DE4029316A1 - Vorrichtung zur einstellung der spreizung jedes beines eines dreibeinigen stativs, insbesondere eines kamerastativs - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung der spreizung jedes beines eines dreibeinigen stativs, insbesondere eines kamerastativs

Info

Publication number
DE4029316A1
DE4029316A1 DE19904029316 DE4029316A DE4029316A1 DE 4029316 A1 DE4029316 A1 DE 4029316A1 DE 19904029316 DE19904029316 DE 19904029316 DE 4029316 A DE4029316 A DE 4029316A DE 4029316 A1 DE4029316 A1 DE 4029316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
tripod
stop
opening angle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904029316
Other languages
English (en)
Inventor
Koichiro Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIHON VELBON SEIKI KOGYO
Original Assignee
NIHON VELBON SEIKI KOGYO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIHON VELBON SEIKI KOGYO filed Critical NIHON VELBON SEIKI KOGYO
Publication of DE4029316A1 publication Critical patent/DE4029316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bekannte dreibeinige Kamerastative sind zum Beispiel in dem japanischen Gebrauchsmuster 26 635/1988 beschrieben. Diese sind so aufgebaut, daß der obere Teil jedes Beines mit dem die Kameraplattform aufweisenden Träger durch eine Welle verbunden und um diese schwenkbar ist, wobei eine Vorrich­ tung zur Einstellung der Spreizung des Beines zwischen dem Träger und jedem Bein angeordnet ist. Diese Vorrichtung ist mit einer Anzahl von Anschlagkanten verschiedener Höhe um die Welle herum an der Seite des Trägers ausgerüstet, wobei jedes Bein an seinem oberen Ende mit einem Schlitten zum Eingriff mit den Anschlagkanten versehen ist. Die Vorrichtung legt die Spreizung des Beines durch Auswahl der Stellung seines Schlittens fest und zwar dadurch, daß der Eingriff mit einer der Anschlagkanten sichergestellt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung kann es während der Benutzung zu einem Bruch oder zu einer Abnutzung der Anschlagkante, die die Form eines Sperrzahnes hat, kommen.
Wenn ein derartiger Bruch stattfindet, ist es notwendig, den gesamten Träger auszuwechseln, da die Anzahl der Anschlag­ kanten einstückig mit dem Träger ausgebildet sind. Weiterhin ist der Träger mit anderen Bauteilen, wie einer Hebestange zum Anheben der Kameraplattform, einem Handgriff zur Be­ tätigung der Stange, einem Getriebe zur aufeinanderfolgenden Betätigung des Handgriffs und der Stange, sowie weiteren Teilen versehen. Eine Auswechselung und/oder Reparatur des Trägers ist kompliziert und teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Auswechslung und Reparatur einfach und preiswert durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß an der äußeren Oberfläche des Trägers eine in senkrechter Richtung verstellbare Einstelleinrichtung mit einem Anschlag vor­ gesehen ist, und daß die Kupplung am oberen Ende des ent­ sprechenden Beines mit einer Anzahl von Anschlagkanten versehen ist, die einen unterschiedlichen Abstand von der Welle aufweisen und zur Anlage an dem Anschlag eingerichtet sind. Wenn bei der Erfindung ein Bein des Dreibeins mit einer Höhe oder einem Abstand der Einstelleinrichtung an der Trägerseite geöffnet ist, d. h. in anderen Worten, die Höhe oder der Abstand des Anschlages in einer Stellung einge­ stellt wurde, die der Spreizung des Beines entspricht, dann liegt die Anschlagkante, die der Höhe oder dem Abstand des Anschlages der Einstelleinrichtung entspricht, an dem An­ schlag an, wodurch die Spreizung des Beines festgelegt ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt der wesentlichen Teile der Vorrichtung nach Fig. 1 im vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 einen Ouerschnitt durch die Darstellung der Fig. 2; und
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der wesentlichen Bauteile der Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3.
Gleiche Teile werden im folgenden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 ist ein Träger oder Sockel 1 eines Dreibeins erkennbar, der gabelförmige Lager 2 aufweist, die einstückig an seiner äußeren Oberfläche ausgebildet sind. Jedes Lager steht nach außen in drei entsprechende Richtungen vor. Das obere Ende jedes ausziehbaren Beines 3 ist mit einem der Lager 2 durch eine Kupplung 4 verbunden, wobei die Verbindung durch eine Welle 5 erfolgt. Um diese Welle 5 ist das entsprechende Bein schwenkbar.
Eine senkrecht bewegbare Hebestange 6 ist ungefähr in der Mitte des Trägers 1 angeordnet, und an ihrem oberen Ende ist die Kameraplattform 8 mit einer Befestigungsschraube 7 vorgesehen. Die Hebestange 8 ist betätigbar, um durch einen Handgriff 9, der an dem Träger 1 angeordnet ist, auf- und abbewegt zu werden, wobei ein nicht gezeigtes Getriebe zwischengeschaltet ist.
Je eine Vorrichtung 11 zur Einstellung der Spreizung ist zwischen dem Träger 1 und jedem Bein 3 angeordnet, wobei eine flache Gleitfläche 12 an der äußeren Oberfläche des Körpers 11 und ein Positionierungsabschnitt 13 an dem oberen Ende der Gleitfläche 12 vorgesehen sind, wobei letzterer nach außen vorsteht, wie es den Fig. 2, 3 und 4 zu entnehmen ist.
Eine senkrecht bewegbare Einstelleinrichtung 14 ist angrenzend an die Gleitfläche 12 vorgesehen. Diese Einstelleinrichtung 14 besteht aus einem Schlitten 15 in Form einer flachen Platte, einem nach außen vorstehenden Anschlag 16 an dem äußeren Ende des Schlittens 15, einer quadratischen oder rechteckigen Führungsöffnung 17 in der Mitte des Schlittens 15 und einem Paar Griffplatten 18, die nach außen von beiden Seiten des unteren Endes des Schlittens 15 vorstehen. An jeder Griffplatte 18 ist ein Griff 19 vorgesehen. Weiterhin ist ein Halteloch 20 eines Schnappmechanismus in den unteren Abschnitt des mittleren Teiles des Schlittens 15 gebohrt. Eine Vertiefung 21 enthält eine Kugel 23, die in und aus dem Eingriff mit dem Halteloch gelangen kann, und unter einem nach außen gerichteten Druck einer Feder 22 steht.
Ein Halter 25 der Einstelleinrichtung 14 ist an den Gleitflächen 12 des Trägers 1 befestigt. Der Halter 25 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Rahmen 26, der in das Führungsloch 17 des Schlittens 15 der Einstelleinrichtung paßt, wobei der Rahmen 26 eine Paßöffnung 27 in seiner Mitte und einstückige Halteplatten 28 an seinen beiden Seiten aufweist, die der äußeren Oberfläche des Schlittens 15 gegenüberliegen. Blattfedern 13 mit einem Durchgangsloch 29 sind an der Außenseite des Rahmens 26 angebracht. Der Rahmen 26 des Halters 25 mit der Blattfeder 30 ist in dem Führungsloch 17 des Schlittens 15 der Einstelleinrichtung 14 befestigt. Eine Schraube 32 ist in eine Gewindebohrung 31 des Trägers 1 eingeschraubt und zwar durch die Paßbohrung 27 des Rahmens 26 hindurch, um den Halter 25 an der Gleitfläche 12 und damit den Schlitten 15 der Einstelleinrichtung 14 so an der Gleitfläche 12 zu befestigen, daß diese Teile unter der Druckkraft der Blattfeder 33 stehen und eine senkrechte Bewegung des Schlittens 15 erlauben.
Der Schlitten 15 der Einstelleinrichtung 14 kann drei Stellungen einnehmen. In der unteren Stellung liegt das obere Ende der Führungsöffnung 17 an dem oberen Teil des Rahmens 26 des Halters 25 an. In der mittleren Stellung, die geringfügig oberhalb der unteren Stellung ist, steht die Kugel 23 im Eingriff mit der Öffnung 20. In der noch weiter oben liegenden Stellung liegt der Anschlag 16 an dem vorstehenden Abschnitt 13 des Trägers 1 an.
Die Kupplung 4, die oben an jedem Bein vorgesehen ist, ist einstückig mit einem zylindrischen Wellenhalter 33 versehen, der drei stufen- oder treppenförmige Anschlagkanten 34 aufweist, die an seiner äußeren Oberfläche ausgebildet sind. Genauer gesagt, die Anschlagkanten 34 bilden Etagen auf unterschiedlichen Höhen derart, daß, je weiter ab eine Anschlagkante liegt, desto größer ihre Höhe ist, d. h. ihr Abstand von der Welle 5 in radialer Richtung der Welle 5.
Wenn - bedingt durch diesen Aufbau - ein Bein 3 des Dreibeins wenig geöffnet wird, senkt sich der Schlitten 15 der Einstelleinrichtung 14 auf eine niedrigere Position ab, in der der obere Teil der Führungsöffnung 17 an dem oberen Teil des Rahmens 26 des Halters 25 anliegt. Wenn das Bein 3 dann um die Welle 5 als Drehpunkt nach außen geschwenkt wird, bis die am weitesten innen liegende Anschlagkante 34, die ganz innen und ganz unten liegt, an dem Anschlag 16 des Schlittens 15 anliegt, dann nimmt das Bein 3 eine feste Stellung in einem standardisierten Winkel, beispielsweise von 26°, ein.
In dem Fall der Öffnung des Beines 3 bis zu dem standardi­ sierten Winkel, wird der Schlitten 15 der Einstelleinrich­ tung 14 mit Hilfe der Griffe 19 nach oben bewegt und zwar bis zu einem Punkt in dem er durch den Schnappmechanismus gestoppt wird, in anderen Worten, in der mittleren Stellung, in der die Kugel 23 mit dem Loch 20 in Eingriff gelangt. Bei der vorstehend beschriebenen Stellung, in der das Bein 3 geöffnet ist, liegt die mittlere Anschlagkante 34 an dem Anschlag 16 an, wodurch das Bein 3 in einem größeren Winkel, beispielsweise von 60°, festgehalten wird. In dem Fall der Öffnung des Beines 3 bis in eine waagerechte Stellung, wird der Schlitten 15 der Einstelleinrichtung 14 weiter nach oben bewegt, bis er die höchste Stellung einnimmt, in der der Anschlag 16 an dem vorstehenden Abschnitt 13 des Trägers 1 anliegt. In dieser Stellung mit geöffnetem Bein 3, liegt die höchste und am weitesten außen liegende Anschlagkante 34 an dem Anschlag 16 an, wodurch das Bein 3 in einem großen Winkel, beispielsweise von 90°, festgehalten wird.
Wenn, wie vorstehend beschrieben, das Bein 3 nach dem Einstellen der Höhe der Einstelleinrichtung an der Seite des Trägers geöffnet wird, d. h. die Höhe des Anschlages 16 des Schlittens 15 in einer Stellung festgelegt wird, die dem gewünschten Spreizwinkel des Beines 3 entspricht, liegt die Anschlagkante 34 der Einstelleinrichtung entsprechend der Höhe des Anschlages 16 der Einstelleinrichtung an dem Anschlag 16 an, wodurch das Bein 3 in dem bestimmten Spreizwinkel fixiert ist. Wenn die Beine zusammengefaltet werden sollen, ist es lediglich erforderlich, sie entsprechend weit nach innen zu schwenken, ohne daß eine Einstellung der Einstelleinrichtung 14 erforderlich ist.
Sollten die Anschlagkanten der Kupplung 4 der Beine 3 oder der Anschlag 16 des Schlittens 14 der Einstelleinrichtung brechen oder beschädigt werden, so müssen nur wenige Teile, z. B. die Kupplung 4, die Einstelleinrichtung 14 usw. ausgewechselt werden. Aus diesem Grunde ist eine Auswechslung und Reparatur leicht und preiswert.
Weiterhin ist es möglich, eine bestimmte Anzahl von Optionen für einen Spreizwinkel jedes Beines durch Erhöhung oder Verminderung der Anzahl der Anschlagkanten an der Seite des Beines und durch Veränderung der Stellung der Anschläge des Schlittens 15 der Einstelleinrichtung 14 zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird bei Öffnung eines Beines des Dreibeines nach Einstellung der Höhe einer Einstelleinrichtung an der Trägerseite, d. h. der Höhe eines Anschlages entsprechend dem Winkel, mit dem das Bein geöffnet werden soll, die Anschlagkante entsprechend der spezifischen Höhe des Anschlages der Einstelleinrichtung an dem Anschlag zur Anlage gelangen, wodurch das Bein in dem gewünschten Winkel abgespreizt ist. Wenn also eine Anschlagkante der Kupplung eines Beines oder ein Anschlag eines Schlittens einer Einstelleinrichtung brechen oder beschädigt werden sollte, dann ist eine Auswechslung oder Reparatur leicht und preiswert, da nur eine Auswechslung von wenigen Teilen, beispielsweise der Kupplung, einer Einstelleinrichtung usw. erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Einstellung der Spreizung jedes Beines eines dreibeinigen Stativs mit einer Kupplung (4) zwischen dem oberen Ende des angrenzenden Beins und einem Träger (1), wobei jedes Bein (3) derart um eine Welle (5) schwenkbar ist, daß der Winkel zum Träger, in dem das Bein geöffnet ist, einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Oberfläche (12) des Trägers (1) eine in senkrechter Richtung verstellbare Einstelleinrichtung (14) mit einem Anschlag (16) vorgesehen ist, und
    daß die Kupplung (4) am oberen Ende des entsprechenden Beines (3) mit einer Anzahl von Anschlagkanten (34) versehen ist, die einen unterschiedlichen Abstand (Höhe) von der Welle (5) aufweisen, und zur Anlage an dem Anschlag (16) eingerichtet sind.
DE19904029316 1990-03-02 1990-09-15 Vorrichtung zur einstellung der spreizung jedes beines eines dreibeinigen stativs, insbesondere eines kamerastativs Withdrawn DE4029316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2137190U JPH03112198U (de) 1990-03-02 1990-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029316A1 true DE4029316A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=12053238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029316 Withdrawn DE4029316A1 (de) 1990-03-02 1990-09-15 Vorrichtung zur einstellung der spreizung jedes beines eines dreibeinigen stativs, insbesondere eines kamerastativs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH03112198U (de)
DE (1) DE4029316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106122713A (zh) * 2016-08-12 2016-11-16 中山大山摄影器材有限公司 可快速调节角度的三角架

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000018489A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Nippon Berubon Seiki Kogyo Kk 三 脚
US7416099B2 (en) * 2005-10-06 2008-08-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Neck strap for mobile electronic device
JP2008067198A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd イヤホン装置用ネックストラップ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3412769Y1 (de) * 1956-04-11 1959-08-14
JPS5413955U (de) * 1977-06-30 1979-01-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106122713A (zh) * 2016-08-12 2016-11-16 中山大山摄影器材有限公司 可快速调节角度的三角架

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03112198U (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202018002383U1 (de) Klapptisch
DE3804199C2 (de)
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE3012887A1 (de) Buegelpresse
DE3217051C2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils
DE60104796T2 (de) Fahrzeugwiederherstellungsvorrichtung
DE4029316A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der spreizung jedes beines eines dreibeinigen stativs, insbesondere eines kamerastativs
EP3179199A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe
EP0578072B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Anhänge-Kupplungs-Tragplatte
EP0288430B1 (de) Sperrmechanismus, insbesondere für die Höhenverstellung von Tischplatten
DE3224540C2 (de)
DE2801774C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl
DE3913375C1 (de)
DE2941454C2 (de) Hebevorrichtung für Hubtische
EP0406706B1 (de) Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle
EP3521699B1 (de) Liftmechanismus für wenigstens eine lichtquelle
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE19647837A1 (de) Montage-Schwenkvorrichtung
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE1915953C (de) Objektivbefestigung an Kameras
DE8326565U1 (de) Hebevorrichtung
CH630793A5 (en) Device for adjusting a pivotable bed frame part

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination