WO2007065396A1 - Paternosterartige rolltreppe und stufe dafür - Google Patents

Paternosterartige rolltreppe und stufe dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2007065396A1
WO2007065396A1 PCT/DE2006/002049 DE2006002049W WO2007065396A1 WO 2007065396 A1 WO2007065396 A1 WO 2007065396A1 DE 2006002049 W DE2006002049 W DE 2006002049W WO 2007065396 A1 WO2007065396 A1 WO 2007065396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
riser
deflection
escalator
steps
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mnich
Huu-Bao Nhan
Original Assignee
Kone Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corporation filed Critical Kone Corporation
Publication of WO2007065396A1 publication Critical patent/WO2007065396A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps

Definitions

  • the invention relates to an escalator for the transport of people and a usable for an escalator in height which can be reduced in height.
  • escalator steps are manufactured in one piece using the aluminum injection molding process. Due to the geometry of the steps, the escalator scaffolding must have a relatively large overall height in the inclined and horizontal area so that the steps can run past one another in the forward and reverse run without collisions.
  • DE 694 17 686 T2 shows a stage for an escalator. At least some of the steps have at least partially pivotable tread areas, so that extended support areas are formed, for example, for wheelchairs or transport carts.
  • the aim of the subject matter of the invention is to further develop an escalator in such a way that the height of the scaffold can be reduced both in the inclined and in the horizontal region on the one hand and on the other hand the steps can be deflected without the sprockets normally used.
  • an escalator which can be deflected and guided in reduced heights on the one hand in the deflection areas of the escalator and on the other hand in the return area.
  • an escalator at least including a step belt formed by a plurality of steps, the direction of which can be changed in the deflection areas, drive and deflection means for the step belt and guide devices for rollers attached to the individual steps, the steps being connected to one another in an articulated manner Contain elements which can be folded in a height-reducing manner via the guide devices on the deflection area side and whose direction of travel can be changed in the deflection areas in the manner of a paternoster.
  • a step for an escalator at least including a step area, a riser area and at least one lateral cross strut, whereby on the one hand the step area is articulated to the riser area and on the other hand the cross braces are both articulatedly connected to the step area and the riser area .
  • the inventive design of the step and the escalator that can be brought into operative connection with the steps can be used to bring about an effective reduction in the overall height of the scaffolding on the one hand in the inclined transport area and on the other hand in the deflection area of the steps.
  • Conventional deflection elements such as sprockets or the like are not necessary.
  • a sprocket for a drive chain connected to the steps while the other is formed by a profiled wheel provided with receiving profiles for a roller provided on the respective step.
  • the profiled wheel advantageously takes the front or rear roller of the folded one Level.
  • Figure 1 schematic diagram of an escalator with a flat design
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of the lower deflection area of the escalator according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of the upper deflection area of the escalator according to FIG. 1;
  • FIG. 4 schematic diagram of a step that can be used for the inclined transport area;
  • FIG. 5 is a schematic diagram of a stage that is in the folding process
  • FIGS. 6 to 9 are basic sketches of a folding process of a step according to the invention:
  • FIG. 10 schematic diagram of a deflection area
  • Figure 1 shows a schematic diagram of an escalator 1, including a scaffold body 1 ', balustrades 2, a plurality of steps 3, a lower deflection area 4, an upper deflection area 5 and guide means 6, 7 for those provided in the area of the steps 3, not numbered here Casters. Also shown is a drive consisting of motor 8 and gear 9, which acts on the individual stages 3 via drive means 10.
  • FIGS. 2 and 3 show the lower deflection area 4 on the one hand and the upper deflection area 5 on the other hand.
  • the balustrade 2, the steps 3 and the guideways 6, 7 can be seen.
  • the steps 3 are reduced in height in such a way that they can be deflected in the manner of a paternoster without the use of conventional deflection means, such as chain wheels or the like.
  • the overall height h of the scaffold V in the respective deflection area 4, 5 can be considerably reduced. This applies in the same way to the transpqr return area 11, which runs at an incline, since the stages 3 can also be moved in a reduced manner into the other deflection area 5.4 in construction heights.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of an individual step 3, including a step area 12, a riser area 13 and in each case a lateral step Cross strut 14.
  • rollers 15, 16 can be seen, the rollers 15 interacting with the tread region 12 via axes 17 and the rollers 16 being provided at the free end of the riser region 13 via axes 18. Further rollers, not shown here, can be seen in FIG. 5.
  • the tread area 12 is connected to the riser area 13 via a joint 19. It cannot be seen here that the respective cross strut 14 is connected in an articulated manner on the one hand to the axis 17 of the step area 12 and on the other hand to the free end of the riser area 13.
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of a beginning folding stage 3.
  • the tread area 12, the riser area 13, the joint 19, the castor 16 provided on the riser side, the castor 15 provided on the tread step and a cross strut 14 are also indicated, an articulated area 20 where the cross strut 14 is pivotably mounted relative to the axis 17.
  • the cross strut 14 On the riser side, the cross strut 14 has a further roller 21.
  • the free end of the cross strut 14 includes, in addition to the roller 21, a locking element 22 which can be brought into an interlocking manner in a locking manner in order to stabilize the step 3 in the inclined transport region 11 (FIG. 2, 3) of the escalator with an axis region 18 'of the axis 18 is.
  • FIGS. 6 to 9 show, in principle, states of a stage 3 as they change from the inclined transport region 11, for example in the direction of the upper deflection region 5.
  • the tread area 12, the riser area 13, the joint 19, the rollers 15, 16, a cross strut 14 and the guideways 6, 7 can be seen.
  • Guideway sections 23, 24 are indicated in the upper deflection area 5.
  • FIGS. 7 to 9 now show the folding process shortly before the deflection area 5.
  • the tread area 12 and the riser area 13 remain in their original, provided in the inclined transport area 11 Position.
  • the roller 16 initially remains on the guide track 7, while the roller 21 of the Cross strut 14 moves along the guideway section 23, in the direction of the tread area 12 (see arrow).
  • FIG. 9 shows the collapsed state of stage 3, in which stage 3 is then deflected (not shown) in the manner of a paternoster. In this collapsed state, stage 3 is then also returned in the return run.
  • FIG. 10 shows one of the deflection areas 5 of the escalator 1.
  • two synchronously rotating deflection wheels 25, 26 are provided, one of which (25) is a chain wheel.
  • the other (26) is formed by a profile wheel which serves to receive the front or rear roller 21, depending on the direction of travel of the escalator.
  • the roller 15 is designed as a chain roller and is connected to a drive chain 27.
  • the sprocket 25 provided on each side of the escalator 1 is connected to the opposite sprocket 25 via an axis 28.
  • there are different pitch profiles 29 of the profile wheel 26 As already shown and explained in the previous figures, the roller 21 in this example is raised from a lower guideway 31 to an upper guideway 30, or vice versa Running direction lowered.
  • FIG. 11 shows a functional diagram of the paternoster-like deflection process of an individual stage 3.
  • the rollers 15, 16 and 21 can be seen.
  • the diagrams a - h) clearly show how the roller 15, which is designed as a chain roller and is connected to the drive chain 27, in the area of the chain wheel 25 is deflected.
  • the spaced-apart roller 21 is guided over the upper guide track 30 into the area of the profile wheel 26 and is transferred into the area of the lower guide track 31 by its rotational movement.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Rolltreppe, zumindest beinhaltend ein durch eine Vielzahl von Stufen (3) gebildetes, in Umlenkbereichen (4, 5) in seiner Laufrichtung veränderbares Stufenband, Antriebs (8, 9, 10) - und Umlenkmittel (25, 26) für das Stufenband sowie Führungseinrichtungen (6, 7) für an den einzelnen Stufen angebrachte Laufrollen (15, 16) , wobei die Stufen mehrere gelenkig miteinander verbundene Elemente (12, 13, 14) beinhalten, die über die Führungseinrichtungen (6, 7, 23, 24)umlenkbereichsseitig in Bauhöhen reduzierender Weise zusammenklappbar und in den Umlenkbereichen (4, 5) nach Art eines Paternosters in ihrer Laufrichtung veränderbar sind.

Description

PATERNOSTERARTIGE ROLLTREPPE UND STUFE DAFÜR
Die Erfindung betrifft eine Rolltreppe für den Personentransport sowie eine für eine Rolltreppe einsetzbare in ihrer Bauhöhe reduzierbare Stufe.
Allgemein bekannt ist, dass Rolltreppenstufen im Aluminiumspritzgussverfahren einstückig hergestellt werden. Aufgrund der Geometrien der Stufen müssen die Rolltreppengerüste im geneigt sowie im horizontal verlaufenden Bereich eine relativ große Bauhöhe aufweisen, damit die Stufen im Vor- und Rücklauf kollisionsfrei aneinander vorbeilaufen können.
Der DE 694 17 686 T2 ist eine Bühnenstufe für eine Rolltreppe zu entnehmen. Zumindest einzelne der Stufen weisen zumindest partiell verschwenkbare Trittstufenbereiche auf, so dass beispielsweise für Rollstühle oder Transportkarreπ verlängerte Auflagebereiche gebildet werden.
Durch diese Maßnahme wird jedoch die Bauhöhe der einzelnen Stufen nicht wirksam reduziert, so dass die zum allgemeinen Stand der Technik angeführten Kriterien auch hier gelten.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Rolltreppe dahingehend weiterzubilden, dass die Höhe des Gerüstes sowohl im geneigt verlaufenden als auch im horizontal verlaufenden Bereich einerseits verringert werden kann und andererseits eine Umlenkung der Stufen, ohne die üblicherweise eingesetzten Kettenräder, vonstatten gehen kann.
Darüber hinaus soll es Ziel der Erfindung sein, eine Stufe für eine Rolltreppe bereitzustellen, die einerseits in den Umlenkbereichen der Rolltreppe und andererseits im Rücklaufbereich in Bauhöhen reduzierter Form umgelenkt sowie geführt werden kann. Dieses Ziel wird erreicht durch eine Rolltreppe, zumindest beinhaltend ein durch eine Vielzahl von Stufen gebildetes, in Umlenkbereichen in seiner Laufrichtung veränderbares Stufenband, Antriebs- und Umlenkmitteln für das Stufenband sowie Führungseinrichtungen für an den einzelnen Stufen angebrachte Laufrollen, wobei die Stufen mehrere gelenkig miteinander verbundene Elemente beinhalten, die über die Führungseinrichtungen umlenkbereichsseitig in Bauhöhen reduzierender Weise zusammenklappbar und in den Umlenkbereichen nach Art eines Paternosters in ihrer Laufrichtung veränderbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rolltreppe sind den zugehörigen Uπteransprüchen zu entnehmen.
Dieses Ziel wird ebenfalls erreicht durch eine Stufe für eine Rolltreppe, zumindest beinhaltend einen Trittstufenbereich, einen Setzstufenbereich sowie jeweils mindestens eine seitliche Querstrebe, wobei einerseits der Trittstufenbereich gelenkig mit dem Setzstufenbereich und andererseits die Querstreben sowohl gelenkig mit dem Trittstufenbereich als auch mit dem Setzstufenbereich verbunden sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stufe sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stufe sowie der mit den Stufen in Wirkverbindung bringbaren Rolltreppe kann eine wirksame Reduzierung der Bauhöhe des Gerüstes einerseits im geneigt verlaufenden Transportbereich und andererseits im Umlenkbereich der Stufen herbeigeführt werden. Herkömmliche Umlenkelemente wie Kettenräder oder dergleichen sind entbehrlich.
Da die zusammengeklappte Stufe auf mehr als 50 % ihrer im Transportbereich vorgegebenen Bauhöhe reduziert werden kann, wird gegenüber dem Stand der Technik ein erheblicher Vorteil bezüglich des notwendigen Bauraumes herbeigeführt. Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß sind in jedem Umlenkbereich zwei durch synchron umlaufende Umlenkräder gebildete Umlenkmittel angeordnet.
Eines davon ist durch ein Kettenrad für eine mit den Stufen verbundene Antriebskette gebildet, während das andere durch ein mit Aufhahmeprofilen versehenes Profilrad für eine an der jeweiligen Stufe vorgesehene Laufrolle gebildet ist Das Profilrad nimmt vorteilhafterweise - je nach Laufrichtung - die vordere oder hintere Laufrolle der zusammengeklappten Stufe auf. Das Profilrad hebt bei Aufwärtsfahrt der Rolltreppe die zusammengeklappten Stufen von einer unteren auf eine obere Führungsbahn und zwar bei gleichzeitiger Umlenkung der mit einer Kettenrolle zusammenwirkenden Antriebskette. Durch diesen Synchronlauf von Kettenrad und Profϊlrad erfolgt eine etwa paternosterartige Umlenkung der Stufen der Rolltreppe. Bei Abwärtsfahrt der Rolltreppe wird die entsprechende Laufrolle der jeweiligen Stufe durch das profilierte Rad von der oberen auf die untere Führungsbahn abgesenkt.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Bauhöhe von Rolltreppengerüsten, insbesondere im jeweiligen Umlenkbereich, wesentlich verringern.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführuπgsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 Prinzipskizze einer Rolltreppe mit flach ausgebildetem
Gerüstkörper;
Figur 2 Prinzipskizze des unteren Umlenkbereiches der Rolltreppe gemäß Figur 1;
Figur 3 Prinzipskizze des oberen Umlenkbereiches der Rolltreppe gemäß Figur 1; Figur 4 Prinzipskizze einer für den geneigt verlaufenden Transportbereich einsetzbaren Stufe;
Figur 5 Prinzipskizze einer sich im Einklappvorgang befindlichen Stufe;
Figuren 6 bis 9 Prinzipskizzen eines Einklappvorganges einer erfindungsgemäßen Stufe:
Figur 10 Prinzipski∑ze eines Umlenkbereiches;
Figur 11 Funktionsschema des Umlenkvorgangs einer Stufe.
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze eine Rolltreppe 1, beinhaltend einen Gerüstkörper 1', Balustraden 2, eine Vielzahl von Stufen 3, einen unteren Umlenkbereich 4, einen oberen Umlenkbereich 5 sowie Führungsmittel 6,7 für im Bereich der Stufen 3 vorgesehene, hier nicht näher bezifferte Laufrollen. Femer dargestellt ist ein aus Motor 8 und Getriebe 9 bestehender Antrieb, der über Antriebsmittel 10 auf die einzelnen Stufen 3 einwirkt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einerseits den unteren Umlenkbereich 4 und andererseits den oberen Umlenkbereich 5. Erkennbar ist die Balustrade 2, die Stufen 3 sowie die Führungsbahnen 6,7. Im jeweiligen Umlenkbereich 4,5 sind die Stufen 3 dergestalt bauhöhenreduziert, dass sie nach Art eines Paternosters ohne Einsatz herkömmlicher Umlenkmittel, wie Kettenräder oder dergleichen, umlenkbar sind. Durch diese Maßnahme kann die Bauhöhe h des Gerüstes V im jeweiligen Umlenkbereich 4,5 erheblich reduziert werden. Dies gilt in gleicher Weise für den geneigt verlaufenden Transpqrtrücklaufbereich 11, da die Stufen 3 auch hier in Bauhöhen reduzierter Weise in den jeweils anderen Umlenkbereich 5,4 bewegbar sind.
Figur 4 zeigt als Prinzipskizze eine einzelne Stufe 3, beinhaltend einen Trittstufenbereich 12, einen Setzstufenbereich 13 sowie jeweils eine seitliche Querstrebe 14. Hier erkennbar sind Laufrollen 15,16, wobei die Laufrollen 15 über Achsen 17 mit dem Trittstufenbereich 12 zusammenwirken und die Laufrollen 16 über Achsen 18 am freien Ende des Setzstufenbereiches 13 vorgesehen sind. Weitere hier nicht dargestellte Laufrollen sind Figur 5 zu entnehmen. Der Trittstufenbereich 12 ist über ein Gelenk 19 mit dem Setzstufenbereich 13 verbunden. Hier nicht erkennbar ist, dass die jeweilige Querstrebe 14 gelenkig einerseits mit der Achse 17 des Trittstufenbereiches 12 und andererseits mit dem freien Ende des Setzstufenbereiches 13 verbunden ist.
Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung einen beginnenden Einklappvorgang der Stufe 3 . Erkennbar ist der Trittstufenbereich 12, der Setzstufenbereich 13, das Gelenk 19, die setzstufenseitig vorgesehene Laufrolle 16, die trittstufenseitig vorgesehene Laufrolle 15 und eine Querstrebe 14. Femer angedeutet ist ein Gelenkbereich 20, wo die Querstrebe 14 relativ zur Achse 17 schwenkbar gelagert ist. Setzstufenseitig weist die Querstrebe 14 eine weitere Laufrolle 21 auf. Das freie Ende der Querstrebe 14 beinhaltet neben der Laufrolle 21 noch ein Verriegelungselement 22, das zur Stabilisierung der Stufe 3 im geneigt verlaufenden Transportbereich 11 (Fig. 2,3) der Rolltreppe mit einem Achsbereich 18' der Achse 18 in verriegelnder Weise in Wirkverbindung bringbar ist.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen als Prinzipskizzen Zustände einer Stufe 3, wie sie sich von dem geneigt verlaufenden Transportbereich 11 beispielsweise in Richtung des oberen Umlenkbereiches 5 verändern. Erkennbar ist der Trittstufenbereich 12, der Setzstufenbereich 13, das Gelenk 19, die Laufrollen 15,16, eine Querstrebe 14 sowie die Führungsbahnen 6,7. In diesem Beispiel soll die Transportrichtung in Pfeilrichtung angenommen sein. Angedeutet sind Führungsbahnabschnitte 23,24 im oberen Umlenkbereich 5. Die Figuren 7 bis 9 zeigen nun den Einklappvorgang kurz vor dem Umlenkbereich 5. In der Einklappphase gemäß Figur 7 verbleiben der Trittstufenbereich 12 und der Setzstufenbereich 13 in ihrer ursprünglichen, im geneigt verlaufenden Transportbereich 11 vorgesehenen Position. Die Laufrolle 16 verbleibt zunächst auf der Führungsbahn 7, während sich die Laufrolle 21 der Querstrebe 14 entlang des Führungsbahnabschnitts 23 bewegt, und zwar in Richtung des Trittstufenbereiches 12 (siehe Pfeil).
Hat die Querstrebe 14, wie in Figur 8 dargestellt, ihre Endposition unterhalb des Trittstufenbereiches 12 eingenommen, läuft die am Setzstufenbereich 13 angeordnete jeweilige Laufrolle 16 in den Führungsbahnabschnitt 24 ein, wobei der Setzstufenbereich 13 um das Gelenk 19 in Richtung des Trittstufenbereiches 12 geschwenkt wind.
Figur 9 zeigt den zusammengeklappten Zustand der Stufe 3, in welchem die Stufe 3 dann (nicht dargestellt) nach Art eines Paternosters umgelenkt wind. In diesem zusammengeklappten Zustand wird die Stufe 3 dann auch im Rücklauftrum zurückgeführt.
Figur 10 zeigt einen der Umlenkbereiche 5 der Rolltreppe 1. Erkennbar ist der besseren Übersicht halber lediglich eine einzelne zusammengeklappte Stufe 3. Im Umlenkbereich 5 sind zwei synchron umlaufende Umlenkräder 25,26 vorgesehen, von denen das eine (25) ein Kettenrad ist. Das andere (26) wird gebildet durch ein Profilrad, das zur Aufnahme der - je nach Laufrichtung der Rolltreppe - vorderen bzw. hinteren Laufrolle 21 dient. Die Laufrolle 15 ist als Kettenrolle ausgebildet und ist mit einer Antriebskette 27 verbunden. Das auf jeder Seite der Rolltreppe 1 vorgesehene Kettenrad 25 ist mit dem gegenüberliegenden Kettenrad 25 über eine Achse 28 verbunden. In Abhängigkeit von der Teilung der Aπtriebskette 27 ergeben sich unterschiedliche Teilungsprofile 29 des Profilrades 26. Wie bereits in den vorangegangenen Figuren dargestellt und erläutert, wird die Laufrolle 21 in diesem Beispiel von einer unteren Führungsbahn 31 auf eine obere Führungsbahn 30 angehoben, bzw. bei umgekehrter Laufrichtung abgesenkt.
Figur 11 zeigt ein Funktionsschema des paternosterartigen Umlenkvorgaπges einer einzelnen Stufe 3. Erkennbar sind die Laufrollen 15,16 und 21. Die Schaubilder a - h) zeigen in anschaulicher Weise, wie die als Kettenrolle ausgebildete Laufrolle 15, die mit der Antriebskette 27 verbunden ist, im Bereich des Kettenrades 25 umgelenkt wird. Die beabstandete Laufrolle 21 wird in diesem Beispiel über die obere Führungsbahn 30 in den Bereich des Profilrades 26 geführt und durch dessen Drehbewegung in den Bereich der unteren Führungsbahn 31 übergeleitet.
Bei umgekehrter Bewegungsrichtung der Rolltreppe wird die Laufrolle 21 von der unteren Führuπgsbahn 31 mittels des Profilrades 26 auf die obere Führungsbahn 30 gehoben, während die Laufrolle 15 synchron dazu durch das Kettenrad 25 umgelenkt wird.
Bezugszeichenliste
1 Rolltreppe
V Gerüst
2 Balustrade
3 Stufe
unterer Umlenkbereich
5 oberer Umlenkbereich
Führungsmittel
Führungsmittel
Motor
Getriebe
10 Antriebsmittel
1 Transportrücklaufbereich 2 Trittstufenbereich 3 Setzstufenbereich 4 Querstrebe
5 Laufrolle
6 Laufrolle
7 Achse
8 Achse
81 Achsbereich
9 Gelenk
0 Gelenkbereich
1 Laufrolle (Kettenrolle) 2 Verriegelungselement 3 Führungsbahnabschnitt 4 Führungsbahnabschnitt 5 Umlenkrad (Kettenrad) 6 Umlenkrad (Profilrad) 7 Antriebskette
8 Achse
9 Führungsprofil
0 obere Führungsbahn 1 untere Führungsbahn

Claims

Patentansprüche
1. Rolltreppe, zumindest beinhaltend ein durch eine Vielzahl von Stufen (3) gebildetes, in Umlenkbereichen (4,5) in seiner Laufrichtung veränderbares Stufenband, Antriebs- (8,9,10) und Umlenkmittel (25,26) für das Stufenband sowie Führungseinrichtungen (ßj) für an den einzelnen Stufen (3) angebrachte Laufrollen (15,16), wobei die Stufen (3) mehrere gelenkig miteinander verbundene Elemente (12,13,14) beinhalten, die über die Führungseinrichtungen (6,7,23,24) umlenkbereichsseitig in Bauhöhen reduzierender Weise zusammenklappbar und in den Umlenkbereichen (4,5) nach Art eines Paternosters in ihrer Laufrichtung veränderbar sind.
2. Rolltreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (12 bis 14) zumindest durch einen Trittstufenbereich (12), einen Setzstufenbereich (13) sowie seitliche Querstreben (14) gebildet sind, wobei der Setzstufenbereich (13) gelenkig mit dem Trittstufenbereich (12) verbunden ist.
3. Rolltreppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Querstrebe (14) sowohl mit dem Trittstufenbereich (12) als auch mit dem Setzstufenbereich (13) gelenkig verbunden ist.
4. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Querstrebe (14) setzstufenseitig mit einer Laufrolle (21) versehen ist, und dass der Setzstufenbereich (13) selber querstrebenseitig im Bereich seines freien Endes mit mindestens einer weiteren Laufrolle (16) versehen ist.
5. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Laufrollen (16) des jeweiligen Setzstufenbereiches (13) sowie die zugeordneten Laufrollen (21) der jeweiligen Querstrebe (14) umlenkbereichsseitig auf unterschiedlichen Führungsbahnabschnitten (23,24) bewegbar sind.
6. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (14), in ihrer Längserstreckung gesehen, mit einem asymmetrischen Profil versehen sind.
7. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch definierte Anordnung der als Führungsbahnen ausgebildeten Führungsbahnabschnitten (23,24,30,31) in den Umlenkbereichen (4,5) zunächst die Querstreben (14) und im weiteren Transportverlauf der Stufen (3) dann der Setzstufenbereich (13) einklappbar in Richtung des Trittstufenbereiches (12) und bedarfsweise relativ zum Trittstufenbereich (12) verriegelbar ist.
8. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Umlenkbereich (4,5) zwei durch synchron umlaufende Umlenkräder gebildete Umlenkmittel (25,26) angeordnet sind.
9. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Umlenkräder (25) durch ein Kettenrad für eine mit den Stufen (3) verbundene Antriebskette (27) gebildet ist.
10. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Umlenkrad (26) durch ein Profilrad, mit Aufnahmeprofilen (29) für die an der jeweiligen Stufe (3) vorgesehene Laufrolle (21) gebildet ist.
11. Stufe für eine Rolltreppe, zumindest beinhaltend einen Trittstufenbereich (12), einen Setzstufenbereich (13) sowie jeweils mindestens eine seitliche Querstrebe (14), wobei einerseits der Trittstufenbereich (12) gelenkig mit dem Setzstufenbereich (13) und andererseits die jeweilige Querstrebe (14) gelenkig sowohl mit dem Trittstufenbereich (12) als auch mit dem Setzstufenbereich (13) verbunden sind.
12. Stufe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Setzstufenbereiches (13) mit mindestens einer Laufrolle (16) versehen ist, und dass im setzstufenseftigen Endbereich der jeweiligen Querstrebe (14) mindestens eine weitere Laufrolle (21) angeordnet ist.
13. Stufe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (12 bis 14) dergestalt gelenkig miteinander verbunden sind, dass zur Bauhöhenreduzierung der Stufen (3) zunächst die jeweilige Querstrebe (14) in Richtung des Trittstufenbereiches (12) und anschließend der Setzstufenbereich (13) in Richtung des Trittstufenbereiches (12) verschwenkbar ist.
14. Stufe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (14), in ihrer Längsrichtung gesehen, einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen.
15. Stufe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (14) setzstufenseitig in eingeklapptem und/oder ausgeklapptem Zustand in verriegelter Weise zueinander positioniert sind.
16. Stufe nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung des Setzstufenbereiches (13) relativ zum Trittstufenbereich (12) der dem Setzstufenbereich (13) zugewandte Endbereich mindestens einer der Querstreben (14) mit einem Achsbereich (18') der setzstufenseitigen Achse (18) verriegelbar ist.
PCT/DE2006/002049 2005-12-06 2006-11-21 Paternosterartige rolltreppe und stufe dafür WO2007065396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058051.3 2005-12-06
DE200510058051 DE102005058051B3 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Rolltreppe und Stufe für eine Rolltreppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065396A1 true WO2007065396A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37714531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002049 WO2007065396A1 (de) 2005-12-06 2006-11-21 Paternosterartige rolltreppe und stufe dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005058051B3 (de)
WO (1) WO2007065396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2334630A1 (es) * 2009-07-17 2010-03-12 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Escalera mecanica.
CN103787187A (zh) * 2014-01-16 2014-05-14 苏州汉森电梯有限公司 自动扶梯的梯级链条防跑偏装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014358A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Ulf Meyer Rolltreppe und Stufe für eine Rolltreppe
DE102017004507A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Michael Kollmey Rolltreppe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101111A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Mitsubishi Electric Corp Zweitourige rolltreppenanlage
JPH0459590A (ja) * 1990-06-27 1992-02-26 Toshiba Corp 中間加速マンコンベヤ
DE4134626C1 (en) * 1991-10-19 1992-10-29 4270 Dorsten De Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling
JP2000327251A (ja) * 1999-05-20 2000-11-28 Toshiba Elevator Co Ltd エスカレーター
EP1072552A1 (de) * 1998-04-13 2001-01-31 Nobuo Nakanishi Fahrtreppe
JP2001316066A (ja) * 2000-02-28 2001-11-13 Nakanishi Nobuo 乗客搬送コンベア装置
JP2002362874A (ja) * 2001-06-04 2002-12-18 Yutaka Ogawa エスカレータ装置
EP1338548A1 (de) * 2000-11-09 2003-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Personenbeförderungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381881A (en) * 1993-11-12 1995-01-17 Otis Elevator Company Step platform for an escalator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101111A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Mitsubishi Electric Corp Zweitourige rolltreppenanlage
JPH0459590A (ja) * 1990-06-27 1992-02-26 Toshiba Corp 中間加速マンコンベヤ
DE4134626C1 (en) * 1991-10-19 1992-10-29 4270 Dorsten De Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh Escalator with link chain coupled steps - which are of plastics with grid profiles forming chambers over step width for tread end coupling
EP1072552A1 (de) * 1998-04-13 2001-01-31 Nobuo Nakanishi Fahrtreppe
JP2000327251A (ja) * 1999-05-20 2000-11-28 Toshiba Elevator Co Ltd エスカレーター
JP2001316066A (ja) * 2000-02-28 2001-11-13 Nakanishi Nobuo 乗客搬送コンベア装置
EP1338548A1 (de) * 2000-11-09 2003-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Personenbeförderungsvorrichtung
JP2002362874A (ja) * 2001-06-04 2002-12-18 Yutaka Ogawa エスカレータ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2334630A1 (es) * 2009-07-17 2010-03-12 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Escalera mecanica.
CN103787187A (zh) * 2014-01-16 2014-05-14 苏州汉森电梯有限公司 自动扶梯的梯级链条防跑偏装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058051B3 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503924B1 (de) Kletterschalung zum betonieren einer wand eines bauwerks
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
DE3431610A1 (de) Rolltreppe
EP0523757B1 (de) Verlegbare Brücke
DE20321429U1 (de) Kinderwagen
DE60004893T2 (de) Beschleunigungsfahrsteig
WO2007065396A1 (de) Paternosterartige rolltreppe und stufe dafür
DE2415522A1 (de) Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
EP1135271B1 (de) Spriegelausbildung
DE2358000A1 (de) Bordleistenanordnung fuer gerueste
DE3812564A1 (de) Zu einer rampe veraenderbare treppe fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE3026746C2 (de)
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE102005060220B3 (de) Aufnahme- und Transporteinrichtung
DE2260711C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1453752B1 (de) Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe
WO2007065397A1 (de) Umlenkbereich für paternosterartige rolltreppen oder rollsteige
DE102005039755B3 (de) Transporteinrichtung
DE102005016158B3 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
DE102018104706A1 (de) Auffahrschiene
DE2142651A1 (de) Hubfahrzeug
DE10300587A1 (de) Führungssystem für Rollen von Stufen und Paletten einer Personenförderanlage
DE2613142A1 (de) Klappleiter

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1