DE6601448U - Lichtfuehrung fuer fotografische vergroesserungsgeraete - Google Patents

Lichtfuehrung fuer fotografische vergroesserungsgeraete

Info

Publication number
DE6601448U
DE6601448U DE19666601448 DE6601448U DE6601448U DE 6601448 U DE6601448 U DE 6601448U DE 19666601448 DE19666601448 DE 19666601448 DE 6601448 U DE6601448 U DE 6601448U DE 6601448 U DE6601448 U DE 6601448U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection lamp
light
light guide
lamp
helical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666601448
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19666601448 priority Critical patent/DE6601448U/de
Publication of DE6601448U publication Critical patent/DE6601448U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Lichtführung für fotografische Vergrößerungsgeräte
Vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtführung für fotografische Vergrößerungsgeräte, insbesondere für Fotosetzgeräte· Mit Letzteren werden Negative, welche Buchstaben und Zahlen enthalten, auf Fotopapier oder Film vergrößert oder verkleinert und so ip bekannter Weise Texte gesetzt.
Während die Buchstaben und Zahlen voll transparent sind, ist die übrige Negativfläche dunkel. Es wird eine möglichst kurze Belichtungszeit angestrebt, um eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen.
Aus diesem Grunde wird mit gerichtetem Licht gearbeitet und die Lichtführung ist etwa die gleiche wie bei Projektionsgeräten mit dem Unterschied, daß die Lichtstrahlen mittels eines 45 schräg stehenden Spiegels von der Waagrechten in die Senkrechte umgelenkt werden.
Als Lichtquelle können Projektionslampen verschiedener Art verwendet werden. Bei Starkstrom-Projektionslampen mit einer Leistung zwischen 150 und 300 Watt besteht die Viendelflache im allgemeinen aus vier Wendefeträngen, die in einem größeren Abstand voneinander aufgehängt sind und zusammen etwa die Form eines Quadrates haben.
ΐ Mittels eines Hohlspiegels und entsprechender seitlichen Lampenverschiebung kann das Spiegelbild der Wendelfläche in bekannter , Weise so eingestellt werden, daß die Wendelstränge des Spiegel-
J bildes die Räume zwischen den Originalwendelsträngen ausfüllen.
So entsteht angenähert die doppelte Lichtleistung, wobei das gesamte Wendelbild, also Original und Spiegibild, die Form eines waagrecht liegenden Rechteckes hat. Diese Form entspricht hinsichtlich des Seitenverhältnisses etwa einem Kleinbild-Diapositiv und ergibt eine gute Ausleuchtung dieses Formates bei der Projektion.
Die Form eines Buchstaben einschliesslich der sogenannten Diktenlinie auf dem Negativ für Fotosetzgeräte entspricht aber einem stehenden Rechteck. Soll ein solcher Buchstaben einschliesslich Diktenlinie bei Verwendung einer Starkstrom-Projektionslampe in seiner Länge voll ausgeleuchtet werden, dann entsteht links und rechts von diesem Buchstaben eine Lichtfläche, welche nicht ausgenützt wird, d.h. es wird Licht vergeutet.
Bei Schwachstrom-Projektionslampen bildet die Wendel eine kompakte Fläche, welche die Form eines liegenden Rechteckes hat. Die Verwendung eines Hohlspiegels bei der Projektion von Kleinbilddias ist eigentlich illusorisch, weil das Spiegelbild der Wendelfläche direkt auf die kompakte Originalwendelfläche projiziert wird und nicht sichtbar ist. Es entsteht sogar der Nachteil, daß die Originalwendelfläche durch die Strahlen des Spiegelbildes aufgeheizt wird.
Gemäß der Erfindung wir' vorgeschlagen, die Achse der Lichtführung in bezug auf die Originalwendelfläche der Schwachstrom-Projektionslampe so zu legen, daß sich das durch den Hohlspiegel erzeugte Spiegelbild der Wendelfläche oben oder unten an die Originalwendel-
fläche anlegt.
Auf diese Weise entsteht eine Lichtquelle von der Form eines aufrecht stehenden Rechteckes mit einem Seitenverhältnis, wie es für Negative bei Fotosetzgeräten zweckmäßig ist.
Das praktische Ergebnis bei einer Anordnung gemäß der Erfindung ist, daß die Belichtungszeit bei Verwendung einer 100 Watt-Schwachstrom-Projektionslampe nur halb so lang ist, wie bei einer Watt - Starkstrom-Projektionslampe.
Abgesehen von diesem großen Vorteil und der Stromersparnis sind Schwachstromlampen wesentlich billiger als Starkstromlampen. Da sich im Fotosetzgerät kein Starkstrom befindet, kommen die zum Teil strengen Vorschriften mancher Importländer hinsichtlich Starkstromgeräten nicht zur Anwendung. Besondere Kosten für einen Transformator entstehen nicht, weil zu jedem Fotosetzgerät ein sogenanntes Steuergerät gehört, welches mit einem Transformator bestückt ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und es zeigen:
Abb.l Blatt 1 Abb.2 Blatt 1
Abb.3 Blatt 1 Abb.4 Blatt 2
Abb.5 Blatt 2 Abb.6 Blatt 2
Abb.7 Blatt 2 Abb.8 Blatt 3
Abb.9 Blatt 3 Abb.lOBlatt 3
Abb.11Blatt 3
Eine Vergrößerung des Buchstaben Ä und dessen Diktenlinie mit den Ausleuchtungsverhältnissen bei Verwendung einer Starkstrom-Projektionslampe
Dasselbe wie Abb.l, jedoch mit den Ausleuchtungsverhältnissen bei Verwendung einer Schwachstrom-Projektionslampe.
Das System der Lichtführung bei Fotosetzgeräten.
Die Ansicht einer Starkstrom-Projektionslampe von vorn.
Die Ansicht einer Schwachstrom-Projektionslampe von vorn.
Die Ansicht einer Starkstrom-ProjeEtionslampe von vorn in Verbindung mit einem Hohlspiegel.
Das gleiche wie Abb.6 von der Seite gesehen.
Die Ansicht einer Schwachstrom-Projektionslampe von vorn in Verbindung mit einem Hohlspiegel, wobei sich das Spiegelbild der Wendelfläche unterhalb an die Originalwendelfläche anlegt.
Dasselbe wie Abb.8 in Seitenansicht.
Die Ansicht einer Schwachstrom-Projektionslampe von vorn in Verbindung niit einem Hohlspiegel 5 wobei sich das Spiegelbild der Wendelfläche oberhalb an die Originalwendelfläche anlegt.
Das gleiche wie Abb.10, jedoch von der Seite gesehen. __
— · 3 · —·
Abb.12 Blatt 4 Den Schnitt durch den Beleuchtungskopf eines
Fotosetzgerätes mit feststehender Lichtführungsachse und senkrecht verschiebbarer Schwachstrom-P roj ektionslampe.
Abb.13 Blatt 4 Dasselbe wie Abb.12, jedoch mit feststehender
Schwachstrom-Projektionslampe und in der Höhe verstellbarer Lichtführungsachse.
Abb.3 zeigt das System der Lichtführung bei einem Fotosetzgerät. Die Projektionslampe 2i strahlt das Licht aus, weiches von dem Hohlspiegel 2 zurückgespiegelt und durch die Kondcnsorlinse 3 bzw. den Wärmeschutzfilter 4 geleitet wird. Die waagrechte Achse 5 der Lichtführung wird durch den 45 schrägstehenden Spiegel 6 um 90 in die Senkrechte umgelenkt. Die Kondensorlinse 7 sammelt das Licht, welches durch das Negativ 8 auf das Vergröüerungsobjektiv 9 trifft.
Aus den Abbildungen 1, 4, 6 und 7 sind die Ausleuchtungsverhältnisse bei Verwendung einer Starkstrom-Projektionslampe 11 zu ersehen. Abb.4 zeigt die Lampe 11 von vorn. Die Gesamtwendel besteht aus den 4 Wendelsträngen 10. In Abb.6 und 7 ist die Lampe 11 in Verbindung mit dem Hohlspiegel 2 dargestellt und zwar auf Abb.7 von der Seite und auf Abb.6 von vorn.
Wenn die Lampe 11 in Bezug auf den Mittelpunkt des Hohlspiegels 2 in bekannter Weise seitlich verschoben oder leicht schräg gestellt wird, dann erscheint das Spiegelbild 10" der Originalwendelstränge 10 zwischen den Letzteren. Dieses Gesamtbild hat die Form eines ! liegenden Rechteckes. j
Abb.l zeigt den vergrößerten hellen Buchstaben Ä und die dazu gehörige Diktenlinie 12 innerhalb der dunklen Negativfläche. Ausgeleuchtet wird das Rechteck 13, 14, 15, und 16.~Es ist ohne Weiteres zu ersehen, daß die ausgeleuchtete Fläche zu breit ist und um die beiderseits liegenden, kleinen rechteckigen Flächen 13, 17, 15 und 19 sowie 18, 14, 20 und 16 verringert sein könnte.
Aus den Abbildungen 2, 5, 8, 9, 10 und 11 sind die wesentlich besseren Ausleuchtungsverhältnisse bei einer Schwachstrom-Projektionslampe 21 in der Anordnung gemäß vorliegender Erfindung ersichtlich.
Abb.5 zeigt eine solche Projektionslampe von vorn mit der kompakten, rechteckigen Wendelfläche 22. In Abb.9 ist die Lampe 21 in Verbindung mit dem Hohlspiegel 2 von der Seite und in Abb.8 von vorn dargestellt. In diesem Fall liegt die Originalwendelfläche 22 aber der Lichtführungsachse 5, sodaß sich das Spiegelbild 22' unterhalb der Original wendelfläche 22 anlegt.
Aus den Abbildungen 10 und 11 ist die Umkehrung ersichtlich, d.h. die Originalwendelfläche 22 liegt unterhalb der LichtfGlirungsach.se und das Spiegelbild 22T legt sich oberhalb an die Originalwendelflache 22 an. In beiden Fällen hat die Gesamtwendelflache, bestehend aus 22 und 22T die Form eines aufrecht stehenden Rechteckes.
Abb.2 läßt erkennen, daß die rechteckige Fläche 23, 21, 25 und 26 nicht größer ist als notwendig, am den Buchstaben Ä und den dazugehörigen Diktenstrich 12 auszuleuchten. Hieraus ergibt sich, daß die Lichtintensität bei dem kleinen ausgeleuchteten Rechteck 23, 24,
— · ti. · ~·
25 und 2ό in Abb.2 viel größer ist, als bei dem großen ausgeleuchteten Rechteck 13, 14, 15, und 16 in Abb.1. Daher die viel kürzere Belichtungszeit bei Anwendung des Erfindergedankens.
Abb.12 und 13 zeigen 2 Ausführungsbeispxele gemäß der Erfindung. Bei der Ausführungsform nach Abb.12 steht die Lichtführungsachse 5 in I fester Verbindung mit dem BeleUchtüngslopf 29, während die Lampe 21 nach Lösen der Schraube 27 in senkrechter Richtung verschoben werden kann, bis die Wendelfläche 22 und deren Spiegelbild 22' übereinanderstehen.
Bei der Anordnung gemäß Abb.13 ist die Lampe 21 fest mit dem Beleuchtungskopf 29' verbunden, während die Lichtführungsachse 5 nach Lösen der Schraube 28 auf-und abbewegt werden kann, bis der gewünschte Effekt eintritt.
660144

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Schutzanspruch 1
    Schutzanspruch 2
    Schutzanspruch 3
    Lichtführung für fotografische Vergrößerungsgeräte, insbesondere für Fotosetzgeräte, dadurch gekennzeichnetj daß die Lichtführungsachse in Bezug auf die Wendelfläche 22 der Projektionslampe 21 so verläuft, daß sich das durch einen Hohlspiegel 2 erzeugte Spiegelbild 22' der Wendelfläche 22 oberhalb oder unterhalb an die Originalwendelfläche 22 anlegt, sodaß eine Lichtquelle von der Form eines senkrecht stehenden Rechtecks entsteht.
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagrechte Lichtführungsachse 5 feststeht und die Projektionslampe 21 in senkrechter Richtung verstellbar ist.
    nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionslampe 21 feststeht und die waagrechte Lichtführungsachse 5 auf und ab verstellt werden kann.
DE19666601448 1966-09-27 1966-09-27 Lichtfuehrung fuer fotografische vergroesserungsgeraete Expired DE6601448U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666601448 DE6601448U (de) 1966-09-27 1966-09-27 Lichtfuehrung fuer fotografische vergroesserungsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666601448 DE6601448U (de) 1966-09-27 1966-09-27 Lichtfuehrung fuer fotografische vergroesserungsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601448U true DE6601448U (de) 1970-01-22

Family

ID=6583538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666601448 Expired DE6601448U (de) 1966-09-27 1966-09-27 Lichtfuehrung fuer fotografische vergroesserungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6601448U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236670A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer differentialentzerrungsgeraete
DE9014406U1 (de) * 1990-10-17 1990-12-20 Kempf, Georg-Ulrich, 2057 Wentorf Vorrichtung zum Vergrößern von transparenten Vorlagen im Durchlichtverfahren
DE19527528C2 (de) * 1994-07-29 2003-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Beleuchtungslichtquellenvorrichtung für einen photographischen Printer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236670A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer differentialentzerrungsgeraete
DE9014406U1 (de) * 1990-10-17 1990-12-20 Kempf, Georg-Ulrich, 2057 Wentorf Vorrichtung zum Vergrößern von transparenten Vorlagen im Durchlichtverfahren
DE19527528C2 (de) * 1994-07-29 2003-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Beleuchtungslichtquellenvorrichtung für einen photographischen Printer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535144B2 (de) Schlitzbeleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät
DE2324890C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte
EP0046732B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät
DE6601448U (de) Lichtfuehrung fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE2238944C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät
DE1522251A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Richten verschiedenfarbiger Lichtstrahlenbuendel auf eine Flaeche
DE262065C (de)
DE2421852A1 (de) Geraet zum erzeugen von reproduktionen
DE2729378C3 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen
DE2306015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leuchtschirms fuer eine farbbildroehre
DE2757747C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung räumlich wahrnehmbarer Bilder
DE3614077A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
EP0297161A1 (de) Projektionsbelichtungssystem
DE570911C (de) Verfahren zur autotypischen Bildzerlegung unter Heranziehung von photographischen Schichten hoher Lichtempfindlichkeit und von Lichtquellen geringer Lichtstaerke ohne Benutzung einer photographischen Kamera
DE1105267B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit Randbelichtungsvorrichtung
DE692450C (de) Geraet zum Herstellen von Lichtpausen
AT159595B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Laufbildgeräte.
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE966434C (de) Verfahren zur Darstellung von Positivbildern aus photographischen Negativen
DE212765C (de)
DE494646C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Photographie-Automaten
AT215800B (de) Photographisches Kopiergerät
DE2050255C3 (de) Beleuchtungsaufsatz für fotografische Vergrößerungsgeräte
DE3020814A1 (de) Geraet zum photographischen drucken
DE575335C (de) Verfahren zur Herstellung von Klischees von leuchtenden, beleuchteten oder durchleuchteten Gegenstaenden oder Darstellungen mit Hilfe eines oder mehrerer lichtempfindlicher Widerstaende