DE2731311C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen

Info

Publication number
DE2731311C2
DE2731311C2 DE19772731311 DE2731311A DE2731311C2 DE 2731311 C2 DE2731311 C2 DE 2731311C2 DE 19772731311 DE19772731311 DE 19772731311 DE 2731311 A DE2731311 A DE 2731311A DE 2731311 C2 DE2731311 C2 DE 2731311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
foam
conveyor belt
blocks
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772731311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731311A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Bad Hall Oberösterreich Mayrhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JOSEF MAYRHOFER BAD HALL OBEROESTERREICH AT
Original Assignee
FA JOSEF MAYRHOFER BAD HALL OBEROESTERREICH AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT511676A external-priority patent/AT346552B/de
Priority claimed from AT940576A external-priority patent/AT349710B/de
Application filed by FA JOSEF MAYRHOFER BAD HALL OBEROESTERREICH AT filed Critical FA JOSEF MAYRHOFER BAD HALL OBEROESTERREICH AT
Publication of DE2731311A1 publication Critical patent/DE2731311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731311C2 publication Critical patent/DE2731311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • B28B11/043Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verlängerung der Schlitze durchgeschnitten werden,
dann in die Schlitze Schaumstoff eingespritzt und die Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Schlitze abgedeckt werden und nach dem Aushärten Herstellen von Hohlbausteinen, die zwei einen vertika-
des Schaumstoffes die beim Schneiden der Baustein- Ien Schlitz begrenzende Teile aufweisen, die ihrerseits
wände vergebenen Stege entfernt werden. 20 lediglich über eine ausgehärtete, den Schlitz füllende
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Schaumstoffisolierung miteinander verbunden sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein Verfahren dieser Art sind entwickelt worden, um Förderband (6) o. dgL zum kontinuierlichen Trans- Hohlbausteine mit besonders guten bauphysikalischen port der in Förderrichtung Schlitz an Schlitz anein- Eigenschaften herstellen zu können. Man hat auch beandergereihten Hohlbausteine (1) vorgesehen ist 25 reits erkannt daß die erwähnten guten Eigenschaften über dem eine abwärts gerichtete Schaumstoff- nur dann zu erzie'en sind, wenn die ausgehärtete spritzdüse (8) und vor dieser eine senkrecht zur For- Schaumstoffisolierung durchgehend gestaltet wird, also derebene und in Förderrichtung angeordnete an keiner Stelle Wärme-bzw. Kältebrücken bestehen. Trennscheibe (7) o. dgL vorzugsweise höhen- und Ein bekannter Baustein mit Schaumstoffisolierung seitenverstellbar lagern, und daß anschließend an die 30 und ohne Wärme- bzw. Kältebrücken ist in der AT-PS Schaumstoftspritzdüse etwa in Bausteinhöhe paral- 3 31 012 beschrieben. Ebenso ist das Verfahren zur Herlei über dem Förderband ein A.odeckband (9) vorge- stellung dieses Bausteines angegeben. Gemäß diesem sehen ist Verfahren werden zwei vorgefertigte Teile mit Abstand
3. Vorrichtung nach Anspruci 1, dadurch gekenn- voneinander angeordnet wobei diese Teile an ihren einzeichnet daß das Förderband (6) und/oder das Ab- 35 ander zugekehrten Seiten eine gegengleiche Profiliedeckband (9) mit einer Folie (10,11), vorzugsweise rung aufweisen, die sich beim Einbringen der Schaumaus Papier oder Polyäthylen, bespannt sind. Stoffisolierung mit letzterer verzahnt so daß zwischen
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch der Schaumstoffisolierung und dem Material der beiden gekennzeichnet daß der Abstand zwischen Förder- Bausteinteile eine ausreichend feste Verbindung entband (6) und Abdeckband (9) etwa der um die Dicke 40 steht Ein solches Vorgehen bei der Herstellung von einer Mörtelfuge vergrößerten Hohlbausteinhöhe Bausteinen weist den Nachteil auf. daß zwei unterentspricht schiedliche vorgefertigte Bausteine verwendet werden
5. Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen, müssen.
die zwei einen vertikalen Schlitz begrenzende Teile Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zuaufweisen, die ihrerseits lediglich über eine ausge- 45 gründe, ein Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteihärtete, den Schlitz füllende Schaumstoffisolierung nen, die zwei einen vertikalen Schlitz begrenzende Teile miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich- aufweisen, die ihrerseits lediglich über eine ausgehärtenet, daß Hohlbausteine (1'), bei denen in einer Verti- te, den Schlitz füllende Schaumstoffisolierung miteinankalebene (17) Kerben (20) o. dgl. vorgesehen sind, der verbunden sind, so auszubilden, daß die Verwengleichsinnig mit einem der Dicke der Schaumstoff- 50 dung zweier unterschiedlicher vorgefertigter Bausteine isolierung (4) angepaßten gegenseitigen Abstand vermieden wird. Außerdem gehört es zur Aufgabe der hintereir.andergereiht werden, wobei die Kerbebe- Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zur Durchnen normal zur Steinreihe liegen, dann in den jeweils führung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, zwischen zwei Hohlbausteinen freibleibenden, durch Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß den Abstand bestimmten Zwischenraum (3) 55 stranggepreßte Hohlbausteine mit jeweils wenigstens Schaumstoff eingespritzt und der Zwischenraum ab- einem in seiner Lage und Dicke der Schaumstoffisoliegedeckt wird und nach dem Aushärten des Schaum- rung angepaßten Schlitz in Schlitzlängsrichtung Schlitz stoffes die Hohlbausteine entlang ihrer Kerbebene an Schlitz aneinandergereiht werden, hierauf die hinterzweigeteilt werden, einanderliegenden. die Schlitzlängen bestimmenden
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens so Bausteinwände entlang eines Großteils ihrer Höhe in nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlängerung der Schlitze durchgeschnitten werden, Förderband (6) zur Auflage der Steinreihe vorgese- dann in die Schlitze Schaumstoff eingespritzt und die hen ist, mit dem eine Zubringereinrichtung (22) zu- Schlitze abgedeckt werden und nach dem Aushärten sammenwirkt, und daß das Förderband mit zwei des Schaumstoffes die beim Schneiden der Bausteinseitlichen Abdeckbändern (23) und einem oberen 65 wände verbliebenen Stege entfernt werden. Abdeckband (9) einen im Querschnitt rechteckigen, Der Hauptvorteil dieses Verfahrens ist darin zu seder Abmessung der Schaumstoffisolierung (4) ent- hen, daß nur Bausteine einer einzigen Art zur Verfüsprechenden Kanal bildet, dem eine Schaumstoff- gung gestellt werden müssen bzw. Bausteine einer einzi-
gen Art verarbeitet werden können. Für die Praxis bedeutet dies, daß im ganzen gesehen wesentlich wirtschaftlicher gearbeitet werden kann. Der Verfahrensablauf ist übersichtlich und bereitet keinerlei Schwierigkeiten, wodurch die Brauchbarkeit des Verfahrens und der erzielte Hauptvorteil unterstrichen werden.
Für die Durchführung dieses Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als zweckmäßig erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Förderband o. dgL zum kontinuierlichen Transport der in Förderrichtung Schlitz an Schlitz aneinandergereihten Hohlbausteine vorgesehen ist über dem eine abwärts gerichtete Schaumstoffspritzdüse und vor dieser eine senkrecht zur Förderebene und in Förderrichtung angeordnete Trennscheibe o. dgl. vorzugsweise höhen- und seitenverstellbar lagern, und daß anschließend an die Schaumstoffspritzdüse etwa in Bausteinhöhe parallel über dem Förderband ein Abdeckband vorgesehen ist Da für diese Vorrichtung einfache, langlebige und auf anderen Gebieten erprobte Hilfsmittel zur Anwendung kommen, ist eine hohe Funktionsfähigkeit der Vorrichtung und damit ein wirtschaftlicher Ablauf des Verfahrens gesichert
Um nach dem Ausschäumen der Schlitze ein Ankleben des Schaumstoffes am Förderband bzw. am Abdeckband zu verhindern, können das Förderband und/ oder das Abdeckband mit einer Folie, vorzugsweise aus Papier oder Polyäthylen, bespannt sein. Diese Folie bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß die auf das Förderband aufgesetzten Hohlbausteine nach unten gut abgedichtet sind, so daß kein Schaumstoff an Stellen gelangen kann, an denen er schädlich sein könnte.
Um im Gegensatz zur Hohlbausteinunterseite an der Oberseite eine etwas vorstehende Schaumstoffschicht für die Isolierung einer Mörtelfuge zu erhalten, kann erfindungsgemäß der Abstand zwischen Förderband und Abdeckband etwa der um die Dicke einer Mörtelfuge vergrößerten Bausteinhöhe entsprechen. Dadurch wird dem ausschäumenden Schaumstoff nach oben hin etwas Plat/ zum Hervorquellen gelassen, so daß der über den Hohlbaustein vorstehende Schaumstoffstreifen entsteht.
Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß Hohlbausteine, bei denen in einer Vertikalebene Kerben o. dgl. vorgesehen sind, gleichsinnig mit einem der Dicke £*er Schaumstoffisolierung angepaßten gegenseitigen Abstand hintereinandergereiht werden, wobei die Kerbebenen normal zur Steinreihe liegen, dann in den jeweils zwischen zwei Hohlbausteinen freibleibenden, durch den Abstand bestimmten Zwischenraum Schaumstoff eingespritzt und der Zwischenraum abgedeckt wird und nach dem Aushärten des Schaumstoffes die Hohlbausteine entlang ihrer Kerbebene zweigeteilt werden. Hier gilt ebenfalls das zu dem ersten Verfahren Gesagte, und zwar deshalb, weil man auch hier mit Bausteinen ein und derselben Art auskommt und unterschiedlich vorgefertigte Bausteine vermieden sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses weiteren Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderband zur Auflage der Steinreihe vorgesehen ist, mit dem eine Zubringereinrichtung zusammenwirkt, und daß das Förderband mit zwei seitlichen Abdeckbändern und einem oberen Abdeckband einen im Querschnitt rechtekkigen, der Abmessung der Schaumstoffisolierung entsprechenden Kanal bildet, dem eine Schaumstoffspritzdüse o. dgl. vorgeordnet und ein Trennwerkzeug nachgeordnet int, wobei Förderband und Abdeckbänder bzw. Spritzdüse und. Trennwerkzeug in einem auf das schrittweise Arbeiten der Zubringereinrichtung abgestimmten Takt antreibbar bzw. einsetzbar sind. Die einzelnen Einrichtungen dieser Vorrichtung sind wieder einfach und übersichtlich, so daß für den schrittweisen Ablauf des Verfahrens keinerlei Schwierigkeiten zu befürdr.en sind
Von Vorteil ist es nach der Erfindung, wenn als Trennwerkzeug eine Art Schere dient da mit einem solchen Werkzeug ein sehr rascher Trennvorgang mögiich ist ohne einen starken Verschleiß der Schneiden o. dgL befürchten zu müssen.
Damit der ausgehärtete Schaumstoff nicht an dem Förderband und/oder an den Abdeckbändem haftet können die Abdeckbänder und das Förderband mit einem Trennmittel beschichtet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisiert dargestellt und beispielsweise erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Hohlbaustein im Schaubild;
F i g. 2 eine Vorrichtung in Seitenansicht; F i g. 3 dieselbe Vorrichtung in u caufsicht;
Fig.4 einen mit einer Strangprecse vorgefertigten Hohlbaustein in Draufsicht;
F i g. 5 den gleichen, nach der Erfindung umgestalteten Hohlbaustein in Draufsicht:
F: g. 6 eine weitere Vorrichtung in Seitenansicht zur Fertigung des Steines nach F i g. 5 und
F i g. 7 dieselbe Vorrichtung in Draufsicht
Ein Baustein 1 nach F i g. 1 mit mehreren von oben nach unten durchgehenden Hohlräumen 2 weist einen parallel zu einer Steinseitenfläche verlaufenden Schlitz 3 zur Aufnahme einer Schaumstoffisolierung 4 auf. Der Schaumstoff ist dabei in den Schlitz 3 eingeschäumt und die beiden den Schlitz 3 längsseitig begrenzenden Bausteinteile la, \b hängen lediglich über schmale, nur einen geringen Teil der Steinhöhe einnehmende Stege 5 miteinander zusammen. Dadurch ergibt sich ein Hohibaustein mit einer von der einen Außenseite zur anderen Außenseite durchgehenden Isolierschicht die uurch keine Querwände unterbrochen ist Es entstehen keine Kältebrücken im Stein, da die schmalen Stegs 5 praknsch keinen Einfluß auf die Wärmeleitung ausüben. Um auch eine horizontale Mörtelfuge abisolieren zu können, steht die Schaumstoffschicht 4 nach eben aus dem Schlitz 3 um die Dicke einer Mörtelfuge, also ca. 1 bis 2 cm, vor, so daß nach Zusammensetzen der Hohlbausteine auch bei horizontalen Mörtelfugen die Schaumstoffschicht eines unteren Stsines stets an die der darüberliegenden Steine direkt anstößt und die Mörtelfugen keinerlei Kältebrücken ergeben, so Um Hohlbausleine 1 mit durchgehender Isolierschicht 4 rationell herstellen zu können, gibt es gemäß den F i g. 2 und 3 eirw Vorrichtung mit einem Förderband -5, über dem in Förderrichtung hintereinander eine Trennscheibe 7, eine Schaumstoffspritzdüse 8 pnd ein Abdeckband 9 hegen. Die Trennscheibe 7 und die Spritzdüse 8 sind dabei höhen- und seitenverstelfbar gelagert, und das Abdeckband 9 führt in einem etwa der um eine Mörtelfugendicke vergrößerten Bausteinhöhe entsprechenden Abstand parallel über dem Förderband 6. Das Förderband 6 sowie das Abdeckband 9 sind mit einer Papier- oder Polyäthylenrolie 10, 11 bespannt. Dem Förderband 6 ist weiter ein Zubringerrollengang 12 vorgeordnet, zwischen dessen Rollen Heizdüsen 13 liegen.
Die im Strangpreßverfahren vorgefertigten Hohlbausteine 1 werden auf den Zubringerrollengang 12 so aufgesetzt daß sie mit ihrem zur Aufnahme der Schaumstoffisolierung dienenden Schlitz 3 über den Heizdüsen
13 zu liegen kommen, die die Schlitzwände vorwärmen. Hydraulisch betätigbare Stempel 14, 15 schieben dann die Bausteine 1 auf das Förderband 6, auf dem sie in Förderrichtung 16 Schlitz an Schlitz aneinandergereiht weitertransportiert werden. Trennscheibe 7, Spritzdüse 8 und Abdeckband 9 sind der Lage der Schlitze und der Höhe der Bausteine entsprechend eingestellt, so daß während des kontinuierlichen Transportes der Hohlbausteine 1 zuerst die schlitzbegrenzenden Querwände bis auf geringe Stege durchgetrennt werden, dann in die Schlitze Schaumstoff eingespritzt wird und sich dann die Schlitze während des Ausschäumens bzw. Aushärtens des Schaumstoffes unterhalb des Abdeckbandes 9 befinden. Die Folien 10, 11 über Förder- und Abdeckband verhindern dabei ein Ankleben des Schaumstoffes an den Bändern, so daß die fertigen Hohlbausteine leicht vom Förderband abzunehmen sind. Das ganze Herstellungsverfahren läuft automatisch ab und braucht höchstens von einer Person kontrolliert zu werden.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Hohlbaustein 1 zeichnet sich nicht nur durch hervorragende Isolier· und Dämmeigenschaften aus, sondern ist darüber hinaus rationell herstellbar und läßt sich ohne Aufwand auf einfache Weise versetzen.
Ausgehend von einem stranggepreßten Baustein Γ nach F i g. 4 mit von oben nach unten durchgehenden Hohlräumen 2 und einer Sollbruchfläche, die in einer Vertikalebene 17 durch enge Schlitze 18, schmale Stege 19 und Kerben 20 gebildet ist, entsteht durch Teilen der Steine Γ entlang der Sollbruchfläche und Zusammenfügen jeweils zweier verschiedener Bausteinteile la. tb, wobei ein zwischen diesen beiden Teilen freibleibender Schlitz 3 mit Schaumstoff ausgeschäumt wird und diese Schaumstoffschicht 4 nicht nur als Isolierschicht, sondern auch als Verbindungsschicht dient Der Hohlbau- stein 1 nach F i g. 5 ist mit einer wirklich die ganze SteinauSenfSächc ohne auch nur die geringste Unterbrechung abschirmenden Schaumstoffisolierung versehen. Wie in F i g. 2 angedeutet, können zum seitlichen Abschluß des Schlitzes 3 zwischen den Bausteinteilen ta, Xb für das Ausschäumen Schaumstoffklötze 21 eingesetzt werden, die mit den entsprechenden Steinseitenflächen fluchten und mit ihrer Dicke die Breite des Schlitzes 3 genau bestimmen.
Die in F i g. 6 und 7 veranschaulichte Vorrichtung erlaubt nun eine fließbandartige Herstellung des Hohlbausteines 1 (F i g. 5) aus den Bausteinen Γ (F i g. 4). Dazu werden die Bausteine Γ mittels einer Zubringereinrichtung 22 auf ein Förderband 6 aufgebracht, wo sie mit quer zur Förderrichtung 16 liegender Vertikalebene 17 und einem gegenseitigen Abstand, der der Dicke der Schaumstoffisolierung 4 entspricht, gleichsinnig hintereinandergereiht sind. Diese Bausteinreihe wird auf dem Förderband 6 unter einer Schaumstoffspritzdüse 8 vorbei und anschließend durch einen Kanal geführt, der vom Förderband 6, zwei seitlichen Abdeckbändern 23 und einem oberen Abdeckband 9 gebildet wird und im Querschnitt der Größe der Schaumstoffisolierung 4 angepaßt ist. Der durch die Schaumstoffspritzdüse 8 in die Zwischenräume 3' zwischen den einzelnen Bausteinen Γ eingespritzte Schaumstoff schäumt und härtet während des Durchwandems des Kanals aus, der die Zwischenräume abdeckt und die Herstellung der Schaumstoffisolierung 4 ermöglicht Den aus Förderband 6 und Abdeckbändern 9, 23 zusammengesetzten Kanal verläßt daher ein geschlossener, aus einzelnen durch Schaumstoffschichten miteinander verbundenen Steinen bestehender Strang, der einem scherenartigen Trennwerkzeug 24 zugeführt wird. Dieses Trennwerkzeug 24 teilt jeden Baustein Γ entlang der Sollbruchfläche, also in der Vertikalebene 17, womit einzelne Bausteine 1 entstehen, die die gewünschte Schaumstoffschicht 4 aufweisen. Mittels einer Transporteinrichtung 25 kommen diese Bausteine 1 dann vom Trennwerkzeug 24 zu einer Entnahmestelle o. dgl.
Um ein reibungsloses und möglichst zügiges Arbeiten zu erreichen, wirken die Zubringereinrichtung 22, die Schaumstoffspritzdüse 8, das Förderband 6, die Abdeckbänder 9,23, das Trennwerkzeug 24 und die Transporteinrichtung 25 im gleichen aufeinander abgestimmten Takt.
Die dargestellte Vorrichtung ist ohne Schwierigkeiten mit einer Heizvorrichtung zum Anwärmen der Steinseitenflächen oder mit einem Magazin zum Einsetzen der Schaumstoffklötze 21 in den Zwischenraum 3' zwischen jeweils zwei Bausteinen Γ zu ergänzen. Auch können das Förderband 6 und die Abdeckbänder 9, 23 mit geeigneten Trennmitteln beschichtet sein, um ein Ankleben des Schaumstoffes zu vermeiden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 spritzdüse (8) o.dgL vorgeordnet und ein Trenn- Patentansprüche: werkzeug (24) nachgeordnet ist, wobei Förderband und Abdeckbänder bzw. Spritzdüse und Trennwerk-
1. Verfahren zum Herstellen von Hohlbausteinen, zeug in einem auf das schrittweise Arbeiten der Zudie zwei einen vertikalen Schlitz begrenzende Teile 5 bringereinrichtung abgestimmten Takt antreibbar aufweisen, die ihrerseits lediglich über eine ausge- bzw. einsetzbar sind
härtete, den Schlitz füllende Schaumstoffisolierung 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
miteinander verbunden sind, dadurchgekenn- zeichnet, daß als Trennwerkzeug (24) eine Ajt Sche-
zeichnet, daß stranggepreßte Hohlbausteine (1) re dient
mit jeweils wenigstens einem in seiner Lage und 10 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
Dicke der Schaumstoffisolierung (4) angepaßten gekennzeichnet daß die Abdeckbänder und das För-
Schlitz (3) in Schlitzlängsrichtung Schlitz an Schlitz derband mit einem Trennmittel beschichtet sind, aneinandergereiht werden, hierauf die hintereinan-
derliegenden, die Schlitrlängen bestimmenden Bau-
steinwände entlang eines Großteils ihrer Höhe in 15
DE19772731311 1976-07-12 1977-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen Expired DE2731311C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT511676A AT346552B (de) 1976-07-12 1976-07-12 Verfahren zur herstellung von hohlbausteinen
AT940576A AT349710B (de) 1976-12-17 1976-12-17 Verfahfren und vorrichtung zur herstellung von hohlbausteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731311A1 DE2731311A1 (de) 1978-01-26
DE2731311C2 true DE2731311C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=25601852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731311 Expired DE2731311C2 (de) 1976-07-12 1977-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH620487A5 (de)
DE (1) DE2731311C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354702B (de) * 1978-09-26 1980-01-25 Katholnigg Roland Verfahren zur herstellung von dreischichtigen bauelementen
CH639589A5 (en) * 1978-01-30 1983-11-30 Roland Katholnigg Method for the production of three-layer building elements, in particular building blocks
DE2940816A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbundbausteine und vorrichtungen zu ihrer herstellung
DE3227524A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Alfred Dr. 6951 Obrigheim Schach Verfahren und anlage zur industriellen vorfertigung von massiven mauerwerks-bauteilen aus kuenstlichen steinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033082A1 (de) * 1970-07-03 1972-06-22 Gebhart Siegfried, 7971 Aichstetten Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
AT331012B (de) * 1974-02-25 1976-07-26 Schmaranz Ing Rudolf Bauelement, insbesondere baustein, zur herstellung von mauern eines gebaudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731311A1 (de) 1978-01-26
CH620487A5 (en) 1980-11-28
CH628108A5 (en) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pastieren eines gittersubstrats
DE2904192B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen,Fassadenkonstruktionen o.dgl.
DE60311828T2 (de) Abdeckband
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE2819221A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen einer reihe thermoplastischer sperrglieder eines reissverschlusses auf die laengskante eines traegers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0176918B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Aufbringen einer Schutzfolie auf eine Platte
DE2731311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlbausteinen
DE19632787C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3027045A1 (de) Flach-hohlkoerper, insbesondere lueftungs- und drainage- bzw. absorber-platte
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE69727607T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten
DE2638623B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE3142876C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur
DE2205603A1 (de) Automatisiertes fliessband fuer gipsabguesse
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4235628A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere von Betonierfugen und Injektionsblech zur Durchführung des Verfahrens
AT349710B (de) Verfahfren und vorrichtung zur herstellung von hohlbausteinen
DE4300498C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE3445290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartschaumplatten, insbesondere aus polyurethan
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1629460C3 (de)
DE4343999A1 (de) Putzträger und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2055630B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
AT346552B (de) Verfahren zur herstellung von hohlbausteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B28B 11/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee