M (40) drehbar verbunden ist und daß er ein zweites Element aufweist, das mit einem Trägheitsrad (30) drehbar verbunden ist, welches mit einer Welle des Motors MP (27) kuppelbar ist.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor M (40) ein Elektromotor ist.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor M (4 0) eine von den Auspuffgasen des Fahrzeuges angetriebene Turbine ist.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge k e nnzeichnet, daß der Motor MP (27) ein Kolbenmotor mit einer Kurbelwelle
    (28) ist und daß die über den Freilauf (36) an den Motor M (40) angeschlossene Welle die Kurbelwelle (28) ist.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trägheitsrad (30) von der Kurbelwelle (28) getragen wird, auf der es lose drehbar gelagert ist, wobei sich zwischen seiner Verbindung mit der Welle nur eine Kupplung (29) befindet.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet/ daß das erste Element des Freilaufes (36) eine von der Kurbelwelle (28) getragene und auf dieser lose angeordnete Scheibe (37) ist.
  7. 7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor M (40) als elektrischer Umkehrmotor ausger bildet ist, daß zwischen die Welle des Motors MP (27) und die Welle des Motors -M (40) eine zweite kinematische Kette eingefügt ist, die wenigstens einen Freilauf (44) enthält, der die Kraftübertragung ausschließlich vom Motor MP (27) zum Motor M (40) veranlaßt und daß eine elektronische Umschaltvorrichtung (41) den Motor M (40) aus dem Motorzustand in den Generatorzustand versetzt, wenn die zweite kinematische Kette beginnt, den Motor M (40) anzutreiben.
  8. 8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite kinematische Kette einen von der Welle des Motors M (4 0) getragenen Freilauf (44) aufweist, dessen erstes Element (44b) mit der Welle verbunden ist, während sein zweites Element (44a) kinematisch an eine von dem Motor MP(27) angetriebene Scheibe (42) angeschlossen ist.
    no «
    β β
    β«
  9. 9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet/ daß zur Verbindung des ersten Elementes (44b) des Freilaufes
    (44) der zweiten kinematischen Kette mit der Welle des Motors M (40) eine Kupplung dient, die insbesondere in Abhängigkeit vom Ladungszustand der Batterie gesteuert ist.
  10. 10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägheitsrad (30) an einen Drehzahlaufnehmer (33) angeschlossen ist, der die Kupplung des Trägheitsrades (30) mit dem abgestellten Motor MP (27) nur jenseits eines Grenzwertes der Minimaldrehzahl des Trägheitsrades zuläßt.
  11. 11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Kupplung (29) des Trägheitsrades (30) gleichzeitig mit der Unterbrechung der Stromversorgung des Motors M (40) erfolgt.
  12. 12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kraftübertragung vom Motor M (40) zum Motor MP (27) bewirkende kinematische Kette an einen elektronischen Steuerkreis (32) angeschlossen ist, der Informationen von einem die Drehzahl der Antriebswelle der Antriebsorgane des Fahrzeuges ermittelnden Aufnehmer (47) empfängt, welcher bei Null-Drehzahl die Stromversorgung des Zündstromkreises (35) des Motors MP (27) unterbricht.
    ι! .""a »ο ο"*
    • · 90»
  13. 13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor M (40) in Betrieb gesetzt wird, sobald der dem Trägheitsrad (30) zugeordnete Drehzahlaufnehmer (33) anzeigt, daß die Drehzahl des Trägheitsrades (30) unter einem Grenzwert liegt und bis die Drehzahl einen hohen Grenzwert erreicht, sofern das Trägheitsrad (30) nicht mit einer Welle des Motors MP (27) gekuppelt ist.
DE19823237675 1981-10-14 1982-10-12 Kraftfahrzeug mit einer anlassvorrichtung Withdrawn DE3237675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8119324A FR2514424B1 (fr) 1981-10-14 1981-10-14 Vehicule automobile ayant un demarreur lie au moteur par une roue libre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237675A1 true DE3237675A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=9263034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237675 Withdrawn DE3237675A1 (de) 1981-10-14 1982-10-12 Kraftfahrzeug mit einer anlassvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3237675A1 (de)
ES (1) ES8307338A1 (de)
FR (1) FR2514424B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367696A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-03 Delphi Technologies, Inc. Zweistufen Antriebsystem und Methode
NL1022458C2 (nl) * 2003-01-22 2004-07-26 Skf Ab Riemschijfinrichting en startmotor/generator welke een dergelijke riemschijf omvat.
US7114585B2 (en) * 1998-09-09 2006-10-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Power train for use in motor vehicles and the like
DE102010012514A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010054630B4 (de) 2010-12-15 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010061238B4 (de) * 2010-12-15 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Startergenerator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034426A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zündaussetzerkennung
WO2011120491A2 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1477763A (fr) * 1966-03-10 1967-04-21 Paris & Du Rhone Dispositif pour le démarrage des moteurs thermiques
FR1475319A (fr) * 1966-04-08 1967-03-31 Bristol Siddeley Engines Ltd Moteur à combustion interne et à démarreur
FR2277986A1 (fr) * 1974-07-08 1976-02-06 Tyszkiewicz Stefan Eugene Demarreur pneumatique demultiplie pour moteurs d'automobiles
DE2526551A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Porsche Ag Anlassteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4183341A (en) * 1977-05-23 1980-01-15 Eastman Fred R Remotely controlled starting system for model engines
DE2917139A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
US4286683A (en) * 1979-08-20 1981-09-01 Zemco, Inc. Stop/start control system for engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114585B2 (en) * 1998-09-09 2006-10-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Power train for use in motor vehicles and the like
EP1367696A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-03 Delphi Technologies, Inc. Zweistufen Antriebsystem und Methode
NL1022458C2 (nl) * 2003-01-22 2004-07-26 Skf Ab Riemschijfinrichting en startmotor/generator welke een dergelijke riemschijf omvat.
DE102010012514A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010012514B4 (de) * 2010-03-24 2016-08-25 Audi Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010054630B4 (de) 2010-12-15 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010061238B4 (de) * 2010-12-15 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Startergenerator

Also Published As

Publication number Publication date
ES516445A0 (es) 1983-06-16
FR2514424A1 (fr) 1983-04-15
ES8307338A1 (es) 1983-06-16
FR2514424B1 (fr) 1986-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748697C2 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
DE2604472C2 (de) Antriebsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60127611T2 (de) Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
DE3636286C2 (de) Antriebsanordnung für ein Motorrad
EP2379874B1 (de) Verfahren und vorrichtung für start-stopp-anlagen von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE2917139A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE19917665A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102007032316B4 (de) Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
DE3343342C2 (de) Anlasser-Schutzvorrichtung
DE10047755A1 (de) Starter-Generator-Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
WO2011006724A1 (de) Generator-antriebssystem für eine brennkraftmaschine
DE102006027702B4 (de) Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs
EP1870273A2 (de) Hybridfahrzeug
DE112005001586T5 (de) Kraftübertragungssystem für ein Hybridkraftfahrzeug
DE3237675A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anlassvorrichtung
DE4004330C2 (de) Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE10144651B4 (de) Kupplungsventilkreis für ein Automatikgetriebe
DE102010014943B4 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator
DE2439981A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4210258A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus, mit zwei Motoren
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
DE60305147T2 (de) Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug
DE102010038441B4 (de) Startanlage für Brennkraftmaschinen
DE10250381A1 (de) Automatisches Maschinenstopp- und Start-System

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8141 Disposal/no request for examination