DE4129491A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dachabdichtungsbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dachabdichtungsbahn

Info

Publication number
DE4129491A1
DE4129491A1 DE19914129491 DE4129491A DE4129491A1 DE 4129491 A1 DE4129491 A1 DE 4129491A1 DE 19914129491 DE19914129491 DE 19914129491 DE 4129491 A DE4129491 A DE 4129491A DE 4129491 A1 DE4129491 A1 DE 4129491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cover
outside
film
masking tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914129491
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129491C2 (de
Inventor
Taieb Marzouki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARZOUKI, TAIEB, 27321 THEDINGHAUSEN, DE HAUPT, BE
Original Assignee
Roland Werke Dachbaustoffe U B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Werke Dachbaustoffe U B filed Critical Roland Werke Dachbaustoffe U B
Priority to DE19914129491 priority Critical patent/DE4129491C2/de
Publication of DE4129491A1 publication Critical patent/DE4129491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129491C2 publication Critical patent/DE4129491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/12Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form specially modified, e.g. perforated, with granulated surface, with attached pads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus vorzugsweise einem bituminösen Material aufweisenden Dachabdichtungsbahn.
Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Dachabdichtungsbahnen der eingangs genannten Art wird die Außenseite mindestens einer Schicht aus hauptsächlich bituminösem Material mit einer Folie versehen. Diese Folie dient zum einen dazu, die zugehörige Außenseite während der Produktion zu schützen und zum anderen ein Zusammenkleben der zu einer Rolle aufgewickelten Dachabdichtungsbahn aus­ zuschließen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, womit sich Dachabdichtungsbahnen preiswert und bedürfnisgerecht herstellen lassen.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zu­ mindest eine Außenseite der Schicht zeitweise vollständig oder partiell abgedeckt wird. Durch diese zeitweise Ab­ deckung erübrigt sich die auf der entsprechenden Außenseite der Schicht verbleibende Folie, indem erfindungsgemäß die Außenseite nur so lange abgedeckt wird, wie fertigungstech­ nische Gesichtspunkte dies erfordern.
Vorzugsweise erfolgt die Abdeckung mindestens einer Außen­ seite nur während eines zur Verfestigung der bituminösen Masse zur Bildung der Schicht dienenden Herstellungsab­ schnitts der Dachabdeckungsbahn. Dadurch erfolgt die Ab­ deckung der Außenseite nur solange die bituminöse Masse der Schicht noch so klebrig ist, daß sie an den Umlenkwalzen oder dergleichen der Fertigungseinrichtung für die Dachab­ dichtungsbahn anhaften bzw. in der Oberfläche der Dachab­ dichtungsbahn beeinträchtigt werden könnte.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird die Abdeckung umlaufend synchron mit der Schicht weiterbewegt. Die Abdeckung läßt sich dadurch als Bestandteil der Vorrich­ tung zur Herstellung der Dachabdeckungsbahn ausbilden, wo­ durch sie im Gegensatz zu den im Stand der Technik erforder­ lichen Folien, die zum Gegenstand der Dachabdichtungsbahn werden, beliebig oft wiederverwendbar ist.
Beim besonders vorteilhaften Verfahren ist die Abdeckung als die Außenseite der Schicht teilweise abdeckende Schablone ausgebildet, die eine gezielte Abstreuung der Außenseite ermöglicht. Durch entsprechende Gestaltung von Durchbrüchen in der schablonenartigen Abdeckung lassen sich durch die Abstreuung beliebige optische Gestaltungsmöglich­ keiten der Außenseite der Schicht realisieren. Gleichzeitig dient die Abstreuung, die vorzugsweise aus einem minerali­ schen Material, wie z. B. Talkum, gebildet ist, zur Verhin­ derung eines Zusammenklebens benachbarter Schichten der auf­ gerollten Dachabdeckungsbahn.
Die Vorrichtung zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegen­ den Aufgabe weist mindestens eine zusätzliche Abdeckeinrich­ tung zum zeitweisen vollständigen oder partiellen Abdecken wenigstens einer der Außenseiten der Schicht auf. Durch diese Abdeckeinrichtung wird zum Ersatz der beim Stand der Technik üblichen, aufkaschierten Folie eine Abdeckung der Außenseite der Schicht bis zur Verfestigung derselben ermög­ licht. Die eine wiederverwendbare Abdeckung aufweisende Ab­ deckeinrichtung ersetzt die beim Stand der Technik erforder­ liche Folie, die mithin durch die Erfindung eingespart werden kann.
Die Abdeckeinrichtung kann entweder eine Abdeckung aus einem vorzugsweise kontinuierlich umlaufenden Abdeckband oder eine am Ende der Abdeckeinrichtung aufwickelbare und wiederverwendbare Abdeckfolie aufweisen. Das Abdeckband bzw. die Abdeckfolie ist so ausgebildet, daß sie sich von der Außenseite der Schicht nach dem Aushärten derselben leicht und vollständig wieder abziehen läßt, und zwar ohne daß sie dabei Spuren auf der Außenseite der Schicht hinter­ läßt. Dazu besteht die Abdeckfolie oder das Abdeckband aus einem nichthaftenden Material oder ist mit mindestens einer Antihaftbeschichtung aus Silikon oder PTFE versehen.
Das zur Bildung der Abdeckung dienende (endlose) Abdeckband oder die Abdeckfolie ist bei einer bevorzugten Vorrichtung mit Durchbrüchen versehen. Dadurch läßt sich die Abdeckung als Schablone für eine Oberflächengestaltung der Außenseite der Schicht einsetzten. Je nach Anordnung und geometrischer Gestaltung der Durchbrüche, lassen sich beliebige Ober­ flächengestaltungen erzielen. Alternativ kann eine teil­ weise (schablonenartige) Abdeckung der Außenseite der Schicht auch durch die mit Abstand nebeneinanderliegenden Teilabdeckbänder oder -folien erreicht werden.
Weitere erfindungswesentliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Dachabdichtungsbahn,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung in einer vereinfachten Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil eines Abdeckbandes der Vorrichtung gemäß Fig. 2, und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Dachabdichtungsbahn 11 be­ steht aus einer Schicht 11 aus einem bituminösen Material, beispielsweise Polymerbitumen. In diese Schicht 11 ist eine Trägerbahn 35 eingebettet. Eine (hier untere) Außenseite 13 der Schicht 11 ist mit einer Folie 15 beschichtet. Die gegenüberliegende (hier obere) Außenseite 12 der Schicht 11 ist partiell mit einer Abstreuung versehen. Diese wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch gleichmäßig auf der Außenseite 12 verteilt angeordnete Abstreukreise 14 gebil­ det.
Eine erste Vorrichtung zur Herstellung der Dachabdichtungs­ bahn 10 ist teilweise, nämlich im Bereich einer Kühl- bzw. Aushärtstrecke, in der Fig. 2 dargestellt. Dieser Teil der Vorrichtung setzt sich zusammen aus einer Führungseinrich­ tung 16 und einer Abdeckeinrichtung 21.
Die Führungseinrichtung 16 verfügt über eine Mehrzahl von Umlenktrommeln 17, 18, 27, 28 und 29, von denen mindestens eine angetrieben ist. An den Umlenktrommeln 17, 18, 27, 28 und 29 wird die Schicht 11 mehrfach umgelenkt, wobei der hier gezeigte Bahnverlauf eine Möglichkeit darstellt. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt.
Die Abdeckeinrichtung 21 weist im gezeigten Ausführungs­ beispiel vier Umlenktrommeln 30, 31, 32 und 33 auf. Diese dienen dazu, ein endloses Abdeckband 24 im Bereich der Umlenktrommel 17 an die Führungseinrichtung 16 heran- und im Bereich der Umlenktrommel 18 von der Führungseinrichtung 16 abzuführen. Die Umlenktrommeln 30...33 sind dabei derart den Umlenktrommeln 17, 18, 27, 28 und 29 der Führungsein­ richtung 16 zugeordnet, daß im Bereich zwischen den Umlenk­ trommeln 17 und 18 das Abdeckband 24 an der Außenseite 12 der Schicht 11 anliegt und diese hier abdeckt. Eine der Umlenktrommeln 30...33 kann angetrieben sein. Dieser Antrieb ist derart mit dem Antrieb der Führungseinrichtung 16 zu synchronisieren, daß das Abdeckband 24 ohne Relativver­ schiebungen und ohne Schlupf auf der Außenseite 12 der Schicht 11 mitläuft. Es auch denkbar, die Umlenktrommeln 30 . . . 33 der Abdeckeinrichtung 21 nicht anzutreiben, so daß das Abdeckband 24 von der im Bereich der Führungseinrich­ tung 16 angetriebenen Schicht 11 mitgenommen wird.
Das Abdeckband 24 ist mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 20 versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 als (runde) Durchgangslöcher ausgebildet sind. Diese sind derart auf der Fläche des Abdeckbandes 24 verteilt, daß auf der Außenseite 12 der Schicht 11 ein gleichmäßiges Raster von Abstreukreisen 14 entsteht.
Zur Bildung der Abstreukreise 14 ist oberhalb eines etwa horizontal verlaufenden Trumabschnitts 34 der Führungsein­ richtung 16 zwischen den Umlenktrommeln 17 und 27 eine Ab­ streueinrichtung 22 angeordnet. Diese ist so ausgebildet, daß etwa über die gesamte Breite des Abdeckbandes 24 eine dünne Streuschicht aus einem körnigen bzw. pulvrigen Abstreumaterial, vorzugsweise Talkum, aufbringbar ist. Für überschüssiges Streugut ist hinter der Abstreueinrichtung 22 eine Auffangeinrichtung 23 angeordnet. Diese befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel unter der Umlenk­ trommel 27, wo durch eine entsprechende Umlenkung der Schicht 11 und des Abdeckbandes 24 überschüssiges Abstreu­ material der Schwerkraft folgend abgeworfen wird in die Auf­ fangeinrichtung 23.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der vorstehend be­ schriebenen Vorrichtung wie folgt ab:
Nachdem in einem nicht dargestellten Teil der Vorrichtung, nämlich einem Bitumenbad, zur Bildung der Schicht 11 die Trägerbahn 35 beidseitig mit bituminösem Material, insbeson­ dere Polymerbitumen, beschichtet wurde und in einer eben­ falls nicht dargestellten Rakeleinrichtung die Schicht durch Abstreifen überschüssigen Bitumenmaterials auf die entsprechende Dicke gebracht worden ist, wird die so gebil­ dete und noch nicht ausgehärtete bzw. abgekühlte Schicht 11 zur Umlenktrommel 17 der Führungseinrichtung 16 geleitet. Von einer Vorratsrolle 36 wird die Folie 15 abgezogen und auch zur Umlenktrommel 17 geführt, und zwar derart, daß sie zwischen die Umlenktrommel 17 und die Schicht 11 gelangt, wodurch die untenliegende Außenseite 13 der Schicht 11 mit der Folie 15 kaschiert wird. Die Schicht 11 und die Folie 15 werden gemeinsam durch die Führungseinrichtung 16 ge­ leitet, wobei die Folie 15 ein Ankleben der Außenseite 13 der Schicht 11 an die Umlenktrommeln 17, 27 und 18 verhin­ dert. Zur (obenliegenden) Außenseite 12 der Schicht 11 wird im Bereich der Umlenktrommel 17 das Abdeckband 24 der Ab­ deckeinrichtung 21 geführt. Es läuft von der Umlenktrommel 17 entlang an den Umlenktrommeln 27, 28 und 29 bis zur Um­ lenktrommel 18 synchron mit der Schicht 11 mit. Dabei ver­ hindert das Abdeckband 24 einen Kontakt der Außenseite 12 der Schicht 11 mit den Umlenktrommeln 28 und 29, wo sich das Abdeckband 24 zwischen den Trommelmänteln und der Schicht 11 befindet.
Des weiteren bildet das Abdeckband 24 infolge der durch die Durchbrüche 20 nur teilweisen Abdeckung der Außenseite 12 der Schicht 11 eine Schablone für die Abstreukreise 14. Gebildet werden die Abstreukreise 14 durch das Aufstreuen eines Streumaterials aus vorzugsweise Talkum auf das Abdeck­ band 24 im Bereich des Trumabschnitts 34. Dabei gelangt das Abstreugut im Bereich der Durchbrüche 20 direkt auf die Außenseite 12 der Schicht 11 und bleibt hieran infolge des noch nicht vollständig ausgehärteten Zustands des Bitumen­ materials kleben. Überschüssiges Abstreumaterial wird hinter der Umlenktrommel 27, wo die Außenseite 12 der Schicht 11 in eine quasi "Überkopflage" gebracht wird, abge­ worfen in die Auffangeinrichtung 23. Anschließend wird das Abstreumaterial im Bereich der Abstreukreise 14 beim Vor­ beibewegen an den Mänteln der Umlenktrommeln 28 und 29 gegen die Außenseite 12 der Schicht 11 gewalzt zur dauer­ haften Verankerung mit der Außenseite 12.
Im Bereich der sich am Ende der Kühl- bzw. Aushärtstrecke der Vorrichtung befindenden Umlenktrommel 18 wird das Ab­ deckband 24 von der an dieser Stelle der Vorrichtung aus­ reichend ausgehärteten Schicht 11 abgelenkt und durch Vor­ beibewegen an den Umlenktrommeln 33, 32 und 31 durch die Umlenktrommel 30 erneut am vorderen Ende der Kühl- bzw. Ab­ härtstrecke zum nächsten Abschnitt einer noch frischen Schicht 11 geleitet.
Zur Verhinderung eines Anklebens des Abdeckbandes 24 auf die Außenseite 12 der Schicht 11 und zum leichteren Ab­ lenken des Abdeckbandes 24 von der Außenseite 12 ist das Abdeckband 24 mit einer Antihaftbeschichtung versehen, bei der es sich beispielsweise um eine Silikonschicht oder einer PTFE-Schicht handeln kann.
Die Fig. 3 zeigt eine alternative Vorrichtung, die sich von der Vorrichtung gemäß der Fig. 2 nur dadurch unterscheidet, daß die Abdeckeinrichtung 25 anstelle des umlaufenden, end­ losen Abdeckbandes 24 der Abdeckeinrichtung 21 eine Ab­ wickeltrommel 37 und eine Aufwickeltrommel 38 für eine (endliche) Abdeckfolie 39 aufweist. Des weiteren ist der Umlenktrommel 17 der Führungseinrichtung 16 eine Andrück­ trommel 40 zugeordnet, durch die die von der Abwickeltrom­ mel 37 abgewickelte Abdeckfolie 39 im Bereich der Umlenk­ trommel 17 auf die Außenseite 12 der Schicht 11 geleitet wird. Im übrigen ist die Vorrichtung gemäß der Fig. 3 analog zur Vorrichtung gemäß der Fig. 2 aufgebaut, wozu gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Die Vorrichtung gemäß der Fig. 3 arbeitet wie folgt:
Der Außenseite 12 der Schicht 11 wird die zwischen der Umlenk­ trommel 17 und der Andrücktrommel 40 von der Abwickeltrom­ mel 37 abgezogene Abdeckfolie 39 zugeführt. Die Abdeckfolie 39 läuft synchron mit der Schicht 11 bis zur hinteren Umlenktrommel 18, wo die Abdeckfolie 39 von der Außenseite 12 der Schicht 11 abgelenkt und auf die Aufwickeltrommel 38 aufgewickelt wird.
Wenn der auf der Abwickeltrommel 37 sich befindende Vorrat der Abdeckfolie 39 verbraucht, also die Abwickeltrommel 37 leer ist, wird die leere Abwickeltrommel 37 gegen die volle Aufwickeltrommel 38 ausgetauscht, so daß die Aufwickel­ trommel 38 die Funktion einer neuen Abwickeltrommel 37 über­ nimmt. Auf diese Weise läßt sich die Abdeckfolie 39 mehr­ fach zum Abdecken der Außenseite 12 der Schicht 11 im Bereich der Kühl- und Aushärtstrecke der Vorrichtung ver­ wenden.
Mach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich - gegebe­ nenfalls unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Vor­ richtungen - auch Dachabdichtungsbahnen mit einem von der Fig. 1 abweichenden Aufbau herstellen, und zwar insbesonde­ re Dachabdichtungsbahnen mit einem mehrschichtigen Aufbau oder mit mehreren Trägerbahnen, beispielsweise gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 87 00 565. Auch lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Dachabdichtungsbahnen her­ stellen, deren Außenseite oder Außenseiten völlig unbe­ schichtet sind, so daß es an der Folie 15 oder den Abstreu­ kreisen 14 fehlt. Dann werden beide Außenseiten 12, 13 der Schicht 11 mit je einem Abdeckband 24 oder je einer Abdeck­ folie 39 zeitweise vollständig abgedeckt. Auch ist es denk­ bar, beide Außenseiten 12 und 13 mit Abstreukreisen 14 zu versehen. Schließlich kann die Außenseite 12 und gegebenen­ falls auch die Außenseite 13 an der Stelle der Abstreu­ kreise 14 mit Abstreuflächen beliebiger geometrischer Art (rechteckig, quadratisch, dreieckig etc.) oder Abstreu­ streifen versehen sein. Im letztgenannten Fall sind mehrere Abdeckbänder oder Abdeckfolien mit Abstand nebeneinander der Außenseite 12 und/oder der Außenseite 13 der Schicht 11 zugeordnet.
Bezugszeichenliste
10 Dachabdichtungsbahn
11 Schicht
12 Außenseite
13 Außenseite
14 Abstreukreis
15 Folie
16 Führungseinrichtung
17 Umlenktrommel
18 Umlenktrommel
20 Durchbruch
21 Abdeckeinrichtung
22 Abstreueinrichtung
23 Auffangeinrichtung
24 Abdeckband
25 Abdeckeinrichtung
27 Umlenktrommel
28 Umlenktrommel
29 Umlenktrommel
30 Umlenktrommel
31 Umlenktrommel
32 Umlenktrommel
33 Umlenktrommel
34 Trumabschnitt
35 Trägerbahn
36 Vorratsrolle
37 Abwickeltrommel
38 Aufwickeltrommel
39 Abdeckfolie
40 Andrücktrommel

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus vorzugsweise einem bituminösen Material auf­ weisenden Dachabdichtungsbahn, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine Außenseite (12, 13) der Schicht (11) zeitweise vollständig oder partiell abge­ deckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (12, 13) der Schicht (11) nur während eines Herstellungsabschnitts abgedeckt wird, insbesondere eines solchen Herstellungsabschnitts, bei dem sich die Schicht (11) verfestigt (Kühl- bzw. Aushärtstrecke).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Abdeckung (Abdeckband 24; Abdeckfolie 39) mindestens auf die Außenseite (12) der Schicht (11) auf­ gelegt, mit dieser synchron geführt und nach ausreichender Verfestigung der Schicht (11) von dieser abgenommen bzw. abgeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprühe, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (12, 13) derart partiell abgedeckt wird, daß die Abdeckung (Abdeckband 24; Abdeckfolie 39) eine Schablone für eine Oberflächengestaltung der Außenseite (12) bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens von der Abdeckung (Abdeckband 24; Abdeckfolie 39) nicht abgedeckte Bereiche der Außenseite (12) der Schicht (11) während des Kontakts der Abdeckung (Abdeckband 24; Abdeckfolie 39) mit der Außenseite (12) der Schicht (11) bestreut werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestreuung ein körniges oder pulvriges Streugut aus einem vorzugsweise mineralischen Material, z. B. Talkum, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (Abdeck­ band 24; Abdeckfolie 39) mehrfach verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenseite (12, 13), vorzugsweise die obere Außenseite (12), zeitweise partiell und die andere Außenseite (13) bleibend und insbesondere vollständig abgedeckt wird.
9. Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens eine Schicht aus vorzugsweise einem bituminösen Material auf­ weisenden Dachabdichtungsbahn, insbesondere zur Durch­ führung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit einer Führungseinrichtung für die Dachabdichtungsbahn, ge­ kennzeichnet durch mindestens eine zusätzliche Abdeckein­ richtung (21, 25) zum zeitweisen vollständigen oder par­ tiellen Abdecken wenigstens einer der Außenseiten (12, 13) der Schicht (11).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (21, 25) sich entlang einer Kühl- bzw. Aushärtstrecke der Führungseinrichtung (16) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (21, 25) mindestens eine endlich ausgebildete Abdeckfolie (39) aufweist, die von einer Trommel (Abwickeltrommel 37) abziehbar und nach Anlage an der Außenseite (12) der Schicht (11) auf eine zweite Trommel (Aufwickeltrommel 38) aufwickelbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckeinrichtung (21, 25) mindestens ein endloses Abdeckband (24) aufweist, das insbesondere um Um­ lenktrommeln (30, 31, 32, 33) geführt und auf die Außen­ seite (12) der Schicht (11) auflegbar bzw. von dieser ab­ nehmbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abdeckband (24) bzw. die Abdeckfolie (39) etwa die Breite der Dachabdichtungsbahn (10) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (39) bzw. das Abdeckband (24) mit Durchbrüchen (20) versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckfolie (39) bzw. das Abdeckband (24) im unmittelbaren Randbereich der Dachabdichtungsbahn (10) frei von Durchbrüchen (20) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung durch mehrere mit Abstand nebeneinanderliegende Abdeckbänder (24) oder Abdeckfolien (39) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (24) oder die Abdeckbänder bzw. die Abdeckfolie (39) oder die Abdeckfolien mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind oder aus einem nichthaftenden Material gebil­ det sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abdeckband (24) bzw. der Abdeckfolie (39) auf der der Schicht (11) abgewandten Seite eine Abstreueinrichtung (22) zur Aufbringung des Streuguts auf die nicht abgedeckten Bereiche der Außenseite (12) zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auffangeinrichtung (23) für das nicht an der Außen­ seite (12, 13) der Schicht (11) anhaftende Streugut vorge­ sehen ist, wobei die Auffangeinrichtung (23) derart der Abstreueinrichtung (22) nachgeordnet ist, daß das Streugut schwerkraftbedingt in die Auffangeinrichtung (23) gelangt.
DE19914129491 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachabdichtungsbahn Expired - Fee Related DE4129491C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129491 DE4129491C2 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachabdichtungsbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129491 DE4129491C2 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachabdichtungsbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129491A1 true DE4129491A1 (de) 1993-04-01
DE4129491C2 DE4129491C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6439893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129491 Expired - Fee Related DE4129491C2 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachabdichtungsbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129491C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347108A2 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Schomburg GmbH System-Baustoffe Flächiges Dichtmaterial mit Haftschicht
CN112827760A (zh) * 2020-12-26 2021-05-25 安徽酉阳防水科技有限公司 一种中间加胎体的卷材成型设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517826A (en) * 1913-05-05 1924-12-02 Flintkote Co Roofing material
US1592670A (en) * 1924-02-07 1926-07-13 Horace M Marshall Combined door handle and fastener
DE3345359A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Icopal Gmbh, 4712 Werne Verfahren und vorrichtung zur herstellung traegerloser, bituminoeser bahnen
DE8700565U1 (de) * 1986-12-05 1987-04-02 Roland-Werke Dachbaustoffe U. Bauchemie Algostat Gmbh & Co, 2807 Achim, De
DE8801768U1 (de) * 1988-02-11 1988-03-31 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4001386A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Ruetgerswerke Ag Bituminoese dachbahn und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517826A (en) * 1913-05-05 1924-12-02 Flintkote Co Roofing material
US1592670A (en) * 1924-02-07 1926-07-13 Horace M Marshall Combined door handle and fastener
DE3345359A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Icopal Gmbh, 4712 Werne Verfahren und vorrichtung zur herstellung traegerloser, bituminoeser bahnen
DE8700565U1 (de) * 1986-12-05 1987-04-02 Roland-Werke Dachbaustoffe U. Bauchemie Algostat Gmbh & Co, 2807 Achim, De
DE8801768U1 (de) * 1988-02-11 1988-03-31 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4001386A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Ruetgerswerke Ag Bituminoese dachbahn und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347108A2 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Schomburg GmbH System-Baustoffe Flächiges Dichtmaterial mit Haftschicht
EP1347108A3 (de) * 2002-03-22 2004-04-14 Schomburg GmbH System-Baustoffe Flächiges Dichtmaterial mit Haftschicht
CN112827760A (zh) * 2020-12-26 2021-05-25 安徽酉阳防水科技有限公司 一种中间加胎体的卷材成型设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129491C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825019A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen u.dgl. aus einem haertenden bindemittel unter beimengung einer fluessigkeit
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE1629512A1 (de) Kunststoffolie
DE3801315C2 (de) Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff
DE3843574C2 (de)
DE2747265A1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer auf einem plattenartigen traeger haftenden folie
DE69905762T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines reflektierenden materials auf ein substrat
EP0281520B1 (de) Trennorgan zum Beschneiden der Breite eines Giessvorhanges
DE4129491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dachabdichtungsbahn
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE3040503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden beschichten eines metallbandes
DE7640002U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis
DE2525246C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Aluminiumbändern
DE10036756C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elastomerer Dichtauflagen auf Flachdichtungen
DE2731311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen
DE3047671C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3233061C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Flächenteile
DE2711228A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer bewegten werkstoffbahn
DE2834180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbaufbringung bei dekorativen Schichtpreßstoffplatten
DE399372C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gemusterter Dachpappe
DE3215542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementplatten
DE2643777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen roehrenfoermiger filterkoerper
DE19544530C1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Vorderseite eines Bandes
DE2023939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehreren aufeinanderliegenden plattenförmigen Körpern
DE3640820C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Antihaftpulvern auf bituminöse Folien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARZOUKI, TAIEB, 27321 THEDINGHAUSEN, DE HAUPT, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee