DE4140909C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4140909C1
DE4140909C1 DE4140909A DE4140909A DE4140909C1 DE 4140909 C1 DE4140909 C1 DE 4140909C1 DE 4140909 A DE4140909 A DE 4140909A DE 4140909 A DE4140909 A DE 4140909A DE 4140909 C1 DE4140909 C1 DE 4140909C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
cable guide
cover plates
cable
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4140909A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 5908 Neunkirchen De Wehler
Willibald 5902 Netphen De Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelschlepp GmbH filed Critical Kabelschlepp GmbH
Priority to DE4140909A priority Critical patent/DE4140909C1/de
Priority to ITMI922747A priority patent/IT1256614B/it
Priority to GB9225440A priority patent/GB2262270B/en
Priority to FR9214637A priority patent/FR2685059B1/fr
Priority to JP35886792A priority patent/JPH05296370A/ja
Priority to US07/989,065 priority patent/US5422157A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4140909C1 publication Critical patent/DE4140909C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kabelführungskanal zum Aufnehmen und Lenken einer Energieführungskette mit einem Bo­ den und zwei Seitenwänden.
Aus der Praxis sind Kabelführungskanäle bekannt, die mit einem Boden und zwei Seitenwänden versehen sind. Diese bekannten Ka­ belführungskanäle ermöglichen zwar eine Führung der aufzuneh­ menden Energieführungsketten, jedoch bedarf es jeweils eines besonderen Kabelführungskanals zur Aufnahme einer bestimmten Energieführungskette, da Seitenwände und Boden einstückig her­ gestellt sind. Darüber hinaus bewirkt die Herstellung der Ka­ belführungskanäle aus Stahl oder anderen Metallen ein hohes Eigengewicht der Kanäle und die Erzeugung eines hohen Ge­ räuschpegels bei der Bewegung der innenliegenden Energiefüh­ rungsketten.
Aus der DE-PS 33 00 495 ist eine Kabelführungsvorrichtung mit einem im wesentlichen h-förmigen Querschnitt bekannt. Bei die­ ser bekannten Kabelführungsvorrichtung können zwar die einzel­ nen Teilabschnitte der Führungsvorrichtung durch Drehen um ihre Längsachse um 180° zur Aufnahme verschiedener Kettenhöhen und durch das Einfügen verschiedener Mittelstücke zwischen den Seitenteilen zur Aufnahme verschiedener Kettenbreiten umge­ rüstet werden, jedoch ist einerseits das Umrüsten auf nur zwei Kettenhöhen nicht ausreichend und andererseits die Montage der Mittelstücke und der entsprechenden Gewindezapfen sehr aufwen­ dig.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Baukastensystem für einen leichten und schalldämmen­ den Kabelführungskanal zum Führen unterschiedlicher Größen von Energieführungsketten zu schaffen.
Als technische Lösung wird ein Kabelführungskanal vor­ geschlagen, bei dem die Seitenwände aus einem Verbundwerkstoff, nämlich dünnen Deckblechen und einem elastischen Kern bestehen.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die Bodenteile des Kabelführungskanals mit Widerhaken versehene Rinnen aufweisen, in die die Seitenwände eingesteckt werden.
Zwischen je zwei Bodenteile kann, wenn ein nach unten geschlos­ sener Kabelführungskanal gewünscht wird, ein Bodenblech aus Verbundwerkstoff, nämlich dünnen Deckblechen und einem elastischen Kern eingesetzt werden. Zur Aufnahme der Bodenbleche weisen die Bodenteile mit Widerhaken versehene Nuten auf.
Die Verbundwerkstoffe der Seitenwände und der Bodenbleche 12 können aus dünnen Deckblechen aus z. B. Aluminium und einem Kern aus z. B. Polyäthylen oder gewelltem Aluminium bestehen.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Kabelführungs­ kanal hat den Vorteil einer guten Schalldämmung und Ge­ wichtsreduzierung. Außerdem wird bei der praktischen Ausfüh­ rungsform gemäß den Unteransprüchen der Vorteil einer leichten Montierbarkeit er­ reicht, weil Seitenwand und Bodenteil mit dem verwendeten Ver­ bundwerkstoff schnell und leicht miteinander verbunden werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge­ hörigen Zeichnungen, in denen zwei Ausführungs­ formen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kabelführungskanals dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Kabelführungskanal (ohne vordere Sei­ tenwand) mit Energieführungskette in Seiten­ ansicht;
Fig. 2 denselben Kabelführungskanal entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnitten im Quer­ schnitt;
Fig. 3 denselben Kabelführungskanal entlang der Linie III-III in Fig. 1 geschnitten im Quer­ schnitt;
Fig. 4 einen Kabelführungskanal (ohne vordere Sei­ tenwand) mit Energieführungskette in Seiten­ ansicht;
Fig. 5 denselben Kabelführungskanal entlang der Linie V-V in Fig. 4 geschnitten im Quer­ schnitt;
Fig. 6 denselben Kabelführungskanal entlang der Linie VI-VI in Fig. 4 geschnitten im Quer­ schnitt;
Fig. 7 eine Montagezeichnung eines Ausführungsbei­ spiels gemäß Fig. 5 und 6 im Querschnitt;
Fig. 8 eine Montagezeichnung eines Ausführungsbei­ spiels gemäß Fig. 2 und 3 im Querschnitt;
Fig. 9 einen Ausschnitt einer Seitenwand bzw. eines Bodenbleches mit gewelltem Aluminiumkern im Querschnitt.
Der in den Fig. 1 und 4 dargestellte Kabelführungskanal bein­ haltet eine Energieführungskette 1, deren Obertrum 2 sich auf einem Auflageprofil 3 ablegt. Die Fig. 2 und 3 bzw. 5 und 6 zeigen mögliche Führungen einer Energieführungskette 1 in einem Kabelführungskanal. In den Fig. 2 und 5 liegt der Ober­ trum 2 auf einem Untertrum 4 und in den Fig. 3 und 6 auf dem Auflageprofil 3 auf.
In den Fig. 1 bis 3 und in Fig. 8 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kabelführungs­ kanals dargestellt. Der Kabelführungskanal besteht im wesent­ lichen aus zwei Seitenwänden 5 und einem zweiteiligen Boden­ teil 6. Wie besonders aus Fig. 8 ersichtlich, wird das Boden­ teil 6 von einem mäanderförmigen Profil gebildet. Dieses Pro­ fil setzt sich aus drei U-Profilen 7, 8, 9 zusammen, die so an­ geordnet sind, daß zwei U-Profile 7 ,8 nach oben offen sind und das andere U-Profil 9 dazwischen angeordnet nach unten offen ist. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist das für die Aufnahme der Seitenwände 5 bestimmte U-Profil 7 als keilförmige Rinne 10 ausgebildet. Die Innenseite der äußeren Profilwand ist konisch sich nach oben verjüngend ausgeformt und weist an der Basis eine Hohlkehle 11 auf, durch die diese Profilwand elastisch bewegbar wird. Die Innenseiten der Rinne 10 weisen nach innen gerichtete Widerhaken 12 auf, die der Fixierung der einzu­ setzenden Seitenwände 5 dienen.
Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel werden die Seitenwände 5 in der Rinne 10 des U-Profils 7 mit Keilen 13 festgeklemmt. Die Keile 13 weisen auf der der Seitenwand 5 zugewandten Seite Widerhaken 12 auf.
Die in das Bodenteil 6 einzusetzenden Seitenwände 5 sind aus einem Verbundwerkstoff gefertigt, der aus dünnen Deckblechen 14 und einem dazwischenliegenden Kunststoffkern 15 besteht.
Je zwei Bodenteile 6 können mittels eines Bodenbleches 16 ver­ bunden werden. Das Bodenblech 16 wird dazu in eine mit nach innen gerichteten Widerhaken 12 versehene Nut 17 der U-Profile 8 eingesteckt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 7 ist das für die Aufnahme der Seitenwände 5 bestimmte U-Profil 7 als rechteckige, mit nach innen weisenden Widerhaken 12 versehene Nut 18 ausgebildet, in die die Seitenwände 5 eingepaßt werden.
Die Seitenwände 5 und Bodenbleche 16 bestehen bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 9 aus dünnen Deckblechen 14 und einem gewellten Aluminiumkern 19.
Die Verwendung von Seitenwänden 5 aus einem Verbundwerkstoff erleichtert erheblich das Einsetzen der Seitenwände 5 in die Bodenteile 6, da die Seitenwände 5 aufgrund ihres elastischen Kerns kompressibel sind. Die Seitenwände 5 klemmen sich somit selbsttätig zwischen den Widerhaken 12 der Nut 18 bzw. den Wi­ derhaken 12 der Rinne 10 und des Keils 13 fest. Die Verwendung der Bodenteile 6 der keilförmigen Rinne 10 erlaubt darüber hinaus das Einsetzen von Seitenwänden 5 verschiedener Mate­ rialstärken, da die Festlegung der Seitenwände 5 mittels des Keiles 13 erfolgt.
Bezugszeichenliste
 1 Energieführungskette
 2 Obertrum
 3 Auflageprofil
 4 Untertrum
 5 Seitenwand
 6 Bodenteil
 7 U-Profil (oben offen)
 8 U-Profil (oben offen)
 9 U-Profil (unten offen)
10 Rinne
11 Hohlkehle
12 Widerhaken
13 Keil
14 Deckblech
15 Kunststoffkern
16 Bodenblech
17 Nut
18 Nut
19 Aluminiumkern

Claims (6)

1. Kabelführungskanal zum Aufnehmen und Lenken einer Energie­ führungskette mit einem Boden und zwei Seitenwänden (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) aus einem Verbundwerkstoff, nämlich dünnen Deckblechen (14) und einem elastischen Kern be­ stehen.
2. Kabelführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenteile (6) mit Widerhaken (12) versehene Rinnen (10) aufweisen, in die die Seitenwände (5) eingefügt wer­ den.
3. Kabelführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodenblech (16) aus Verbundwerkstoff, nämlich dün­ nen Deckblechen (14) und einem elastischen Kern in Längs­ richtung zwischen je zwei Bodenteilen (6) einfügbar ist.
4. Kabelführungskanal nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbundwerkstoffe der Seitenwände (5) und der Bodenbleche (16) aus dünnen Deckblechen (14) aus z. B. Aluminium und einem Kunststoffkern (15) aus z. B. Poly­ äthylen bestehen.
5. Kabelführungskanal nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbundwerkstoffe der Seitenwände (5) und der Bodenbleche (16) aus dünnen Deckblechen (14) aus z. B. Aluminium und einem Aluminiumkern (19) aus gewelltem Aluminiumblech bestehen.
6. Kabelführungskanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (6) mit Widerhaken (12) versehene Nuten (17) aufweisen, in die die Bodenbleche (16) einfügbar sind.
DE4140909A 1991-12-12 1991-12-12 Expired - Fee Related DE4140909C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140909A DE4140909C1 (de) 1991-12-12 1991-12-12
ITMI922747A IT1256614B (it) 1991-12-12 1992-12-01 Canale guidacavo
GB9225440A GB2262270B (en) 1991-12-12 1992-12-04 A cable guide duct
FR9214637A FR2685059B1 (fr) 1991-12-12 1992-12-04 Canal de guidage de cables pour chaines de transmission.
JP35886792A JPH05296370A (ja) 1991-12-12 1992-12-10 ケーブル案内通路
US07/989,065 US5422157A (en) 1991-12-12 1992-12-11 Guide channel for receiving and guiding guide chains for energy lines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140909A DE4140909C1 (de) 1991-12-12 1991-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140909C1 true DE4140909C1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6446834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140909A Expired - Fee Related DE4140909C1 (de) 1991-12-12 1991-12-12

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5422157A (de)
JP (1) JPH05296370A (de)
DE (1) DE4140909C1 (de)
FR (1) FR2685059B1 (de)
GB (1) GB2262270B (de)
IT (1) IT1256614B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607228U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-13 Igus Gmbh Kanal für Energieführungsketten
EP2251567A1 (de) 2009-05-16 2010-11-17 Robert Bosch GmbH Schmiermittelzuführung für eine Linearbewegungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610067U1 (de) * 1996-06-07 1996-08-29 Igus Gmbh Führungsrinne für Energieführungsketten
JP2005102359A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd スライドドア用導電路のガイド装置
JP4963307B2 (ja) * 2008-10-30 2012-06-27 株式会社椿本チエイン ケーブル保護案内装置用ガイドレール
JP4963308B2 (ja) * 2008-11-20 2012-06-27 株式会社椿本チエイン ケーブル保護案内装置用ガイドレール
KR100938426B1 (ko) * 2009-07-22 2010-01-22 씨피시스템(주) 케이블 베어를 유도하는 시스템형 가이드
DE202012000614U1 (de) * 2012-01-24 2012-04-17 Igus Gmbh Führungseinrichtung
CN106672805B (zh) * 2017-02-17 2018-09-18 中国十七冶集团有限公司 一种大型长距离板式输送链的吊装方法
US11319808B2 (en) * 2018-10-12 2022-05-03 Caterpillar Global Mining Equipment Llc Hose retention system for drilling machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300495C2 (de) * 1982-01-13 1985-05-23 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Kabelführungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912882A (en) * 1956-11-26 1959-11-17 Wilson John Hart Multi-speed transmission cases
DE1907410U (de) * 1964-10-19 1964-12-31 Gewerkschaft Eisenbuette Westf Abdeckhaube fuer bergestossseitig gefuehrte ketten.
US3481812A (en) * 1966-01-17 1969-12-02 Gen Electric Laminated products and methods for producing the same
GB2129466B (en) * 1982-10-15 1985-06-26 Coal Ind Mining installation equipment
DE3480084D1 (en) * 1984-06-20 1989-11-16 Peter A Rodriguez Apparatus and method for cutting and spooling a web of paper
DE8811440U1 (de) * 1988-09-09 1988-11-10 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE4140910C1 (de) * 1991-12-12 1993-02-25 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300495C2 (de) * 1982-01-13 1985-05-23 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Kabelführungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607228U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-13 Igus Gmbh Kanal für Energieführungsketten
EP2251567A1 (de) 2009-05-16 2010-11-17 Robert Bosch GmbH Schmiermittelzuführung für eine Linearbewegungsvorrichtung
DE102009021658A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Schmiermittelzuführung für eine Linearbewegungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2685059A1 (fr) 1993-06-18
GB9225440D0 (en) 1993-01-27
IT1256614B (it) 1995-12-12
FR2685059B1 (fr) 1994-12-30
GB2262270B (en) 1995-01-11
JPH05296370A (ja) 1993-11-09
ITMI922747A1 (it) 1994-06-01
ITMI922747A0 (it) 1992-11-30
US5422157A (en) 1995-06-06
GB2262270A (en) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039275A1 (de) Kabelfuehrungsrohrbuendel aus einer mehrzahl von kunststoffrohren
DE4140909C1 (de)
DE202009016873U1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
DE3833875A1 (de) Rasterstab fuer doppelboeden
DE102019125318A1 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE102019108036A1 (de) Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür
DE2309319C3 (de) Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3628326A1 (de) Stuetz- und halteelement fuer einen gebogenen teil einer rohrleitung
DE3245739C2 (de) Dammbalken-Notverschluß
DE202019103391U1 (de) Spannvorrichtung für eine Eckverschalung
DE2448268A1 (de) Seilanker
DE2618229A1 (de) Stromfuehrung mit staubdichtung
DE2737136C2 (de) Manschette
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE1931311A1 (de) Schacht,insbesondere Kabelschacht
DE1805381C (de) Vorgefertigter Kabelschacht aus Stahlbeton
DE3041931C2 (de) Stütze für einen Zellensilo
DE1684769B2 (de) Gebaeude fuer eine transformatorstation, schaltstation o.dgl.
DE1976776U (de) Wandanschlussschiene fuer insbesondere flachdachabschlusskonstruktionen.
DE102021127925A1 (de) Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee