DE2238944C3 - Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät

Info

Publication number
DE2238944C3
DE2238944C3 DE2238944A DE2238944A DE2238944C3 DE 2238944 C3 DE2238944 C3 DE 2238944C3 DE 2238944 A DE2238944 A DE 2238944A DE 2238944 A DE2238944 A DE 2238944A DE 2238944 C3 DE2238944 C3 DE 2238944C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
guide shaft
lighting device
shape
wall surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238944B2 (de
DE2238944A1 (de
Inventor
James Harrow Middlesex Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2238944A priority Critical patent/DE2238944C3/de
Priority to US384398A priority patent/US3874792A/en
Priority to CH1127773A priority patent/CH560406A5/xx
Priority to IT27636/73A priority patent/IT995162B/it
Publication of DE2238944A1 publication Critical patent/DE2238944A1/de
Publication of DE2238944B2 publication Critical patent/DE2238944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238944C3 publication Critical patent/DE2238944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät mit einem an die Vorlagengröße anpaßbaren Lichtschacht,
Bei derartigen Geräten besteht das Bedürfnis, Vorlagen verschiedener Größen zu projizieren, beispielsweise Negative verschiedenen Formats zu vergrößern. Dabei entstehen Probleme mit der Ausnutzung des Lichtstromes der Lichtquelle des Gerätes. Bisher wurde entweder die Fläche des größten in Frage kommenden Negativs gleichmäßig ausgeleuchtet und bei der Vergrößerung eines kleineren Negativs die überflüssige ausgeleuchtete Fläche abgedeckt, was zu entsprechenden Lichtverlusten und einer beträchtlichen relativen Verlängerung der Kopierzeit führte, oder es
ίο wurden die Kondensorlinsen bzw. der Lichtleitschacht ausgewechselt, etwa nach der Lehre cer DE-OS 20 14 789. Dieses Auswechseln erforderte vergleichsweise umständliche Eingriffe in das Gerät.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleitschacht zu schaffen, der in einfacher Weise ein optimales Anpassen des Beleuchtungssystems an die Größe der Vorlage ermöglicht
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung.
Die beiden Formen weisen eine gemeinsame, unveränderliche Grundfläche und je eine andere Grundfläche auf, wobei die beiden letzteren in einer Ebene liegen und flächenverschieden sind.
Zum Zweck der einfachen Umwandlung bestehen gemäß der Erfindung die Wandflächen der einen Lichtleitschachtform aus Teilen der Wpndflächen der anderen Lichtleitschachtform. Die Wandflächen des einen Lichtleitschachtes sind um eine zu den Kanten der beiden Schächte gemeinsamen Grundfläche parallele Achse schwenkbar. Unter bestimmten, noch zu erläuternden Verhältnissen ist es vorteilhaft, wenn die schwenkbaren Wandflächen zur Schwenkachse verschiebbar gelagert sind. Die die Ecken bildenden Wandflächenreste des äußeren Lichtleitschachtes sind in einem Rahmen fest angeordnet.
Erfindungsgemäß ist der Betrag des Neigungswinkels der Wandflächen der anderen Lichtleitschachtform kleiner als der oder gleich dem Betrag des Neigungswinkels der Wandfläche der einen Lichtleitschachtform. Dadurch wird erreicht, daß die für den einen Lichtleitschacht erforderliche Wandlänge nicht größer ist als die für den anderen Schacht vorgesehene. Erfindungsgemäß weist der andere Lichtleitschacht einen die unterschiedliche Länge der Wände der beiden Lichtleitschächte ausgleichenden Sockel auf.
Eine vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung besteht darin, daß der eine Lichtleitschacht die Form eines Quaders mit quadratischer Grundfläche aufweist.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn Mittel zum gleichzeitigen Verändern der Stellung der schwenkbaren Teile der Wände des Lichtleitschachtes vorgesehen sind.
Mit einem derartigen System kann in einfacher Weise die Wandfläche des Schachtes zwischen zwei Formaten geändert werden, wobei die Formate auch verschiedene Seitenverhältnisse aufweisen können.
Im folgenden wird der Einfachheit halber die eine Form des Lichtleitschachtes für das kleinere Vorlagenformat als innerer, die andere Form für größere Vorlagen als äußerer Lichtleitschacht bezeichnet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten eines erfindungsgemäßen Lampenhauses werden anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein Vergrößerungsgerät mit einem erfindungsgemäßen Lampenhaus,
F i g. 2 das Prinzip eines umwandelbaren Lichtleitschachtes gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine spezielle Ausführungsform des Lichtleit-
Schachtes mit einem quaderförmigen Innenschacht,
F i g. 4 schematisch die Ausbildung eines zwischen der senkrechten und einer schrägen Lage schwenkbaren Wandteiles des Lichtleitschachtes,
F i g. 5 schematisch die Ausbildung eines zwischen zwei schrägen Lagen schwenkbaren Wandteiles des Lichtleitschachtes.
F i g. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Vergrößerungsgerätes mit einem erfindungsgemäßen Lampenhaus. Das Licht einer Lichtquelle 1 wird mittels sines Reflektors 2 gebündelt und in einen Lichtleitschacht 4 gerichtet Dieser ist oben durch eine Einheit 3, die aus einer Streuscheibe, Mitteln zum Verändern der Farbe des Lichtes und aus einem Verschluß besteht, abgeschlossen. Unterhalb des Lichtleitschachtes 4 befindet sich eine weitere Streuscheibe 5. Mittels dieses Lampenhauses 1—5 wird ein Ausschnitt 6a aus einem Film 6 ausgeleuchtet und mittels eines Objektivs 7, das als Objektiv mit veränderlicher Brennweite ausgebildet sein kann, auf das lichtempfindliche Matrial 8 in dem Bereich 8a abgebildet.
Derartige Geräte sind zur weitgehend automatisierten Herstellung von Kopien verbreitet. Die Verwendung eines Lichtleitschachtes 4 anstelle von früher üblichen Kondensorlinsen ist hauptsächlich in dessen Verwendung als Mischeinrichtung für die durch die Einrichtung 3 beeinflußten Farbanteile des Kopierlichtes begründet. Es erübrigt sich, näher auf spezielle Einrichtungen, wie Transport- und Steuermechanismen eines solchen sogenannten Farbprinters einzugehen, da diese allgemein bekannt sind.
In den Fig.2 bis 5 ist die Ausbildung des Lichtleitschachtes 4 eingehender dargestellt Dabei sind der Übersichtlichkeit halber sowohl die unteren als auch die oberen Abdeckmittel 3 und 5 weggelassen.
Anhand von F i g. 2 wird im folgenden die prinzipielle Ausgestaltung eines Lichtleitschachtes für ein erfindungsgemäßes Lampenhaus erläutert. Innerhalb eines Pyramidensturnpfes mit einer großen Grundfläche 42 und einer kleinen Grundfläche 40 befindet sich ein zweiter Pyramidenstumpf mit einer großen Grundfläche 40, die mit der kleinen Grundfläche 40 des äußeren Pyramidenstumpfes identisch ist und einer kleinen Grundfläche 41, die mit der großen Grundfläche des äußeren Pyramidenstumpfes in dergleichen Ebene liegt. Die Wandflächen 41a—41c/ des inneren Pyramidenstumpfes mit den Grundflächen 40 und 41 sind aus den Wandflächen 42a—42c/ des äußeren Pyramidenstumpfes mit den Grundflächen 40 und 42 ausgespart und um die Kanten 40a—40c/der Grundfläche 40 schwenkbar.
Wenn die Wandflächen 41a—41c/ nach innen geschwenkt sind, wie in F i g. 2 dargestellt, so bilden sie den Lichtleitschacht mit der Grundfläche 41. Sind sie nach außen geschwenkt, so bilden sie zusammen mit den feststehenden Ecken 42a : 42b, 42b : 42c, 42r: 42c/ und 42c/:42a den äußeren Lichtleitschacht mit der Grundfläche 42.
F i g. 3 zeigt eine spezielle, bevorzugte Ausbildungsform eines Lichtleitschachtes nach F i g. 2 bei dem der innere Schacht quaderförmig mit quadratischer Grundfläche 41' ist Ferner ist ein Mechanismus zum gleichzeitigen Aus- oder Einschwenken der beweglichen Schachtwände dargestellt Vier Federn 43a—43c/ sind einerseits an den Schachtwänden 41a'—41c/' und andererseits an gerätefesten Punkten 44a—44c/ befestigt und suchen die Schachtwände 41a'— 41c/' nach außen zu ziehen. Ferner sind an den Schachtwänden 41a'— 41c/'bogenförmige Stücke 45a—45c/angebracht die nach oben weisen und auf deren freien Enden ein 1\) Ring 46 aufliegt Wird der Ring 46 in Richtung des Pfeiles 47 nach oben gehoben, so können die Wände 41a'—41c/'nach außen klappen und somit den äußeren Lichtleitschacht bilden.
Wenn die Schachtwände in den verschiedenen Stellungen verschiedene Neigungen aufweisen, sind selbstverständlich ihre Längen verschieden. Um diese Längenunterschiede auszugleichen, ist der äußere Schacht mit einem Sockel versehen, dessen Teilstücke 48 diese Längenunterschiede ausgleichen. Dieser Sockel ist besonders gut aus F i g. 4 zu ersehen.
Wenn die Schachtwände dem Betrag nach gleiche, aber entgegengesetzt gerichtete Neigungswinkel aufweisen, wie die Schachtwände 41a und 41a in Fi g. 2, so sind — wie aus F i g. 5 zu ersehen ist — die erforderlichen Längen der Schachtwände in beiden Stellungen gleich. Damit die Stellungen gewechselt werden können, sind die Schachtwände im Drehpunkt 40a verschiebbar gelagert, so daß sie beim Schwenken angehoben werden können und somit ihnen die Grundplatte nicht im Wege steht.
Die äußeren Wände dürfen nicht kürzer sein als die inneren, da sonst entsprechende Schwellen 48 an der inneren Formatbegrenzung angebracht werden müßten, die bei Verwendung des größeren Formats stören würden. Daraus ergibt sich die Bedingung, daß der Betrag des Neigungswinkels α der äußeren Schachtwände kleiner ist als der oder höchstens gleich ist dem Betrag des Neigungswinkels β der inneren Schachtwände.
Es wird darauf hingewiesen, daß in den Fig.2—5 gezeigten Lichtleitschächte der Übersichtlichkeit halber verkürzt dargestellt sind. Das Verhältnis der Basisabmessungen zur Höhe eines erfindungsgemäßen Lichtleitschachtes hängt von den Eigenschaften der Lichtquelle 1, des Reflektors 2 und der Farbänderungseinrichtung 3 ab und kann an diese ohne Schwierigkeiten angepaßt werden.
Aus dem gleichen Grunde ist das erfindungsgemäße Lampenhaus nicht auf eine Verwendung in automatisehen Kopiergeräten beschränkt. Es kann bei geeigneter Dimensionierung des Reflektors 1 auch zur Ausleuchtung von Projektionsvorlagen verschiedenen Formats verwendet werden, wodurch das herkömmliche Wechseln des Kondensators beispielsweise bei einem Projektor entfallen kann.
Schließlich ist die Form des Grundrisses des Pyramidenstumpfes nicht auf ein Viereck beschränkt. Es können auch andere Grundrisse mit geraden Begrenzungslinien verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät mit einem an die Vorlagengröße anpaßbaren Lichtschacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Lichtleitschachtes (4) von einer pyramidenstumpfförmigen Form in eine andere pyramidenstumpfförmige Form umwandelbar ist und beide Formen die gleiche Höhe aufweisen.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formen eine gemeinsame, unveränderliche Grundfläche (40) und je eine andere Grundfläche (41, 42) aufweisen, wobei die beiden letzteren in einer Ebene liegen und flächenverschieden sind.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen (41a—4U^ der einen Form rles Lichtleitschachtes aus Teilen der Wandflächen (42a—42<#der anderen Form des Lichtleitschachtes bestehen.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen der einen Form des Lichtleitschachtes (41a—4\d) um' eine zu den Kanten (40a—4Od) der beiden Schachtformen gemeinsamen Grundfläche (40) parallele Achse schwenkbar sind.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Wandflächen (41a—41 c# verschiebbar gelagert sind.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ecken bildenden Wandflächenreste (42a—42<#der anderen Form des Lichtleitschachtes in einem Rahmen fest angeordnet sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Neigungswinkels («) der Wandflächen (42a—42d) der anderen Form des Lichtleitschachtes kleiner ist als der oder gleich ist dem Betrag des Neigungswinkels (ß) der Wandflächen (41a—4id)der einen Form des Lichtleitschachtes.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Form des Lichtleitschachtes einen die unterschiedliche Länge der Wände (41a—4Id1, 42a—42d) der beiden LichtleitschachtformenausgleichendenSockel(48a— 48 d) aufweist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Form des Lichtleitschachtes die Form eines Quaders (41a'—41c/') mit quadratischer Grundfläche (41') aufweist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (43—46) zum gleichzeitigen Verändern der Stellung der schwenkbaren Teile (41a— AXd; 4\a'—4\d') der Wände des Lichtleitschachtes vorgesehen sind.
DE2238944A 1972-08-08 1972-08-08 Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät Expired DE2238944C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238944A DE2238944C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät
US384398A US3874792A (en) 1972-08-08 1973-08-01 Lamp housing for use in photographic enlargers or the like
CH1127773A CH560406A5 (de) 1972-08-08 1973-08-03
IT27636/73A IT995162B (it) 1972-08-08 1973-08-07 Sede lampada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238944A DE2238944C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238944A1 DE2238944A1 (de) 1974-02-21
DE2238944B2 DE2238944B2 (de) 1980-10-30
DE2238944C3 true DE2238944C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5852986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238944A Expired DE2238944C3 (de) 1972-08-08 1972-08-08 Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3874792A (de)
CH (1) CH560406A5 (de)
DE (1) DE2238944C3 (de)
IT (1) IT995162B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451892C3 (de) * 1974-10-31 1979-03-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Spiegelschacht für fotografische Kopiergeräte
IT1048557B (it) * 1975-09-22 1980-12-20 Durst Ag Dispositivo di illuminazione per un ingranditore fotografico
US4194834A (en) * 1975-12-02 1980-03-25 Zelacolor Systems Establishment Unit for reproducing transparent originals, or the like
DE7628238U1 (de) * 1976-09-09 1976-12-30 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Fotografisches vergroesserungsgeraet
US4255045A (en) * 1979-03-28 1981-03-10 Ciba-Geigy Ag Removable light box
US4493551A (en) * 1983-03-24 1985-01-15 Fine Richard A Illumination means for 3-D printing apparatus
US4592649A (en) * 1984-04-04 1986-06-03 Agfa-Gevaert Ag Photographic roller copying apparatus
US4949120A (en) * 1988-04-21 1990-08-14 Ricoh Company, Ltd. Illuminating device
US5045877A (en) * 1990-02-21 1991-09-03 Orren J. Lucht Photographic printer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088030A (en) * 1912-12-26 1914-02-24 Charles Carley Leeds Enlarging attachment for cameras.
US1184613A (en) * 1916-01-05 1916-05-23 James L Boyd Light-reflector for engine-cabs.
US3161107A (en) * 1960-09-20 1964-12-15 Durst S P A Fabrica Macchine E Illuminating system for photographic enlarger
DE2014789A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Durst Ag, Fabrik Fototechnischer Apparate, Bozen (Italien) Kopiereinnchtung, insbesondere für fotografische Zwecke
US3669538A (en) * 1970-08-31 1972-06-13 Ibm Illumination system
US3684371A (en) * 1970-11-06 1972-08-15 Berkey Photo Inc Light head with interchangeable mixing chambers for high speed enlarger
IT956956B (it) * 1972-06-09 1973-10-10 Durst Spa Fabbrica Macchine Ed Dispositivo per la regolazione continua della quantita e della intensita di luce particolarmen te in apparecchi di ingrandimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238944B2 (de) 1980-10-30
CH560406A5 (de) 1975-03-27
DE2238944A1 (de) 1974-02-21
US3874792A (en) 1975-04-01
IT995162B (it) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238944C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät
DE1497304B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer vorlagenhalter von projektionskopiergeraeten fuer die optimierung der beleuchtungsverteilung in der bildebene
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE2802939A1 (de) Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2411251A1 (de) Reproduktionsgeraet
DE7427545U (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
EP0006109B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE2451892A1 (de) Spiegelschacht insbesondere fuer fotografische kopiergeraete
DE3026758A1 (de) Kopiergeraet
EP0640870B1 (de) Belichtungsstation für ein fotografisches Kopiergerät
DE2729378C3 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen
DE2460577C3 (de) Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien
EP0216330B1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät
DE1597083B2 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE1114042B (de) Projektor mit geknicktem Strahlengang
DE2650738A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur aufsichtsbeleuchtung von kopiervorlagen
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE2347622C3 (de) Optische Einrichtung mit einer Abbiklungsanordnung für mehrere VergröBerungseinstellungen, Insbesondere für eine xerographische Kopiermaschine
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
DE1522265A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE6601448U (de) Lichtfuehrung fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE336145C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck
AT201434B (de) Zusatzvorrichtung für Vergrößerungsgeräte mit automatischer Belichtungsregelung
AT45560B (de) Photographischer Druckapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee