DE4134626C1 - Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling - Google Patents

Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling

Info

Publication number
DE4134626C1
DE4134626C1 DE19914134626 DE4134626A DE4134626C1 DE 4134626 C1 DE4134626 C1 DE 4134626C1 DE 19914134626 DE19914134626 DE 19914134626 DE 4134626 A DE4134626 A DE 4134626A DE 4134626 C1 DE4134626 C1 DE 4134626C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escalator
riser
rollers
steps
profile bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914134626
Other languages
English (en)
Inventor
4270 Dorsten De Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914134626 priority Critical patent/DE4134626C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134626C1 publication Critical patent/DE4134626C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe mit durch Gelenk­ ketten verbundenen Fahrtreppenstufen mit oben und unten schienengeführten Laufrollen, wobei die Fahrtreppenstufen jeweils eine Trittstufe und eine sich im wesentlichen senkrecht anschließende Setzstufe sowie die Trittstufe und die Setzstufe endseitig und beidseitig unter Dreieck­ bildung verbindende Profilstäbe und die Profilstäbe an ihrem trittstufenseitigen Ende Aufnahmen für eine Lager­ achse mit Laufrollen und an ihren setzstufenseitigen Enden Lagerzapfen für Laufrollen aufweisen.
Es ist eine derartige Fahrtreppe bekannt, bei welcher die Fahrtreppenstufen als Druckgußkonstruktion ausgeführt sind. Eine solche Druckgußkonstruktion ist in fertigungs­ technischer und gewichtsmäßiger Hinsicht verhältnismäßig aufwendig, selbst wenn die Fahrtreppenstufen aus Aluminium bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, deren Fahrtreppenstufen sich durch eine in fertigungs­ technischer und gewichtsmäßiger Hinsicht einfache und be­ sonders leichte Bauweise auszeichnen und dennoch eine ein­ wandfreie Aufnahme der auftretenden statischen und dynamischen Belastungen gewährleisten.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Fahrtreppe dadurch, daß die Fahrtreppenstufen aus Kunst­ stoff bestehen und die Profilstäbe als Gitterprofile aus­ gebildet und unter Bildung eines über die Stufenbreite verlaufenden Kammerprofils an das eine Ende der Trittstufe angeschlossen sind. - Die Erfindung geht von der Erkennt­ nis aus, daß die bloße Substitution einer Aluminiumkon­ struktion durch eine Kunststoffkonstruktion aus festig­ keitsmäßigen Gründen nicht möglich ist, weil bei einer Kunststoffkonstruktion unter Berücksichtigung einschlä­ giger Prüfbedingungen bzw. Belastungen unzulässige Ver­ formungen und insbes. Vertikalverformungen auftreten. Um diese Verformungen auf ein zulässiges Niveau zu senken, sind einerseits die Profilstäbe als Gitterprofile - im Gegensatz zu herkömmlichen U-Profilen - ausgebildet und ist andererseits die Trittstufe gegen die Profilstäbe unter Bildung eines über die Stufenbreite verlaufenden Kammerprofils abgestützt. Durch diese Versteifungsmaß­ nahmen genügen die Fahrtreppenstufen aus Kunststoff über­ raschenderweise den gestellten mechanischen Anforderungen. Das gilt insbes. dann, wenn nach einem Vorschlag der Er­ findung mit selbständiger Bedeutung die Trittstufe in den Seitenbereichen oberhalb der Profilstäbe mittels dach­ firstartig angeordneter Stützstege zusätzlich abgestützt ist, welche einerseits an den unteren Randbereich der Setzstufe, andererseits an den unteren Bereich des Kam­ merprofils angeformt sind. Dabei können die Stützstege im Firstbereich und Profilstabbereich zusätzlich mittels lamellenartiger Verstärkungsrippen miteinander verbunden sein, wobei sich die Verstärkungsrippen im Profilstabbe­ reich L-förmig an die Profilstäbe anschließen und den einen L-Schenkel bilden. Auf diese Weise lassen sich un­ verändert die Außenabmessungen der Fahrtreppenstufen wie bei einer im Druckgußverfahren hergestellten Aluminium­ konstruktion beibehalten und ist dennoch die Kunststoff­ konstruktion zur Aufnahme der auftretenden statischen und dynamischen Belastungen ohne unzulässige Verformungen und insbes. Vertikalverformungen geeignet. Insoweit wird eine Fahrtreppe verwirklicht, deren aus Kunststoff bestehenden Fahrtreppenstufen in festigkeitsmäßiger Hinsicht allen gestellten Anforderungen genügen. Darüber hinaus zeichnet sich die Kunststoffkonstruktion durch einerseits eine in fertigungstechnischer Hinsicht erhebliche Vereinfachung aus, andererseits erhebliche Gewichtsersparnis, so daß insoweit die Antriebsleistung reduziert werden kann.