DE415707C - Anordnung fuer das Abschalten von Erdschluessen unter Verwendung von Spannungsabfallrelais - Google Patents

Anordnung fuer das Abschalten von Erdschluessen unter Verwendung von Spannungsabfallrelais

Info

Publication number
DE415707C
DE415707C DEV17383D DEV0017383D DE415707C DE 415707 C DE415707 C DE 415707C DE V17383 D DEV17383 D DE V17383D DE V0017383 D DEV0017383 D DE V0017383D DE 415707 C DE415707 C DE 415707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage drop
relay
phase
arrangement
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17383D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eckoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV17383D priority Critical patent/DE415707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415707C publication Critical patent/DE415707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/253Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for multiphase applications, e.g. phase interruption

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM27.JUNI1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 57
(V 17383 VIIIl21 cs)
Voigt & Haeffner Akt-Ges. in Frankfurt a. M.*).
Anordnung für das Abschaltenden Erdschlüssen unter Verwendung
von Spannungsabfallrelais.
Patentiert im Deutschen Reiche7vom 16. April 1922 ab.
Um bei der Verwendung von Spannungs- ί nach der durch Kontaktgabe am Spannungsabfallrelais zum Schutz von Überlandwerken j abfallrelais ein Hilfsrelais in Tätigkeit gesetzt gegen Kurzschluß ein sicheres Abschalten der I wird, das den Strom für einen Schalter dem Erdschluß unterliegenden Netzstrecken j schließt, der eine der gesunden Phasen an zu erreichen, dient nachstehende Anordnung, ! Erde legt, so daß hierauf durch Ansprechen
*l Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto_ Eckoldt in Frankfurt α. ΛΙ.
der Überstrommagnete die Abschaltung erfolgt. Jedoch muß entsprechend der Phase, deren Spannungsabfallrelais zum Ablaufen gekommen ist, eine Auswahl der zu erdenden anderen Phase durch die Schließung eines Trennschalters der anderen Phase erfolgen, worauf erst die betreffende Phase über den eigentlichen Erdungsschalter an Erde gelegt wird. Zweckmäßigerweise wird ein ίο Zeitrelais zugefügt, um sicher zu sein, daß die als Trennschalter ausgebildeten Wahlschalter sich zunächst schließen und dann erst der eigentliche als Ölschalter auszubildende Schalter. Letzterer läuft weiter und bewirkt nach einer kurzen Zeit den Rückgang der Schalter in die normale Stellung.
Eine Ausführungsform für Dreiphasenstrom ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei ist angenommen, daß dem Spannungsabfallrelais in Phase 1 ein Trennschalter, beispielsweise in der Erdleitung der Phase 2, zugeordnet ist und den Spannungsabfallrelais in den Phasen 2 und 3 ein Trennschalter für Phase 1, so daß also die Auswahl einer erdschlußfreien Phase bei Dreiphasenstrom durch 2 Trennschalter erfolgt. Abb. 1 zeigt die Anordnung in der Normalstellung. Die Spannungsabfallrelais α sind offen, ebenso die durch Spulen b zu betätigenden Hilfsrelais c. Tritt z. B. in Phase 1 Erdschluß ein und schließt sich das Spannungsabfallrelais aL, so erhält die Spule O1 über den Schalter q Spannung und schaltet das Hilfsrelais C1 um. Hierdurch wird die Spule (I1 an Spannung gelegt, zieht den Kern e an und schließt den Trennschalter fv der Phase 2. Kern e ist nun mit einem ihn umgebenden Kontaktring g verbunden. Dieser schließt bei Anziehung des Kernes e durch Spule Cl1 den Kontakt A1, und so wird ein Stromkreis geschlossen, der von minus über A1 und die Wicklung des Zeitrelais I nach plus geht. Der Kern des Zeitrelais / fängt jetzt an zu arbeiten und schließt nach einer gewissen Zeit den Kontakt k für die Spule I des Ölschalters o. Letzterer schließt sich und wird in der Einschaltlage durch die Verklinkung ρ festgehalten. Mit dem Ölschalter ο ist aber der Umschalter q zwangläufig verbunden. Dieser öffnet den Stromkreis für das Hilfsrelais cx und schließt zugleich einen Stromkreis über den zweiten Kontakt m des Zeitrelais i, das noch eine gewisse Zeit weiterläuft. Die Schließung dieses Hilfsstromkreises dient dazu, die Verklinkung des Schalters 0 zu lösen, so daß er durch Federkraft nach einer kurzen Einschaltzeit wieder abschaltet, d. h. nachdem die Überstrommagnete Zeit gehabt haben, den betreffenden Hauptschalter zu öffnen und so die Störungsursache abzuschalten. Zugleich ist auch durch Abschalten des Hilfsrelais C1 die Wicklung (I1 spannungslos geworden und hält ihren Kern e zur Einschaltung von Z1 nicht mehr fest. Zur Rückführung des Kerns e in die Nullage dient eine Wicklung r, die durch Kontakte s an Kontakt g anliegt. In dem Augenblick, in dem das Hilfsrelais C1 wieder umgeschaltet wird, erhält Spule r über C1, C2 Spannung, zieht den Kern in die Mittellage und unterbricht dann zugleich seinen Stromkreis bei /.
In ähnlicher Weise erfolgt die Schließung des Trennschalters/o in der Erdleitung der Phase 1, wenn die Spannungsabfallrelais a2 oder a3 in den Phasen 2 oder 3 ansprechen. Der Kern e wird hierbei durch die Spule d2 nach links gezogen und bewirkt durch Kontaktgabe bei h2 das Ansprechen des Zeitrelais wie vorher.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anordnung für das Abschalten von Erdschlüssen unter Verwendung von Spannungsabfallrelais, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei Ablauf des Spannungsabfallrelais einer Phase zeitweise ein Trennschalter in der Erdleitung einer dem Spannungsabfallrelais zugeordneten gesunden Phase schließt und nach Ablauf einer gewissen, durch ein Hemmwerk eingestellten go Zeit ein Schließen eines Erdungsölschalters für die vorher gewählte gesunde Phase erfolgt, wonach durch eine selbsttätige Umschaltung an dem Erdungsölschalter nach einer durch das gleiche Zeitrelais bedingten Zeit der Ölschalter sowie auch die übrigen Schalter und Hilfsrelais in die Nullage wieder zurückkehren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEV17383D 1922-04-16 1922-04-16 Anordnung fuer das Abschalten von Erdschluessen unter Verwendung von Spannungsabfallrelais Expired DE415707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17383D DE415707C (de) 1922-04-16 1922-04-16 Anordnung fuer das Abschalten von Erdschluessen unter Verwendung von Spannungsabfallrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17383D DE415707C (de) 1922-04-16 1922-04-16 Anordnung fuer das Abschalten von Erdschluessen unter Verwendung von Spannungsabfallrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415707C true DE415707C (de) 1925-06-27

Family

ID=7576331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17383D Expired DE415707C (de) 1922-04-16 1922-04-16 Anordnung fuer das Abschalten von Erdschluessen unter Verwendung von Spannungsabfallrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415707C (de) Anordnung fuer das Abschalten von Erdschluessen unter Verwendung von Spannungsabfallrelais
DE592424C (de) Motorschutzschalter, bestehend aus einem thermischen Ausloeser in allen oder einzelnen Phasen und einem Schuetzenschalter
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE562198C (de) Relaisanordnung fuer das Ansprechen bei sehr niedrigem Leistungsfaktor
DE281062C (de)
DE420816C (de) Schaltungsanordnung zur Selektivabschaltung paralleler Kabel
DE605178C (de) Schutzeinrichtung fuer Einankerumformer, die entweder allein arbeiten oder ohne Zwischen-schaltung von Schutzschalteinrichtungen lediglich mit gleichfalls von der Wechselstromseite abhaengigen Gleichstromquellen parallel geschaltet sind
AT46881B (de) Hochststromausschalter mit Vorrichtung zum selbsttätigen Wiedereinschalten.
DE466449C (de) Stromrueckgewinnungsautomat, insbesondere fuer elektrische Bahnzwecke
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE421524C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen durch Doppelerdschluesse in Drehstromnetzen
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
AT131490B (de)
DE303446C (de)
DE568689C (de) Schaltanordnung in elektrischen Verteilungsanlagen, die in einzelne Netzabschnitte geteilt sind
DE459313C (de) Sicherheitsschaltung
AT124173B (de) Selbsttätige Wiedereinschaltvorrichtung für auslösbare Schalter.
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
AT112058B (de) Selektivschutz für Doppelleitungen.
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE596010C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen
DE623007C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE714699C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Niederspannungsverteilungsanlagen beimm Auftreten zu hoher Beruehrungsspannungen mit Hilfe einer Fehlerstromspule