DE4130564A1 - Vorrichtung zum fuehren von fotografischen filmen - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren von fotografischen filmen

Info

Publication number
DE4130564A1
DE4130564A1 DE4130564A DE4130564A DE4130564A1 DE 4130564 A1 DE4130564 A1 DE 4130564A1 DE 4130564 A DE4130564 A DE 4130564A DE 4130564 A DE4130564 A DE 4130564A DE 4130564 A1 DE4130564 A1 DE 4130564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
outlet openings
plates
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130564C2 (de
Inventor
Erich Dipl Ing Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4130564A priority Critical patent/DE4130564A1/de
Priority to CH2757/92A priority patent/CH684220A5/de
Priority to US07/942,412 priority patent/US5404195A/en
Priority to JP4267867A priority patent/JPH05210179A/ja
Publication of DE4130564A1 publication Critical patent/DE4130564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130564C2 publication Critical patent/DE4130564C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6285Handling strips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/64Holders for the original using a vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Führen von fotografischen Filmen in der Kopierstation eines fotografischen Kopiergerätes nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Fotografische Kopiergeräte sind mit einer sogenannten Negativbühne ausgerüstet, die die Aufgabe hat, den Film zu führen und während des Kopiervorganges richtig posi­ tioniert festzuhalten. Dabei muß der Film plan gehalten werden, da die nichtplanen Bereiche des Negatives un­ scharf auf das Papier abgebildet werden. Um dies zu vermeiden, wird der ansonsten nur an seinen seitlichen Rändern geführte Film während des Kopierens an allen vier Seiten des Einzelbildes festgeklemmt. Hierzu wer­ den zwei Maskenplatten verwendet, zwischen denen der Film hindurchbewegt wird und die ein Bildfenster für das Kopierlicht aufweisen. Um nun zu verhindern, daß der Film bei seinem Weitertransport durch die Klemm­ kanten der Ränder des Bildfensters, die quer zur Trans­ portrichtung des Filmes verlaufen, verkratzt wird, müs­ sen beide Maskenplatten nach dem Kopiervorgang zurück­ gezogen werden, so daß es zwischen diesen Kanten und dem Film zu keiner Berührung kommen kann. Hierbei ist insbesondere die Rückbewegung der unteren Maskenplatte, die sich zwischen dem Film und der Positivbühne befin­ det, problematisch, da hier extrem enge Platzverhält­ nisse herrschen. Insbesondere bei den sogenannten Mini­ labs, die eine möglichst geringe Baugröße zum Ziel ha­ ben, kann dieser zusätzliche Platzbedarf kaum akzep­ tiert werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Negativ­ bühne mit geringem Platzbedarf zu schaffen, die ein Planliegen des Films während des Kopiervorgangs gewähr­ leistet und eine Beschädigung durch Kratzer ausschließt.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Durch die aus den Öffnungen austretende Luft wird der Film wäh­ rend des Transports in sicherem Abstand von den gefähr­ lichen Kanten und Flächen, die sich über den Bild­ bereich des Filmes erstrecken, gehalten. Es ist dabei nicht notwendig, daß sich beide Maskenplatten vom Film wegbewegen, so daß die untere Maskenplatte starr ange­ ordnet werden kann. Der Raum für die Rückbewegung die­ ser Platte kann dadurch eingespart werden. In vorteil­ hafter Weise sind die Flächen der Maskenplatten, die weder den Film führen, noch ihn während des Kopiervor­ ganges festhalten, gegenüber den Führungs- und Halte­ zonen abgesenkt. Dadurch werden die für die Erzeugung von Kratzern in Frage kommenden Zonen auf schmale Stege beschränkt, die entlang des Bildfensters quer zur Transportrichtung des Filmes verlaufen.
Um eine komplizierte Steuerung der aus den Öffnungen austretenden Luft zu vermeiden, sind beide Maskenplat­ ten mit den Luftaustrittsöffnungen versehen. Wenn beide Platten durch die gleiche Luftquelle versorgt werden, wird der Film während seines Transports in etwa mittig zwischen beiden Platten geführt.
In einer bevorzugten Version sind beide Maskenplatten mit ihren Luftaustrittsöffnungen an eine kontinuierlich laufende Pumpe angeschlossen. Wird nun die obere Mas­ kenplatte zur Vorbereitung des Kopiervorganges abge­ senkt, so werden die Luftaustrittsöffnungen beider Platten durch den Film verschlossen. Nach dem Anheben der einen Maskenplatte wird der Film durch die nun wie­ der austretende Luft sofort in die Mitte des Raumes zwischen beiden Platten bewegt und kann ohne die Gefahr des Verkratztwerdens weiter transportiert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Druckluft gesteuert. Sobald das Einzelbild zum Kopieren richtig positioniert ist, wird die Zufuhr zu den Luftaustritts­ öffnungen gesperrt und der Film sinkt auf die untere Maskenplatte ab. Nach dem Absenken der oberen Masken­ platte kann der Kopiervorgang vorgenommen werden. Wird danach die obere Maskenplatte wieder angehoben, so wird auch die Luftzufuhr zu den Austrittsöffnungen wieder freigegeben und der Film wieder in die Mitte zwischen beiden Platten bewegt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vor­ richtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Verbindungsglied von zwei Maskenplatten und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die untere Maskenplatte.
Die Maskenplatten 1, 2 weisen je ein Bildfenster 3, 4 auf. Sie sind in der Kopierstation so angeordnet, daß sich die Kopierlichtquelle in Richtung des Pfeiles A und die Positivbühne für das Papier in Richtung des Pfeiles B befinden. Die Maskenplatte 1 liegt dabei fest und in Richtung der Pfeile A, B unbeweglich auf der Grundplatte 5 mit dem Lichtschacht 6 auf. Die obere Maskenplatte 2 ist mit der unteren Platte so verbunden, daß sie in Richtung der Pfeile A und B beweglich ist. Hierzu weist sie an vier Stellen außerhalb des Bild­ fensters 4 zwei konzentrische Bohrungen 7, 8 mit unter­ schiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Bohr­ tiefe auf. Ein Kopfstift 9, dessen Schaftdurchmesser in etwa dem Durchmesser der kleineren Bohrung 7 ent­ spricht, erstreckt sich durch beide Bohrungen und ist in der unteren Maskenplatte 1 fest verankert. Durch die Spiralfeder 10, die durch die größere Bohrung 8 aufge­ nommen wird, wird die Maskenplatte 2 nach oben ge­ drückt, wobei der Kopf 11 des Stiftes als Anschlag dient. Zur Aufnahme des Stiftes 9 in der unteren Mas­ kenplatte 1 dient eine Bohrung 12, die beispielsweise mit einem hier nicht dargestellten Gewinde versehen sein kann.
An den Rändern des Bildfensters 3, 4, die quer zur Transportrichtung des Filmes verlaufen, sind Stege 13 angeordnet, die die gleiche Höhe wie die Filmführungs­ flächen 14 an den Längsrändern der Maskenplatten auf­ weisen. Gegenüber diesen Zonen 13, 14 sind die Flä­ chen 15, 16 abgesenkt. Die Querstege 13 sind mit Luft­ austrittsöffnungen 17 versehen, die in nicht näher ge­ zeigter Weise durch die Pumpe 18 mit Druckluft versorgt werden.
Der Film, der genauso wie die Filmtransportmittel in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dar­ gestellt ist, wird durch den Spalt 18 zwischen der obe­ ren Maskenplatte 2 und der unteren Maskenplatte 1 ge­ fördert. Er wird so positioniert, daß eines seiner Ein­ zelbilder mit den Bildfenstern 3, 4 übereinstimmt. Die obere Maskenplatte 2 befindet sich dabei in der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Stellung. Durch die Luft­ austrittsöffnungen 17 in den Querstegen 13 beider Plat­ ten 1, 2 wird der Film in der Mitte des Spaltes 18 ge­ halten. Beispielsweise durch eine magnetische Schließ­ einrichtung wird nun die obere Maskenplatte 2 abgesenkt und gegen die untere Platte gedrückt. Dabei wird das Einzelbild an allen vier Seiten durch die Querstege 13 und die Führungsflächen 14 sicher fixiert und plan ge­ halten. Die Luftaustrittsöffnungen 17 werden durch den Film verschlossen. Nach dem Kopiervorgang wird die mag­ netische Schließvorrichtung abgeschaltet, so daß sich die Federn 10 entspannen und die Maskenplatte 2 bis in Höhe des Anschlages 11 anheben können. Da die Gewichts­ kraft des Filmes geringer als der an den Austrittsöff­ nungen 17 vorherrschende Luftdruck ist, wird der Film sofort wieder in der Mitte des Spaltes 18 positioniert. Bei dem nun folgenden Weitertransport bis zu dem näch­ sten Einzelbild kommt der Film in seinem bildtragenden Bereich nicht mit den als Klemmflächen ausgebildeten Querstegen 13 in Berührung. Ein Verkratzen ist dadurch sicher ausgeschlossen.
Dadurch, daß nur die obere Maskenplatte 2 bewegt werden muß, kann der Bauraum für eine komplizierte Bewegungs­ mechanik, die beide Platten gleichzeitig bewegt, einge­ spart werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Führen von fotografischen Fil­ men in der Kopierstation eines fotografischen Kopiergerätes mit zwei Maskenplatten, zwischen denen der Film geführt wird, von denen eine Maskenplatte so bewegt werden kann, daß der Film zwischen den Maskenplatten festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei einer Maskenplatte (1) an den Rändern (13) des Bildfensters (3), die quer zur Transport­ richtung des Filmes verlaufen, Luftaustritts­ öffnungen (17) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umrandung (13, 14) des Bild­ fensters erhaben gegenüber der dem Film zuge­ wandten Oberfläche (15, 16) der Maskenplat­ te (1, 2) ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere (2) und die untere Mas­ kenplatte (1) Luftaustrittsöffnungen (17) auf­ weisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (17) durch eine kontinuierlich laufende Pumpe (19) mit Druckluft versorgt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Druckluft eine Steuervor­ richtung vorgesehen ist, die die Luftaustritts­ öffnungen (17) nur dann mit Druckluft versorgt, wenn die Maskenplatten (1, 2) relativ zueinan­ der eine Position einnehmen, die ein Weiter­ transportieren des Filmes zuläßt.
DE4130564A 1991-09-13 1991-09-13 Vorrichtung zum fuehren von fotografischen filmen Granted DE4130564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130564A DE4130564A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Vorrichtung zum fuehren von fotografischen filmen
CH2757/92A CH684220A5 (de) 1991-09-13 1992-09-01 Vorrichtung zum Führen von fotografischen Filmen.
US07/942,412 US5404195A (en) 1991-09-13 1992-09-09 Apparatus for advancing, guiding and locating webs of photosensitive material using gas discharging ports
JP4267867A JPH05210179A (ja) 1991-09-13 1992-09-11 感光性材料のウエブを前進,案内および位置決めする装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130564A DE4130564A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Vorrichtung zum fuehren von fotografischen filmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130564A1 true DE4130564A1 (de) 1993-03-18
DE4130564C2 DE4130564C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=6440579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130564A Granted DE4130564A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Vorrichtung zum fuehren von fotografischen filmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5404195A (de)
JP (1) JPH05210179A (de)
CH (1) CH684220A5 (de)
DE (1) DE4130564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668625A (en) * 1994-07-29 1997-09-16 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for and method for handling film in a photographic printer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6020952A (en) * 1997-05-05 2000-02-01 International Business Machines Corporation System and method for providing error-free optical scanning of images on film

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499014C (de) * 1926-07-02 1930-05-31 Etienne Oehmichen Vorrichtung zum Erleichtern der Laengsverschiebung des Films in kinematographischen Apparaten
DE2932878A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Dainippon Screen Mfg Vorrichtung zur halterung eines films
US4257695A (en) * 1979-03-19 1981-03-24 Eastman Kodak Company Film projection gate
DE3715689A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Kodak Ag Vorrichtung zum abloesen eines an der innenflaeche des kassettenoberteils einer roentgenfilmkassette haftenden filmblatts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589296A (en) * 1976-10-04 1981-05-13 Spence Bate Step and repeat mechanism in a microfiche camera
US4089603A (en) * 1976-11-16 1978-05-16 Itek Corporation Apparatus for supporting a printing plate for exposure
JPS59162580A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真装置用プロセスヘツド
US4692083A (en) * 1984-08-22 1987-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for air jet assisted film unloading from x-ray cassettes
US5018717A (en) * 1987-07-23 1991-05-28 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
US4957283A (en) * 1988-10-07 1990-09-18 Combined Fluid Products Co. Vacuum system for feeding sheets
NL8900754A (nl) * 1989-03-28 1990-10-16 Oce Nederland Bv Inrichting voor het afvoeren van vellen vanaf de onderzijde van een stapel.
JP2786664B2 (ja) * 1989-04-07 1998-08-13 株式会社リコー 再給紙装置
US5111241A (en) * 1991-08-27 1992-05-05 Eastman Kodak Company Bernoulli scan gate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499014C (de) * 1926-07-02 1930-05-31 Etienne Oehmichen Vorrichtung zum Erleichtern der Laengsverschiebung des Films in kinematographischen Apparaten
DE2932878A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Dainippon Screen Mfg Vorrichtung zur halterung eines films
US4257695A (en) * 1979-03-19 1981-03-24 Eastman Kodak Company Film projection gate
DE3715689A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Kodak Ag Vorrichtung zum abloesen eines an der innenflaeche des kassettenoberteils einer roentgenfilmkassette haftenden filmblatts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668625A (en) * 1994-07-29 1997-09-16 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for and method for handling film in a photographic printer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05210179A (ja) 1993-08-20
DE4130564C2 (de) 1993-06-24
CH684220A5 (de) 1994-07-29
US5404195A (en) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546587C2 (de)
CH672197A5 (de) Negativfilm-traegerordnung.
DE4126578A1 (de) Vorrichtung zum kopieren von fotografischen aufnahmen
DE3728516C2 (de)
DE4130564C2 (de)
DE2804649A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten ausrichten eines beweglichen blattfoermigen materials mit einem stationaeren im wesentlichen ebenen blattfoermigen material
DE1285290B (de) Halter fuer gerahmte Diapositive
DE2932878C2 (de) Filmführungseinrichtung im Bildfensterbereich eines Projektors
CH616007A5 (de)
EP0300967A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Kopien
DE4427003C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von fotografischen Filmen
DE2601054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet
DE3539915C1 (en) Cassette for exposing, in particular, printed circuit boards
DE3144756A1 (de) "fotografische druckeinrichtung"
DE2163278C3 (de) Photokopiermaschine mit Vakuum-Kopierrahmen
EP0218552B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von lichtempfindlichem Material bei dessen Belichtung
DE4434061A1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Negativfilmträgers
DE560849C (de) Photographische Kopiervorrichtung
EP1642323A2 (de) Vorrichtung zur waferinspektion
DE2614090C3 (de) Linsenhalterung für ein fotografisches Kopiergerät
DE4029316A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der spreizung jedes beines eines dreibeinigen stativs, insbesondere eines kamerastativs
DE2737388C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Vorlagen in einem fotografischen Kopiergerät
DE7334893U (de) Mikrofiche-positioniereinrichtung
DE3343973C2 (de) Mikrofilm-Projektor
DE1472623C (de) Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei ge dämpftem Tages- und/oder Kunstlicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee