DE2601054A1 - Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet

Info

Publication number
DE2601054A1
DE2601054A1 DE19762601054 DE2601054A DE2601054A1 DE 2601054 A1 DE2601054 A1 DE 2601054A1 DE 19762601054 DE19762601054 DE 19762601054 DE 2601054 A DE2601054 A DE 2601054A DE 2601054 A1 DE2601054 A1 DE 2601054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
guide shaft
lighting device
light
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601054C2 (de
Inventor
Mario Gandini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Original Assignee
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate filed Critical Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate
Publication of DE2601054A1 publication Critical patent/DE2601054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601054C2 publication Critical patent/DE2601054C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLK & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR.ING.E.HOFFMANN · DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K.HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEH N D-8000 MÖNCHEN 81 ■ ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
Durst AG Fabrik Fototechnischer Apparate Bozen / Italien
Beleuchtungseinrichtung für ein fotografisches Vergrößerungs- oder Kopiergerät
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein fotografisches Vergrößerungs- oder Kopiergerät.
Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind für ein größtes auszuleuchtendes Nominalformat einer zu kopierenden Vorlage ausgelegt. Es können jedoch im allgemeinen auch alle kleineren, in diesem Format enthaltenden Formate kopiert werden. Dazu sind
709813/0627
die entsprechenden in die Beleuchtungseinrichtung eingeführten Vorlagenträger mit den einzelnen zu kopierenden Formaten ange-. paßten Masken ausgestattet, die Licht der nicht genützten ausgeleuchteten Formatfläche zurückhalten oder in die Beleuchtungseinrichtung reflektieren. Da die Lichtausbeute beim Kopieren von kleineren Formaten als dem Nominalformat auf diese Weise nur gering ist, sind Beleuchtungseinrichtungen mit austauschbaren, den einzelnen Formaten im Querschnitt angepaßten Lichtleitschächten entwickelt worden, die eine für Vorlagen verschiedener Formate optimale Lichtausbeute ermöglichen. Bei den bekannten Beleuchtungseinrichtungen ist der Austausch dieser Lichtleitschächte mit einem gewissen Aufwand verbunden, da deren Lage in den entsprechenden Beleuchtungseinrichtungen schwer zugänglich ist und deshalb Geräteteile entfernt bzw. aufgeklappt werden müssen, der zu ersetzende Lichtleitschacht entnommen und der dem Vorlagenformat angepaßte Lichtleitschacht an die Stelle des entnommenen Schachtes eingesetzt werden muß. Außerdem besteht die Gefahr, daß die nicht gerade in der Beleuchtungseinrichtung eingesetzten Lichtleitschächte bei unachtsamer Aufbewahrung verschmutzen oder beschädigt werden. Ein Wechsel der Lichtleitschächte kann auch bei Ausschnittsvergrößerungen vorteilhaft sein, wird aber bei den bekannten Einrichtungen wegen der Umständlichkeit eines solchen Wechsels kaum durchgeführt.
Es sind zwar Beleuchtungseinrichtungen bekannt geworden, bei denen eine schnelle Veränderung des Querschnittes eines Lichtleitschachtes möglich ist, ohne daß Geräteteile entfernt werden müssen, so daß die angegebenen Nachteile entfallen. So wird in der DT-OS 2 326 900 eine Beleuchtungseinrichtung für ein Vergrößerungsgerät beschrieben, bei der der Querschnitt eines Lichtleitschachtes kontinuierlich veränderbar ist. Die DT-OS
709813/0627
2 238 944 hat ein Lampenhaus für Vergrößerungsgeräte zum Gegenstand, bei dem die Form eines Lichtleitschachtes zum Zwecke einer Formatanpassung von einer pyramidenstumpfförmigen Form in eine andere pyramidenstumpfförmige Form umwandelbar ist.
Die beiden geschilderten Beleuchtungseinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur für eine bestimmte Form eines Lichtleitschachtes anwendbar sind. Diese Form kann im Fall der DT-OS 2 326 900 nur die eines Quaders, im Fall der DT-OS 2 238 944 die eines Pyramidenstumpfes und in einem Grenzfall die eines Quaders sein. Falls aber ein Lichtleitschacht eine davon verschiedene Form, beispielsweise eine gemischt quader- und pyramidenstumpf förmige Form aufweist, sind beide Lösungsvorschläge nicht anwendbar.
Ein weiterer Nachteil dieser Beleuchtungseinrichtungen besteht darin, daß die Lichtmischung bzw. die Lichtverteilung nur für ein einziges Vorlagenformat ideal sein kann. Bekanntlich sind bei Beleuchtungseinrichtungen für Vergrößerungs- und Kopiergeräte an der Lichtein- und/oder -austrittsfläche des Lichtleitschachtes Streuscheiben vorgesehen, die je nach den Misch- und Verteilungsverhältnissen des Lichtes bei Eintritt in den jeweiligen Lichtleitschacht verschiedene Dichten und verschiedene Querschnittsformen aufweisen. Insbesondere variieren die Dichte und/oder die Querschnittsform der Streuscheibe(n) bei ein und demselben Gerät bei jedem einem besonderen Vorlagenformat angepaßten Lichtleitschacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der einzelnen auszuleuchtenden Vorlagenformaten Lichtleitschächte verschiedenen Querschnitts und/oder verschiedener Form in für eine Bedienungsperson bequemer Weise zuordbar sind, wobei die
709813/0627
Lichtmischung und/oder -verteilung für jedes Format optimierbar ist.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist der Vorteil einer platzsparenden Unterbringung zweier dem jeweiligen Vorlagenformat optimal angepaßter Lichtleitschächte im Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung und deren bequemer und rascher Austauschbarkeit erzielt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den UnteranSprüchen und im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert wird.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Beleuchtungseinrichtung mit zwei Lichtleitschächten, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Lichtleitschächte gemäß Fig. 1 in einer davon verschiedenen Zuordnung,
Fig. 3 die Lichtleitschächte in der Zuordnung von Fig. 1 in einer Ansicht von oben,
Fig. 4 die Beleuchtungseinrichtung mit einer schwenkbaren Streuscheibe in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 die Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 4 in einer davon verschiedenen Zuordnung der Lichtleitschächte in einer Ansicht von oben.
709813/0627
Ein fest angeordneter Lichtleitschacht 1 einer Beleuchtungseinrichtung, der in seinem der zu kopierenden Vorlage 2 zugewandten Teil quaderförmig und in seinem einer (nicht" dargestellten) Kopierlichtquelle zugewandten Teil pyramidenstumpfförmig ist, besteht aus drei fest miteinander verbundenen Seitenteilen und einem vierten beweglichen Seitenteil 3, das vom übrigen Lichtleitschacht 1 trennbar ist und sich an Anschlägen 4, die an diesem befestigt sind, abstützt. Mit diesem beweglichen Seitenteil 3 ist ein beispielsweise quaderförmiger Lichtleitschacht 5 fest verbunden, dessen Dimensionen so bemessen sind, daß er in das Innere des ersten Lichtleitschachtes 1 einführbar ist.
Der Lichtleitschacht 5 und der Seitenteil 3 des Lichtleitschachtes 1 sind an Führungselementen, beispielsweise an parallel zur Ebene der Vorlage 2 verlaufenden Führungsstangen 6, durch entsprechende Verbindungsstücke 7 in Richtung der Pfeile F verschiebbar befestigt. Durch ein (nicht dargestelltes) von der Außenseite der Beleuchtungseinrichtung zugängliches Betätigungsorgan kann der auf die geschilderte Weise beweglich angeordnete Lichtleitschacht 5 zusammen mit dem Seitenteil 3 des Lichtleitschachtes 1 entlang den Führungsstangen 10 in dessen Innenraum eingeschoben werden.
In der in der Fig. 1 dargestellten Zuordnung der beiden Lichtleitschächte 1 und 5 ist das größere, dem Lichtleitschacht 1 entsprechende Vorlagenformat ausgeleuchtet, während bei der in Fig. 2 dargestellten Zuordnung das Kopierlicht durch den Lichtleitschacht 5 begrenzt wird und das diesem entsprechende kleinere Format ausleuchtet, wobei die Lichtintensität entsprechend höher ist, da das von der Kopierlichtquelle abgestrahlte Licht unverändert bleibt. Mit dem beweglichen Lichtleitschacht 5 ist ein parallel zur Vorlagenebene angeordneter, ebener Streuscheiben-
- 6 709813/0627
«β- t
träger 8 fest verbunden, der die Streuscheiben an der Lichteinlaßseite der Lichtleitschächte aufnimmt, beispielsweise eine Streuscheibe 9, für den Lichtleitschacht 1 und eine Streuscheibe 10 für den Lichtleitschacht 5. Der Streuscheibenträger 8 ist dabei derart mit dem Lichtleitschacht 5 verbunden, daß bei der in Fig. 1 dargestellten Zuordnung der Lichtleitschächte 1 und 5 die Streuscheibe 9 sich im Strahlengang des von der Kopierlichtquelle abgestrahlten Lichtes und bei der in Fig. 2 dargestellten Zuordnung die Streuscheibe 10 sich in diesem Strahlengang befindet.
Der Lichtleitschacht 1 ist an der Lichtaustrittsseite ebenfalls mit einer Streuscheibe 11 versehen, die gleichzeitig als Streuscheibe für den Lichtleitschacht 5 dienen kann, wenn dieser in seiner Länge so bemessen ist, daß er oberhalb der Streuscheibe 11 einschiebbar ist. Es ist jedoch auch möglich, daß für die beiden auszuleuchtenden Formate verschiedene Streuscheiben auch an der Lichtaustrittsseite der beiden Lichtleitschächte notwendig sind. In einem solchen Fall kann ein dem Streuscheibenträger 8 entsprechender, mit dem Lichtleitschacht 5 fest verbundener Träger für diese Streuscheiben vorgesehen werden. Dabei entfällt die Streuscheibe 11.
Nicht in jedem Fall ist es notwendig, daß Streuscheiben an der Lichteintrittsseite von Lichtleitschächten vorhanden sind. Insbesondere bei Lichtleitschächten/ die zur Ausleuchtung kleinerer Formate bestimmt sind, kann eine Streuscheibe entfallen; so kann beispielsweise für den Lichtleitschacht 5 die Streuscheibe 10 entfallen, wobei im Streuscheibenträger 8 eine dem Querschnitt des Lichtleitschachtes 5 entsprechende öffnung vorgesehen ist.
Die Streuscheiben können zur Beeinflussung der Lichtverteilung an der Lichtaustrittsfläche verschiedene Querschnittsformen aufweisen; beispielsweise kann eine dieser Streuscheiben gewölbt und die zweite eben sein.
70981 3/0627
Für den FaIl7 daß nur für einen der beiden Lichtleitschächte 1 bzw. 5 an dessen Lichteintritts- oder -austrittsseite eine Streuscheibe benötigt wird, kann diese in der Beleuchtungseinrichtung schwenkbar angeordnet sein, wobei die Schwenkbewegung der entsprechenden Streuscheibe mit der Bewegung des beweglichen Lichtleitschachtes 5 derart gekoppelt ist, daß sie sich bei einer der beiden Endstellungen des beweglichen Lichtleitschachtes im Strahlengang des Kopierlichtes und in der zweiten Endstellung außerhalb dieses Strahlengangs befindet.
In Fig. 4 und Fig. 5 sind die beiden möglichen Endstellungen einer solchen Streuscheibe 12 dargestellt: In Fig. 4 befindet sich diese zusammen mit dem das größte ausleuchtbare Format begrenzenden Lichtleitschacht 1 im Strahlengang des Kopierlichts, während in Fig. 5 der bewegliche Lichtleitschacht 5 das ausgeleuchtete Format begrenzt und die Streuscheibe 12 aus dem Strahlengang ausgeschwenkt ist. Eine derartige Anordnung der Streuscheibe ermöglicht einen Raumgewinn für die Beleuchtungseinrichtung gegenüber der Ausführungsform, in der ein zusammen mit dem beweglichen Lichtleitschacht 5 verschiebbarer Streuscheibenträger 8 eingesetzt wird.
Zur Koppelung der Schwenkbewegung der Streuscheibe 12 mit der Verbindungsbewegung des Lichtleitschachtes 5 stehen zwei mit diesem verbundenen Zapfen 14 und 15 mit entsprechend geformten Teilen 12a und 12b der Streuscheibe 12 in Wirkverbindung, so daß bei Bewegung des Lichtleitschachtes 5 in Richtung des Pfeiles G (Fig. 4) die Streuscheibe 12 um eine Drehachse 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und aus dem Strahlengang des Kopierlichtes ausgeschwenkt und bei Verschiebung des Lichtleitschachtes 5 in Richtung des Pfeiles H ( Fig. 5) die Streuscheibe 12 um die Drehachse 13 im Uhrzeigersinn gedreht und in den Strahlengang eingeschwenkt wird.
- 8 7098 13/0627

Claims (8)

  1. 260Ί05Α
    Patentansprüche
    ' Beleuchtungseinrichtung für ein fotografisches Vergrößerungs- oder Kopiergerät, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtleitschächte (1, 5) vorgesehen sind, von denen einer gegenüber den übrigen Teilen der Beleuchtungseinrichtung fest angeordnet und der zweite beweglich angeordnet und in den Innenraum des fest angeordneten Lichtleitschachtes (1) einführbar ist.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Lichtleitschacht (5) in einer zur Ebene der im Vergrößerungs- oder Kopiergerät einführbaren Vorlage (2) parallelen Ebene verschiebbar ist.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem beweglichen Lichtleitschacht (5) ein Streuscheibenträger (8) verbunden ist, in dem mindestens eine Streuscheibe (9, 10) befestigt ist, die an der Lichteintrittsseite eines oder beider Lichtleitschächte (1, 5) in den Strahlengang einer in der Beleuchtungseinrichtung angeordneten Kopierlichtquelle einführbar ist.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem beweglich angeordneten Lichtleitschacht (5) ein Streuscheibenträger verbunden ist, in dem mindestens eine Streuscheibe befestigt ist, die an der Lichtaustrittsseite eines oder beider Lichtleitschächte in den Strahlengang der Kopierlichtquelle einführbar ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    709813/0627
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
    2, dadurch gekennzeichnet , daß an der Lichtein- und/oder -austrittsseite des fest angeordneten Lichtleitschachtes (1) eiie um eine Drehachse (13) drehbare Steuscheibe (12) in den Strahlengang der Kopierlichtquelle einschwenkbar ist.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkbewegung der drehbaren Streuscheibe (12) mit der Bewegung des beweglich angeordneten Lichtleitschachtes (5) gekoppelt ist.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Lichtaustrittsseite des fest angeordneten Lichtleitschachtes (1) eine Streuscheibe (11) angeordnet ist und daß die Länge des beweglich angeordneten Lichtleitschachtes (5) so bemessen ist, daß dieser oberhalb dieser Streuscheibe in das Innere des fest angeordneten Lichtleitschachtes (1) einführbar ist.
  8. 8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der fest angeordnete Lichtleitschacht (1) aus drei fest miteinander verbundenen Seitenteilen und einem vierten, mit dem beweglich angeordneten Lichtleitschacht (5) verbundenen Seitenteil (3) zusammengesetzt ist.
    709813/0627
DE2601054A 1975-09-22 1976-01-13 Beleuchtungseinrichtung mit variablen Lichtleitschächten für photograhische Vergrößerungsgeräte Expired DE2601054C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT04844/75A IT1048557B (it) 1975-09-22 1975-09-22 Dispositivo di illuminazione per un ingranditore fotografico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601054A1 true DE2601054A1 (de) 1977-03-31
DE2601054C2 DE2601054C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=11114858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601054A Expired DE2601054C2 (de) 1975-09-22 1976-01-13 Beleuchtungseinrichtung mit variablen Lichtleitschächten für photograhische Vergrößerungsgeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4077716A (de)
JP (1) JPS594691B2 (de)
DE (1) DE2601054C2 (de)
FR (1) FR2325073A1 (de)
GB (1) GB1522883A (de)
IT (1) IT1048557B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7628238U1 (de) * 1976-09-09 1976-12-30 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Fotografisches vergroesserungsgeraet
US4175279A (en) * 1977-10-31 1979-11-20 International Telephone & Telegraph Corporation Flash unit for a camera
IT1120051B (it) * 1978-05-26 1986-03-19 Durst Fabbrica Macchine Ed App Dispositivo di illuminazione con una scatola di conduzione della luce per ingranditori fotografici con un porta-trasparenze girevole in un piano parallelo a quello dell'originale da copiare
US4255045A (en) * 1979-03-28 1981-03-10 Ciba-Geigy Ag Removable light box
US4592649A (en) * 1984-04-04 1986-06-03 Agfa-Gevaert Ag Photographic roller copying apparatus
US5024512A (en) * 1986-07-18 1991-06-18 American Photo Systems, Inc. Microfilm reader with microfilm and reticle images provided to each of two binocular eyepieces

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457807A (fr) * 1964-11-24 1966-11-04 Agfa Gevaert Ag Système d'éclairage pour un appareil photographique de reproduction
DE2451892C3 (de) * 1974-10-31 1979-03-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Spiegelschacht für fotografische Kopiergeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684371A (en) * 1970-11-06 1972-08-15 Berkey Photo Inc Light head with interchangeable mixing chambers for high speed enlarger
IT956956B (it) * 1972-06-09 1973-10-10 Durst Spa Fabbrica Macchine Ed Dispositivo per la regolazione continua della quantita e della intensita di luce particolarmen te in apparecchi di ingrandimento
DE2238944C3 (de) * 1972-08-08 1981-10-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457807A (fr) * 1964-11-24 1966-11-04 Agfa Gevaert Ag Système d'éclairage pour un appareil photographique de reproduction
DE2451892C3 (de) * 1974-10-31 1979-03-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Spiegelschacht für fotografische Kopiergeräte

Also Published As

Publication number Publication date
IT1048557B (it) 1980-12-20
JPS5240329A (en) 1977-03-29
DE2601054C2 (de) 1985-09-12
GB1522883A (en) 1978-08-31
JPS594691B2 (ja) 1984-01-31
FR2325073A1 (fr) 1977-04-15
US4077716A (en) 1978-03-07
FR2325073B1 (de) 1982-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364774C2 (de) Beleuchtungsanordnung in einem fotografischen Farbkopier- oder Vergrößerungsgerät
DE2751558A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer farbvergroesserungs- oder -kopiergeraete
DE2411301C3 (de)
DE2601054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1285290B (de) Halter fuer gerahmte Diapositive
DE2837057C2 (de)
EP0006109B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE2803179B2 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Kopiergerät
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE1222366B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Mischlichts zum photographischen Kopieren
DE2321002A1 (de) Vorrichtung zur belichtung von probebelichtungsfilmen
DE2213103A1 (de) Betrachtungsgerät
DE2728547C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtmischschacht, insbesondere für fotografische Vergrößerungs- oder Kopiergeräte
DE19527169C1 (de) Kopiergerät
DE2546721C3 (de) Beleuchtungseinrichtung fur Projektionskopiergeräte, insbesondere für fotografische Farbvergrößerungsgeräte
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE2050255C3 (de) Beleuchtungsaufsatz für fotografische Vergrößerungsgeräte
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung
DE2729378B2 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen
DE2364324B2 (de) Belichtungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE1522022C3 (de) Beleuchtungssystem für fotografisches Farbkopiergerät
DE1959163B2 (de)
DE2452762C2 (de) Kopiereinrichtung
DE3106124A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen einfaerben des strahlengangs eines fotografischen farbkopiergeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG MIT VARIABLEN LICHTLEITSCHAECHTEN FUER PHOTOGRAPHISCHE VERGROESSERUNGSGERAETE

8364 No opposition during term of opposition