DE4130198A1 - Einrichtung und verfahren zum automatischen wickeln einer ummantelung um ein lenkrad - Google Patents
Einrichtung und verfahren zum automatischen wickeln einer ummantelung um ein lenkradInfo
- Publication number
- DE4130198A1 DE4130198A1 DE4130198A DE4130198A DE4130198A1 DE 4130198 A1 DE4130198 A1 DE 4130198A1 DE 4130198 A DE4130198 A DE 4130198A DE 4130198 A DE4130198 A DE 4130198A DE 4130198 A1 DE4130198 A1 DE 4130198A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- casing
- peripheral region
- piston
- side edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/06—Rims, e.g. with heating means; Rim covers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1028—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen
Wickeln einer Ummantelung um das Lenkrad eines Fahrzeugs wie etwa
eines Kraftfahrzeugs, eines Motorboots oder dergleichen gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum automatischen
Wickeln einer Ummantelung um ein Lenkrad gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 33.
In Fig. 34 ist ein herkömmliches Lenkrad 1 für ein Fahrzeug gezeigt.
Das Lenkrad 1 besitzt eine Mittelachse und in einer zu dieser Mittelachse
2 senkrechten Ebene einen äußeren Umfangsbereich 3 und einen
inneren Umfangsbereich 4. Ferner besitzt das Lenkrad 1 ein Paar von
Seitenflächen 5 und 6, über die der äußere Umfangsbereich 3 und der
innere Umfangsbereich 4 miteinander verbunden sind. Das Lenkrad 1
weist eine Mehrzahl von Speichen 8 auf, die sich im allgemeinen vom
inneren Umfangsbereich 4 in radialer Richtung zur Mittelachse 2 erstrecken.
Obwohl das in Fig. 34 gezeigte Lenkrad in einer die Mittelachse 2 des
Lenkrades 1 enthaltenden Ebene einen im wesentlichen kreisförmigen
Querschnitt besitzt, kann das Lenkrad in dieser Ebene auch einen
rechtwinkligen oder einen polygonalen Querschnitt besitzen. Obwohl
ferner das in Fig. 34 gezeigte Lenkrad 1 in der zur Mittelachse 2 des
Lenkrades senkrechten Ebene im wesentlichen kreisförmig und nicht
unterbrochen ist, kann das Lenkrad 1 in dieser Ebene auch ringförmig
oder gebogen und in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt sein.
Unabhängig von seiner speziellen Form kann das herkömmliche
Lenkrad mit einer Ummantelung aus echtem Leder, aus Kunstleder
oder aus einem Gewebe umwickelt werden. Bei solchen Lenkrädern
wird ein Ummantelungsmaterial, das vorher so zurechtgeschnitten
worden ist, das es vom äußeren Umfangsbereich zum inneren Umfangsbereich
um das Lenkrad gewickelt werden kann, meist in engem
Kontakt mit dem Lenkrad um dasselbe gewickelt, wobei beide Seitenkanten
der Ummantelung aneinandergeheftet werden, nachdem die
Seitenkanten der Ummantelung am inneren Umfangsbereich des
Lenkrades 1 aneinandergestoßen worden sind.
In Fig. 35 ist in einer Abwicklungsdarstellung eine herkömmliche
Ummantelung 10 gezeigt. Diese Ummantelung 10 besitzt einen ringförmigen
Streifenkörper 11 und ein Paar von Seitenrändern 12 und 13,
die sich von den beiden Seitenkanten des ringförmigen Streifenkörpers
11 jeweils radial nach innen erstrecken. Jeder Seitenrand des Paars von
Seitenrändern 12 und 13 besitzt eine Mehrzahl von Ansätzen, die von
geeigneten Stellen am inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 zur
Mittelachse 2 desselben gerichtet sind. Das heißt, daß sich die Ansätze
14 von den radialen Innenkanten der jeweiligen Seitenränder 12 und 13
radial nach innen erstrecken, um so die Speichen 8 des Lenkrades 1
gewickelt werden können.
Die herkömmliche Ummantelung besitzt die folgenden Nachteile: Im
Stand der Technik wird der Vorgang des Wickelns der Ummantelung
um das Lenkrad und das Ankleben oder Anheften derselben am
Lenkrad meist von Hand ausgeführt, mindestens jedoch steht dieser
Vorgang in einer Beziehung zu den Händen des Monteurs. Daher ist
die Arbeitsleistung oder die Arbeitseffizienz niedrig. Für eine gute
Ausführung des Umwicklungsvorgangs ist außerdem Fachpersonal erforderlich;
entsprechend steigen die Kosten zur Herstellung des mit einer
solchen Ummantelung umwickelten Lenkrades.
In Fig. 36 wird für das herkömmliche Lenkrad 1 ein herkömmliches
Verfahren zum Umwickeln desselben erläutert. Das Lenkrad wird mit
der Ummantelung 10 mittels eines Klebstoffs umwickelt. Die gesamte
Ummantelung 10 wird um das Lenkrad 1 gewickelt und an diesem festgeklebt,
wobei beide Seitenränder 12 und 13 der Ummantelung 10 zum
inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 gezogen werden. Die beiden
Seitenkanten der jeweiligen Seitenränder 12 bzw. 13 der Ummantelung
10 werden an der Mittellinie des inneren Umfangsbereiches 4
des Lenkrades 1 aneinandergestoßen, wie in Fig. 37 gezeigt ist.
In dem oben beschriebenen herkömmlichen Umwicklungsverfahren sind
in einem Umfangsbereich entlang des äußeren Umfangsbereichs 3 des
Lenkrades 1 eine Mehrzahl von Aussparungen 7 ausgebildet. In diese
Aussparungen 7 kann der Fahrer des Fahrzeuges seine Finger legen.
Diese Mehrzahl von Aussparungen 7 führen jedoch bei der Umwicklung
des Lenkrades 1 zu folgenden Nachteilen: Wenn das Lenkrad
1 mit der Ummantelung 10 so ummantelt wird, daß beide Seitenränder
12 und 13 der Ummantelung 10 zum inneren Umfangsbereich 4 des
Lenkrades 1 gezogen bzw. gedehnt werden, indem auf die Seitenränder
12 und 13 eine gleichmäßige Kraft ausgeübt wird, wird zwischen jeder
der Aussparungen 7 und einem entsprechenden Bereich der Ummantelung
10 ein Zwischenraum gebildet. Im Verlauf des Gebrauchs des
Lenkrades 1 treten daher aufgrund dieser Aussparungen 7 in der Ummantelung
10 Knitter auf, ferner kann die Ummantelung 10 aus diesem
Grund erschlaffen oder sich lockern. Diese Abnutzung wirkt sich auf
den Eindruck bei der Benutzung des Lenkrades 1 negativ aus.
Es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung
zum automatischen Wickeln einer Ummantelung um das
Lenkrad eines Fahrzeugs zu schaffen, mit der die obenerwähnten
Nachteile beseitigt werden können.
Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zum Wickeln einer Ummantelung um das Lenkrad eines Fahrzeugs zu
schaffen, mit dem die obenerwähnten Nachteile beseitigt werden können.
Die erste Aufgabe wird bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art
erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil
des Anspruches 1.
Die zweite Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen
Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden
Teil des Anspruches 33.
Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung eine mit einer
Halteeinrichtung verbundene Antriebseinrichtung, um die erstere in einer
ersten Ebene in Drehrichtung anzutreiben. In diesem Fall klemmt
eine Klemmeinrichtung die Ummantelung entlang des gesamten äußeren
Umfangsbereichs des Lenkrades an diesem fest.
Mit dieser erfindungsgemäßen Umwicklungseinrichtung können die
folgenden Vorteile erzielt werden: Es ist möglich, die Effizienz beim
Vorgang des Wickelns der Ummantelung um das Lenkrad ohne Einsatz
von Fachkräften beträchtlich zu erhöhen. Da die Ummantelung am
Lenkrad angebracht wird, indem eine Streifeinrichtung einen Seitenrand
der Ummantelung gegen das Lenkrad treibt, ohne daß dieser eine
Seitenrand sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite
festgeklemmt wird, kann verhindert werden, daß die Ummantelung beschädigt
wird. In dem Fall, in dem auf die Rückseite der Ummantelung
ein Klebstoff aufgebracht wird, kann somit verhindert werden, daß die
Klebekraft des Klebstoffs eingeschränkt wird. Somit ist es möglich, die
Ummantelung um das Lenkrad mit hoher Ausführungsqualität zu wickeln.
Dadurch ist es wiederum möglich, die Herstellungskosten für das
Wickeln der Ummantelung um das Lenkrad zu verringern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung, deren Merkmale in Anspruch 20 angegeben sind,
kann bei der Bereitstellung von zwei Wickeleinheiten die Ummantelung
bei nur einer Umdrehung oder Winkelbewegung des Lenkrades um
seine Achse um das gesamte Lenkrad gewickelt werden. Ferner wird
bei steigender Anzahl der Wickeleinheiten die Winkelbewegung des
Lenkrades weiter verringert, wenn die Ummantelung um das gesamte
Lenkrad gewickelt werden soll. Dadurch können die folgenden Vorteile
erzielt werden: Es ist möglich, die Effizienz beim Vorgang des Wickelns
der Ummantelung um das Lenkrad ohne Einsatz von Fachkräften
beträchtlich zu erhöhen. Da die Ummantelung am Lenkrad angebracht
wird, indem ein Seitenrand der Ummantelung von der Streifeinrichtung
gestreift oder getrieben wird, ohne daß dieser eine Seitenrand der Ummantelung
sowohl von seiner Oberseite als auch von seiner Unterseite
festgeklemmt wird, kann verhindert werden, daß die Ummantelung
beschädigt wird. Wenn auf der Rückseite der Ummantelung ein Klebstoff
aufgebracht wird, kann verhindert werden, daß die Klebekraft des
Klebstoffs eingeschränkt wird. Somit ist es möglich, die Ummantelung
bei erhöhter Ausführungsqualität um das Lenkrad zu wickeln. Daher ist
es wiederum möglich, die Herstellungskosten für das Wickeln der Ummantelung
um das Lenkrad zu verringern.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Wicklungsverfahren ist es möglich,
die Ummantelung am Lenkrad so anzubringen, daß zwischen der
Ummantelung und den im Lenkrad ausgebildeten Aussparungen keine
Zwischenräume entstehen, indem sich die Ummantelung im gesamten
Bereich der Aussparungen mit diesen in engem Kontakt befindet. Selbst
nach längerem Gebrauch des Lenkrades können daher Knitter, ein
Schlaffwerden und eine Lockerung der Ummantelung verhindert werden,
wodurch es möglich ist, zu verhindern, daß sich der Eindruck bei
der Benutzung des Lenkrades verschlechtert.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den
weiteren Unteransprüchen, die sich auf weitere bevorzugte Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen
mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ummantelung für das
Lenkrad eines Fahrzeugs;
Fig. 2 einen Teilaufriß einer Einrichtung zum automatischen Wickeln
einer in Fig. 1 gezeigten Ummantelung um ein Lenkrad
gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
wobei ein Zustand unmittelbar vor dem Vorgang des
Wickelns der Ummantelung um das Lenkrad dargestellt ist;
Fig. 3 einen Aufriß der rechten Seite der in Fig. 2 gezeigten Anordnung;
Fig. 4 eine Draufsicht der in der Fig. 2 und 3 gezeigten Anordnung
mit einer Mehrzahl von Lenkrad-Haltetischen, von denen das
Lenkrad gehalten wird;
Fig. 5 eine Teilansicht der in Fig. 2 gezeigten Anordnung in einem
Zustand, in dem das Lenkrad an den Lenkrad-Haltetischen
befestigt ist, wobei ein oberer Seitenrand der Ummantelung
zwischen einer Preßeinrichtung und einer Preßkraftaufnahmeeinrichtung
eingeklemmt ist.
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 5, in der jedoch ein
Zustand gezeigt ist, in dem der obere Seitenrand der Ummantelung
zum inneren Umfangsbereich des Lenkrades gespannt
ist;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 6, in der jedoch ein
Zustand gezeigt ist, in dem die Preßkraftaufnahmeeinrichtung
nach unten bewegt ist, so daß die Festklemmung des oberen
Seitenrandes der Ummantelung gelöst ist;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 7, in der jedoch ein
Zustand gezeigt ist, in dem der obere Seitenrand der Ummantelung
mittels einer Streifeinrichtung zum inneren Umfangsbereich
des Lenkrades getrieben wird;
Fig. 9 eine Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform, in
der das Ankleben beider Seitenränder der Ummantelung am
Lenkrad abgewandelt ist;
Fig. 10 einen Teilschnitt zur Erläuterung eines Zustandes, in dem die
Ummantelung zwischen einem ihrer beiden Seitenränder bis
zur einer Stelle in der Nähe der in einer Seitenfläche des
Lenkrades ausgebildeten und die Finger aufnehmenden Aussparungen
mittels der in den Fig. 2 bis 8 gezeigten automatischen
Wickeleinrichtung am Lenkrad angeklebt wird;
Fig. 11 eine Ansicht zur Erläuterung eines Schrittes des Anklebens
eines in Fig. 10 gezeigten nicht haftenden Bereichs der Ummantelung
in der Aussparung mittels eines Treibwerkzeuges;
Fig. 12 eine Darstellung zur Erläuterung eines Zustandes, in dem das
Ankleben des in den Fig. 10 und 11 gezeigten nicht haftenden
Bereichs abgeschlossen ist;
Fig. 13 einen Seitenaufriß einer Einrichtung zum automatischen Wickeln
einer in Fig. 1 gezeigten Ummantelung um ein Lenkrad
gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
in einem Zustand unmittelbar vor dem Vorgang des
Wickelns der Ummantelung um das Lenkrad;
Fig. 14 einen Teilaufriß von rechts der in Fig. 13 gezeigten Anordnung,
die eine Preßrichtung, eine Streifeinrichtung, eine
Preßkraftaufnahmeeinrichtung und dergleichen umfaßt;
Fig. 15 eine Draufsicht einer Mehrzahl von Lenkrad-Haltetischen,
von denen das Lenkrad gehalten wird, in einem Zustand, in
dem das Lenkrad von den Haltetischen in horizontaler Lage
gehalten wird;
Fig. 16 einen Teilaufriß von rechts einer der in Fig. 15 gezeigten
Lenkrad-Haltetische;
Fig. 17 eine Teilansicht der in Fig. 14 erläuternden Anordnung in einem
Zustand, in dem der obere Seitenrand der Ummantelung
bis zum inneren Umfangsbereich des Lenkrades gewickelt
worden ist;
Fig. 18 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 17, in der jedoch ein
Zustand gezeigt ist, in der eine Preßkraftaufnahmeeinrichtung
nach unten bewegt worden ist;
Fig. 19 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 17, in der jedoch ein
Zustand gezeigt ist, in dem der obere Seitenrand der Ummantelung
mittels der Streifeinrichtung gegen den inneren
Umfangsbereich des Lenkrades getrieben wird;
Fig. 20 einen Teilaufriß einer Einrichtung zum automatischen Wickeln
einer Ummantelung um ein Lenkrad gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 21 einen Teilseitenaufriß der in Fig. 20 gezeigten automatischen
Wickeleinrichtung;
Fig. 22 eine Teil-Draufsicht eines Drehantrieb-Mechanismus eines in
den Fig. 20 und 21 gezeigten Lenkrad-Haltetisches;
Fig. 23 einen Teilaufriß des in Fig. 22 gezeigten Mechanismus;
Fig. 24 einen Teilschnitt eines Bereichs des in Fig. 23 gezeigten Mechanismus,
in dem ein Ausgangspositions-Erfassungssensor
angebracht ist;
Fig. 25 einen Teilschnitt eines Bereichs des in Fig. 23 gezeigten Mechanismus,
in dem ein Schrittsensor angebracht ist;
Fig. 26 eine Draufsicht einer in Fig. 20 gezeigten Einspanneinrichtung;
Fig. 27 einen Teil-Seitenaufriß der in Fig. 26 gezeigten Einspanneinrichtung;
Fig. 28 einen Teilschnitt einer Anordnung, die eine Preßeinrichtung,
eine Streifeinrichtung, eine Preßkraftaufnahmeeinrichtung
und dergleichen enthält, in einem Zustand unmittelbar vor
Beginn des Vorgangs, bei dem die Ummantelung um das
Lenkrad gewickelt wird;
Fig. 29 einen Teilschnitt von rechts der in Fig. 28 gezeigten Anordnung;
Fig. 30 einen Teilschnitt der in Fig. 28 gezeigten Streifeinrichtung in
einem Zustand, in dem der obere Seitenrand der Ummantelung
zum inneren Umfangsbereich des Lenkrades gewickelt
ist;
Fig. 31 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 30, in der jedoch ein
Zustand gezeigt ist, in der eine Abwärtspreßplatte nach unten
bewegt ist;
Fig. 32 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 30, in der jedoch ein
Zustand gezeigt ist, in dem der obere Seitenrand der Ummantelung
mittels der Streifeinrichtung gegen den inneren
Umfangsbereich des Lenkrades getrieben wird;
Fig. 33 eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 29, in der jedoch ein
Paar von Wickeleinheiten abgewandelt ist;
Fig. 34 einen Querschnitt eines herkömmlichen Lenkrades für ein
Fahrzeug;
Fig. 35 eine Abwicklungsdarstellung einer herkömmlichen Ummantelung;
Fig. 36 einen Teilschnitt zur Erläuterung eines herkömmlichen Wickelverfahrens
für ein Lenkrad, wobei das Lenkrad mit der
Ummantelung überzogen wird;
Fig. 37 einen Teilschnitt des Lenkrades in einem Zustand, in dem die
in Fig. 36 gezeigte Ummantelung um das Lenkrad gewickelt
ist; und
Fig. 38 einen Teilschnitt zur Erläuterung eines Zustandes in dem
zwischen der in Fig. 37 gezeigten Ummantelung und jeder
der im Lenkrad ausgebildeten und einen Finger aufnehmenden
Aussparungen ein Zwischenraum vorhanden ist.
In der folgenden Beschreibung werden ähnliche oder gleiche Bauteile
mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, ferner wird
die erneute Beschreibung gleicher oder ähnlicher Bauteile nur in vereinfachter
Form wiederholt oder vollständig weggelassen.
In Fig. 1 ist eine Ummantelung 100 für das ini Fig. 34 gezeigte Lenkrad
1 gezeigt. Diese Ummantelung ist in der parallelen Anmeldung
(Aktenzeichen des Anwalts: JMDR-2-DE) offenbart. Die Ummantelung
100 umfaßt einen ringförmigen Streifenkörper 111, dessen Umfangslänge
in einer zur Mittelachse 2 des Lenkrades 1 senkrechten Ebene im
wesentlichen gleich der Länge des äußeren Umfangsbereichs 3 des
Lenkrades ist, und ein Paar von Seitenrändern 112 und 113, die sich
von den beiden Seitenkanten des ringförmigen Streifenkörpers 111 radial
nach innen erstrecken. Jeder Seitenrand des Paars von Seitenrändern
112 und 113 weist jeweils eine freie Seitenkante 114 bzw. 115
auf. Der ringförmige Streifenkörper 111 und das Paar von Seitenrändern
112 und 113 sind einteilig ausgebildet. Der ringförmige Streifenkörper
111 und das Paar von Seitenrändern 112 und 113 ergeben zusammen
einen ringförmigen Raum 116, in den das Lenkrad 1 eingepaßt
werden kann. Die Gesamtlänge des ringförmigen Streifenkörpers und
des Paars von Seitenrändern 112 und 113 in der die Mittelachse 2 des
Lenkrades 1 enthaltenden Ebene ist im wesentlichen gleich einer äußeren
Umfangslänge des Lenkrades in der die Mittelachse 2 des Lenkrades
1 enthaltenden Ebene. Entlang der jeweiligen Seitenkanten 114 und
115 eines jeden Seitenrandes des Paars von Seitenrändern 112 und 113
wird in den mit den Bezugszeichen 117 und 118 bezeichneten Bereichen
eine Kräuselung ausgeführt, um Falten 121 und 122 zu schaffen.
In den Fig. 2 bis 8 ist eine Einrichtung 200 zum automatischen Wickeln
der Ummantelung 100 um das Lenkrad 1 gemäß einer ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Wickeleinrichtung
200 umfaßt eine Halteanordnung zum Halten des mit der Ummantelung
100 zu überziehenden Lenkrades 1 in einer zur Mittelachse 2 des
Lenkrades 1 senkrechten, ersten Ebene, eine Klemmeinrichtung zum
Festklemmen des ringförmigen Streifenkörpers 111 der Ummantelung
100 am äußeren Umfangsbereich 3 des von der Halteanordnung gehaltenen
Lenkrades 1, eine Streifeinrichtung zum Treiben eines Seitenrandes
des Paars von Seitenrändern 112 und 113 zum inneren Umfangsbereich
4 des Lenkrades 1, eine Preßkraftaufnahmeanordnung, die
in einer Mittelachse 2 des Lenkrades 1 enthaltenden, zweiten Ebene
beweglich ist, um den Seitenrand aufzunehmen, und eine Preßanordnung,
die in der zweiten Ebene beweglich ist und mit der Preßkraftaufnahmeanordnung
so zusammenwirkt, daß der eine Seitenrand zwischen
ihnen festgeklemmt wird. Die Preßanordnung kann zusammen mit der
Preßkraftaufnahmeanordnung in eine Position bewegt werden, in der
der eine Seitenrand bis zum inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1
gewickelt wird.
Die Halteanordnung enthält eine Mehrzahl von Haltetischen 207, 207A
und 207B, die in Fig. 4 gezeigt sind und entlang eines Kreises 299, der
im wesentlichen mit dem in der ersten Ebene angeordneten Lenkrad
zur Deckung kommt, in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind,
um das Lenkrad 1 in horizontaler Lage zu halten. Die Haltetische 207,
207A und 207B weisen jeweils Blöcke 208 auf, auf denen jeweils angewinkelte
Elemente oder Positionierungsplatten 209 angebracht sind,
um den äußeren Umfangsbereich 3 des Lenkrades 1 an auf den Oberseiten
der jeweiligen Blöcke 208 befindlichen Stellen nach unten zu
drücken. Die Positionierungsplatten 209 sind entsprechend der Umfangslänge
des Lenkrades 1 auf den Kreis 299 zu oder von ihm weg
beweglich.
Insbesondere können die Positionierungsplatten 209 in ihre jeweiligen
Positionen, die den Abmessungen des äußeren Umfangsbereichs 3 des
Lenkrades 1 entsprechen, gleiten und an diesen Einstellpositionen befestigt
werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist an einer Stelle zwischen zwei Haltetischen
207A und 207B, die sich an den beiden Enden eines Kreisbogens befinden,
entlang dessen die Mehrzahl der Haltetische 207, 207A und
207B angeordnet sind, eine Tischplatte 210 angeordnet. Die Tischplatte
210 ist so angeordnet, daß sie sich unterhalb des Lenkrades 1 in einer
diametralen Richtung am Lenkrad 1 vorbei erstreckt.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, erstreckt sich von einer Grundplatte
212 ein Paar von Stützen 211 vertikal nach oben, um die Tischplatte
210 zu halten. An der Tischplatte 210 ist eine Kolben-/Zylinder-Einheit
213 angebracht. An einem freien Ende des Kolbens 263 der Kolben-
/Zylinder-Einheit 213 ist ein Preßelement 214 in Form eines Blocks
angebracht. Der Kolben 261 ist in horizontaler Richtung auf den Kreis
299 zu und von diesen weg beweglich. Das bedeutet, daß sich der Kolben
261 entlang einer diametralen Linie des Lenkrades 1 bewegen
kann. Wenn der Kolben 261 in Richtung des Kreises 299 bewegt wird,
zwingt das Preßelement 214 den ringförmigen Streifenkörper 111 der
Ummantelung 100 gegen den äußeren Umfangsbereich 3 des Lenkrades
1. Genauer stößt das Preßelement 214 bei einer Ausdehnung des Kolbens
261 über die Ummantelung 100 auf den äußeren Umfangsbereich
3 des Lenkrades 1, um das Lenkrad 1 an einer Stelle zwischen den Positionierungsplatten
209 und dem Preßelement 214 zu befestigen.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, enthält eine Preßanordnung eine Preßeinrichtung
217 und eine einen Kolben 262 aufweisende Kolben-
/Zylinder-Einheit 215. Die Preßeinrichtung 217 ist an einem freien
Ende des Kolbens 262 angebracht. Der Kolben 262 ist entlang einer
vertikalen Linie, die sich parallel zu der zweiten Ebene erstreckt, auf
den Kreis 299 zu und von diesem weg beweglich. Das bedeutet, daß
der Kolben 262 entlang einer vertikalen Linie beweglich ist, die durch
einen Punkt auf der Tischplatte 210 in der Nähe des inneren Umfangbereichs
4 des Lenkrades 1 verläuft. Die Preßeinrichtung 217 ist mit
dem Kolben 262 verbunden oder an diesem angebracht, um die Oberseite
des radial nach innen sich erstreckenden oberen Seitenrandes 112
der Ummantelung 100 gegen die obere Seitenfläche 6 des Lenkrades 1
zu drücken. An der Tischplatte 210 ist über eine vertikale Platte 275
ein Paar von Führungen 218 angeordnet, um die vertikale Bewegung
der Preßeinrichtung 217 zu führen.
Mit der Preßeinrichtung 217 ist über eine Feder 220 eine Streifeinrichtung
219 verbunden, um den oberen Seitenrand 112 zum inneren
Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 zu treiben oder zu streifen, wenn
der Kolben 262 der Kolben-/Zylinder-Einheit 215 abwärts bewegt oder
ausgefahren wird. Die Preßeinrichtung 217 und die Streifeinrichtung
219 sind so beschaffen, daß ihre entsprechenden Oberflächen entsprechend
dem inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 gekrümmt sind.
Durch ein Ende der Tischplatte 210 in der Umgebung des inneren Umfangsbereiches
4 des Lenkrades 1 erstreckt sich ein Paar von vertikal
beweglichen Schubstangen 221. Am oberen Ende der jeweiligen
Schubstange 221 ist eine Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 so angebracht,
daß sie sich zwischen den Schubstangen 221 erstreckt, um in
Kontakt mit der Unterseite des oberen Seitenrandes 112 der Ummantelung
100 die Preßeinrichtung 217 aufzunehmen. Die Preßkraftaufnahmeeinrichtung
222 ist so beschaffen, daß ihre Oberfläche entsprechend
dem inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 gekrümmt ist.
An den unteren Enden der jeweiligen Schubstangen 221 ist eine Federaufnahmeplatte
223 so angebracht, daß sie sich zwischen diesen Schubstangen
221 erstreckt.
An einem freien Ende eines Kolbens 263 einer Kolben-/Zylinder-Einheit
224 ist eine Abwärtspreßplatte 225 angebracht, um die Federaufnahmeplatte
223 auf den Seitenrand 112 der Ummantelung 100 zu oder
von diesem weg zu bewegen. Die Kolben-/Zylinder-Einheit 224 ist an
der Unterseite der Tischplatte 210 an einer Stelle in der Umgebung eines
Zwischenbereichs der Platte angebracht. Genauer ist die Abwärtspreßplatte
225 mit dem Kolben 263 verbunden, um die
Federaufnahmeplatte 223 bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 263
nach unten zu drücken. Mit einem vorderen Ende der Abwärtspreßplatte
225 ist ein Schraubbolzen 226 verschraubt, der sich durch die
Federaufnahmeplatte 223 in vertikaler Richtung erstreckt. Mit einem
unteren Ende des Schraubbolzens 226 ist ein zylindrisches, kappenförmiges
Federaufnahmeelement 227 verschraubt. Mit der Preßkraftaufnahmeeinrichtung
222 ist eine Schraubenfeder 228 verbunden, um die
Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 gegen die Unterseite eines Seitenrandes
112 der Ummantelung 100 vorzubelasten. Das bedeutet, daß die
Schraubenfeder 228 zwischen der Federaufnahmeplatte 223 und dem
Federaufnahmeelement 227 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 228
spannt die Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 so vor, daß die
Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 stets gegen die Unterseite des oberen
Seitenrandes 112 der Ummantelung 100 gepreßt wird, während die
Federaufnahmeplatte 223 stets gegen die Unterseite der Abwärtspreßplatte
225 gedrückt wird. Mit dem äußeren Umfangsbereich des Federaufnahmeelementes
227 ist eine Anschlagmutter 229 verschraubt. Die
Anschlagmutter 229 ist mittels einer geeigneten Gewindesteigung vertikal
beweglich, um einen Abstand 230 zwischen der Federaufnahmeplatte
223 und der Anschlagmutter 229 einzustellen, der mit der Länge
übereinstimmt, über die sich der obere Seitenrand 112 der Ummantelung
100 zum inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 erstreckt.
Der oben beschriebene Aufbau der Einrichtung 200 wird von einer
(nicht gezeigten) automatischen Folgesteuerschaltung auf die folgende
Weise gesteuert:
Zunächst wird wenigstens entweder auf das Lenkrad 1 oder auf die
Ummantelung 100 ein Klebstoff aufgebracht. Dann wird das Lenkrad
mit der Ummantelung 100 vom äußeren Umfangsbereich 3 des Lenkrades
1 in Richtung der beiden Seitenflächen 5 und 6 des Lenkrades 1
überzogen. Das Lenkrad 1 wird von der Ummantelung 100 so abgedeckt,
daß eine horizontale Mittellinie zwischen den beiden Seitenrändern
112 und 113 der Ummantelung 100 mit einer horizontalen Mittellinie
des äußeren Umfangsbereichs 3 des Lenkrades 1 im wesentlichen
übereinstimmt. Dabei ist das Lenkrad 1 in einer horizontalen Ebene auf
den Lenkrad-Haltetischen 207, 207A und 207B angebracht, wie in den
Fig. 2 und 4 gezeigt ist.
In dem Zustand, in dem der obere Seitenrand 112 der Ummantelung
100 an der Oberseite der Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 angebracht
ist, wird der Kolben 261 der Kolben-/Zylinder-Einheit 213 zunächst
zum äußeren Umfangsbereich 3 des Lenkrades 1 bewegt. Dann zwingt
das Preßelement 214, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Ummantelung gegen
den äußeren Umfangsbereich 3 des Lenkrades 1, um dieses an einer
Stelle zwischen dem Preßelement 214 und den Positionierungsplatten
209 zu befestigen und gleichzeitig den ringförmigen Streifenkörper 111
der Ummantelung 100 gegen den äußeren Umfangsbereich des Lenkrades
1 so zu drücken, daß die Ummantelung 100 weder verschoben noch
bewegt werden kann. In diesem Moment wird der oben beschriebene
Betrieb der Kolben-/Zylinder-Einheit 213 angehalten.
Unmittelbar danach wird die Kolben-/Zylinder-Einheit 215 so betätigt,
daß der Kolben 262 abwärts bewegt wird. Dadurch wird, wie in Fig. 5
gezeigt, die Preßeinrichtung 217 abwärts bewegt, um den oberen Seitenrand
112 der Ummantelung 100 zwischen der Preßkraftaufnahmeeinrichtung
222 und der Preßeinrichtung 217 sowohl von seiner Oberseite
als auch von seiner Unterseite einzuklemmen.
Außerdem wird, wie in Fig. 6 gezeigt, die Preßeinrichtung 217 abwärts
bewegt, wobei die Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 gegen die Vorbelastungskraft
der Schraubenfeder 228 nach unten gedrückt wird, um
den oberen Seitenrand 112 bis zum inneren Umfangsbereich 4 des
Lenkrades 1 zu wickeln, wobei der obere Seitenrand 112 gespannt
wird. Gleichzeitig wird die Streifeinrichtung 219 abwärts bewegt, wobei
die Ummantelung 100 gegen das Lenkrad 1 gedrückt wird, um die
Ummantelung 100 an der oberen Seitenfläche 6 des Lenkrades 1 anzukleben.
Indem die Federaufnahmeplatte 223 mit der Abwärtspressung
der Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 gekoppelt wird, wird sie ebenfalls
abwärts bewegt. Wenn die Federaufnahmeplatte 223 gegen die
Anschlagmutter 229 anstößt, wird die Kolben-/Zylinder-Einheit 215
verriegelt, so daß die Abwärtsbewegung des Kolbens 262 angehalten
wird. Unmittelbar danach wird die Kolben-/Zylinder-Einheit 224 betätigt,
derart, daß der Kolben 263 abwärts bewegt wird.
Dann werden, wie in Fig. 7 gezeigt, die Abwärtspreßplatte 225, der
Schraubbolzen 226, das Federaufnahmeelement 227 und die Anschlagmutter
229 abwärts bewegt. Beginnend an einem dazwischenliegenden
Punkt der Abwärtsbewegung drückt die Abwärtspreßplatte 225
die Federaufnahmeplatte 223 nach unten. Da die Bewegung der Federaufnahmeplatte
323 über das Paar von Schubstangen 221 an die Preßkraftaufnahmeeinrichtung
222 übertragen wird, wird auch die Preßkraftaufnahmeeinrichtung
222 abwärts bewegt, so daß die Festklemmung
des oberen Seitenrandes 112 der Ummantelung 10 zwischen der
Preßeinrichtung 217 und der Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222
freigegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abwärtsbewegung des
Kolbens 262 der Kolben-/Zylinder-Einheit 224 angehalten. Unmittelbar
danach wird der Kolben 262 der Kolben-/Zylinder-Einheit 215 etwas
nach unten bewegt.
Dann werden, wie in Fig. 8 gezeigt, die Preßeinrichtung 217 und die
Streifeinrichtung 219 etwas nach unten bewegt, so daß die Streifeinrichtung
219 den oberen Seitenrand 112 der Ummantelung 100 gegen
den inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 drückt, um den
oberen Seitenrand 112 am inneren Umfangsbereich 4 anzukleben. Unmittelbar
danach werden der Kolben 262 der Kolben-/Zylinder-Einheit
215 und der Kolben 263 der Kolben-/Zylinder-Einheit 224 nach oben
bewegt. Dadurch werden sowohl die Preßeinrichtung 217 als auch die
Abwärtspreßplatte 225 in ihre jeweiligen Ausgangspositionen zurückgestellt.
Somit werden auch das Paar von Schubstangen 221, die Preßkraftaufnahmeeinrichtung
222 und die Federaufnahmeplatte 223 in ihre
jeweiligen Ausgangspositionen zurückgestellt. Zu diesem Zeitpunkt
werden die Kolben 262 und 263 der entsprechenden Kolben-/Zylinder-
Einheiten 215 bzw. 224 in ihrer Aufwärtsbewegung angehalten. Unmittelbar
danach wird der Kolben 261 der Kolben-/Zylinder-Einheit
213 vom äußeren Umfangsbereich 3 des Lenkrades 1 weg bewegt.
Dann wird das Preßelement 214 in seine Ausgangsposition zurückgestellt,
so daß die Befestigung des Lenkrades 1 freigegeben wird. Zu
diesem Zeitpunkt wird die obenerwähnte Betätigung der Kolben-
/Zylinder-Einheit 213 angehalten.
Nach dem oben beschriebenen Vorgang ist das Wickeln der Ummantelung
100 für einen Bereich des Lenkrades 1, der sich vom äußeren
Umfangsbereich 3 über die obere Seitenfläche 6 zum inneren Umfangsbereich
4 erstreckt, abgeschlossen.
Dann wird das Lenkrad 1 entweder von Hand oder mit Motorkraft in
Winkelrichtung um seine Mittelachse 2 gedreht, derart, daß der teilweise
gewickelte Bereich der Ummantelung 100 von der Tischplatte
210 freigegeben wird und der folgende Bereich der Ummantelung 100
die Tischplatte 210 erreicht, wobei das Lenkrad erneut an den
Lenkrad-Haltetischen 207, 207A und 207B angebracht wird.
Anschließend wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Durch
die Wiederholung des Vorgangs wird der folgende Bereich des oberen
Seitenrandes 112 der Ummantelung 100 um den entsprechenden
folgenden Bereich des Lenkrades 1 gewickelt. Auf diese Weise wird
die Ummantelung 100 um die obere Hälfte des Lenkrades 1 gewickelt.
Anschließend wird das Lenkrad 1 umgedreht, was bedeutet, daß es um
eine zu seiner Mittelachse 2 senkrechte Achse gedreht wird. Anschließend
wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Auf diese
Weise wird auch die restliche Hälfte der Ummantelung 100 um die
restliche Hälfte des Lenkrades 1 gewickelt, so daß schließlich das gesamte
Lenkrad 1 mit der Ummantelung 100 überzogen ist.
Bei dem oben beschriebenen Vorgang kann sich eine Anordnung ergeben,
wie sie in Fig. 9 gezeigt ist: Hierbei sind die beiden Seitenkantenbereiche
der Ummantelung 100 an Stellen, die etwas von der Mittellinie
des inneren Umfangsbereichs 4 zu den Seiten 5 und 6 verschoben
sind, nicht mit dem inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 verklebt;
daher muß das Festkleben der beiden Seitenkantenbereiche der
Ummantelung 100 einer manuellen Ausführung überlassen bleiben.
Es wird darauf hingewiesen, daß der in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform
und in den im folgenden beschriebenen verschiedenen
Ausführungsformen die Preßeinrichtung 217 und die
Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 in einer räumlichen Beziehung angeordnet
werden können, die gegenüber der in Fig. 2 erläuterten
räumlichen Beziehung umgekehrt ist, was bedeutet, daß die Preßkraftaufnahmeeinrichtung
222 oberhalb der Preßeinrichtung 217 angeordnet
ist. Ferner können das Preßelement 214, die Preßeinrichtung
217, die Streifeinrichtung 219 oder die Preßkraftaufnahmeeinrichtung
222 mittels einer Luft- oder einer Hydraulik-Kolben-/Zylinder-Einheit
betätigt werden, außerdem können die erwähnten Einrichtungen auch
von einer Antriebseinheit wie etwa von einem Motor oder dergleichen
angetrieben werden.
Obwohl die erste Ausführungsform in Verbindung mit einem Lenkrad
1 beschrieben worden ist, das horizontal auf die Trägertische 207,
207A und 207B gesetzt worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich,
daß die Haltetische auch vertikal angeordnet werden können, so
daß das Lenkrad 1 vertikal gehalten wird, was bedeutet, daß sich die
Mittelachse 2 des Lenkrades 1 in horizontaler Richtung erstreckt.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 10 bis 12 ein Verfahren zum Wickeln
der Ummantelung 100 um das Lenkrad 1 beschrieben.
Zunächst wird, wie in Fig. 10 gezeigt, die Ummantelung 100, die über
das Lenkrad 1 gezogen wird, derart, daß beide Seitenkanten der jeweiligen
Seitenränder 112 und 113 am inneren Umfangsbereich 4 des
Lenkrades 1 aneinanderstoßen, unter Verwendung eines Klebstoffs mit
dem Lenkrad 1 verklebt, wobei die Ummantelung 100 vom oberen
Seitenrand 112 um das Lenkrad 1 an eine Stellung in der Umgebung einer
entsprechenden an der Rückseite des Lenkrades 1 ausgebildeten und
einen Finger aufnehmenden Aussparung 7 gewickelt wird.
Dann wird das Lenkrad 1 einmal von der automatischen Wickeleinrichtung
200 abgenommen oder gelöst, wonach das Lenkrad 1 gedreht
wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Dann wird das Lenkrad 1 wieder in die
automatische Wickeleinrichtung 200 eingesetzt, derart, daß sich der
verbleibende Seitenrand 113 der Ummantelung 100 in horizontaler
Richtung erstreckt. Dann wird ein Treibwerkzeug 251 bereitgestellt,
das eine Treiboberfläche besitzt, die an die konkave Oberfläche 7a einer
jeden der Aussparungen 7 des Lenkrades 1 angepaßt ist. Beispielsweise
wird, wie in Fig. 11 gezeigt, eine Schraubenfeder 252 bereitgestellt,
die eine hohe Federkonstante besitzt und so geformt ist, daß sie
eine Umfangsfläche 253 besitzt, die der konkaven Oberfläche
7a der Aussparung 7 entspricht. Die Schraubenfeder 252 besitzt ein
proximales Ende, das mit einem vorderen Ende eines Griffbereichs
253, welchen eine Bedienungsperson mit der Hand greifen kann, drehbar
verbunden ist. Die Schraubenfeder 252 wird von einem Motor, der
im Griffbereich 253 eingebaut ist, in Drehrichtung angetrieben. Die
Schraubenfeder 252 wird für jede Aussparung 7 bei einem nicht haftenden
Bereich der Ummantelung 100 in Wicklungsrichtung mit 20 bis
30 Umdrehungen pro Minute gedreht. Das heißt, daß die Schraubenfeder
252 von der Seite des äußeren Umfangsbereichs 3 des
Lenkrades 1 zur Seite des inneren Umfangsbereichs 4 des Lenkrades 1
bewegt wird, wobei der nicht haftende Bereich der Ummantelung 100
gegen die Aussparung 7 gedrückt wird. Wenn die obenerwähnte Bewegung
der Schraubenfeder 252 fortschreitet, wird der nicht haftende
Bereich durch die Wirkung einer Dehnung der Ummantelung 100
durch die erste und die nächste Windung der Schraubenfeder 252 gegen
jede der Aussparungen 7 getrieben und dort angeklebt, wie in Fig. 12
gezeigt ist. Die Seitenkante des Seitenrandes 113 der Ummantelung 100
stößt gegen die Seitenkante des Seitenrandes 112. Somit ist der Wicklungsvorgang
der Ummantelung 100 abgeschlossen.
Der oben beschriebene Vorgang kann von einem Roboter ausgeführt
werden. Ferner kann die obenerwähnte Anordnung in einer automatischen
Wickeleinrichtung 200 als Teil derselben eingebaut werden.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 13 bis 19 eine Einrichtung 300 zum
automatischen Wickeln der Ummantelung 100 um das Lenkrad 1 gemäß
einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die automatische Wickeleinrichtung 300 umfaßt eine Lenkrad-Haltetischeinheit
307, die um eine Achse 311 drehbar ist und dabei das
Lenkrad 1 in horizontaler Lage hält. Wie in Fig. 15 gezeigt, enthält die
Haltetischeinheit 307 eine Mehrzahl von Tischblöcken 309, die entlang
eines Kreises 299, der im wesentlichen mit dem Lenkrad 1 zur Deckung
kommt, in gegenseitigem Abstand befestigt sind, und einen ringförmigen
horizontalen Tisch 310, der von den oberen Bereichen der
jeweiligen Tischblöcke 309 so gehalten wird, daß er um die Achse 311
drehbar ist. Wie in Fig. 13 gezeigt, besitzt die äußere Umfangsfläche
des ringförmigen Tisches 310 eine untere Hälfte, an der ein Abtriebszahnrad
312 vorgesehen ist. Entlang des Kreises 299 sind in gegenseitigem
Abstand eine Mehrzahl von Führungsrollen 313 angeordnet
und mit der oberen Hälfte der äußeren Umfangsfläche des ringförmigen
Tisches 310 in Kontakt. Das heißt, daß die Führungsrollen 313
jeweils auf den Tischblöcken 309 angeordnet sind.
Wie in Fig. 13 gezeigt, dreht eine Antriebsanordnung 314 den ringförmigen
Tisch 310 um die Mittelachse 311. Die Antriebsanordnung 314
umfaßt einen Tischblock 315, die an der Oberseite einer Grundplatte
308 an einer Stelle befestigt ist, die sich zwischen wenigstens zwei der
Tischblöcke 309 befindet. Am Tischblock 315 ist ein Motor 316 wie
etwa ein Impulsmotor, ein Schrittmotor oder dergleichen so befestigt,
daß sich seine Abtriebswelle 317 nach oben erstreckt. An der Abtriebswelle
317 ist ein Ritzel 318 befestigt und mit dem Abtriebszahnrad 312
in Eingriff.
Eine Klemmeinrichtung 319 klemmt die Ummantelung 100 an der
Oberseite des ringförmigen Tisches 310 gegen den gesamten äußeren
Umfangsabschnitt 3 des Lenkrades 1. Wie in Fig. 15 gezeigt, enthält
die Klemmeinrichtung 319 ein Paar von halbkreisförmigen Klemmstäben
320 und 321, die so zusammenwirken, daß sie einen Kreis 229 ergeben.
Je ein Ende der beiden halbkreisförmigen Klemmstäbe 320 und
321 ist mittels eines Stifts 323 mit dem ringförmigen Tisch 310 verbunden.
Die jeweils anderen Enden sind aufeinander zu und voneinander
weg beweglich. An diesen anderen Enden der Klemmstäbe 320 und
321 sind jeweils Verriegelungselemente 323 vorgesehen.
Wie in Fig. 13 gezeigt, ist ein Tischblock 324 gegenüber dem Tischblock
315 an der Oberseite der Grundplatte 308 mit dieser Grundplatte
verbunden. Am Tischblock 324 ist eine Stütze 325 angebracht. Von
dieser Stütze 325 wird eine Kolben-/Zylinder-Einheit 326 gehalten.
Diese Kolben-/Zylinder-Einheit 326 ist so beschaffen, daß ein Kolben
entlang einer vertikalen Linie, die durch einen Punkt in der Umgebung
des inneren Umfangsbereichs 4 des vom ringförmigen Tisch 310 gehaltenen
Lenkrades 1 verläuft, bewegt wird. Eine Streifeinrichtungshalterung
327 ist am Kolben 361 der Kolben-/Zylinder-Einheit 326 befestigt.
Eine Streifeinrichtung 329 ist mit der Streifeinrichtungshalterung
327 über eine Feder 330 beweglich verbunden, um den oberen
Seitenrand 112 der Ummantelung 100, der sich von der Seitenkante des
ringförmigen Streifenkörpers 111 radial nach innen erstreckt, bis zum
inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 zu wickeln, wenn der Kolben
361 nach unten bewegt wird. Die Streifeinrichtung 329 ist so ausgebildet,
daß sie eine entsprechend dem ringförmigen Aufbau des inneren
Umfangsbereichs 4 des Lenkrades 1 gekrümmte Oberfläche besitzt.
Wie in Fig. 14 gezeigt, ist an der Stütze 325 ein Paar von Führungen
331 angebracht, um die vertikale Bewegung der Streifeinrichtung 329
zu führen.
Während des Betriebs wird das Lenkrad 1 auf dem ringförmigen Tisch
310 in horizontaler Lage angebracht, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Dann
wird das Paar von Klemmstäben 320 und 321 der in Fig. 15 gezeigten
Klemmeinrichtung 319 geschlossen, um die Ummantelung 100 am äußeren
Umfangsbereich 3 des Lenkrades 1 festzuklemmen. In diesem
Zustand wird der Kolben 361 der Kolben-/Zylinder-Einheit 326 abwärts
bewegt. Dadurch wird, wie in Fig. 17 gezeigt, die Streifeinrichtungshalterung
327 abwärts bewegt, um die Aufnahmeplatte oder die
Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 gegen die Vorbelastungskraft der
Schraubenfeder 329 an einer Stelle in der Umgebung des inneren
Umfangsbereichs 4 des Lenkrades 1 gegen die Vorbelastungskraft der
Feder 228 nach unten bewegt, wobei sie so geneigt wird, daß der obere
Seitenrand 112 der Ummantelung 100 gegen das Lenkrad 1 gedrückt
und gespannt wird. Auf diese Weise wird die Ummantelung 100 an einer
Fläche zwischen dem inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1
und einer Seitenfläche des Lenkrades 1 festgeklebt. Zu diesem Zeitpunkt
wird die Kolben-/Zylinder-Einheit 326 verriegelt, so daß die
Abwärtsbewegung des Kolbens 361 angehalten wird.
Unmittelbar danach wird die Kolben-/Zylinder-Einheit 224 so betätigt,
daß der Kolben 263 abwärts bewegt wird. Dadurch werden, wie in Fig.
18 gezeigt, die Abwärtspreßplatte 225, der Schraubenbolzen 226, die
Federaufnahmeplatte 223, die Anschlagmutter 229 und das Federaufnahmeelement
227 abwärts bewegt. Beginnend bei einem dazwischenliegenden
Punkt der Abwärtsbewegung preßt die Abwärtsplatte 225 die
Federhalterung oder das Federaufnahmeelement 223 nach unten. Diese
Abwärtspreßbewegung des Federaufnahmeelementes 223 wird über ein
Paar von Schubstangen 221 an die Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222
übertragen. Daher wird auch die Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222
abwärts bewegt. Zu diesem Zeitpunkt hält die Kolben-/Zylinder-Einheit
224 die Abwärtsbewegung des Kolbens 263 an. Unmittelbar danach
wird die Kolben-/Zylinder-Einheit 326 so betätigt, daß der Kolben 361
dieser Einheit abwärts bewegt wird. Dadurch ändert, wie in Fig. 19
gezeigt, die Streifeinrichtung 329 gegen die Vorbelastungskraft der Feder
330 ihre vertikale Orientierung. Die Streifeinrichtung 329 wird abwärts
bewegt, wobei der obere Seitenrand 112 der Ummantelung 100
zum inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 gewickelt wird, so daß
der obere Seitenrand 112 der Ummantelung 100 gegen den inneren
Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 gedrückt und an diesem festgeklebt
wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Streifeinrichtungshalterung 327
von der Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 aufgenommen, so daß die
Abwärtsbewegung des Kolbens 361 der Kolben-/Zylinder-Einheit 326
angehalten wird.
Unmittelbar danach werden die Kolben-/Zylinder-Einheiten 326 und
224 so betätigt, daß ihre jeweiligen Kolben 361 bzw. 263 nach oben
bewegt werden. Dadurch werden sowohl die Streifeinrichtung 329 als
auch die Abwärtspreßplatte 225 in ihre Ausgangspositionen zurückgestellt.
Dies hat zur Folge, daß auch das Paar von Schubstangen 221, die
Preßkraftaufnahmeeinrichtung 222 und das Federaufnahmeelement 223
durch die Vorbelastungskraft der Schraubenfeder 228 in ihre jeweiligen
Ausgangspositionen zurückgestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird
die Bewegung der Kolben 361 bzw. 363 der jeweiligen Kolben-
/Zylinder-Einheiten 326 bzw. 224 angehalten.
Nach Beendigung des oben beschriebenen Vorganges ist die Wicklung
der Ummantelung 100 um einen Bereich des Lenkrades 1, der sich
vom äußeren Umfangsbereich 3 des Lenkrades 1 über eine Oberseite
zum inneren Umfangsbereich 4 erstreckt, abgeschlossen.
Danach wird, wie in Fig. 13 gezeigt, der Motor 316 betätigt, so daß
die Abtriebswelle 317 gedreht wird. Die Drehung der Abtriebswelle
317 wird über das Ritzel 318, das Abtriebszahnrad 312 und die Führungsrollen
313 an den ringförmigen Tisch 310 übertragen, so daß der
ringförmige Tisch 310 um die Mittelachse 311 gedreht wird. Durch
diese Drehbewegung des ringförmigen Tischs wird der Bereich der
Ummantelung 100, für den die Wicklung abgeschlossen worden ist,
vom Tischblock 324 abgelöst. Anschließend erreicht ein an den umwickelten
Bereich angrenzender Bereich des Lenkrades 1 den Ort des
Tischblocks 324. In diesem Moment wird der Motor 316 abgeschaltet,
so daß die Drehbewegung des ringförmigen Tischs 310 angehalten
wird. Danach wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Durch
die Wiederholung dieses Vorgangs wird die obere Hälfte der Ummantelung
100 oberhalb der Mittellinie, die sich senkrecht zur Mittelachse
311 erstreckt, um die gesamte obere Hälfte des äußeren Umfangsbereichs
3 des Lenkrads 1 gewickelt.
Anschließend wird das Paar von Klemmstäben 320 und 321 geöffnet,
so daß das Lenkrad 1 vom ringförmigen Tisch 310 und von den Tischblöcken
309 freigegeben wird. Dann wird das Lenkrad 1 umgedreht,
woraufhin das Paar von Klemmstäben 320 und 321 erneut geschlossen
wird und der oben beschriebene Vorgang wiederholt wird. Somit wird
die untere Hälfte der Ummantelung 100 unterhalb der horizontalen
Mittellinie um die verbleibende Hälfte der äußeren Umfangsfläche des
Lenkrades 1 gewickelt. Auf diese Weise wird das gesamte Lenkrad 1
mit der Ummantelung 100 überzogen.
Nun wird mit Bezug auf die Fig. 20 bis 32 eine Einrichtung 400 zum
automatischen Wickeln der Ummantelung 100 um das Lenkrad 1 gemäß
einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Ein Tisch 407, der eine später beschriebene Lenkrad-Einspanneinrichtung
hält, ist um seine Mittelachse 411 drehbar. Wie in Fig. 23 gezeigt,
ist der Tisch 407 folgendermaßen aufgebaut: An einer Oberseite eines
oberen Rahmens 444 eines Steuerkastens 443 ist ein Kopf 445 mit L-
förmigem Querschnitt und ringförmiger Gestalt befestigt. Im Inneren
des Kopfes 445 sind in einer geeigneten Anzahl und in Umfangsrichtung
in einem geeigneten gegenseitigen Abstand Kugellager 446 befestigt.
Von diesen Kugellagern 446 wird eine Führungsplatte 447 mit einem
über den Kopf 445 hinausreichenden Durchmesser drehbar gehalten.
An der Führungsplatte 447 ist ein Tischkörper 448 mit ringförmigem
Aufbau befestigt. An einer äußeren Umfangsfläche des Tischkörpers
448 ist eine Riemenscheibe 449 ausgebildet.
Wie in Fig. 30 gezeigt, nimmt eine Lenkrad-Einspanneinrichtung 454
das Lenkrad 1 so auf, daß das Lenkrad 1 an einer Fläche zwischen dem
äußeren Umfangsbereich 3 und den beiden Seitenflächen 5 und 6 des
Lenkrades 1 mit der Ummantelung 100 überzogen wird.
Wie in den Fig. 26 und 27 gezeigt, ist die Lenkrad-Einspanneinrichtung
454 folgendermaßen aufgebaut: An der Hälfte des Umfangsbereichs
der Oberseite einer Grundplatte 450 mit ringförmigem Aufbau
ist ein halbkreisförmiger, unbeweglicher oder fester Ring 451 vorgesehen,
derart, daß er an einer Oberseite des Tischkörpers 448 ablösbar
angebracht ist (siehe Fig. 23). An der anderen Hälfte des Umfangsbereichs
der Oberseite der Grundplatte 450 ist ein halbkreisförmiger,
aufmachbarer Ring 453 vorgesehen. Ein Ende des aufmachbaren Rings
453 ist an der Grundplatte 450 an einer Stelle in der Nähe eines Endes
des unbeweglichen Rings 451 mittels eines Stifts 452 schwenkbar angebracht.
Das andere Ende des aufmachbaren Rings 453 ist um den Stift
452 auf das andere Ende des unbeweglichen Rings 451 zu oder von
diesem weg beweglich. An den jeweils anderen Enden des
unbeweglichen Rings 451 bzw. des aufmachbaren Rings 453 ist jeweils
ein Griffhebel 455 vorgesehen. Am anderen Ende des aufmachbaren
Rings 453 ist ein Stift 456 vorgesehen, mit dem das andere Ende des
aufmachbaren Rings 453 mit dem anderen Ende des unbeweglichen
Rings 451 so verriegelt wird, daß das andere Ende des aufmachbaren
Rings 453 mit dem anderen Ende des unbeweglichen Rings 451
verbunden wird. An Positionen der Grundplatte 450, die einander
diametral gegenüberliegen, ist ein Paar von Eingriffrillen 458
vorgesehen. Mit diesem Paar von Eingriffrillen 458 kann ein Paar von
Positionierungsstiften 457 (siehe Fig. 23) jeweils in Eingriff gebracht
werden. Am unbeweglichen bzw. am aufmachbaren Ring 451 bzw. 453
ist jeweils in der Nähe des Paars von Eingriffrillen 458 ein Paar von
Handhabungselementen 459 wie etwa Ringschrauben befestigt.
Weiterhin ist ein Antriebsmechanismus 408 vorgesehen, der die Einspanneinrichtung
454 in einem Zustand, in dem diese am Steuerkasten
443 angebracht ist, in Drehrichtung antreibt. Der Antriebsmechanismus
408 ist folgendermaßen aufgebaut: Am oberen Rahmen 444 an der
Rückseite des Steuerkastens 443 sind ein Montageraum 409 und ein
Zylindertragarm 410 befestigt. Am Motortragarm 409 ist ein Kupplungsbremsmotor
411 angebracht. Der Kupplungsbremsmotor 411 besitzt
eine Abtriebswelle 412, an der an einer Position gegenüber der
Riemenscheibe 449 eine Antriebsscheibe 413 befestigt ist. Zwischen
den Scheiben 413 und 449 wird ein Riemen 414 geführt und um die
Scheiben gespannt. Am Zylindertragarm 410 ist eine Kolben-/Zylinder-
Einheit 415 angebracht. An einem Kolben 499 der Kolben-/Zylinder-
Einheit 415 ist ein Bremsschuh 416 befestigt, derart, daß der Bremsschuh
416 gegen die äußere Umfangsfläche des Tischkörpers 448 gedrückt
wird, wenn der Kolben 499 ausgefahren ist, um die Drehbewegung
des Tischkörpers 448 anzuhalten.
Wie in Fig. 23 gezeigt, ist am Tischkörper 448 eine Scheibe 417 befestigt.
Wie in Fig. 22 gezeigt, sind in der Scheibe 417 eine Mehrzahl
von Durchgangsbohrungen 418 ausgebildet, derart, daß sie sich in einem
gegenseitigen Winkelabstand von im wesentlichen 4° befinden.
Wie in Fig. 24 gezeigt, ist an einer geeigneten Stelle des Zylindertragarms
410 beispielsweise an einer Stelle in der Nähe des Motortragarms
409 ein Sensor 420 angebracht, der die Ausgangsposition der Drehbewegung
des Tisches 407 erfaßt. Wie in Fig. 25 gezeigt, ist an einer geeigneten
Stelle des Zylindertragarms 410 außerdem ein Schrittsensor
419 angebracht, der den Drehwinkel des Tisches 407 mit Hilfe des
durch die Durchgangsbohrungen 418 tretenden Lichts erfaßt. Wie wiederum
in Fig. 20 gezeigt, ist am oberen Rahmen 444 des Steuerkastens
443 jeweils an Stellen an der linken bzw. an der rechten Seite des Tisches
407 ein Paar von Wickeleinheiten 421 angebracht. Jede Einheit
des Paars von Wickeleinheiten 421 ist folgendermaßen aufgebaut: An
einer Verschiebungsgrundplatte 422, die so gehalten wird, daß sie entlang
einer durch den Mittelpunkt des Tisches 407 verlaufenden Linie
verschoben werden kann, ist ein nach oben stehender Rahmen 423 befestigt.
Im oberen Teil des Rahmens 423 ist eine Kolben-/Zylinder-
Einheit 426 angebracht. Diese Kolben-/Zylinder-Einheit 426 umfaßt
einen Kolben 497, der entlang einer vertikalen Linie, die durch einen
Punkt in der Umgebung des inneren Umfangsbereichs 4 des in der Einspanneinrichtung
454 eingespannten Lenkrades 1 verläuft, beweglich
ist. Eine Verschiebungsplatte 425, die an einer Führung 424 so gehalten
wird, daß sie in vertikaler Richtung verschiebbar ist, ist mit dem
Kolben 497 der Kolben-/Zylinder-Einheit 426 verbunden. An der Verschiebungsplatte
425 ist eine Streifeinrichtungshalterung 427 befestigt.
An der Streifeinrichtungshalterung 427 ist mittels einer Druckfeder
430A und einer Zugfeder 430B (siehe Fig. 28) eine Streifeinrichtung
429 befestigt, mit der der obere Seitenrand 112 der Ummantelung 100,
der sich von der oberen Seitenfläche 6 des Lenkrades 1 zum inneren
Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 erstreckt, durch eine Abwärtsbewegung
der Streifeinrichtungshalterung 427 gewickelt wird. Die Streifeinrichtung
429 ist so beschaffen, daß sie eine der Ringform des inneren
Umfangsbereichs 4 des Lenkrades 1 folgende gekrümmte Oberfläche
besitzt.
Wie in Fig. 20 gezeigt, ist ein Paar von Einstellmechanismen 431 vorgesehen,
mit denen die Position der entsprechenden Streifeinrichtungen
429 der Wickeleinheiten 421 entsprechend dem Innendurchmesser des
Lenkrades 1 eingestellt werden. Jeder Mechanismus des Paars von Einstellmechanismen
431 ist folgendermaßen aufgebaut: An einer Stelle
unterhalb der Verschiebungsgrundplatte 422 ist in Richtung der Verschiebung
der Verschiebungsgrundplatte 422 eine Kugelspindel angebracht.
Die Kugelspindel 460 ist mit einem Kugelspindelmutter-Befestigungsblock
461 über ein Gewinde in Eingriff, wobei der Befestigungsblock
461 wiederum mit der Verschiebungsgrundplatte 422 verbunden
ist und sich nach unten erstreckt. An einem hinteren Ende der
Kugelspindel 460 ist ein Handrad 462 angebracht. An einer Stelle in
der Umgebung der Verschiebungsgrundplatte 422 ist ein Klemmhebel
463 angebracht, um die Verschiebungsgrundplatte 422 unmittelbar nach
der Einstellung der Position der Wickeleinheit 421 zu befestigen, so
daß die Streifeinrichtung 429 oberhalb des inneren Umfangsbereichs 4
des Lenkrades 1 angeordnet wird.
Wie in Fig. 28 gezeigt, ist an den oberen Enden der jeweiligen Schubstangen
221 eine Anschlagplatte 433 befestigt, die die Streifeinrichtungshalterung
427 aufnimmt. Die Anschlagplatte 433 ist so beschaffen,
daß sie eine der ringförmigen Gestalt des inneren Umfangsbereichs
4 des Lenkrades 1 folgende ringförmige Oberfläche besitzt.
Ein Schaltkasten 464, der am Rahmen 423 befestigt ist, enthält einen
Startschalter 465 und einen Notaus-Schalter 466.
Während des Betriebs werden die Ansätze der Ummantelung wie etwa
die Ansätze 14 der in Fig. 35 gezeigten und weiter oben beschriebenen
Ummantelung 10 provisorisch an den Speichen 8 des Lenkrades 1 befestigt.
Der aufmachbare Ring 453 der Einspanneinrichtung 454 wird
vom unbeweglichen Ring 451 weg bewegt, woraufhin das Lenkrad 1
auf der Grundplatte 450 angebracht wird. Danach wird der aufmachbare
Ring 453 zum unbeweglichen Ring 451 bewegt, um die Ummantelung
100 gegen den äußeren Umfangsbereich 3 des Lenkrades 1 zu
klemmen. Dadurch können die beiden Seitenkanten der Ummantelung
mit Ausnahme der Ansätze provisorisch am inneren Umfangsbereich 4
des Lenkrades 1 befestigt werden.
Die Einspanneinrichtung 454, auf die das Lenkrad 1 und die Ummantelung
100 auf die beschriebene Weise gelegt werden, ist am Tischkörper
448 des Tisches 407, der in seiner Ausgangsposition bezüglich
der Drehbewegung des Tisches 407 bereit steht, angebracht. Die Eingriffrillen
458 sind mit den jeweiligen Stiften 457 in Eingriff. Somit ist
die Einspanneinrichtung 454 positioniert. Anschließend werden die
Handräder 462 betätigt, um die Positionen der jeweiligen Wickeleinheiten
421 entsprechend der Länge des inneren Umfangsbereichs 4 des
Lenkrades 1 einzustellen. Mittels ihrer jeweiligen Klemmhebel 463
werden die Wickeleinheiten 421 an der eingestellten Position befestigt.
In diesem Zustand wird der Startschalter 465 des Schaltkastens 464
betätigt. Dann werden die Kolben 497 der entsprechenden Kolben-
/Zylinder-Einheiten 426 so betätigt, daß die Verschiebungsplatten 425
der Wickeleinheiten 421 abwärts bewegt werden. Dadurch wird die
Streifeinrichtungshalterung 427 einer jeden der Wickeleinheiten 421
abwärts bewegt, um die Anschlagplatte 433 gegen die Vorbelastungskraft
der Schraubenfeder 228 abwärts zu pressen. Gleichzeitig wird die
Streifeinrichtung 429 von der oberen Seitenfläche 6 des Lenkrades 1 so
abwärts bewegt, daß sie sich dem inneren Umfangsbereich 4 des
Lenkrades 1 nähert. Die Streifeinrichtung 429 treibt den oberen Seitenrand
112 der Ummantelung 100 gegen das Lenkrad 1, indem sie gegen
die Vorbelastungskräfte der jeweiligen Federn 430A und 430B geneigt
wird und der obere Seitenrand 112 gespannt wird. Auf diese Weise
wird die Ummantelung 100 an einem Bereich des Lenkrades 1 zwischen
dem äußeren Umfangsbereich 3 und der oberen Seitenfläche 6
festgeklebt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kolben-/Zylinder-Einheit
426 verriegelt, so daß die Abwärtsbewegung des Kolbens 497 angehalten
wird.
Unmittelbar danach wird die Kolben-/Zylinder-Einheit 224 so betätigt,
daß der Kolben 263 die Abwärtspreßplatte 225 abwärts bewegt. Wie in
Fig. 31 gezeigt, preßt dadurch die Abwärtspreßplatte 225 die Federaufnahmeplatte
223 nach unten. Die Bewegung der Federaufnahmeplatte
223 wird über die Schubstangen 221 an die Anschlagplatte 433
übertragen. Somit wird die Anschlagplatte 433 abwärts bewegt. In dem
Moment, in dem die Federaufnahmeplatte 223 gegen die Anschlagmutter
229 anstößt, wird die obenerwähnte Bewegung des Kolbens 263
der Kolben-/Zylinder-Einheit 224 angehalten.
Unmittelbar danach wird der Kolben 497 der Kolben-/Zylinder-Einheit
426 so betätigt, daß die Verschiebungsplatte 425 weiter abwärts bewegt
wird. Wie in Fig. 32 gezeigt, ändert dadurch die Streifeinrichtung 429
weiterhin gegen die Vorbelastungskräfte der jeweiligen Federn 430A
und 430B ihre Orientierung in die vertikale Richtung. Somit wird die
Streifeinrichtung 429 abwärts bewegt, wobei der obere Seitenrand 112
der Ummantelung 100 bis zum inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades
1 gewickelt wird, so daß der obere Seitenrand 112 der Ummantelung
100 gegen den inneren Umfangsbereich 4 des Lenkrades 1 gedrückt
und an diesem festgeklebt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die
Streifeinrichtungshalterung 427 von der Anschlagplatte 433 aufgenommen,
so daß die oben beschriebene Betätigung der Kolben-/Zylinder-
Einheit 426 angehalten wird. Unmittelbar danach wird die Kolben-
/Zylinder-Einheit 426 so betätigt, daß der Kolben 497 die Verschiebungsplatte
425 nach oben bewegt wird. Die Kolben-/Zylinder-Einheit
224 wird so betätigt, daß der Kolben 263 die Abwärtspreßplatte 225
nach oben bewegt. Somit werden sowohl die Streifeinrichtung 429 als
auch die Abwärtspreßplatte 225 in ihre Ausgangspositionen zurückgestellt.
Ferner werden auch die Schubstangen 221, die Anschlagplatte
433 und die Federaufnahmeplatte 223 in ihre jeweiligen Ausgangspositionen
zurückgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Betätigung einer
jeden der Kolben-/Zylinder-Einheiten 426 bzw. 224 angehalten. Nach
Abschluß des oben beschriebenen Vorgangs ist die Umwicklung der
Ummantelung 100 um die Bereiche des Lenkrades 1, die jeweils den
Wickeleinheiten 421 entsprechen und die sich vom äußeren Umfangsbereich
3 des Lenkrades 1 über die obere Seitenfläche 6 zum inneren
Umfangsbereich 4 erstrecken, abgeschlossen.
Danach wird die Kupplung des Motors 411 betätigt, so daß dessen
Drehung an die Welle 412 übertragen wird. Über die Antriebsscheibe
413, den Riemen 414 und die Riemenscheibe 449 wird die Drehung an
den Tischkörper 448 übertragen. Die Kolben-/Zylinder-Einheit 415
wird so betätigt, daß der Kolben 499 den Bremsschuh 416 von der äußeren
Umfangsfläche des Tischkörpers 448 löst. Somit wird der Tisch
407 um die Mittelachse 411 gedreht. Wenn der Tisch 407 um einen
vorgegebenen Winkel gedreht wird, d. h. wenn der Tisch beispielsweise
um eine oder mehr der Durchgangsbohrungen 418 weitergedreht wird,
erfaßt der Schrittsensor 419 das durch die entsprechenden in der
Scheibe 417 ausgebildeten Durchgangsbohrungen tretende Licht und
gibt ein Erfassungssignal aus. Aufgrund dieses Erfassungssignals wird
der Motor gebremst, so daß die Übertragung der Drehung an die Abtriebswelle
412 unterbrochen wird. Dann wird die Kolben-/Zylinder-
Einheit 415 so betätigt, daß der Kolben 499 den Bremsschuh 416 gegen
die äußere Umfangsfläche des Tischkörpers 448 drückt. Somit wird die
Drehung des Tisches 407 um die Mittelachse 411 bei der gewünschten
Winkelposition angehalten. Durch die Drehbewegung des Tisches 407
werden die obengenannten teilweise umwickelten Bereiche der Ummantelung
100 aus den Wickeleinheiten 421 weg gedreht. Dadurch erreichen
die nachfolgenden Bereiche der Ummantelung 100 nacheinander
diejenigen Stellen direkt unterhalb der jeweiligen Wickeleinheit
421.
Unmittelbar danach führt jede der Wickeleinheiten 421 den oben beschriebenen
sequentiellen Vorgang aus. In dem Fall, in dem zwei der
Speichen 8 des Lenkrades 1 Stellen direkt unterhalb einer jeweiligen
Wickeleinheit 421 erreichen, halten die Wickeleinheiten 421 den oben beschriebenen
sequentiellen Vorgang an.
Dieser Vorgang wird automatisch wiederholt. Wenn der Tisch 407 um
die Mittelachse 411 um ungefähr 180° gedreht worden ist, wird der
Betrieb einer jeden der Wickeleinheiten 421 angehalten. Dann ist die
obere Hälfte der Ummantelung 100 oberhalb der horizontalen Mittellinie
um die Hälfte der äußeren Umfangsfläche des Lenkrades 1 gewickelt.
Anschließend wird der aufmachbare Ring 453 vom unbeweglichen
Ring 451 weg bewegt. Dadurch wird das Lenkrad 1 aus der Einspanneinrichtung
454 freigegeben und kann umgedreht werden. Anschließend
wird der aufmachbare Ring 453 wieder gegen den unbeweglichen
Ring 451 bewegt. In diesem Zustand wird der oben beschriebene Vorgang
automatisch wiederholt. Der Tisch 407 wird insgesamt um die
verbleibenden ungefähr 180° gedreht und erreicht somit wieder seine
Ausgangsposition. Der Sensor 420 erfaßt die Rückkehr des Tisches 407
in seine Ausgangsposition und gibt ein entsprechendes Signal aus. Aufgrund
dieses Signals wird der Betrieb einer jeden der Wickeleinheiten
421 angehalten. Dann ist auch die untere Hälfte der Ummantelung 100
unterhalb der horizontalen Mittellinie um die verbleibende Hälfte der
äußeren Umfangsfläche des Lenkrades 1 gewickelt. Auf diese Weise ist
das gesamte Lenkrad 1 mit der Ummantelung 100 überzogen.
Die oben beschriebene dritte Ausführungsform kann einen Aufbau besitzen,
in der drei oder mehr Wickeleinheiten 421 am oberen Rahmen
444 entlang der Grundplatte 450 des Tisches 407 so angebracht sind,
daß sie jeweils einen geeigneten gegenseitigen Winkelabstand besitzen.
Die Wickeleinheiten 421 werden entweder synchron oder mit einer
Zeitverzögerung betätigt. Ferner kann die dritte Ausführungsform
einen Aufbau besitzen, bei dem anstatt der Anschlagmutter 229 wie in
Fig. 33 eine Anschlagmutter 440A mit der äußeren Umfangsfläche des
unteren Bereichs des Federaufnahmeelementes 227 über ein Gewinde
in Eingriff ist, wobei die Anschlagmutter 440A entsprechend ihrer
Ganghöhe vertikal bewegt wird, um die Vorbelastungskraft der
Schraubenfeder 228 einzustellen; außerdem kann bei diesem Aufbau
eine Abstandseinstellmutter 440B mit der äußeren Umfangsfläche des
oberen Bereichs des Federaufnahmeelementes 227 über ein Gewinde in
Eingriff sein, wodurch der Abstand 230 zwischen der Federaufnahmeplatte
223 und der Abstandseinstellmutter 440B eingestellt wird.
Claims (38)
1. Einrichtung zum automatischen Wickeln einer Ummantelung
(100) um das Lenkrad (1) eines Fahrzeugs,
wobei das Lenkrad (1) eine Mittelachse (2), in einer zur Mittelachse (2) des Lenkrades (1) senkrechten, ersten Ebene einen inneren Umfangsbereich (4) und einen äußeren Umfangsbereich (3) und ein Paar von Seitenflächen (5, 6), durch die der innere Umfangsbereich (4) mit dem äußeren Umfangsbereich verbunden ist, aufweist und
wobei die Ummantelung (100) einen ringförmigen Streifenkörper (111), dessen Umfangsfläche in der ersten Ebene im wesentlichen mit derjenigen des äußeren Umfangsbereichs (3) des Lenkrades (1) identisch ist, und ein Paar von Seitenrändern (112, 113), die sich von den jeweiligen Seitenkanten des ringförmigen Streifenkörpers (111) radial nach innen erstrecken, aufweist, wobei der ringförmige Streifenkörper (111) und das Paar von Seitenrändern (112, 113) zusammen einen ringförmigen Raum (116) ergeben, in den das Lenkrad (1) eingepaßt werden kann, gekennzeichnet durch
eine Halteeinrichtung (207, 207A, 207B) zum Halten des Lenkrades (1), das mit der Ummantelung (100) überzogen wird, in der ersten Ebene;
eine Klemmeinrichtung (213, 214) zum Festklemmen des ringförmigen Streifenkörpers (111) der Ummantelung (100) am äußeren Umfangsbereich (3) des von der Halteanordnung (207, 207A, 207B) gehaltenen Lenkrades (1) und
eine Streifeinrichtung (219), die einen Seitenrand des Paars von Seitenrändern (112, 113) gegen den inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) zwingt.
wobei das Lenkrad (1) eine Mittelachse (2), in einer zur Mittelachse (2) des Lenkrades (1) senkrechten, ersten Ebene einen inneren Umfangsbereich (4) und einen äußeren Umfangsbereich (3) und ein Paar von Seitenflächen (5, 6), durch die der innere Umfangsbereich (4) mit dem äußeren Umfangsbereich verbunden ist, aufweist und
wobei die Ummantelung (100) einen ringförmigen Streifenkörper (111), dessen Umfangsfläche in der ersten Ebene im wesentlichen mit derjenigen des äußeren Umfangsbereichs (3) des Lenkrades (1) identisch ist, und ein Paar von Seitenrändern (112, 113), die sich von den jeweiligen Seitenkanten des ringförmigen Streifenkörpers (111) radial nach innen erstrecken, aufweist, wobei der ringförmige Streifenkörper (111) und das Paar von Seitenrändern (112, 113) zusammen einen ringförmigen Raum (116) ergeben, in den das Lenkrad (1) eingepaßt werden kann, gekennzeichnet durch
eine Halteeinrichtung (207, 207A, 207B) zum Halten des Lenkrades (1), das mit der Ummantelung (100) überzogen wird, in der ersten Ebene;
eine Klemmeinrichtung (213, 214) zum Festklemmen des ringförmigen Streifenkörpers (111) der Ummantelung (100) am äußeren Umfangsbereich (3) des von der Halteanordnung (207, 207A, 207B) gehaltenen Lenkrades (1) und
eine Streifeinrichtung (219), die einen Seitenrand des Paars von Seitenrändern (112, 113) gegen den inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) zwingt.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Aufnahmeeinrichtung (222), die in einer zur ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene beweglich ist, um einen Seitenrand des Paars von Seitenrändern (112, 113) aufzunehmen, und
eine Preßeinrichtung (217), die in der zweiten Ebene beweglich ist und mit der Aufnahmeeinrichtung (222) so zusammenwirkt, um dazwischen den einen Seitenrand (112) festzuklemmen, wobei die Preßeinrichtung (217) zusammen mit der Aufnahmeeinrichtung (222) in eine Position beweglich ist, in der der eine Seitenrand (112) bis zum inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) gewickelt wird.
eine Aufnahmeeinrichtung (222), die in einer zur ersten Ebene senkrechten zweiten Ebene beweglich ist, um einen Seitenrand des Paars von Seitenrändern (112, 113) aufzunehmen, und
eine Preßeinrichtung (217), die in der zweiten Ebene beweglich ist und mit der Aufnahmeeinrichtung (222) so zusammenwirkt, um dazwischen den einen Seitenrand (112) festzuklemmen, wobei die Preßeinrichtung (217) zusammen mit der Aufnahmeeinrichtung (222) in eine Position beweglich ist, in der der eine Seitenrand (112) bis zum inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) gewickelt wird.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die erste Ebene in horizontaler Richtung erstreckt.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteeinrichtung eine Mehrzahl von Haltetischen (207, 207A,
207B) enthält, die entlang eines Kreises (299), der im wesentlichen mit
dem Lenkrad (1) zur Deckung kommt und in der ersten Ebene liegt, in
einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteeinrichtung eine Mehrzahl von Positionierungsplatten (209)
aufweist, die den jeweiligen Haltetischen (207, 207A, 207B) zugeordnet
sind und entsprechend der Umfangslänge des äußeren Umfangsbereichs
(3) des Lenkrades (1) auf den Kreis (299) zu oder von diesem
weg bewegt werden können.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmeinrichtung eine Kolben-/Zylinder-Einheit (213) mit einem
Kolben (261) und ein an einem freien Ende des Kolbens (261) angebrachtes
Preßelement (214) umfaßt, wobei der Kolben (261) in der ersten
Ebene auf einen Kreis (299), der im wesentlichen mit dem
Lenkrad (1) zur Deckung kommt und in der ersten Ebene angeordnet
ist, zu und von diesem weg bewegt werden kann und wobei dann, wenn
der Kolben (261) auf den Kreis (299) zu bewegt wird, das Preßelement
(214) den ringförmigen Streifenkörper (111) der Ummantelung (100)
gegen den äußeren Umfangsbereich (3) des Lenkrades (1) zwingt.
7. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Preßeinrichtung ein Preßelement (217) und eine Kolben-/Zylinder-
Einheit (215) mit einem Kolben (262) enthält, wobei das Preßelement
(217) an einem freien Ende des Kolbens (262) angebracht ist und wobei
der Kolben (262) entlang einer Linie, die parallel zur zweiten Ebene
verläuft, auf einen Kreis (299), der im wesentlichen mit dem Lenkrad
zur Deckung kommt und in der ersten Ebene angeordnet ist, zu und
von diesem weg bewegt werden kann.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein
Federmittel (220), durch das die Streifeinrichtung (219) mit der Preßeinrichtung
(217) verbunden ist.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Preßeinrichtung (217) und die Streifeinrichtung (219) so ausgebildet
sind, daß ihre jeweiligen Oberflächen entsprechend dem inneren Umfangsbereich
(4) des Lenkrades (1) gekrümmt sind.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeeinrichtung (222) so ausgebildet ist, daß sie eine Oberfläche
besitzt, die entsprechend dem inneren Umfangsbereich (4) des
Lenkrades (1) gekrümmt ist.
11. Einrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeeinrichtung eine Kolben-/Zylinder-Einheit (224) mit
einem Kolben (262) und eine Aufnahmeplatte (222), die mit dem Kolben
(263) der Kolben-/Zylinder-Einheit (224) verbunden ist, enthält,
wobei die Aufnahmeplatte (222) auf den Seitenrand (112) der Ummantelung
(100) zu und von diesem weg bewegt werden kann.
12. Einrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeeinrichtung ein der Aufnahmeplatte (222) zugeordnetes
Federmittel (228) enthält, um die Aufnahmeplatte (222) gegen eine
Seitenfläche des einen Seitenrandes (112) der Ummantelung (100) vorzubelasten.
13. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Streifeinrichtung (219) den einen Seitenrand (112) der Ummantelung
(100) gegen den inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1)
zwingt und dabei einen Teil des einen Seitenrandes (112) ausläßt.
14. Einrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Antriebseinrichtung (314), die mit der Halteeinrichtung (307) verbunden
ist, um diese in der ersten Ebene in Drehrichtung anzutreiben.
15. Einrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung (319) die Ummantelung (100) entlang des
gesamten äußeren Umfangsbereichs (3) des Lenkrades (1) am Lenkrad
(1) festklemmt.
16. Einrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtung eine Mehrzahl von Tischblöcken (309), die in
gegenseitigem Abstand entlang eines Kreises (229), der im wesentlichen
mit dem Lenkrad (1) zur Deckung kommt und sich in der ersten
Ebene befindet, angeordnet sind, und einen von den Tischblöcken (309)
gehaltenen ringförmigen Tisch (310), der um eine Achse (311) drehbar
ist, umfaßt, wobei der ringförmige Tisch (310) eine Umfangsfläche
aufweist, an der ein Abtriebszahnrad (312) ausgebildet ist, und wobei
die Antriebseinrichtung (314) einen Motor (316) mit einer Abtriebswelle
(317) und ein an der Abtriebswelle (317) angebrachtes Ritzel
(318), das mit der Abtriebswelle (317) drehfest verbunden ist und mit
dem Abtriebszahnrad (312) in Eingriff ist, aufweist.
17. Einrichtung gemäß Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine
Mehrzahl von Führungsrollen (313), die in einem gegenseitigen Abstand
entlang des Kreises (229) angeordnet sind und sich mit der äußeren
Umfangsfläche des ringförmigen Tisches (310) in Kontakt befinden.
18. Einrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsrollen (313) jeweils an den Tischblöcken (309) angeordnet
sind.
19. Einrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung ein Paar von in der ersten Ebene angeordneten
halbkreisförmigen Klemmstäben (320, 321) enthält, die zusammen
den Kreis (229) ergeben und von denen jeweils ein Ende mit dem
ringförmigen Tisch (310) verbunden ist und die beiden anderen Enden
aufeinander zu und voneinander weg beweglich sind.
20. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteeinrichtung und die Klemmeinrichtung so zusammenwirken,
daß sie eine Lenkrad-Einspanneinrichtung (454) zum Halten des mit
der Ummantelung (100) überzogenen Lenkrades (1) in der ersten
Ebene und zum Festklemmen des ringförmigen Streifenkörpers (111)
der Ummantelung (100) am äußeren Umfangsbereich (3) des Lenkrades
(1) ergeben, die die Ummantelung (100) entlang des gesamten äußeren
Umfangsbereichs (3) des Lenkrades (1) an diesem festklemmt und um
die Mittelachse (411) des Lenkrades (1) drehbar ist,
die Einrichtung eine Antriebseinrichtung (408) zum Antreiben der Lenkrad-Einspanneinrichtung (454) um die Mittelachse (411) des Lenkrades (1) aufweist und
die Streifeinrichtung eine Mehrzahl von Wickeleinheiten (421) umfaßt, die in eine Position bewegt werden können, an der ein Seitenrand des Paars von Seitenrändern (112, 113) der Ummantelung (100) bis zum inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) gewickelt wird, und die dann in eine Position bewegt werden können, in der der eine Seitenrand (112) der Ummantelung (100) gegen den inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) gezwungen wird, wobei die Wickeleinheiten (421) in gegenseitigem Abstand entlang eines Kreises (449) angeordnet sind, der im wesentlichen mit dem Lenkrad (1) zur Deckung kommt und in der ersten Ebene liegt.
die Einrichtung eine Antriebseinrichtung (408) zum Antreiben der Lenkrad-Einspanneinrichtung (454) um die Mittelachse (411) des Lenkrades (1) aufweist und
die Streifeinrichtung eine Mehrzahl von Wickeleinheiten (421) umfaßt, die in eine Position bewegt werden können, an der ein Seitenrand des Paars von Seitenrändern (112, 113) der Ummantelung (100) bis zum inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) gewickelt wird, und die dann in eine Position bewegt werden können, in der der eine Seitenrand (112) der Ummantelung (100) gegen den inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) gezwungen wird, wobei die Wickeleinheiten (421) in gegenseitigem Abstand entlang eines Kreises (449) angeordnet sind, der im wesentlichen mit dem Lenkrad (1) zur Deckung kommt und in der ersten Ebene liegt.
21. Einrichtung gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine
Einstelleinrichtung (431), mit der die Positionen der jeweiligen Wickeleinheiten
(421) in bezug auf den Kreis (449) entsprechend der Länge
des inneren Umfangsbereichs (4) des Lenkrades (1) eingestellt werden.
22. Einrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lenkrad-Einspanneinrichtung (454) einen Tisch (450) und ein
Einspannmittel (451) zum Einspannen des Lenkrades (1) enthält, derart,
daß die Ummantelung (100) am äußeren Umfangsbereich (3) des
Lenkrades (1) festgeklemmt wird, wobei das Einstellmittel (451) am
Tisch (450) ablösbar befestigt werden kann.
23. Einrichtung gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein
Mittel, mit dem die Ummantelung (100) am Lenkrad (1) provisorisch
befestigt werden kann.
24. Einrichtung gemäß Anspruch 20, wobei das Lenkrad (1) eine
Mehrzahl von Speichen (8) aufweist, die sich vom inneren Umfangsbereich
(4) des Lenkrades (1) radial nach innen zur Mittelachse (2) des
Lenkrades (1) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Seitenrand des Paars von Seitenrändern (112, 113) eine
Mehrzahl von Ansätzen (14) aufweist, die sich von der radialen Innenkante
(114, 115) des jeweiligen Seitenrandes (112, 113) radial nach innen
erstrecken, um jeweils um die Speichen (8) des Lenkrades (1) gewickelt
zu werden.
25. Einrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tisch (450) eine Umfangsfläche besitzt, in der wenigstens eine
Rille ausgebildet ist, und die Antriebseinrichtung (408) einen Motor
(411) mit einer Abtriebswelle (412), eine an der Abtriebswelle (412)
fest angebrachte Riemenscheibe (413) und einen Riemen (414), der um
die Rille in der äußeren Umfangsfläche des Tisches (450) und um die
Riemenscheibe (413) verläuft, umfaßt.
26. Einrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lenkrad-Einspanneinrichtung (454) einen unbeweglichen, halbkreisförmigen
Ring (451) und einen beweglichen, halbkreisförmigen
Ring (453), von dem ein Ende am Tisch (450) schwenkbar angebracht
ist und das andere Ende auf den unbeweglichen, halbkreisförmigen
Ring (451) zu und von diesem weg beweglich ist, umfaßt.
27. Einrichtung gemäß Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein
Bremsmittel (416), um die Drehung des Tisches (450) anzuhalten.
28. Einrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bremsmittel einen Bremsschuh (416) umfaßt, der gegen die
äußere Umfangsfläche des Tisches (450) gepreßt werden kann, um dessen
Drehbewegung anzuhalten.
29. Einrichtung gemäß Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine
Scheibe (417), die in radialer Richtung außerhalb des Tisches (450) angeordnet
ist und eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (418) besitzt,
die sich in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand befinden.
30. Einrichtung gemäß Anspruch 29, gekennzeichnet durch einen
Sensor (420), der die ursprüngliche Winkelposition des Tisches (450)
erfaßt.
31. Einrichtung gemäß Anspruch 29, gekennzeichnet durch einen
Schrittsensor (419), der die Winkelposition des Tisches (450) aufgrund
des durch die Durchgangsbohrungen (418) tretenden Lichts erfaßt.
32. Einrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der Wickeleinheiten (421) ein Druckfedermittel (430A) und
ein Zugfedermittel (430B) umfaßt, um den einen Seitenrand (112) gegen
den inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) vorzubelasten.
33. Verfahren zum Wickeln einer Ummantelung (100) um das
Lenkrad (1) eines Fahrzeugs,
wobei das Lenkrad (1) eine Mittelachse (2), in einer zur Mittelachse (2) des Lenkrades (1) senkrechten, ersten Ebene einen inneren Umfangsbereich (4) und einen äußeren Umfangsbereich (3) und ein Paar von Seitenflächen (5, 6), durch die der innere Umfangsbereich (4) mit dem äußeren Umfangsbereich (3) verbunden ist, aufweist, wobei das Lenkrad ferner eine Mehrzahl von Aussparungen (7) besitzt, die entlang des inneren Umfangsbereichs und des äußeren Umfangsbereichs (3) in einer der Seitenflächen (5, 6) ausgebildet sind und in die der Fahrer seine Finger legen kann, und
wobei die Ummantelung (100) einen ringförmigen Streifenkörper (111), dessen Umfangslänge in der ersten Ebene im wesentlichen mit dem äußeren Umfangsbereich (3) des Lenkrades (1) identisch ist, und ein Paar von Seitenrändern (112, 113), die sich von den beiden Seitenkanten des ringförmigen Streifenkörpers (111) in radialer Richtung nach innen erstrecken, aufweist, wobei der ringförmige Streifenkörper (111) und das Paar von Seitenrändern (112, 113) zusammen einen ringförmigen Raum (116) ergeben, in den das Lenkrad (1) eingepaßt werden kann, gekennzeichnet durch die Schritte
wobei das Lenkrad (1) eine Mittelachse (2), in einer zur Mittelachse (2) des Lenkrades (1) senkrechten, ersten Ebene einen inneren Umfangsbereich (4) und einen äußeren Umfangsbereich (3) und ein Paar von Seitenflächen (5, 6), durch die der innere Umfangsbereich (4) mit dem äußeren Umfangsbereich (3) verbunden ist, aufweist, wobei das Lenkrad ferner eine Mehrzahl von Aussparungen (7) besitzt, die entlang des inneren Umfangsbereichs und des äußeren Umfangsbereichs (3) in einer der Seitenflächen (5, 6) ausgebildet sind und in die der Fahrer seine Finger legen kann, und
wobei die Ummantelung (100) einen ringförmigen Streifenkörper (111), dessen Umfangslänge in der ersten Ebene im wesentlichen mit dem äußeren Umfangsbereich (3) des Lenkrades (1) identisch ist, und ein Paar von Seitenrändern (112, 113), die sich von den beiden Seitenkanten des ringförmigen Streifenkörpers (111) in radialer Richtung nach innen erstrecken, aufweist, wobei der ringförmige Streifenkörper (111) und das Paar von Seitenrändern (112, 113) zusammen einen ringförmigen Raum (116) ergeben, in den das Lenkrad (1) eingepaßt werden kann, gekennzeichnet durch die Schritte
- a) des Überziehens des Lenkrades (1) mit der Ummantelung (100), derart, daß die freien Kanten (114, 115) des Paars von Seitenrändern (112, 113) am inneren Umfangsbereich (4) des Lenkrades (1) aneinandergestoßen werden können;
- b) des Festklebens eines Seitenrandes des Paars von Seitenrändern (112, 113) der Ummantelung (100) am Lenkrad (1), wobei der eine Seitenrand (112) der Ummantelung (100) so um das Lenkrad (1) gewickelt wird, daß sich das freie Ende (114) des einen Seitenrandes (112) in einen Bereich in der Nähe der Aussparungen (7) befindet; und
- c) des Verwendens eines Treibwerkzeuges (251) mit einer Treibfläche (253), die an die konkave Oberfläche einer jeden der Aussparungen (7) im Lenkrad (1) angepaßt ist, um jeden der nicht haftenden Bereiche des anderen Seitenrandes (113) der Ummantelung (100) in einer Treibrichtung gegen eine entsprechende der Aussparungen (7) zu treiben und dadurch den nicht haftenden Bereich an der Aussparung (7) festzukleben.
34. Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt b) von einer automatischen Wickeleinrichtung ausgeführt
wird.
35. Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das Treibwerkzeug (251) ein Drehelement (252) mit einer Treibfläche
(253), die durch die äußere Umfangsfläche einer Spiralfeder gebildet
wird, umfaßt.
36. Verfahren gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spiralfeder eine Schraubenfeder (252) ist.
37. Verfahren gemäß Anspruch 33, gekennzeichnet durch den
Schritt des Drehens des Treibwerkzeuges (251) um eine Achse, wobei
das Treibwerkzeug (251) den nicht haftenden Bereich der Ummantelung
(100) gegen die Aussparung (7) treibt.
38. Verfahren gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß
das Treibwerkzeug (251) mit 20 bis 30 Umdrehungen pro Minute gedreht
wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2239027A JPH04122284A (ja) | 1990-09-11 | 1990-09-11 | 自動車用ハンドルの自動革巻き機 |
JP2272191A JPH04150889A (ja) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | 自動車用ハンドルの自動革巻き機 |
JP31292690A JPH0710669B2 (ja) | 1990-11-20 | 1990-11-20 | 自動車用ハンドルの革巻き方法 |
JP33020790 | 1990-11-30 | ||
JP3175742A JP2524264B2 (ja) | 1990-11-30 | 1991-06-21 | 自動車用ハンドルの自動革巻き機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4130198A1 true DE4130198A1 (de) | 1992-04-02 |
DE4130198C2 DE4130198C2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=27528647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4130198A Expired - Fee Related DE4130198C2 (de) | 1990-09-11 | 1991-09-11 | Einrichtung und Verfahren zum Ummanteln eines Lenkrades |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5240547A (de) |
KR (1) | KR950012374B1 (de) |
DE (1) | DE4130198C2 (de) |
FR (1) | FR2666556B1 (de) |
GB (1) | GB2248286B (de) |
IT (1) | IT1251302B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017218591A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines verkleideten Lenkrads für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070039410A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Takata-Petri Inc. | Wrapped steering wheel and method |
KR20090111905A (ko) * | 2008-04-23 | 2009-10-28 | 현대자동차주식회사 | 스티어링 휠의 가죽커버 조립방법 |
EP2511153A1 (de) * | 2011-04-06 | 2012-10-17 | Autoliv Development AB | Lenkrad |
WO2022191217A1 (ja) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 | アルプスアルパイン株式会社 | 入力装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7815263U1 (de) * | 1979-10-25 | Bauer, Gerhard, 7500 Karlsruhe | Leder-Lenkradhülle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE437091C (de) * | 1925-09-15 | 1927-03-17 | Otto Frede | Bekleidung fuer Lenkhandraeder von Kraftfahrzeugen |
GB1121429A (en) * | 1967-05-06 | 1968-07-24 | Stuart Madeley Ltd | A method of securing a cover to the rim of a motor vehicle steering wheel |
US4174988A (en) * | 1976-01-30 | 1979-11-20 | Chivas Products Ltd. | Method and apparatus for making padded straps |
US4539065A (en) * | 1983-05-09 | 1985-09-03 | Schmitt Karl Heinz | Application of surfacing sheets to support members therefor |
US4620354A (en) * | 1985-05-28 | 1986-11-04 | General Motors Corporation | Method of applying weatherstrip to a vehicle body opening |
US4704182A (en) * | 1985-07-02 | 1987-11-03 | Venturetech Enterprises, Inc. | Press for applying an overlay |
US4704183A (en) * | 1985-07-02 | 1987-11-03 | Venturetech Enterprises, Inc. | Overlay applying press |
-
1991
- 1991-08-27 US US07/750,560 patent/US5240547A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-05 GB GB9119035A patent/GB2248286B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-11 DE DE4130198A patent/DE4130198C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-11 IT ITMI912403A patent/IT1251302B/it active IP Right Grant
- 1991-09-11 FR FR9111223A patent/FR2666556B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-11 KR KR1019910015867A patent/KR950012374B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7815263U1 (de) * | 1979-10-25 | Bauer, Gerhard, 7500 Karlsruhe | Leder-Lenkradhülle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017218591A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines verkleideten Lenkrads für ein Fahrzeug |
WO2019076639A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum herstellen eines verkleideten lenkrads für ein fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2666556B1 (fr) | 1994-05-20 |
DE4130198C2 (de) | 1998-10-15 |
KR950012374B1 (ko) | 1995-10-17 |
IT1251302B (it) | 1995-05-08 |
US5240547A (en) | 1993-08-31 |
GB2248286A (en) | 1992-04-01 |
FR2666556A1 (fr) | 1992-03-13 |
ITMI912403A1 (it) | 1992-03-12 |
KR920006198A (ko) | 1992-04-27 |
GB9119035D0 (en) | 1991-10-23 |
GB2248286B (en) | 1994-08-17 |
ITMI912403A0 (it) | 1991-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106801T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Verpacken der Seitenflächen und einer Endfläche einer Ladung. | |
DE1774704A1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Metallbandspulen | |
DE3125249C2 (de) | ||
DE2217621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Streifens auf eine Stützfläche | |
DE3323150C2 (de) | ||
DE2812574C3 (de) | Diskettenlaufwerk | |
DE4130198C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Ummanteln eines Lenkrades | |
DE2248865C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen | |
DE2146018C3 (de) | Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine | |
DE69722062T2 (de) | Spannvorrichtung für ein Spannband | |
DE2749604A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und verschliessen von bandumreifungen | |
DE3231670C2 (de) | Band-Verbindungsvorrichtung | |
DE2914557A1 (de) | Vorrichtung zum anordnen eines elastomeren fuellstueckes an dem wulstkern eines reifens | |
DE4111636C1 (de) | ||
DE2054259C (de) | ||
DE2537443A1 (de) | Verfahren eines integrierten antriebes fuer das eintreiben, zurueckziehen, spannen und verschliessen von bindemittel | |
DE2217668B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbau eines endlosen Gürteis, insbesondere einer Reifenkarkasse | |
DE2835476B1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Band,insbesondere Blechband,von einem Coil zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE4140022C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine | |
DE69322182T2 (de) | Antriebsvorrichtung einer Spule für Bandaufzeichnungsgerät | |
DE2602116C3 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff | |
DE3209966A1 (de) | Mechanische antriebsvorrichtung | |
DE2626553C3 (de) | Trommel zum Aufbauen und Bombieren von Luftreifendecken | |
DE2148055C3 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2003524B2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Festziehen der Speichen von Drahtspeichenraedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |