DE4139067C2 - Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen - Google Patents

Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE4139067C2
DE4139067C2 DE4139067A DE4139067A DE4139067C2 DE 4139067 C2 DE4139067 C2 DE 4139067C2 DE 4139067 A DE4139067 A DE 4139067A DE 4139067 A DE4139067 A DE 4139067A DE 4139067 C2 DE4139067 C2 DE 4139067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
suction
roller
rollers
apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4139067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139067A1 (de
Inventor
Peter Artzt
Martin Conzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE4139067A priority Critical patent/DE4139067C2/de
Publication of DE4139067A1 publication Critical patent/DE4139067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139067C2 publication Critical patent/DE4139067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Ein Doppelriemchenstreckwerk mit einer sich dem Ausgangswalzenpaar anschließenden Faserbündelungszone ist aus der DE-OS 37 41 431 bekannt. Der Faserbündelungszone folgt ein Lieferwalzenpaar, dort Klemmwalzenpaar genannt. Im Doppelriemchenstreckwerk erhalten die Fasern im Hauptverzugsfeld eine hohe Relativbewegung, dadurch verlieren sie ihren kohäsiven Zusammenhalt. Diese Faserspannung im Hauptverzug ist nachteilig für eine anschließende Faserbündelung, beispielsweise durch einen Verdichter. Der Klemmdruck im Lieferwalzenpaar ist geringer als im Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes, trotzdem wird auch dort das Faserband noch einmal etwas ausgewalzt, und es bildet sich danach noch ein Spinndreieck. Außerdem können zwischen Verdichter und dem folgenden Lieferwalzenpaar abspreizende Randfasern die Faserbündelung beein­ trächtigen.
Es ist ferner bekannt (EP 0 107 828 A2), daß in einem Streckwerk vor einem Ausgangswalzenpaar eines der beiden Riemchen tiefer in den konvergierenden Raum der Ausgangswalzen ragt als das andere, damit nur eine minimale Menge der durch schnell rotierende Ausgangswalzen erzeugten Luftströmung in den konvergierenden Raum dringen kann. Für die Bedingungen der im Hauptverzug nicht auseinanderlaufenden Fasern ist eine solche Verlängerung des Riemchens ausreichend. Nicht verhindert wird mit dieser Lösung die Ausbreitung des Faserbandes nach dem Hauptverzug zu einem Spinndreieck und eine Abspreizung von Randfasern.
Weiterhin ist ein Streckwerk mit Saugelementen (US 42 90 170) in einer Ausgangswalze bekannt.
Nachteilig ist hier die fehlende Faserbündelung, bevor das Faserband die besaugte Walze erreicht und ein sich danach bildendes Spinndreieck.
In einer weiteren Druckschrift (DE-AS 10 39 422) ist ein Streckwerk mit einem über mehrere Walzen laufenden Riemchen bekannt, das durch Löcher zur Verdichtung der Fasern besaugt wird. Diese Anordnung in einem Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine ist ungeeignet in einer Spinnmaschine nach dem Hauptverzug des Faserbandes zur Faserbündelung vor der Faserverdichtung; das V-förmige, perforierte Laufriemchen besitzt kein Oberriemchen und ist in Ausführung und Anordnung zu störanfällig.
Ferner ist eine Saugvorrichtung mit am Umfang von einer Streckwerkswalze mündenden Ansaugöffnungen bekannt (US 31 31 438). Die dort vorgesehenen Absaugelemente und Saugstücke sind am Streckwerksausgang angeordnet.
In der Druckschrift (DE-PS 11 78 749) ist ebenfalls eine Saugvorrichtung beschrieben, jedoch mit Absaugung innerhalb einer Walze der Streckwerkswalzenpaare.
Diese beiden bekannten Saugvorrichtungen betreffen die Unterwalze jeweils im Hauptverzugsfeld, aber nicht eine besaugte Oberwalze in einem Verdichterfeld.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter Doppelriemchenstreckwerke zu verringern, d. h., die Garnhaarigkeit, die Faserverluste und die Fadenbrüche zu reduzieren und die Spinnqualität, vor allem bei hohen Drehzahlen, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst.
Im Doppelriemchenstreckwerk werden nach dem Ausgangswalzenpaar eine Faserbündelungszone und danach als zusätzliches Walzenpaar das Lieferwalzenpaar angeordnet. Mit gleichen Umlaufgeschwindigkeiten fördern das Ausgangswalzenpaar und das Lieferwalzenpaar das Faserband ohne Verzug in dieser beruhigten Zone. Zur Führung des Faserbandes ist in der Faserbündelungszone ein um das Ausgangswalzenpaar laufendes weiteres Riemchenpaar vorgesehen, das das Faserband nicht verzieht, sondern nur direkt in das Lieferwalzenpaar führt. Damit erstreckt sich die Faserbündelungszone ungestört vom Ausgangswalzenpaar im weiteren Riemchenpaar durch das auch um die Unterwalze des Lieferwalzenpaares laufende Unterriemchen direkt bis in das Lieferwalzenpaar. Dort wird das Faserband mittels Saugöffnungen in der Oberwalze verdichtet. Der Zusammenhalt des Faserflusses kann durch das Riemchenpaar nach dem Hauptverzug erhalten werden. In vorteilhafter Weise werden gegenüber bekannten Streckwerken mehr Fasern gebündelt und verdichtet. In der beruhigten Zone wird ohne Faserverzug und bei Führung durch das weitere Riemchenpaar die Faserbündelung so gewährleistet, daß im Lieferwalzenpaar fast alle Fasern zusammengefaßt und verdichtet werden. Zugleich bildet das Unterriemchen einen notwendigen Bezug der Unterwalze des Lieferwalzenpaares, dessen Oberwalze keinen Bezug aufweist.
Auch vermeidet die erfindungsgemäße Anordnung die Nachteile von bekannten Verdichtern, beispielsweise Staucheffekte, die sich negativ auf Garngleichmäßigkeit und Spinnqualität auswirken können. Vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Oberwalze des Lieferwalzenpaares als eine Hohlwalze mit einem Saugelement, das das Faserband verdichtet und das Entstehen eines Spinndreiecks nach dem Lieferwalzenpaar verhindert. Die begonnene Faserbündelung wird in der Saugzone der Oberwalze des Lieferwalzenpaares fortgeführt, so daß kaum noch Garnhaarigkeit entsteht. Die Saugöffnungen verhindern seitlich ein Breitlaufen des Faserbandes über die Umfangsfläche der Unterwalze. Das Lieferwalzenpaar kann mit hohen Liefergeschwindigkeiten arbeiten, ohne daß sich die Garnhaarigkeit erhöht oder die Garnfestigkeit verringert. Besonders für hochtourig gesponnene Ringgarne ist das eine wichtige Voraussetzung.
In der perforierten Oberwalze sind das Saugelement und ein gegenüberliegendes Blaselement, dessen Luftaustritte auf die jeweils dem Faserband abgewandten Saugöffnungen gerichtet sind, befestigt. Die Oberwalze mit ihren Saugöffnungen dreht sich um das Saugelement und das Blaselement, so daß gleichzeitig verdichtet und gereinigt werden kann (Anspruch 2).
Vorteilhaft ist das Saugelement als hohles Kreissegment mit einem Saugschlitz von 60 Grad (Anspruch 3) ausgestaltet.
Eine weitere Ausgestaltung für die perforierte Oberwalze ist ein seitlich neben ihr befestigter Adapter, der die Luftanschlüsse mit dem Saugelement und dem Blaselement verbindet (Anspruch 4).
Gemäß Anspruch 5 ist für eine gute Abdichtung des Saugelementes gegenüber der sich um das Saugelement drehenden Innenfläche der hohlen Oberwalze eine Nut in der Innenfläche vorgesehen, in die das Saugelement mit seinem Saugschlitz eintaucht, wobei die Nutbreite nur geringfügig größer als die Breite des eingetauchten Saugelementes ist.
Der Unterdruck in der Oberwalze zur Steuerung der Verdichtungswirkung ist einstellbar, wodurch die Garnqualität veränderbar ist (Anspruch 6).
Der Antrieb des Lieferwalzenpaares kann gemäß Anspruch 7 kraftschlüssig über das Unterriemchen des weiteren Riemchenpaares durch das Ausgangswalzenpaar oder gemäß Anspruch 8 durch ein gemeinsames Getriebe für Ausgangs- und Lieferwalzenpaar erfolgen.
Das Oberriemchen des weiteren Riemchenpaares ist kürzer als das Doppelriemchen im Hauptverzugsfeld, so daß der Klemmpunktabstand Ausgangswalzenpaar zu Lieferwalzenpaar möglichst klein wird (Anspruch 9). Der Klemmdruck im Lieferwalzenpaar ist viel geringer als in den vorherliegenden Walzenpaaren, so daß ein Auswalzen des Faserbandes minimiert wird, aber trotzdem der von der Spindel ausgehende Spinndrall im Lieferwalzenpaar gestoppt wird (Anspruch 10).
In Spinnereimaschinen mit Wanderbläser kann dieser zur Reinigung der Saugöffnungen in der Oberwalze verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Doppelriemchenstreckwerk mit perforierter Oberwalze des Lieferwalzenpaares;
Fig. 2 Ausschnitt aus der Oberwalze des Lieferwalzenpaares mit einem Adapter für das Saug- und Blaselement;
Fig. 3 Adapter in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist die Laufrichtung der zu streckenden Lunte im Doppelriemchenstreckwerk durch einen Pfeil angedeutet; das Doppelriemchenstreckwerk ist ohne Faserband gezeichnet. Zwischen dem ersten Walzenpaar 1 und dem zweiten Walzenpaar 2 erfährt das Faserband einen Vorverzug. Zwischen dem zweiten Walzenpaar 2 und dem dritten Walzenpaar, dem Ausgangswalzenpaar 3, befindet sich das erste Doppelriemchen 4; hier erfolgt der Hauptverzug des Faserbandes. Am Ausgangswalzenpaar 3 ist der Verzug des Faserbandes beendet. Es schließt sich daran eine Faserbündelungszone an, die in dem vierten Walzenpaar, dem Lieferwalzenpaar, das aus einer Unterwalze 5 und einer Oberwalze 6 besteht, endet. In der Faserbündelungszone führt ohne Verzug ein um das Ausgangswalzenpaar 3 laufendes Riemchenpaar, das aus einem Oberriemchen 7 und einem längeren Unterriemchen 8 besteht, das Faserband direkt in das Lieferwalzenpaar 5, 6, um dessen Unterwalze 5 das Unterriemchen 8 geführt wird und dessen Oberwalze 6 Saugöffnungen 9 aufweist. Das Lieferwalzenpaar 5, 6 und das Ausgangswalzenpaar 3 arbeiten mit gleicher Umfangsgeschwin­ digkeit und ihre Unterwalzen bewegen das Unterriemchen 8 des Riemchenpaares 7, 8.
Das vorher verzogene Faserband wird durch das weitere Riemchenpaar 7, 8 ohne Beeinträchtigung der Fasern in das Lieferwalzenpaar 5, 6 geführt. In dieser Zone ohne Verzug wird die Kohäsion der Fasern nicht weiter gestört; die Faserbündelung erfolgt zuverlässiger als bei bekannten Doppelriemchenstreckwerken, die kein weiteres Riemchenpaar 7, 8 aufweisen. Bei nahezu völliger Entspannung des Faserbandes werden die vom Riemchenpaar 7, 8 zum Lieferwalzenpaar 5, 6 geführten Faserenden gebündelt und räumlich übereinander geschichtet. Das Faserband wird auf dem Unterriemchen 8 direkt an die Saugöffnungen 9 der Oberwalze 6 transportiert, dort verdichtet und dann dem nicht gezeichneten Drehungsorgan, beispielsweise einer Spindel, zugeführt.
Der Klemmdruck im Lieferwalzenpaar 5, 6 ist reduziert, der von der Spindel verursachte Spinndrall wird gerade noch gestoppt. Es wird ein Breitlaufen des Faserbandes über die Umfangsfläche der Unterwalze 5 des Lieferwalzenpaares 5, 6 mittels Saugöffnungen 9 in der Oberwalze 6 seitlich begrenzt, so daß das verdichtete Faserband nicht wieder ausgewalzt werden kann, da die Austrittsbreite des Faserbandes durch die Saugöffnungen 9 begrenzt wird. In der Oberwalze 6 sind ein Saugelement 10 und ein gegenüberliegendes Blaselement 11, mittels dem die Saugöffnungen 9 bei Bedarf reinigbar sind, befestigt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der als Oberwalze 6 dienenden Hohlwalze, in deren Mantelfläche Saugöffnungen 9 ringförmig angeordnet sind. An diesen Saugöffnungen 9 werden die Fasern mittels des an der Innenseite der Oberwalze 6 auf die Saugöffnungen 9 gerichteten Saugelementes 10 verdichtet. Die Ausbildung eines Spinndreiecks wird durch die Saugöffnungen 9 in der Oberwalze 6 verhindert.
Zusätzlich zum Saugelement 10 ist in der Oberwalze 6 als weiteres Element das Blaselement 11, das dem Saugelement 10 gegenüberliegt, vorgesehen. Luftaustritte 12 am Blaselement 11 sind jeweils auf solche der sich um beide Elemente 10, 11 drehenden Saugöffnungen 9 gerichtet, die nicht vom Saugelement 10 besaugt werden. Das Saugelement 10 und das Blaselement 11 sind Teile eines seitlich in die Oberwalze 6 einsetzbaren Adapters 13, der zur Innenseite der Oberwalze einstellbar ist. In den Adapter 13 führt ein Saugkanal 14 und eine Druckluftleitung 15. Während der Faserverdichtung an den Saugöffnungen 9, an denen das Saugelement 10 mündet, kann das Blaselement 11 die nahe dem Luftaustritt 12 befindlichen Saugöffnungen 9 bedarfsweise reinigen. Mittels Schraube 17 ist der Adapter 13 einstellbar befestigt. Diese Einstellung des Adapters hat einen minimalen Luftspalt zwischen dem Saugelement 10 und der sich um das Saugelement 10 drehenden Innenfläche der hohlen Oberwalze 6 zum Ziel. Zur maximalen Abdichtung ist innerhalb der Oberwalze 6 eine Nut 19 vorgesehen, in die das Saugelement 10 eintaucht, wobei die Nutbreite nur geringfügig größer als die Breite des Teiles des eingetauchten Saugelementes 10 ist.
Fig. 3 zeigt den Adapter 13 in der Seitenansicht. An den Saugkanal 14 und an die Druckluftleitung 15 führen nicht dargestellte Luftanschlüsse. Das Saugelement 10 besitzt einen kreissegmentförmigen Saugschlitz 16 mit einem Öffnungswinkel von 60 Grad, der auf den Lauf des Faserbandes gerichtet ist. Das Blaselement 11 endet in dem Luftaustritt 12 mit ca. 0,7 mm Durchmesser. Ein Langloch 18 dient der Einstellung des Adapters 13 mittels Schraube 17.

Claims (10)

1. Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Faserbündelungszone, die sich dem Ausgangswalzenpaar des Hauptverzugsfeldes anschließt und der das Lieferwalzenpaar folgt, das die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie das Ausgangswalzenpaar aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündelungszone ein um das Ausgangswalzenpaar (3) laufendes weiteres Riemchenpaar (7, 8) aufweist, das das Faserband unmittelbar in das Lieferwalzenpaar (5, 6) leitet und dessen Unterriemchen (8) über Unterwalzen des Ausgangswalzenpaares (3) und des Lieferwalzenpaares (5, 6) läuft und daß in der Oberwalze (6) des Lieferwalzenpaares (5, 6) Saugöffnungen (9) ringförmig angeordnet sind.
2. Doppelriemchenstreckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (9) im Mantel der hohlen Oberwalze (6) nahe einem Saugelement (10) in der Oberwalze (6), die sich um das Saugelement (10) dreht, angeordnet sind, daß dem Saugelement (10) gegenüber ein Blaselement (11) mit Luftaustritten (12), die auf die dem Faserband jeweils abgewandten Saugöffnungen (9) gerichtet sind, befestigt ist und daß ein gemeinsamer, koaxial in die Oberwalze (6) reichender Adapter (13) das Saugelement (10) und das Blaselement (11) mit Luftanschlüssen verbindet.
3. Doppelriemchenstreckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugelement (10) einen Saugschlitz (16) mit einem auf das Faserband gerichteten kreissegmentförmigen Öffnungswinkel von 60 Grad aufweist, wobei zwischen dem Saugelement (10) und der hohlen Oberwalze (6) nur ein Luftspalt besteht.
4. Doppelriemchenstreckwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Adapter (13) mit seinem Saugkanal (14) im Saugelement (10) und mit seiner Druckluftleitung (15) im Blaselement (11) so mündet, daß während der Verdichtung des Faserbandes an den Saugöffnungen (9) die dem Faserband abgewandten Saugöffnungen (9) durchblasbar sind.
5. Doppelriemchenstreckwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze (6) im Bereich der Saugöffnungen (9) eine ringförmige Nut (19) besitzt, in die das Saugelement (10) eintaucht und die so ausgeführt ist, daß der Innenradius der hohlen Oberwalze (6) im Bereich der Nut (19) gleich dem Außenradius des in die Nut (19) eintauchenden Teils des Saugeelements (10) ist und die Breite des Saugelements (10) nur geringfügig kleiner ist als die Breite der Nut (19) und daß sich zwischen dem Saugelement (10) und der hohlen Oberwalze (6) eine Abdichtung ergibt.
6. Doppelriemchenstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in der Oberwalze (6) zur Steuerung der Verdichtungswirkung und damit die Garnqualität einstellbar ist.
7. Doppelriemchenstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lieferwalzenpaar (5, 6) kraftschlüssig über das Unterriemchen (8) des weiteren Riemchenpaares (7, 8) vom Ausgangswalzenpaar (3) antreibbar ist.
8. Doppelriemchenstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Getriebe für die Antriebe des Ausgangswalzenpaares (3) und des Lieferwalzenpaares (5, 6) vorgesehen ist.
9. Doppelriemchenstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberriemchen (7) kürzer als das Oberriemchen des ersten Doppelriemchens (4) im Hauptverzugsfeld ist.
10. Doppelriemchenstreckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmdruck im Lieferwalzenpaar (5, 6) kleiner als der im Ausgangswalzenpaar (3) ist.
DE4139067A 1991-11-28 1991-11-28 Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen Expired - Fee Related DE4139067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139067A DE4139067C2 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139067A DE4139067C2 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139067A1 DE4139067A1 (de) 1993-06-09
DE4139067C2 true DE4139067C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=6445732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139067A Expired - Fee Related DE4139067C2 (de) 1991-11-28 1991-11-28 Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139067C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690158A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine mit Schrägflanschring
EP0690157A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn
DE19741441C1 (de) * 1997-09-19 1998-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
US6185790B1 (en) 1998-08-17 2001-02-13 Fritz Stahlecker Arrangement for condensing a drafted fiber strand
DE10127741C2 (de) * 2001-06-08 2003-05-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
DE4426249C2 (de) * 1994-07-25 2003-08-07 Rieter Ag Maschf Spinnverfahren und Spinnmaschine mit abgedeckter Saugwalze am Streckwerk
DE19625526B4 (de) * 1996-06-26 2007-04-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk zum Führen eines Faserverbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
DE19815049B4 (de) 1998-04-03 2004-08-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE19815053B4 (de) * 1998-04-03 2006-01-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE19815050B4 (de) * 1998-04-03 2005-09-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verdichtungsstreckwerk für eine Spinnmaschine
DE19815052B4 (de) * 1998-04-03 2005-12-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
US6209300B1 (en) 1999-01-14 2001-04-03 Fritz Stahlecker Apparatus for pneumatic condensing of a drafted fiber strand and method of making and using same
DE10237999A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine
GB2420124A (en) * 2004-11-11 2006-05-17 Lakshminaickenpalayam Govindas Fibre drafting apparatus
CN204224770U (zh) * 2012-03-28 2015-03-25 拉卡什米机械厂有限公司 梳理机的丝网牵伸组件
CN103103649A (zh) * 2012-12-10 2013-05-15 苏州尊元纺织有限公司 一种纺织机械的空心罗拉

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117278A (fr) * 1954-12-22 1956-05-22 Machines pour procédé d'étirage à grand coefficient
US3131438A (en) * 1961-03-01 1964-05-05 Deering Milliken Res Corp Fiber handling drafting roll apparatus and method of use
US4290170A (en) * 1980-03-27 1981-09-22 Union Carbide Corporation Device for aligning the attenuating fiber mats
JPS5971419A (ja) * 1982-10-11 1984-04-23 マシ−ネンフアブリク・リ−タ−・アクチエンゲゼルシヤフト 精紡機用ドラフト機構
DE3741431A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erspinnen eines garnes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690158A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine mit Schrägflanschring
EP0690157A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn
DE19741441C1 (de) * 1997-09-19 1998-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE19741441C2 (de) * 1997-09-19 2002-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
US6185790B1 (en) 1998-08-17 2001-02-13 Fritz Stahlecker Arrangement for condensing a drafted fiber strand
DE10127741C2 (de) * 2001-06-08 2003-05-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139067A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139067C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE102006006502B4 (de) Spinnstrickmaschine
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
EP3604646B1 (de) Streckwerkeinheit
EP3730681A1 (de) Riemchenstreckwerk
DE19837178A1 (de) Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine
DE4141237C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für Ringspinnmaschine
DE2656787C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen von Fasern zu einem Faserverbund
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE3318924A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104175A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19837180A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE4132919A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von luftstroemungen an streckwerkswalzen von spinnereimaschinen
DE4004045A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE4239310A1 (en) Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
DE10235875A1 (de) Austauschbarer Aufsatz für eine Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine
DE102004059321A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE10235876A1 (de) Saugeinrichtung für Faserbündelungseinrichtungen einer Spinnmaschine
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee