DE336145C - Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck - Google Patents
Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer MehrfarbendruckInfo
- Publication number
- DE336145C DE336145C DE1915336145D DE336145DD DE336145C DE 336145 C DE336145 C DE 336145C DE 1915336145 D DE1915336145 D DE 1915336145D DE 336145D D DE336145D D DE 336145DD DE 336145 C DE336145 C DE 336145C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- printing
- plate
- carriage
- forms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 235000005156 Brassica carinata Nutrition 0.000 description 1
- 244000257790 Brassica carinata Species 0.000 description 1
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F9/00—Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 2b. APRIL 1921
- JVl 336145 - /Γ{(?-3
f
f
KLASSE 15 e GRUPPE
für Mehrfarbendruck.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von
Druckformen auf ihrer Unterlage für Mehrfarbendruck.
Der Zweck der Erfindung ist, eine einfache und außerordentlich leicht zu handhabende
Vorrichtung für das registerhaltige Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage zu
schaffen.
ίο Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich dädureh,
daß über dem üblichen Ausschließtisch ein Träger für eine die Registermarken der
Druckform enthaltende durchscheinende Platte und zwischen beiden, innerhalb eines lichtdicht
abgeschlossenen Gesteies auf einem in der Längsrichtung verstellbaren Wagen, eine
Projektionseinrichtung sowie eine mit dieser verbundene Beleuchtungsvorrichtung für die
durchscheinende Platte vorgesehen sind.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung g&mä& der Erfindung
in schaubildlicher Darstellung, und zwar ist ein Teil des die Vorrichtung umgebenden
Vorhanges fortgebrochen;
Fig 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung;
Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 zeigt die obere Ansicht der beweglichen Teile der Vorrichtung, und
Fig. 5 veranschaulicht in der Ober ansieht und im senkrechten Schnitt beispielsweise
eine Ausführungsform einer für die Vorrichtung gemäß der Erfindung geeigneten Projektionseinrichtung.
Auf einem gewöhnlichen Aussehließtisch A ist eine Unterlage B angebracht, auf welcher
die Druckplatte C o. dgl. in der üblichen Weise befestigt werden soll. In der Zeichnung ist
der Einfachheit halber nur eine Druckplatte C
o. dgl. dargestellt. Auf dem Tisch A ist ein senkrechter Rahmen durch senkrechte Ständer
D' befestigt, und in geeigneter Höhe oberhalb
des Tisches A sind über die ganze Länge des Rahmens sich erstreckende Führungsschienen
£ angeordnet. Jede der Führungsschienen £ ist an ihrer Oberkarate mit einer
Verzahnung F versehen, und auf den Schienen ist ein durch die an ihren Enden miteinander
verbundenen Längsteile G gebildeter Wagen angeordnet. In einem der Längsteile G det>
, Wagens ist eine Welle H gelagert, welche an ihren Enden Zahnräder H1- trägt, die mit den
Zähnen der Verzahnungen F zusammen arbeiten. Auf der Welle H sind Kettenräder befestigt.
Durch die über diese laufenden Ketten H2 kann die Welle H gedreht und der
Wagen G auf den Schienen E in der einen oder der anderen Richtung verstellt werden.
Auf dem Wagen ist ein Träger für eine Projektionseinrichtung angeordnet, welche, wie
Fig. 2 zeigt, von zwei durch eine zwischen den Längsteilen G des Wagens nach· unten
ragende Stange L miteinander verbundenen Platten/ und K gebildet wird. Die obere
Platte K ruht auf Führungsschienen, die auf von den Wagenteilen G ausgehenden senkrechten
Ständern befestigt sind. Auf der Platte K sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
vier Beleuchtungskörper mit konischem Reflektor angeordnet. Die verschiedenen Lampen sind so zueinander gestellt,
daß sie zusammen eine bestimmte Fläche einer direkt über der Platte K angeordneten
Glasplatte M beleuchten, welche über einer in der Platte K befindlichen Öffnung k
liegt. Die in einem Rahmen auf den oberen Enden der Eckständer D der Vorrichtung angeordnete
Glasplatte M dient als Träger für eine durchscheinende Platte N. Die Platte N
kann z. B. aus Papier, Zelluloid o. dgl. Material bestehen, auf welches durch geeignete
Mittel das Bild der Registermarken aufgetragen wird, um mit Hilfe eines auf den Ausschließtisch
geworfenen Projektionsbildes die betreffende Druckplatte o. dgl. an der richtigen
Stelle auf der Unterlage aufzubringen. Die als Schieber ausgebildete Platte I trägt,
wie Fig. 5 zeigt, die aus einem rechteckigen Gehäuse bestehende Projektionseinrichtung,
in welcher ein aufrichtendes Prisma O untergebracht ist. In einem von dem Gehäuse
herabhängenden Rohrstück ist ein Linsensystem in geeigneter Lage zu den öffnungen 0
und o1 in der Decke und im Boden des Gehäuses
angebracht. Diese Projektionseinrichtung ist in der richtigen Lage unter der Öffnung k in der Platte K angeordnet und
wirft, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ein genaues Bild eines genügenden Teiles des beleuchteten
Abschnittes der Platte N auf die Unterlage B, so daß der Arbeiter imstande
ist, die Druckplatte C o. dgl. genau in der richtigen Lage auf der Unterlage B zu be-.
festigen.
Um das auf die Unterlage B geworfene Bild deutlicher erscheinen zu lassen, empfiehlt
es sich, den Innenraum der Vorrichtung zwischen dem Ausschließtisch und dem Wagen
gegen alle Lichtstrahlen abzuschließen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind zu diesem
Zwecke an den Seiten der Vorrichtung Vorhänge P angebracht, und zwar in einem solchen Abstand von dem Tischt, daß der
Arbeiter im Innern stehen kann. Die Öffnungen in der Decke der Vorrichtung sind ebenfalls durch undurchsichtige Vorhänge abgedeckt.
Zu diesem Zwecke können beispielsweise die Teile G des Wagens mit den Enden
der Vorhänge Q verbunden sein, während die entgegengesetzten Enden dieser Vorhänge an
federnden Rollen R im Rahmen der Vorrichrung befestigt sind. Wenn nun der Wagen
durch die Drehung der Welle H verstellt wird, wird der eine der Vorhänge Q von seiner
! federnden Rolle abgezogen, während der ι andere infolge der Federung der mit ihm ver-
; bundenen Rolle auf diese aufgewickelt wird. j Ähnliche Vorhänge 5 sind zwischen Platte I
j und federnden Rollen Sx in dem Wagen G angeordnet.
Damit der durchsichtige Träger M für die Platte N nicht übermäßig· erhitzt wird, sind
unter der Platte M Luftleitungen T angeordnet, deren .nach innen gerichtete Wandungen
mit Löchern versehen sind. Die Luftleitungen Γ sind durch Rohre mit einem Ventilator
U verbunden, der, wie in der Zeichnung dargestellt ist, die Luft aus der Arbeitskammer
der Vorrichtung absaugt, so daß in dieser Kammer eine ständige Luftzirkulation hervorgerufen
wird.
Der beleuchtete Teil der Platte N und das auf die Unterlage B geworfene Bild brauchen
selbstverständlich nicht der ganzen auf der Unterlage zu befestigenden Druckplatte o. dgl.
zu entsprechen, sondern es genügt, so viel von dem Bilde auf die Unterlage zu werfen, daß
der Arbeiter die genaue Einstellung der Druckplatten o. dgl. auf der Unterlage vornehmen
kann. Da die Beleuchtungsvorrichtung, wie oben angegeben ist, sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung go
der Unterlage B und des Tisches A verstellbar ist, kann die Vorrichtung zur Vorbereitung
verschieden großer Formen, sofern sie auf dem Tisch untergebracht werden können,
benutzt werden.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die erforderlichen Bilder der Druckplatten o. dgl.
oder Teile dieser direkt auf die Unterlage geworfen werden und der Arbeiter nur die auf
der Unterlage zu befestigenden Druckplatten o. dgl. so einzustellen braucht, daß sie mit
dem auf die Unterlage B geworfenen Bilde zusammenfallen.
Selbstverständlich kann, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, der zu beleuchtende
Raum der Unterlage B größer sein als derjenige der auf der Unterlage zu befestigenden
Druckplatte o. dgl. Unter dem Ausdruck »Druckplatten o. dgl.« sind alle Vorrichtungen
zu verstehen, durch welche eine Druckarbeit, Treibarbeit, Preßarbeit usw. ausgeführt werden
kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: ■Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage für Mehrfarbendruck, bei welcher auf die Unterlage das Bild der Registermarken ■> projiziert und nach diesen Bildern dieFormen befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß über dem üblichen Ausschließtisch ein Träger (M) für eine die Registermarken der Druckform enthaltende durchscheinende Platte (N) und zwischen beiden innerhalb eines lichtdicht abgeschlossenen Gestelles auf einem in der Längsrichtung verstellbaren Wagen (/) eine Projektionseinrichtung (O) sowie eine mit dieser verbundene Beleuchtungsvorrichtung für die durchscheinende Platte (N) vorgesehen sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Berlin, bedrückt im der reichsdrückerei.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191509863T | 1915-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE336145C true DE336145C (de) | 1921-04-25 |
Family
ID=32675513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1915336145D Expired DE336145C (de) | 1915-07-06 | 1915-07-18 | Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE336145C (de) |
FR (1) | FR479248A (de) |
GB (1) | GB191509863A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2464795A (en) * | 1945-12-14 | 1949-03-22 | Lester Cooke Jr H | Topographical map projecting apparatus |
-
1915
- 1915-07-06 GB GB191509863D patent/GB191509863A/en not_active Expired
- 1915-07-10 FR FR479248A patent/FR479248A/fr not_active Expired
- 1915-07-18 DE DE1915336145D patent/DE336145C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR479248A (fr) | 1916-03-01 |
GB191509863A (en) | 1915-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10261999B4 (de) | Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke | |
DE2719268C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer Frontplatte für Farbbildröhren | |
DE1449669B1 (de) | Gerät zum selbsttätigen Führen und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn | |
DE2454849A1 (de) | Diaprojektor | |
DE336145C (de) | Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck | |
DE3118938A1 (de) | Vorrichtung zur markierung von oberflaechen durch laserstrahlung | |
DE2803803A1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung und regulierung der lichtstaerke fuer maschinen zur herstellung von druckmatrizen auf elektrostatischem weg | |
DE1436605C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Druckformen an einer Druckplatte oder -walze | |
CH659799A5 (de) | Luftumspuelte wendestange. | |
DE2451892C3 (de) | Spiegelschacht für fotografische Kopiergeräte | |
DE683125C (de) | Urbildhalter | |
DE2723195A1 (de) | Leuchtschirm-zeichentisch | |
EP0366053A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Profilschablone | |
DE8706688U1 (de) | Vorrichtung für die Kalibrierung von Schlauchfolienblasen | |
DE3812417C2 (de) | ||
DE1094637B (de) | Einrichtung zur Zeichen- bzw. Ziffernanzeige | |
DE656333C (de) | Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen | |
EP0608661A1 (de) | Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben | |
DE908259C (de) | Liner-, Register- und Montagetisch fuer Buch-, Flach- und Tiefdruck | |
DE2803387C2 (de) | Vorrichtung zum Montieren zusammengehöriger Farbauszüge auf Montagefolien | |
DE1772278C (de) | Lesegerät zum Auswerten von Mikrofilm-Aufzeichnungen | |
DE1472471C (de) | Anzeigetafel | |
DE2516988C2 (de) | Filmstreifenprojektionseinrichtung | |
AT153472B (de) | Kalender mit verschiebbarer Anzeigevorrichtung. | |
DE667801C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Kohlen von Kinobogenlampen |