AT45560B - Photographischer Druckapparat. - Google Patents

Photographischer Druckapparat.

Info

Publication number
AT45560B
AT45560B AT45560DA AT45560B AT 45560 B AT45560 B AT 45560B AT 45560D A AT45560D A AT 45560DA AT 45560 B AT45560 B AT 45560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support frame
plate
photosensitive
light
photographic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Carl Huebner
George Bleistein
Original Assignee
William Carl Huebner
George Bleistein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Carl Huebner, George Bleistein filed Critical William Carl Huebner
Application granted granted Critical
Publication of AT45560B publication Critical patent/AT45560B/de

Links

Landscapes

  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zur Erzeugung von photographischen Drucken auf lichtempfindlichen Flächen in im voraus bestimmten Stellungen. 



  Der Zweck vorliegender Erfindung besteht nun darin, einen Apparat zu erzeugen, durch welchen ein Muster oder ein Bild, das auf einer durchscheinenden Platte enthalten ist, photographisch auf einer lichtempfindlichen Flächen reproduziert werden kann, und zwar je nach Wunsch in vergrössertem oder verkleinertem Massstabe. 



  Der Apparat besteht kurz aus einem photographischem Projektionsapparat, der mit passenden Linsen und Leuchtvorrichtungen ausgestattet ist, einem Träger für das durchscheinende Negativ oder die positive Druckplatte und zwei Führungsvorrichtungen für den   
 EMI1.2 
 Ebene angeordnet sind und senkrecht aufeinander stehen. Ferner besteht die Vorrichtung noch aus Mechanismen zum Einstellen des Halters auf jeder der genannten   Führungsvorrichtungen   und zum Feststellen der einzelnen Teile in der bestimmten Stellung, wobei die verschiedenen Teile der Druckplatte aufeinanderfolgend in im voraus bestimmten Lagen den Projektionvorrichtungen   gegenüber   gebracht werden können.

   Weiter wird die Vorrichtung noch vervollständigt durch einen Halter für die lichtempfindliche Fläche, die aus irgend welchem passenden Material, beispielsweise lithographischen Steinen, Zink, Aluminium, Kupfer oder Glas bestehen kann, wobei dieser Halter in zwei Führungen gelagert ist und mit Vorrichtungen in Verbindung steht, welche, in einer quer zur optischen Achse liegenden Ebene und rechtwinklig zueinander angeordnet, ein Einstellen der Halter auf jeder   der genannten Führungsvorrichtungen ermög-   lichen. Dip einzelnen Teile können in ihrer gegebenen Stellung festgestellt werden, so dass die verschiedenen Teile der lichtempfindlichen   Fläche aufeinanderfolgend   in im voraus bestimmten
Stellungen der Projektionsvorrichtung gegenüber zum Exponieren eingestellt werden können. 



   Auf der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Längsschnitt durch den Apparat. 



   Fig. 2 ein Horizontalschnitt in Richtung der Linie 2-2 nach Fig.   1.   



     Fig. 3   ist ein Querschnitt in   Richtung   der Linie   3-3   nach Fig. l von rechts gesehen. 



   Fig. 4 ist eine   ähnliche   Darstellung von links aus betrachtet. 



   Fig. 5 zeigt einen Teil des   Projekttonsapparates rechtwinklig zu   Fig.   I   betrachtet. 
 EMI1.3 
 



   Fig. 7 ist eine schematische Darstellung. 



   Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine Ecke der lichtempfindlichen Fläche. 



   Fig. 9 ist ein Schnitt durch den Projektionsapparat mit einem Balg   zum Begrenzen   der exponierten Fläche der lichtempfindlichen Schicht. 



   Die photographische   Projektioiisvorrichtung kann beliebiger Konstruktion sein. Die in   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dieses kann beispielsweise durch die Kniehebel 24 und aufrechtstehende Schrauben 25 geschehen, die von einer horizontalen Welle 26 aus gedreht werden können (Fig. 2). Diese Welle ist mit den Schrauben durch Zahnräder 27 verbunden, während die Schrauben durch Schraubenmuttern 28   hindurchgehen,   welche drehbar in den Kniehebelstangen gelagert sind. 



   Die Projektionslinse 29 ist vorteilhaft auf einem besonderen Ständer oder Träger 30 derart angeordnet, dass die Sammellinse mit Bezug auf   die Projektionslinse verstellt werden   kann, zum Zwecke, die Brennpunkte der Linsen gegeneinander einstellen zu können. 



   Die durchscheinende Platte 40 enthält das zu reproduzierende Muster oder Bild. Dieses Bild kann entweder ein Positiv oder ein Negativ sein, je nach den besonderen Umständen und die Platte liegt neben der äusseren Seite der Sammellinse in einer rechtwinklig zu der Achse derselben stehenden Ebene und ist in dieser Ebene derart einstellbar, dass die verschiedenen Teile der Platte vor die Linse gebracht werden können. 



   Zu diesem Zwecke ist die Platte an einem Halter oder Tragrahmen 41 auf geeignete Weise, beispielsweise durch Streifen 42, befestigt. Dieser Halter oder Tragrahmen, welcher senkrecht zu der Achse der Kamera steht, ist vertikal in einem Schlitten 43 verstellbar, der gleichfalls quer und in Horizontalrichtung in einem quer aufrecht stehenden Tragrahmen 44 beweglich ist. Dieser Rahmen ist in der Richtung der Achse des Projektionsapparates durch geeignete Mittel, beispiels- 
 EMI2.1 
 die durch eine quer verlaufende Handwelle 47 und Verbindungsgetriebe 48 angetrieben werden. 



   Der Plattenhalter oder Tragrahmen   41   kann in dem Schlitten 4J in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise unter Verwendung von senkrecht stehenden Schrauben 50 verstellt werden, welche in mit Muttergewinde versehene seitliche   Knaggen 51   des Tragrahmens eingreifen und in dem 
 EMI2.2 
 der Hand einstellbare Welle 52 angetrieben, welche in dem Tragrahmen 44 drehbar gelagert und mit einer Nut 53 oder anderen geeigneten Vorrichtungen ausgestattet ist, welche in allen Stellungen des Trägers 43 die Zahnräder 54 gegen Verdrehung auf der Welle hält ; die Zahnräder sind ihrerseits mit den Zahnrädern 55 auf den Enden der Schrauben in Eingriff. 



   Der Schlitten 43 ist mit einer vertikalen Skala oder Einteilungen 56 ausgestattet, und der Tragrahmen 41 trägt einen Zeiger 57, welcher die Vertikalstellung des Halte-oder Tragrahmens angibt. Der Tragrahmen 44 ist mit einer horizontalen Skala   58   und der Schlitten mit einem
Zeiger 59 ausgestattet, welcher die Querstellung des Halters oder Tragrahmens angibt. Durch das Verstellen des Halterahmens in vertikaler oder Querrichtung, oder in beiden Richtungen, werden aufeinanderfolgend die verschiedenen Teile der durchscheinenden Platte vor die Linse gebracht und projiziert. Die genaue Stellung der Platte kann in jedem Falle leicht unter   Zuhilfe-   nahme der Skala abgelesen werden, und die Platte kann von neuem wieder in genau dieselbe
Stellung für jede notwendig werdende weitere Exponierung gebracht werden. 



   Die Kammer oder das Gehäuse des Projektionsapparates ist mit dem Tragrahmen 44   durch   geeignete Mittel, beispielsweise durch die Querstange 60 verbunden   (Fig.'1   und 2), an welcher der feste Teil des Gehäuses so befestigt ist, dass der Projektionsapparat in der Achse der
Projektionslinse 29 mit dem Tragrahmen verstellt wird. 



   Der   Tragstäuder. ?   der Projektionslinse kann, wie gezeichnet, durch eine Querstange 62 mit den Schienen 46 verbunden sein. 



   Die lichtempfindliche Platte oder der lichtempfindlich gemachte Stein 70 ist in einem Halter oder Halterahmen 71 auf geeignete Weise, beispielsweise durch eine   Klemm- oder Rückenplatte 72   befestigt, durch welche die lichtempfindliche Platte oder der Stein gegen die Ansätze oder Leisten 73 des Halterahmens gepresst wird (Fig. 1 und 6). Diese Klemmplatte kann auf beliebige Weise bewegt und festgestellt werden. Es können beispielsweise Kniehebel 74 angeordnet sein. welche die Klemmplatte mit den Schraubenmuffen 75 gelenkig verbinden. In letztere greifen die
Schrauben   76,   die in dem Halterahmen drehbar gelagert sind und durch eine   Handwelle fi     und entsprechende Zahnräder 18   bewegt werden. 



   Der Halterahmen 77 ist ebenso wie im Patent Nr. 45559 drehbar in einem Trag- rahmen 80 in der Weise gelagert, dass der Halterahmen nach unten in die horizontale Lage, wie in Fig. 1 angegeben. geschwungen werden kann, so dass man die lichtempfindliche Platte oder den Stein leicht einlegen und wieder in die in Fig. 6 gezeigte Stellung zum Exponieren schwingen kann. Der Halterahmen kann mit dem Tragrahmen, beispielsweise durch eine Quer- welle 81 verbunden sein, auf welcher der Halterahmen schwingt. An dem unteren Teil des Halte- rahmens ist ein Zahnradsegment 82 befestigt, in welches eine Schnecke 83 eingreift. Letztere
Ist drehbar in dem unteren Teil des Trägerrahmens gelagert und kann durch eine Welle in Um- drehung versetzt werden, die gleichfalls in dem Trägerrahmen gelagert ist und mit der Welle des Schneckenrades durch Zahnräder 84 gekuppelt ist. 



     D'r Trägerrahmen 80   ist vorteilhaft in einem Schlitten 90 verstellbar, der seinerseits in der
Querrichtung in einem aufrecht stehenden Tragrahmen 91 verstellbar ist. Die Stellvorrichtungen, welche zum Einstellen dieser   Rahmen quer zu der Achse des Projektionsapparates   benutzt werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 welche in dem aufrecht stehenden Rahmen 91 gelagert ist und mit einer Nut 103 oder sonstigen Vorrichtungen versehen ist, welche eine dauernde Kupplung der Welle mit den Zahnrädern 104 in allen Stellungen des Tragrahmens bedingt ; diese Räder greifen mit auf den Einstellschrauben 101 angebrachten Rädern 105 ein. 



   Der Schlitten 90 ist in der Querrichtung durch eine Stellschraube 106 einstellbar, welche drehbar in dem   aufreehtstehenden   Rahmen 91 gelagert ist. Letzterer wird in der Längsrichtung auf Schienen   4. 5   durch eine Längsschraube 107 verstellt (Fig. 2), welche durch eine quer liegende   Handwelle     108 und Zahnräder 109   gedreht wird. 



   Der Schlitten 90 ist mit einer senkrecht stehenden Skala 110 (Fig. 4) und Schlittenrahmen 80 mit Zeiger 111 ausgestattet, so dass die vertikale Lage des Trägerrahmens und der lichtempfindlichen Fläche festgestellt werden kann. Der aufrecht stehende Tragrahmen ist mit einer Querskala 112 und der Schlitten 90 mit einem Zeiger 113 ausgestattet, wodurch die Querstellungen des Trägerrahmens und der lichtempfindlichen Fläche festgestellt werden kann. 



   Ein Halbton- oder Mezzoschirm 114 ist mit dem Trägerrahmen 80 in solcher Stellung ver- bunden (Fig. 6), dass die lichtempfindliche Schicht bedeckt ist, wenn sie sich in der Expositions- lage befindet. Dieser Schirm ist mit Bezug auf die Ebene des Trägerrahmens 80 verstellbar, so dass der Schirm der lichtempfindlichen Fläche genähert, oder von ihr entfernt werden kann. Hierzu kann jede Einstellvorrichtung benutzt werden, welclie eine feine Einstellung des Schirmes er- 
 EMI3.2 
 Stellschrauben 117, welche durch eine Querhandwelle 118 und Lager 119 bewegt werden können. 



    Durch Einstellen des Trägerrahmens 80 und des lichtempfindlich gemachten Steines oder der Platte in vertikaler oder Querrichtung oder in beiden Richtungen, können die verschiedenen Teile der lichtempfindlichen Platte in die Achse der Projektionslinse gebracht werden. 



  Durch Einstellen des aufrechten Tragrahmens der lichtempfindlichen Fläche näher oder weiter von der Projektionslinse, wird die Grösse des Musters oder des Bildes auf der lichtempfindlichen Fläche je nach Wunsch vergrössert oder verkleinert und mit Bezug auf die Linse scharf gestellt. 



  Wenn ein grosses Muster oder Bild hergestellt werden soll. in welchem die zu bedruckende Fläche grösser ist als diejenige, welche auf einmal bedruckt werden kann, so wird es notwendig. das Muster oder das Bild in Abschnitten zu drucken, damit man künstlerische Resultate erzielt. 



  Es ist ferner notwendig, dass die einzelnen Abschnitte genau aufeinanderpassen, und dass die verschiedenen Farben, in welchen das Muster oder da, s Bild gedruckt werden soll, genau aufeinander fallen. Dieses wird unter Verwendung der neuen Vorrichtung mit Leichtigkeit erreicht. Wenn beispielsweise ein Bild oder ein Muster gedruckt werden soll, welches innerhalb des Rechteckes 200   
 EMI3.3 
 Stellungen eingestellt, wobei jede Stellung immer einem besonderen Abschnitt entspricht und jeder Abschnitt der Platte auf einem besonderen lichtempfindlichen Stein oder Platte aufgenommen wird. Jeder derselben kann für die Exposition genau in die Stellung gebracht werden, welche durch jede der vorhergehenden Steine oder Platten eingenommen wurde.

   In Fig. 7 bezeichnet der   vcllu,   Kreis 207 die Stellung der Linen und die   punktierten Kreise, die relative Stellung jedes   
 EMI3.4 
   Wenn da. s ? u druckende   Bild verschiedene Faiben besitzen soll, so muss eine entsprechende Anzahl von   durchscheinenden Platten, eine für jede Farbe, vorhander sein, und weno   die Ab- 
 EMI3.5 
 platte einnahmen. Die Platten für die anderen Farben werden in derselben Weise hergestellt, und so wird   die genaue (hereinanderlage der Farben   und das genaue   Zusammentreffen   der   Einzeldrucke   erreicht. 



   Es können auch mehrere Muster oder Bilder für verschiedene Farben auf dieselbe durchscheinende Platte   gelest werden.   In diesem Falle wird die Platte so eingestellt, dass diese Farbenmuster aufeinanderfolgend in Linie mit der Linse gelangen. Dabei sind diese aufemanderfolgenden Muster in genau derselben Stellung, welche das vorhergehende Muster einnahm, und die Muster 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden auf einen lichtempfindlichen Stein oder eine Platte projiziert, welche aufeinanderfolgend exponiert werden. Jede aufeinanderfolgende Platte kommt in genau dieselbe Stellung, welche die vorhergehende Platte eingenommen hatte. 



   Auch kann eine   grössere   Anzahl voneinander gleichen Drucken auf derselben lichtempfindlichen Platte aufeinanderfolgend dadurch erzeugt werden, dass bei jeder Exposition derjenige Teil der lichtempfindlichen Platte abgedeckt wird, welcher   u   jener Zeit nicht exponiert werden soll. Die Abdeckung geschieht durch eine Platte   210   (Fig. 8), welche eine Öffnung 211 von solcher Grösse und Anordnung besitzt, dass gerade der darunter liegende Teil der lichtempfindlichen Fläche exponiert wird. Die lichtempfindliche Fläche wird für die aufeinanderfolgenden Exponierungen so lange verstellt, bis die gewünschte Anzahl von Drucken auf derselben erzeugt worden ist.

   Diese Methode ist beispielsweise vorteilhaft verwendbar bei der Erzeugung von   tabularischen   Aufstellungen, bei   Briefmarkenblättern,   Kartons, Katalogen und Zeitschriften, woselbst dasselbe Muster oder Bild wiederholt wird. 



   Statt eine Maske oder Decke zu verwenden, wie in Fig. 8 dargestellt, kann auch die projizierende Linse mit einem Schutzbalg 212 versehen sein (Fig. 9), welcher    eine. Platte 213 trägt.   



  Letztere ist mit einer Öffnung 214 ausgestattet, die die richtige Grösse besitzt, um das Licht auf diejenigen Teile der lichtempfindlichen Fläche zu begrenzen, welche exponiert werden soll. 



   Der Rahmen, welcher die Projektionsvorrichtung trägt, und der Rahmen, welcher die lichtempfindliche Platte trägt, sind vorteilhaft voneinander durch einen lichtundurchlässigen Vorhang 215 getrennt, welcher quer zwischen dem Rahmen der Linse verläuft. Die Rahmen sind in eine Dunkelkammer von geeigneter Konstruktion gebracht. 



   Das Licht geht von dem Beleuchtungsapparat durch die Sammellinse, von hier durch das durchscheinende Negativ oder Positiv auf der äusseren Seite der Sammellinse, durch die Projektionslinse durch den   Halbton-oder   Mezzoschirm auf die lichtempfindliche Schicht, auf welcher das Bild oder das Muster auf dieser Weise in einer direkt wirkungsvollen Weise erzeugt wird, 
 EMI4.1 
 
1.

   Ein photographischer Druckapparat, bei welchem eine   photographische Projektions-   vorrichtung zwischen einem Träger für die lichtempfindliche Fläche und einem Halter für die durchscheinende Druckplatte nebst Lichtkammer angeordnet. ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Fläche in einer zur optischen   Projeknonsvo. rrichtung   senkrechten Ebene in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellbar ist, um verschiedene vorbestimmte Stellen der lichtempfindlichen Fläche nacheinander belichten zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ein photographischer Druckapparat nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.2 in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellbar ist, um bei entsprechender Verstellung der lichtempfindlichen Fläche nacheinander verschiedene Stellen der Druckplatte auf verschiedene Stellen der lichtempfindlichen Fläche projizieren zu kennen.
    3. Ein photographischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere die Sammellinse tragende Teil der Lichtkammer auf dem Tragrahmen des Druck-plattenhalters gelagert ist, während ihr hinterer den Beleuchtungsapparat einschliessender Teil mit Bezug auf den vorderen Teil in der Richtung der optischen Achse der Projektionsvorrichtung verschiebbar ist.
    4. Ein photographischer Druckapparat nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen für die Druckplatte und für die Kammer mit Bezug auf die Projektionslinse auch in der Richtung der optischen Achse derselben verstellbar ist.
    5. Ein photographischer Druekapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.3
AT45560D 1908-11-16 1908-11-16 Photographischer Druckapparat. AT45560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45560T 1908-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45560B true AT45560B (de) 1911-01-10

Family

ID=3565537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45560D AT45560B (de) 1908-11-16 1908-11-16 Photographischer Druckapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411251A1 (de) Reproduktionsgeraet
AT45560B (de) Photographischer Druckapparat.
DE2653904A1 (de) Anordnung zur reproduktion transparenter originale
DE3415798C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Linse
DE2410924A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen belichtung einer oberflaeche
DE225545C (de)
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE1902782B2 (de) Fotorepetierkamera
DE907375C (de) Optisches System fuer typographische Lichtsetzmaschinen
DE2445465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Kopien von Diapositiven
DE717038C (de) Optisches Kopiergeraet zur Herstellung von Einzelabzuegen
DE2908655C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Reflektors für ein elektrophotografisches Kopiergerät
DE662371C (de) Vorrichtung zum Kopieren und genauen Rapportieren von Muster- oder Bildelementen aufeine lichtempfindliche Druckwalze
DE1295358B (de) Reproduktionskamera
DE2616285C3 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE465560C (de) Verfahren zum Sichtbarmachen von Mehrfarbenbildern in abgeaenderten Farben
DE471690C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdruckformen fuer Dreifarbendruck
AT139140B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bild- und Schriftsätzen auf photographischem Wege.
DE1027503B (de) Reproduktionseinrichtung
DE663363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbenfilmen oder Farbenbildern
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
AT62705B (de) Photographische Kamera.
DE413220C (de) Photographische Typensetzmaschine, bei der die einzelnen Typenzeilen nacheinander photographisch aufgenommen werden koennen
AT231275B (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen für photographische Kopiergeräte
AT109084B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der günstigsten Farbenzusammenstellung für farbige Bilder u. dgl.