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß die Profil­ stäbe zur Bildung der Gitterprofile einen Obergurt und einen Untergurt und beide Gurte verbindende Quer- und Diagonalrippen aufweisen, wobei Obergurt und Untergurt auf einer Seite über eine Wange miteinander verbunden und die Quer- und Diagonalstäbe auch an diese Wange angeformt sein können. Vorzugsweise weist die Setzstufe der Fahrtreppen­ stufen im Profilstabbereich über eine vorgegebene Stufen­ breite massive Verstärkungsrippen und zwischen den beiden randseitigen Verstärkungsrippenabschnitten einen mäander­ förmigen Querschnitt unter Beibehaltung des Rasters der gerippten Oberfläche auf. Dadurch wird insbes. in den Auflagerbereichen, also in den Bereichen der oberen und unteren Laufrollen - eine optimale Versteifung erreicht, so daß stets auch eine einwandfreie Schienenführung ge­ währleistet ist. Erfindungsgemäß weisen die Profilstäbe an ihren stufenseitigen Enden Verlängerungen mit hinter­ schnittenen Lagerbuchsen zum bewegungsspielfreien Ein­ setzen bzw. Einpressen von Lagerzapfen für die unteren Laufrollen auf. Bei der bekannten Druckgußkonstruktion sind die aus Aluminium bestehenden Verlängerungen und Lagerzapfen dagegen einteilig ausgebildet, wobei die Lagerzapfen eine besondere Nachbearbeitung verlangen. Wei­ ter sieht die Erfindung vor, daß die Profilstäbe an ihren trittstufenseitigen Enden auf der Außenseite der Aufnah­ men für die Lagerachse mit den oberen Laufrollen Verstei­ fungsrippen aufweisen, so daß auch im Bereich der oberen Rollenbefestigung einwandfreie Auflagerverhältnisse er­ reicht werden. - Im übrigen können die Fahrtreppenstufen in vorgegebenen Abständen über die Stufenbreite angeord­ nete Verstärkungsrippen aufweisen, die orthogonal an die Trittstufe und Setzstufe angeformt sind, wie das an sich auch bei der Druckgußkonstruktion verwirklicht wird. End­ lich lehrt die Erfindung, daß die Fahrtreppenstufen aus glasfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff beste­ hen. Hierbei handelt es sich um einen recyclebaren und dadurch umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Kunststoff.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Fahrtreppenstufe für eine erfindungsgemäße Fahrtreppe in schematischer und perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Teilschnitt G-H durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Halbschnitt C-D durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt M-N durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt R-S durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt K-L durch den Gegenstand nach Fig. 4,
Fig. 8 eine Ansicht V auf den Gegenstand nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt T-U durch den Gegenstand nach Fig. 7,
Fig. 10 eine Ansicht Y auf den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 11 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 10.
In den Figuren ist eine Fahrtreppenstufe 1 für eine Fahr­ treppe dargestellt. Eine solche Fahrtreppe weist regel­ mäßig ein Stufenband aus durch Gelenkketten verbundene Fahrtreppenstufen mit oben und unten schienengeführten Laufrollen auf. Jede Fahrtreppenstufe weist eine waage­ rechte Trittstufe 2 und eine sich im wesentlichen senk­ recht nach dem Ausführungsbeispiel bogenförmig an­ schließende Setzstufe 3 sowie die Trittstufe 2 und die Setzstufe 3 endseitig und beidseitig unter Dreieckbildung verbindende Profilstäbe 4 auf. Die Profilstäbe 4 besitzen an ihrem trittstufenseitigen Ende Aufnahmen 5 für eine durchgehende Lagerachse mit endseitigen oberen Laufrollen und an ihren setzstufenseitigen Enden Lagerzapfen 6 für untere Laufrollen.
Die Fahrtreppenstufe 1 besteht aus Kunststoff. Die Profil­ stäbe 4 sind als Gitterprofile ausgebildet und unter Bil­ dung eines über die Stufenbreite verlaufenden Kammerpro­ fils 7 an das eine freie Ende der Trittstufe 2 ange­ schlossen. Die Trittstufe 2 ist in den Seitenbereichen oberhalb der Profilstäbe 4 mittels dachfirstartig ange­ ordneter Stützstege 8 abgestützt, welche einerseits an den unteren Randbereich der Setzstufe 3 andererseits an den unteren Randbereich des Kammerprofils 7 angeformt sind. Die Stützstege 8 sind im Firstbereich und Profilstabbe­ reich mittels lamellenartiger Verstärkungsrippen 9, 9a miteinander verbunden, wobei sich die Verstärkungsrip­ pen 9 im Profilstabbereich L-förmig an die Profilstäbe 4 anschließen und den einen L-Schenkel bilden. Die Profil­ stäbe 4 weisen zur Bildung der Gitterprofile einen Ober­ gurt 10 und einen Untergurt 11 und beide Gurte verbindende Quer- und Diagonalrippen 12 auf. Obergurt 10 und Unter­ gurt 11 können auf einer Seite über eine Wange 13 mit­ einander verbunden sein, an welcher auch die Quer- und Diagonalrippen 12 angeformt sind. Die Setzstufe 3 der Fahrtreppenstufe 1 weist im Profilstabbereich über eine vorgegebene Stufenbreite massive Verstärkungsrippen 14 und zwischen den beiden randseitigen Verstärkungsrippen­ abschnitten einen mäanderförmigen Querschnitt 15 unter Beibehaltung des Rasters der gerippten Oberfläche auf. Die Profilstäbe 4 besitzen an ihren setzstufenseitigen Enden Verlängerungen 16 mit hinterschnittenen Lagerbuch­ sen 17 zum bewegungsspielfreien Einsetzen bzw. Einpressen von Lagerzapfen 18 für die unteren Laufrollen. Die Pro­ filstäbe 4 besitzen an ihren trittstufenseitigen Enden auf der Außenseite der Aufnahmen 5 für die Lagerachse mit den oberen Laufrollen Versteifungsrippen 19. Die Fahrtrep­ penstufe 1 weist in vorgegebenen Abständen über die Stufenbreite angeordnete Verstärkungsrippen 20 auf, welche orthogonal an die Trittstufe 2 und Setzstufe 3 angeformt sind.
Die Fahrtreppenstufe 1 bzw. die gesamte Stufenkonstruk­ tion besteht aus glasfaserverstärktem thermoplastischen Kunststoff. Hierbei handelt es sich um einen recyclebaren und dadurch umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Kunst­ stoff.

Claims (10)

1. Fahrtreppe mit durch Gelenkketten verbundenen Fahr­ treppenstufen mit oben und unten schienengeführten Lauf­ rollen, wobei die Fahrtreppenstufen jeweils eine Tritt­ stufe und eine sich im wesentlichen senkrecht an­ schließende Setzstufe sowie die Trittstufe und Setzstufe endseitig und beidseitig unter Dreieckbildung verbindende Profilstäbe und die Profilstäbe an ihrem trittstufensei­ tigen Ende Aufnahmen für eine Lagerachse mit Laufrollen und an ihren setzstufenseitigen Enden Lagerzapfen für Laufrollen aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fahrtreppenstufen (1) aus Kunst­ stoff bestehen und die Profilstäbe (4) als Gitterprofile ausgebildet und unter Bildung eines über die Stufenbreite verlaufenden Kammerprofils (7) an das eine Ende der Tritt­ stufe (2) angeschlossen sind.
2. Fahrtreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (2) in den Seitenbereichen oberhalb der Profilstäbe (4) mittels dachfirstartig angeordneter Stützstege (8) abgestützt ist, welche einerseits an den unteren Randbereich der Setzstufe (3) andererseits an den unteren Bereich des Kammerprofils (7) angeformt sind.
3. Fahrtreppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützstege (8) im Firstbereich und Pro­ filstabbereich mittels lamellenartiger Verstärkungsrip­ pen (9, 9a) miteinander verbunden sind, wobei sich die Verstärkungsrippen (9) im Profilstabbereich L-förmig an die Profilstäbe (4) anschließen und einen L-Schenkel bilden.
4. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (4) einen Obergurt (10) und einen Untergurt (11) und beide Gurte verbindende Quer- und Diagonalrippen (12) aufweisen.
5. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt (10) und Untergurt (11) auf einer Seite über eine Wange (13) miteinander verbunden sind.
6. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzstufe (3) der Fahrtreppen­ stufe (1) im Profilstabbereich über eine vorgegebene Stufenbreite massive Verstärkungsrippen (14) und zwischen den beiden Verstärkungsrippenabschnitten einen mäander­ förmigen Querschnitt (15) unter Beibehaltung des Rasters der gerippten Oberfläche aufweist.
7. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (4) an ihren setz­ stufenseitigen Enden Verlängerungen (16) mit hinter­ schnittenen Lagerbuchsen (17) zum bewegungsspielfreien Einsetzen von Lagerzapfen (18) für die unteren Laufrollen aufweisen.
8. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (4) an ihren tritt­ stufenseitigen Enden auf der Außenseite der Aufnahmen (5) für die Lagerachse mit den oberen Laufrollen Verstärkungs­ rippen (19) aufweisen.
9. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtreppenstufe (1) in vorge­ gebenen Abständen über die Stufenbreite angeordnete Ver­ stärkungsrippen (20) aufweist, die orthogonal an die Trittstufe (2) und Setzstufe (3) angeformt sind.
10. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtreppenstufen (1) aus glas­ faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
DE19914134626 1991-10-19 1991-10-19 Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling Expired - Lifetime DE4134626C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134626 DE4134626C1 (en) 1991-10-19 1991-10-19 Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914134626 DE4134626C1 (en) 1991-10-19 1991-10-19 Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4134626C1 true DE4134626C1 (en) 1992-10-29

Family

ID=6443024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914134626 Expired - Lifetime DE4134626C1 (en) 1991-10-19 1991-10-19 Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4134626C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023758A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Otis Elevator Company Plastic escalator step
EP0881189A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Thyssen Aufzüge Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
DE19722819A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
EP0983958A1 (de) * 1998-03-18 2000-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrtreppenstufe und fahrtreppe
EP1004539A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Inventio Ag Einrichtung zur Befestigung von Laufrollen einer Fahrtreppenstufe oder einer Fahrsteigpalette
DE19937324C2 (de) * 1999-08-10 2001-09-06 Kone Corp Stufe oder Palette einer Rolltreppe
EP1190976A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-27 Thyssen Fahrtreppen GmbH Struktur eine Stufe oder Palette
WO2007065396A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Kone Corporation Paternosterartige rolltreppe und stufe dafür
CN100411966C (zh) * 2005-04-29 2008-08-20 日立电梯(中国)有限公司 自动扶梯的塑料梯级
CN107055293A (zh) * 2015-12-22 2017-08-18 株式会社日立制作所 乘客传送设备的梯级以及乘客传送设备
DE102018217994A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Thyssenkrupp Ag Schlepprollenhohlachse, Schlepprollenmontageset, Fahrtreppenstufe umfassend eine Schlepprollenhohlachse sowie Verfahren zur Montage einer Schlepprolle unter Verwendung eines Schlepprollenmontagesets
US10647549B2 (en) 2017-10-20 2020-05-12 Otis Elevator Company Chain drive for a people conveyor
DE102021123589A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Fahrtreppenstufeneinheit für eine Fahrtreppenanordnung sowie entsprechende Fahrtreppenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963932A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-07 Verson Allsteel Press Co Vorrichtung zum wahlweisen Einruecken von auf einer drehbaren Welle angeordneten Kupplungen
DE2051802A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Acla Werke Ag Stufenkörper für Fahrtreppenstufen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963932A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-07 Verson Allsteel Press Co Vorrichtung zum wahlweisen Einruecken von auf einer drehbaren Welle angeordneten Kupplungen
DE2051802A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Acla Werke Ag Stufenkörper für Fahrtreppenstufen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023758A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Otis Elevator Company Plastic escalator step
CN1098212C (zh) * 1994-03-01 2003-01-08 奥蒂斯电梯公司 塑料的自动扶梯阶梯
DE19722819C2 (de) * 1997-05-30 2000-06-29 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
DE19722819A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Thyssen Aufzuege Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
EP0881189A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Thyssen Aufzüge Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
EP0881189A3 (de) * 1997-05-30 2002-03-20 Thyssen Aufzüge Gmbh Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
EP0983958A4 (de) * 1998-03-18 2002-08-21 Mitsubishi Electric Corp Fahrtreppenstufe und fahrtreppe
EP0983958A1 (de) * 1998-03-18 2000-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fahrtreppenstufe und fahrtreppe
CN1101330C (zh) * 1998-11-25 2003-02-12 因温特奥股份公司 自动扶梯踏板或移动步道底板的导轮的固定设备
EP1004539A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Inventio Ag Einrichtung zur Befestigung von Laufrollen einer Fahrtreppenstufe oder einer Fahrsteigpalette
NO323897B1 (no) * 1998-11-25 2007-07-16 Inventio Ag Anordning for befestigelse av løpehjul på et rulletrappetrinn eller en rulleheispall
DE19937324C2 (de) * 1999-08-10 2001-09-06 Kone Corp Stufe oder Palette einer Rolltreppe
EP1190976A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-27 Thyssen Fahrtreppen GmbH Struktur eine Stufe oder Palette
EP1190976A3 (de) * 2000-09-01 2004-02-04 Thyssen Fahrtreppen GmbH Struktur eine Stufe oder Palette
CN100411966C (zh) * 2005-04-29 2008-08-20 日立电梯(中国)有限公司 自动扶梯的塑料梯级
WO2007065396A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Kone Corporation Paternosterartige rolltreppe und stufe dafür
CN107055293A (zh) * 2015-12-22 2017-08-18 株式会社日立制作所 乘客传送设备的梯级以及乘客传送设备
US10647549B2 (en) 2017-10-20 2020-05-12 Otis Elevator Company Chain drive for a people conveyor
DE102018217994A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Thyssenkrupp Ag Schlepprollenhohlachse, Schlepprollenmontageset, Fahrtreppenstufe umfassend eine Schlepprollenhohlachse sowie Verfahren zur Montage einer Schlepprolle unter Verwendung eines Schlepprollenmontagesets
DE102021123589A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Fahrtreppenstufeneinheit für eine Fahrtreppenanordnung sowie entsprechende Fahrtreppenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4134626C1 (en) Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling
DE4301763C2 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
DE2323601A1 (de) Lattenfoerderer
DE19925957C2 (de) Stromlinienförmiges Schienen-System für selbstangetriebene Transporteinheiten
WO1985005604A1 (en) Roof for motor vehicles
DE3612176A1 (de) Biegetraeger
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
DE19742772C2 (de) Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
DE2516151A1 (de) Endlos umlaufende foerdereinrichtung, insbesondere lattenfoerderer
DE3229061C2 (de)
EP0094628B1 (de) Schiebetor
DE102011081061A1 (de) Kranbrücke, insbesondere für einen Laufkran
DE2128870C3 (de) Abdeckung für Kanäle, Rinnen, Schächte o.dgl
EP0154929A1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE3705566A1 (de) Fassadengeruest
DE69822386T2 (de) Leitersatz für Feuerwehrleitern
EP0404019B1 (de) Zusammengesetzte Kunststoffpalette
DE2010662A1 (de) Konstruktion für Fordermittel wie Fahrsteigen, Fahrtreppen oder dergleichen
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE3328745A1 (de) Rollenbahn
CH290983A (de) Rolltreppe für Personen und Lasten.
DE2335863C3 (de) Großflächiges wandtörmiges Bauelement für baukastenartig zu erstellende Gebäude
DE3421549C2 (de)
EP0171542B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE2703713A1 (de) Parkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAUM, ALFRED, 46284 DORSTEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEWING KUNSTSTOFFBETRIEB GMBH DORSTEN, 46282 DORS

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN FAHRTREPPEN GMBH, 22113 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee